Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
geschichte referate |
Die Kelten
Einleitung
Kelten, Sammelbezeichnung für die Völker keltischer Sprache, einer Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie, die im 1. Jahrtausend v. Chr. weite Teile Europas besiedelten. In römischer Zeit erstreckte sich ihr Siedlungsraum von der Iberischen Halbinsel, Frankreich und den Britischen Inseln im Westen über Mittel- bis nach Südosteuropa und Kleinasien.
Die frühesten Berichte über die Kelten finden sich
bei den griechischen Historiographen Hekataios von Milet und Herodot im
6./5. Jahrhundert v. Chr.; weitere wichtige Quellen zu Geschichte und
Kultur der Kelten sind Pytheas und Polybios, Livius, Caesar und Strabo.
FRÜHGESCHICHTE
Die Stammesbildung der keltischen Volksgruppen vollzog sich wahrscheinlich zur Zeit der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkulturen (verwandte Kulturgruppen, die die Asche ihrer Toten in Tonurnen bargen und diese zu Friedhöfen zusammenstellten), die zwischen dem 13. und dem 8. Jahrhundert v. Chr. in ganz Ost- und Mittel- und Westeuropa in unterschiedlicher Ausprägung verbreitet waren.
Die ältesten archäologischen Funde aus der Keltenzeit
deuten darauf hin, dass sich der keltische Kernraum während der jüngeren
Bronzezeit (um 1200 v. Chr.) im Gebiet des heutigen Frankreich und
Westdeutschland befand. In der älteren Eisenzeit werden sie mit der ebenfalls
über weite Teile Europas verbreiteten Hallstattkultur (8.-6. Jahrhundert
v. Chr.) in Verbindung gebracht, die nach einer archäologischen Fundstätte
in Oberösterreich benannt wurde. Aus der späten Hallstattzeit
(6. Jahrhundert v. Chr.) sind reich ausgestattete Fürstengräber und
feste Fürstensitze (Hochdorf, Heuneburg) bekannt, die den hohen
zivilisatorischen Status der Kelten sowie ihre weit reichenden
Handelsverbindungen bereits während der Eisenzeit belegen.
Vermutlich bereits ab dem 7. Jahrhundert
v. Chr. weiteten die Kelten ihr Siedlungsgebiet von ihrem ursprünglichen
Kernraum aus nach Norden über Nordfrankreich und die Britischen Inseln und nach
Süden über die Iberische Halbinsel aus; zur Zeit der La-Tène-Kultur, die im
5. Jahrhundert v. Chr. die Hallstattkultur ablöste, erreichte ihr
Siedlungsgebiet dann seine größte Ausdehnung. Um 400 v. Chr. stießen
keltische Stämme über die Alpen nach Oberitalien vor, eroberten mehrere
etruskische Orte (u. a. Melpum/Mailand und Felsina/Bologna) und siedelten
sich zu beiden Seiten des Po an. 387 v. Chr. drangen sie weiter nach Süden
vor, schlugen ein römisches Heer an der Allia und hielten 386 v. Chr.
sieben Monate lang die Stadt Rom (mit Ausnahme des Kapitols) besetzt. In den
folgenden eineinhalb Jahrhunderten fielen sie wiederholt in Mittelitalien ein;
erst 222 v. Chr. wurden sie von den Römern endgültig besiegt und
schließlich romanisiert.
Ebenfalls ab etwa 400 v. Chr. drangen die Kelten
aus ihrem Kernraum Richtung Südosten vor; sie besiedelten das Gebiet der
heutigen Tschechei und Slowakei, Jugoslawiens und Ungarns und stießen von dort
aus nach Thrakien, Makedonien und Griechenland vor. 279 v. Chr. eroberten
sie Delphi, wurden dann jedoch von einem griechischen Heer geschlagen. 278
v. Chr. kamen einige keltische Stämme auf Ersuchen des Königs
Nikomedes I. von Bithynien, der sie gegen die Seleukiden zu Hilfe gerufen
hatte, über den Bosporus nach Kleinasien und ließen sich schließlich im nach
ihnen benannten Galatien in Zentralanatolien nieder. Die in der Bibel erwähnten
Galater waren Kelten.
Im frühen 3. Jahrhundert v. Chr. hatte der
Siedlungs- und Kulturraum der Kelten seine größte Ausdehnung erreicht; er
erstreckte sich von den Britischen Inseln und der Iberischen Halbinsel im
Westen bis nach Kleinasien im Osten. Zugleich setzte der Niedergang der
keltischen Macht ein, verursacht durch die germanische Expansion aus dem Norden
und die römische aus dem Süden. Nach der Unterwerfung der Kelten durch die
Römer in Oberitalien im späten 3. Jahrhundert v. Chr. folgte im
1. Jahrhundert v. Chr. die römische Eroberung Galliens, die
Unterwerfung der Kelten im Alpenraum und im 1. Jahrhundert n. Chr.
die Eroberung Britanniens. Auf dem Festland wurden die Kelten vom römischen Reich
assimiliert und verloren ihre eigene Kultur und Sprache. Lediglich auf den
Britischen Inseln, wo die römische Herrschaft mehr oder weniger auf das Gebiet
des heutigen England beschränkt war, überlebte die keltische Kultur, vor allem
in Irland, Schottland und Wales, und griff von dort aus auch wieder auf das
Festland über, als im 5./6. Jahrhundert keltische Gruppen vor dem
Hintergrund der angelsächsischen Landnahme in die Bretagne auswichen. In
Frankreich erwies sich nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft die
keltisch-römische Mischkultur als zivilisierendes Element für die vordringenden
Germanen.
DIE KELTISCHE GESELLSCHAFT
Die keltische Gesellschaft war hierarchisch gegliedert, mit einer adeligen Führungsschicht an der Spitze. Die wirtschaftliche Basis war ausgedehnter Grundbesitz (Landwirtschaft und Weidewirtschaft). Die Kelten lebten in Burgen und befestigten Hügeldörfern, von denen aus die ganze Umgebung beherrscht wurde. In den letzten Jahrhunderten v. Chr. entstanden größere Siedlungen, die Caesar als oppida bezeichnete. Ein gut erhaltenes Oppidum befindet sich bei Manching in Bayern. Mit einer Fläche von 380 Hektar erreichte Manching eine enorme Ausdehnung und war damit eine der größten Keltenstädte überhaupt. Sie lag am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen; in der Nähe befanden sich Erzvorkommen, die für die Eisenverhüttung wichtig waren.
Die keltische Stammesgesellschaft gliederte sich in
mehrere Schichten: die aristokratische Führungsschicht, die freien Bauern und
Krieger, die Masse des halbfreien Volks und die Unfreien. Die Druiden (Priester
und Richter zugleich) standen neben bzw. über dem Adel. Für die Frühzeit läßt
sich für viele Stämme ein Königtum (oft ein Doppelkönigtum) nachweisen, das in
späterer Zeit wohl durch eine oligarchische Herrschaftsform abgelöst wurde. Die
Barden waren Dichter und Geschichtenerzähler, die Begebenheiten und Ereignisse
mündlich überlieferten. Soziale Grundeinheit der keltischen Gesellschaft waren
wohl Großfamilien, die in einem Klientelverhältnis zu einem Adligen standen,
der seinerseits Klient eines höheren Adligen war.
Da von den Kelten selbst keine schriftlichen
Zeugnisse überliefert sind, ist man bei der Erforschung von Kultur und Religion
auf die Überlieferungen griechischer und römischer Schriftsteller wie Strabo,
Caesar und Diodor, auf Funde sowie auf den Sagenschatz keltischen Ursprungs,
vor allem den irischen, angewiesen. Aus den Bodenfunden geht hervor, dass die
Kelten Meister der Metallverarbeitung waren, dass sie Rüstungen und Pferdegeschirre
herstellten und dass Kunst und Kunsthandwerk bei den Kelten bereits weit
entwickelt waren. Funde aus der Hallstattzeit wie z. B. griechische
Bronzegefäße, attische Keramik, Weinamphoren und Bernstein weisen darüber
hinaus auf weit reichende Handelsverbindungen hin. In die keltische Periode
fallen die Einführung der Töpferscheibe (5. Jahrhundert v. Chr.) und die
Herausbildung eines selbständigen Handwerks (3. Jahrhundert v. Chr.). Die
Kelten trugen Hosen und kannten das Bier.
DIE KELTISCHE RELIGION
Religion und Kult der verschiedenen keltischen Volksgruppen waren weitgehend gleich. Dort, wo es ein Königtum gab, hatte der König eine sakrale Rolle inne, die ihn zur Ausführung von rituellen Handlungen verpflichtete. Die keltischen Götter wurden von den griechischen und römischen Schriftstellern, die sie uns überlieferten, meist mit ihren eigenen Götter gleichgesetzt und dadurch definiert. Die keltischen Hauptgötter waren Lug (entsprach dem Merkur), Grannus, Belenus (Apollon), Esus, Teutates (Mars), Taranis (Jupiter) und Ogma (Herkules). Zu den in der ganzen keltischen Welt bekannten Göttern kamen noch lokale Gottheiten, die nur von einzelnen Stämmen oder nur an einzelnen heiligen Stätten verehrt wurden. Die hohe soziale Stellung der Frau spiegelte sich in der großen Zahl weiblicher Gottheiten wider.
Die Druiden waren die Priester der keltischen
Gesellschaft. Zu ihren Aufgaben gehörten Traumdeutung und Weissagung aus dem
Vogelflug oder den Eingeweiden von Opfertieren sowie die Darbringung von Opfern
und die Leitung der Rituale bei religiösen Festen. Die Kultstätten der Kelten
waren in der Regel eingefriedete Heiligtümer; es wurden aber auch einige
komplexere Anlagen entdeckt. Die britischen Druiden hatten ihr Kultzentrum auf
der Insel Anlesey vor der walisischen Küste. Wie bei den Römern galten auch bei
den Kelten Bäume als heilig. Die Druiden waren nicht nur Priester, sondern auch
Arzte, Richter und politische Berater. Sie genossen hohes Ansehen und gaben
ihre Kenntnisse mündlich weiter. Von den Römern wurden sie heftig verfolgt, da
sie eine keltische Elite darstellten. Nach Caesar sollen die Druiden den
Glauben vertreten haben, dass die Seele eines Menschen bei seinem Tod
weiterlebe.
SPATZEIT
In der Römerzeit war das Christentum nach Britannien gekommen, und im 5. Jahrhundert wurde Irland vom heiligen Patrick und anderen Missionaren bekehrt. Ab dem 6. Jahrhundert missionierten dann keltisch-irische Mönche in Schottland und England; ein bedeutender Markstein in der Geschichte der irischen Missionstätigkeit war die Gründung eines Klosters auf Iona durch den heiligen Columban. Im 7. und 8. Jahrhundert erlebte die keltische Kultur eine große Blütezeit, wobei die Kirche eine zentrale Rolle spielte.
Im 9. Jahrhundert etablierte sich in Schottland
das Königtum der keltischen Skoten und dehnte sich auch über die Pikten sowie
die nichtkeltische Bevölkerung im Süden Schottlands aus. Die
walisisch-englische Sprach-, Kultur- und politische Grenze verfestigte sich,
während das keltische Cornwall seine politische Unabhängigkeit verlor. In
Irland bildete sich wie in Schottland ein keltisches Königtum heraus. Damit war
der Entstehungsprozess der heutigen Sprach- und Kulturgemeinschaften - drei
keltische (Waliser, Schotten, Iren) und eine germanische (Engländer) - auf den
Britischen Inseln abgeschlossen.
Die normannische Eroberung Englands 1066 führte auch
zur Eroberung von Wales und um das 12. Jahrhundert zur Normannisierung
Irlands und Schottlands. In der Folge erlebten die keltischen Sprachen und die
keltische Kultur ihren Niedergang und spielten (wie in der Bretagne) nur mehr
eine untergeordnete Rolle. Keltische Mythologie schlug sich jedoch in der
mittelalterlichen Artussage nieder.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |