Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
epochen referate |
BAROCK
(wahrscheinlich aus dem portugiesischen barucca abgeleitet, als eine Juweliersbezeichnung für unregelmäßig geformte Perlen) Stilrichtung der bildenden Kunst und Architektur in Europa und den spanischen bzw. portugiesischen Kolonien im Lateinamerika des 17. Jahrhunderts. Die Ausläufer sind bis gegen Mitte des 18. Jahrhunderts zu beobachten. Die letzte Periode wird aufgrund ihrer anmutigen, verspielteren Ausprägung als Rokoko davon abgegrenzt. Erst im 19. Jahrhundert begann sich der Terminus auch als Epochenbezeichnung durchzusetzen.
Ausgehend von Italien kam der Barockstil als
Ausdrucksmittel eines gegenreformatorischen
und absolutistischen
Repräsentationsbedürfnisses von katholischer
Kirche und Feudaladel
besonders in den katholischen Ländern Europas zur vollen Entfaltung, während er
in den nordeuropäischen Ländern in Form eines barocken Klassizismus
eine eigenständige Ausprägung erfuhr. Im Zuge der Missionsbestrebungen des Jesuitenordens
gelangte er bis nach Lateinamerika, wo mit Salvador de Bahia in Brasilien eine
ganze Barockstadt entstand.
Barock (Literatur), Epochen- und Stilbegriff.
Barock als Epochen- und Stilbegriff setzte sich seit 1860 in der Kunstgeschichte durch (negativ akzentuiert etwa bei Jacob Burckhardt, positiv bei Cornelius Gurlitt und Heinrich Wölfflin) und wurde dann unter dem Einfluss von Heinrich Wölfflins Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen (1915) von der deutschen Literaturwissenschaft übernommen. Barock bezeichnete hier zunächst einerseits einen durch bestimmte Merkmale charakterisierten Stil (ausgeprägte Rhetorisierung der Sprache, gesteigerte Bildlichkeit, Artistik der Form), andererseits die Epoche zwischen Reformationszeit bzw. Renaissance und Aufklärung, in der dieser Stil dominant zu sein schien. Während Barock als Stilbegriff heute kaum noch eine Rolle spielt, hat er sich in der deutschen Literaturgeschichte als Epochenbegriff für die Periode von etwa 1600 bis 1720 weitgehend behauptet. In anderen europäischen Philologien hat er, wenn überhaupt, meist nur eine begrenzte Bedeutung erhalten, etwa für die Phänomene der préciosité in Frankreich und der italienischen und spanischen Argutia-Bewegung (Marinismus, Gongorismus).
Barockgotik, Baustil, der in der
Zeit des Barock gotische
Elemente in der Architektur beibehielt oder wieder aufnahm.
In dem Bestreben, ihre Architektur dem jeweiligen Ortsstil
anzupassen, errichteten die Jesuiten
in Deutschland, den Niederlanden und in Spanien zahlreiche Kirchenbauten in
gotischen Stilformen (siehe Jesuitengotik);
dies geschah auch noch in der Barockzeit, vor allem im 17. Jahrhundert. Im
frühen 18. Jahrhundert, mit dem Beginn des Rokoko,
entstanden dann aber Kirchenbauten in einem neuen gotischen Stil, der die
lebendigen und heiteren Formen des Rokoko mit denjenigen der Gotik verband. Vor
allem die Bauten des Johann Santin
Aichel in Böhmen und Mähren stellten einen einzigartigen Beitrag zur
europäischen Architektur dar. Auch in Sachsen und Siebenbürgen, vor allem aber
im Rheinland und in Westfalen entstanden wenig später derartige neugotische
Kirchen.
Der antiklassiche Stil des Rokoko suchte sich ein Vorbild
im antiklassischen Stil der Gotik. Andererseits wollte man aber gerade im
Kirchenbau möglichst "klassisch' vorgehen, worunter man allerdings die
Gotik verstand. Schließlich sind es auch denkmalpflegerische Überlegungen bei
Wiedererrichtung beschädigter Bauten oder bei Ergänzungen zu bestehenden
Bauten, wie etwa die "Schranken' am Langhaus des Straßburger Münsters von
1772 oder der Westturm des Mainzer Doms (1774 von Balthasar Neumann),
die zur Ausführung in gotischen Formen Anlass waren.
Beispiele für die Barockgotik sind die
Prämonstratenserkirche in Zeliv (ehemals Seelau, 1712-1720) von Santin Aichel,
die katholische Pfarrkirche Sankt Nicolaus von Laurenz Mefferdatis in Eupen
(1721-1730), die Abteikirche von Johann Georg Judas in Prüm (Kreis
Bitburg-Prüm, 1721-1724), die katholische Pfarrkirche von Mefferdatis in
Würselen (Kreis Aachen, 1725) und die evangelische Pfarrkirche von J. G.
Nacke in Hohburg-Müglenz bei Wurzen (1766-1774).
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2025 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |