AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung

deutsch referate

deutsch referate

Referat

Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung

Die Rechtschreibung im 9. Jahrhundert

'Ein Wort schreibe ich mit dreierlei Orthographie, und was die Unarten alle sein mögen, deren ich mir recht wohl bewusst bin und gegen die ich auch nur im äußersten

Notfall zu kämpfen mich überwinde'

So unbekümmert äußerte sich Johann Wolfgang von Goethe über seinen freien Umgang mit der deutschen

Rechtschreibung. Schriftsteller im 9. Jhdt kümmerten sich

in der Regel nicht um Ihre Schreibung, vor allem Goethe störte sich nicht daran, regen Gebrauch von den verschiedenen Schreibweisen zu machen.

Die deutsche Rechtschreibung in der . Hälfte des 1 . Jhdt. gr ndete sich vor allem auf dem berlieferten

Schreibgebrauch. Sie folgte dem Grundsatz: 'Schreibe, wie du sprichtst!'

Nur dort, wo die Abstammung noch unmittelbar erkennbar sei, solle man sich an die Schreibung des

Stammwortes halten (Adelung).

Jacob Grimm ('Deutsches Wörterbuch', 1 5 ) verneinte die Eigenst ndigkeit der neuhochdeutschen

Schriftsprache gegenüber dem Mittelhochdeutschen und wollte

die Wiedereinführung der Kleinschreibung. Dadurch kam dieser Grundsatz in Gefahr. Im April 8 9 schrieb er:

'In der grammatik habe ich dargestellt, wie unrichtig, barbarisch und schimpflich die heutige schreibung ist, es wäre fast allen belständen abgeholfen, wenn sich, in

der hauptsache, zu dem mittelhochdeutschen brauch zurückkehren ließe, wodurch auch die scheidewand zwischen gegenwart und vorzeit weggerissen und das

lebendige studium unseres alterthums unglich gefördert würde '

Rudolf von Raumer hingegen betonte das Recht der neuhochdeutschen Schriftsprache auf Eigenständigkeit gegenüber fr heren Sprachzuständen. Für ihn hieß das,

daß die festen rechtschreiblichen Formen zu respektieren seien.

'Wir haben gesehen, daß die bloße Konstruktion, wie sich die Sprache hätte entwickeln sollen, kein Recht hat gegen die Wirklichkeit, wie sie sich thatsächlich

entwickelt hat.'

Wer allgemein anerkannte Formen angreife, sage sich von der Schriftsprache der letzten hundert Jahre los. Man solle die bisherigen Übereinstimmungen in der

deutschen Rechtscheibung nicht wieder zerrei en.

'Auch eine minder gute Orthographie, wofern nur ganz Deutschland darin übereinstimmt, ist einer vollkommeneren vorzuziehen, wenn diese vollkommenere auf einen

Theil Deutschlands beschränkt bleibt und dadurch eine neue und keineswegs gleichgültige Spaltung hervorruft '

Allerdings gab es in dieser Zeit noch viele unterschiedliche Schreibweisen, die auch Raumer als belastend empfand. (Hilfe - Hülfe, drei - drey, ergetzen - ergötzen,

Schwerdt - Schwert, tod - todt - tot, marschiren - marschieren, Erlaubniß - Erlaubnis etc )

Raumer wollte eine Rechtschreibung schaffen, die nur diese Schwankungsfälle neu regelt.

Die Notwendigkeit einer Reform wird an einem preußischen Schulerlaß von 1 62 deutlich, in dem gefordert wurde, daß wenigstens an derselben Schule die gleiche

Rechtschreibung gelehrt werden sollte.

Duden: ' Nicht zwei Lehrer derselben Schule und nicht zwei Korrektoren derselben Offizin waren in allen

Stücken über die Rechtschreibung einig: und eine Autorität, die man hätte anrufen können, gab es nicht.'

Das erste Land, das Rechtschreibregelnr Schulen aufstellte, war das Königreich Hannover 18 5.

Jedoch wirkten diese, wie die Regeln Württembergs, Leipzigs und Berlins nicht über die Landesgrenzen hinaus. Erst durch die Reichsgründung 1 kamen die Bemühungen um eine einheitliche Rechtschreibung wieder ins

Gespräch.

Auf einer 8 2 einberufenen Schulkonferenz wurde der preußische Kultusminister Falk beauftragt, Schritte zur

Vereinheitlichung zu unternehmen und einen Entwurf

vorzulegen. Der von ihm beauftragte Raumer legte 5 einen Regelentwurf vor, der auf der

Rechtschreibkonferenz 1 76 als Verhandlungsgrundlage diente.

Die Konferenz wollte die Inkonsequenzen im System der überlieferten Rechtschreibung beseitigen. So wurde beschlossen, die Dehnungszeichen bis auf wenige Fälle

zu beseitigen.

Allerdings waren die Landesregierungen, vor allem aufgrund des Protests der Schriftsteller nicht bereit, die weitreichenden Beschlüsse der Konferenz zu

verwirklichen.

Wieder wurden Landesspezifische Regelbücher geschaffen. ( sterreich, Bayern 8 9)

Der preußische Kultusminister entschloß sich daher, ein eigenes Regelbuch in Auftrag zu geben, daß sich möglichst nah an dem von Bayern halten sollte.

Konrad Duden, der schon an den Rechtschreibkonferenzen beteiligt war, begann damit, diese Regeln auf den

Wortschatz anzuwenden. Er schrieb 1 80 das

'Orthographisches Wörterbuch'. Ihm war vor allem wichtig, in Deutschland eine Einheitsschreibung zu schaffen. Er beschränkte sich daher darauf, die vielen

Zweifelsfälle zu ordnen und in Übereinstimmung mit Bayern th im Auslaut in t zu verwandeln.

Bismarck jedoch sprach sich öffentlich im Parlament gegen die preußische Schulorthographie aus und verbot die

Anwendung bei den Behörden.

Jedoch stellten sich vor allem Verleger und Drucker hinter Duden und die preußische Orthographie, sodaß ihr

Sieg im außerbehördlichen Bereich nicht anzuzweifeln

war. Sogar die deutschsprachige Schweiz verfügte 8 2, daß die von Duden festgesetzte Orthographie in ihrem

Sprachraum gelten sollte.

Nach der Entlassung Bismarcks wurde auf der Orthographischen Konferenz 9 1 beschlossen, daß die preußische Schulorthographie nun auch in den Behörden

angewendet werden sollte.

Das wichtigste Ergebnis war jedoch, daß die preußischen Regeln nach einem Beschluß von 9 2r alle

Bundesländer bindend wurden und sich auch Österreich und

die Schweiz an das 'Orthographische Wörterbuch' Dudens hielten. Obwohl keine systematische oder einfache

Rechtschreibung entstand, so wie Duden sie wollte,

so ist doch zumindest eine einheitliche Orthographie f r den deutschsprachigen Raum entstanden.

Anm. d. Verfassers: Ist nicht besonders, aber ich hoffe, ich kann jemandem damit helfen. Ich habe nämllich leider nichts zu diesem Thema gefunden und mußte

somit alles selbst schreiben.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum