Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
geschichte referate |
Facharbeit
Im Leistungskurs Geschichte
Mythos und Medienereignis RAF: Asthetisierung der Gewalt am Beispiel der RAF
1 Einleitung
Wie definiert man heutzutage den Begriff "Terror"? Menschen haben verschiedene Ansichten was Terror betrifft. Insbesondere in den letzten Jahren wurden die Menschen in Deutschland und der Welt durch Terror gepr gt. Die jüngsten Ereignisse sind die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 20 .
Aber auch Deutschland hat seine eigenen Erfahrungen mit dem Terror gemacht. In der Vergangenheit musste sich Deutschland mit dem Terror der Nazis und dem Terror der DDR auf die Bürger auseinandersetzen.
Des Weiteren war der Terror der Roten Armee Fraktion ein weiterer und langwieriger
Bestandteil der deutschen Geschichte nach 1968.
Bei den Anschlägen des 11. Septembers 2001 hat bereits eine Verarbeitungsphase begonnen. Sei es mit Trauer oder dem Krieg gegen den Irak. Wie aber hat Deutschland den Terrorismus der RAF verarbeitet?
Erste Schritte wurden bereits mit Büchern und Filmen unternommen, die sich insbesondere
mit dem ereignisreichen Terrorjahr 1 77 beschäftigen.
Ein weiterer Schritt zur Verarbeitung der RAF und deren Terrorismus wurde mit einer
Kunstausstellung in den Berliner Kunstwerken unternommen.
Diese Ausstellung trägt den Namen "Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF Ausstellung . Dem Titel nach zu urteilen, soll diese Ausstellung dem Besucher einen Eindruck des Terrors vermitteln, quasi dem Besucher den Terror "vorstellen".
Dieser Ansatz klingt durchaus sinnvoll, da er einer Verarbeitung sicherlich zu gute kommen würde. Insbesondere, da unsere Generation die RAF und die Zeit ihres Zenits nicht miterlebt hat.
Jedoch gibt es einen Aspekt, der einem fragw rdig erscheint. Die Ausstellung erregte im Vorfeld einige Gemüter. Sie sollte schon vor zwei Jahren stattfinden. Unter anderem wurde der Ausstellung jedoch der Erhalt von Geldern durch den Hauptstadtkulturfonds verweigert, was dazu führte, dass Geld durch den Verkauf von Kunstwerken bei Ebay-Auktionen erwirtschaftet wurde. Damals trug die Ausstellung noch den Namen "Mythos RAF", welcher dann für den neuen Titel aufgegeben wurde.
Nun stellt sich die Frage, was ein solcher Titel wie "Mythos RAF" bewirken sollte. Mythen spiegeln oft das Motiv der Erlösung von irdischen Fesseln wider. Sie werden aber auch als rituelle Wiederholung von Urereignissen und als erzählerische Aufarbeitung menschlicher Urängste und -hoffnungen gedeutet. Wie kann es dann sein, dass so zwei Begriffe wie Mythos und RAF zusammengelegt werden?
War die RAF nun etwas Positives oder Negatives für Deutschland?
Z.B. "Das Todesspiel" von Heinrich Breloer; "Baader" von Christopher Roth
Dar ber gibt es sicherlich die unterschiedlichsten Meinungen. Doch das wirklich Interessante liegt in der Frage, wie die RAF nun nach au en dargestellt wird bzw. wie sie sich in den Köpfen der Menschen entwickelt hat. D. h. was die Menschen letztendlich über die RAF denken oder was die RAF für sie war und ist.
Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, ist zunächst ein Verständnis der Geschichte der RAF und der damit zusammenhängenden Ideologien erforderlich.
Dieser "auf fragw rdige Weise interessante" Themenkomplex veranlasst eine genaue
Untersuchung der RAF und ihrer Anhängerschaft bzw. Befürworter.
Die Frage der Darstellung in der Öffentlichkeit l sst sich sowohl anhand der Ausstellung in Berlin feststellen und analysieren, als auch an Medienberichten über die Ausstellung. Des Weiteren ist das Phänomen der Roten Armee Fraktion als Medienereignis damals wie heute zu erörtern.
Diese Elemente sollen dazu dienen, zu erklären, weshalb ein so großes Interesse besteht sich mit der RAF sowohl im positiven als auch negativen Sinne zu beschäftigen und auseinander zu setzen.
2. Die Historie der RAF
2.1 Die Entstehung der RAF
Die RAF wurde laut ihrer Auflösungserklärung vom März 19 8 am 4. Mai 1 70, bei der Befreiungsaktion von Andreas Baader gegr ndet. Die Entstehung ging diesem Tag schon Jahre voraus. Ein ausschlaggebendes Ereignis f r war hierbei der 2. Juni 1967. An diesem Tag schoss ein Polizist den Demonstranten Benno Ohnesorg in Berlin nieder. Am 2. April
1968 brennen in Frankfurt die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof. Die Täter sind unter anderem Andreas Baader und Gudrun Ensslin, welche die führenden Köpfe der späteren RAF waren. Zwei Tage später werden sie von der Polizei festgenommen. Im Fall Schneider werden sie zu 3 Jahren Haft verurteilt, der Fall Kaufhof wird allerdings mangels Beweisen fallen gelassen. Andreas Baader und Gudrun Ensslin flüchten und tauchen vorerst in Italien unter. Wenige Monate später wird Andreas Baader in Deutschland verhaftet und zur Rechenschaft gezogen. Am 14. Mai 70 wird er unter anderem von Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof aus der Haft befreit. Dieser Tag wird in der Auflösungserklärung als Tag der RAF Gründung bezeichnet. In Juni 970 flog die Gruppe um Baader, Ensslin und Meinhof nach Jordanien um sich in einem Palästinenser-Camp einer Terrorausbildung zu unterziehen. Selbst nannte sich die RAF auch Stadtguerilla.
2.2 Die Geschichte der RAF
Geht es um das Phänomen RAF, so wird meist von der ersten Generation geredet. Diese wurde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und zeitweise Horst Mahler geführt. Sie waren von 970 bis 9 2 meist in Berlin, aber auch in Westdeutschland aktiv. In diesen Jahren beging die RAF mehrere Banküberfälle um sich somit ihren Terrorismus zu finanzieren. Am 8. Oktober 19 0 wird der erste der vier führenden RAF Terroristen gefasst. Es ist Horst Mahler, der frühere Anwalt von Andreas Baader, der nach dessen Befreiung in den Untergrund gegangen war. In den folgenden Jahren verübte die RAF mehrere Anschläge auf amerikanische Militäreinrichtungen, jedoch auch gegen deutsche Zivilpersonen oder gegen Gebäude, in denen Zivilisten arbeiteten, wie z.B. in der großen Mai Offensive im Mai
1972. In diesem Monat führte die RAF 5 Bombenanschläge auf Zivil- und Militärgeb ude aus. Ein Bombenanschlag auf das Hauptquartier des . Korps in Frankfurt und 2 Autobomben vor dem Europa Hauptquartier der US Armee waren Anschläge auf amerikanische Militäreinrichtungen. Insgesamt kamen bei diesen beiden Anschläge 4 Personen ums Leben und 18 wurden verletzt. Die RAF legitimierte die Anschläge in ihren Selbstbezichtigungsschreiben mit dem Argument, dass Amerika in Vietnam gegen Zivilisten mit Napalmbomben vorginge Weitere Anschläge auf den Axel Springer Verlag, wegen der
"Hetze auf RAF und die Studentenbewegung bzw. wegen der kapitalistischen Art des
Springer Verlages folgten. Der Anschlag auf das Springergebäude hatte 17 Verletze zur Folge. Später entschuldigte sich die RAF allerdings dafür Zivilisten gefährdet zu haben. Sie schrieb aber in ihrem Bezichtigungsschreiben auch, dass sie durch einen Telefonanruf, der ignoriert worden sei, vor der Bombe gewarnt hätten, was später polizeilich auch bestätigt wurde. Dieser Anschlag zeigte auch der Bevölkerung, was für eine harte und kapitalistische Ideologie der Springer Verlag vertrat. Anstatt für eine Stunde das Gebäude zu r umen um eine m gliche Gefährdung der Beschäftigten auszuschließen, ignorierten der Verlag den Anruf und lie en alle weiter arbeiten. Auch Attentate auf einzelne Personen, wie auf einen Bundesrichter oder auf eine ganze Polizeidirektion, wie in Augsburg mit 5 Verletzen, gingen auf das Konto der RAF. Direkt nach der Einleitung einer Gro fahndung auf RAF Terroristen am 31. Mai 1972 wurden Andreas Baader, Jan Carl Raspe und Holger Meins am 1. Juni 1972 verhaftet. Wenige Tage später fasste man auch Ulrike Meinhof, Brigitte Mohnhaupt, Bernhard Braun, sowie Gudrun Ensslin und Gerhard Müller. Es war die größte Fahndungsaktion, die je in der Geschichte der BRD durchgeführt wurde. Dies ist für die RAF das Ende der aktiven Zeit der ersten Generation. Im Gefängnis konnten deren Mitglieder trotzdem etwas erreichen. Wegen der schlechten Haftbedingungen protestierten Baader, Ensslin und andere mit insgesamt 3 Hungerstreiks. An einem davon erlag Holger Meins. Ein Teil der Öffentlichkeit glaubte allerdings, dass er vom Staatschutz umgebracht worden wäre. Am 21. Mai 19 5 begann der Prozess für Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe und Ulrike Meinhof in Stuttgart Stammheim. Alle sind auf lebenslängliche Haftstrafen angeklagt. Der Rest der RAF versucht jedoch, vor allem Baader, Ensslin Raspe und Meinhof aber auch andere auf den Gefängnissen zu pressen. Am 25. April 1 75 stürmen in Freiheit verbliebende Mitglieder die deutsche Botschaft in Stockholm, um so insgesamt 26 gefangene Terroristen aus der Haft freizupressen. Doch der Staat lässt sich nicht erpressen. Die RAF versuchte es der Bewegung
Juni nachzumachen, die bei der Lorenz Entführung Monate vorher ein Freipressung
Gefangener erreicht hatte. Kurz bevor schwedische Polizisten das Geb ude stürmen wollten, ging der Sprengstoff der RAF aus Versehen los. Dieser Anschlag markiert auch den Beginn der zweiten Generation der RAF.
Ziel der zweiten Generation war im Grunde genommen nur, die Häftlinge aus der ersten Generation freizupressen. Die Führung dafür übernahm Brigitte Mohnhaupt, die als einzige dieser Generation im Gefängnis Stuttgart-Stammheim war. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Ulrike Meinhof schon in ihrer Zelle das Leben genommen. Teile der Öffentlichkeit glaubten, dass, ähnlich wie bei Holger Meins, Ulrike Meinhof vom Staatsschutz umgebracht wurde. Am 28. April 1977 werden Raspe, Baader und Ensslin zu lebenslanger Haft verurteilt. Dieses Urteil ist jedoch nie in Kraft getreten, da es durch einen Revisionsantrag und den Freitod der drei nie zu einem zweiten Urteil kam.
1977 war das Terrorjahr Deutschlands. Der "deutscher Herbst" begann mit der Schleyerentführung. Die RAF hielt über 40 Tage den damaligen Arbeitgebepräsident Hans- Martin Schleyer gefangen und tötete ihn später, als sie ihre Ziele nicht durchsetzten konnte. Die RAF versuchte mit Schleyer insgesamt 11 Gefangene freizupressen. Als der deutsche Staat nicht auf die Forderung einging, entführten Palästinenser im Auftrag der RAF eine deutsche Passagiermaschine nach Mogadischu, um deren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Doch dazu kam es nicht. Der deutsche Staat blieb unnachgiebig und ging in beiden Fällen nicht auf die Forderungen der Erpresser ein. Somit verloren der Pilot der Landshut und auch Hans Martin Schleyer ihr Leben. Jedoch war die Befreiung der Landshut durch das GSG9 Kommando ein voller Erfolg. Bis auf 3 der 4 Terroristen, die sich in der Landshut verschanzten, kam keiner ums Leben. Tage später wird Schleyers Leiche im Kofferraum eines Autos gefunden.
Mit der Befreiung der Geiseln wurde auch den führenden Köpfen der RAF klar, dass es keinen Ausweg aus der Haft gab. Am 18. Oktober 1977 fanden Beamte des Gefängnisses Stuttgart- Stammheim Baader und Ensslin in ihren Zellen tot auf. Jan-Carl Raspe stirbt später im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Irmgard Möller, ebenfalls Stammheim Insassin, konnte gerettet werden. Diese Ereignisse führten unmittelbar zum Ende der zweiten Generation. Ihre weiteren Anschläge waren teils erfolglos, teils war die RAF nur noch ein versprengter Haufen Einzelgänger, die trotz der Bem hungen Brigitte Mohnhaupts nicht mehr zu einer organisierten Vereinigung zusammenkamen. Auch die "Fusion" mit der Terrororganisation
"Bewegung 2. Juni" änderte daran nichts. Dazu kam, dass die Rote Armee Fraktion Personalmangel hatte. Und so ergab es sich, dass die Führungspersonen der zweiten Generation entweder tot oder verhaftet waren. Dies war somit das Ende der zweiten Generation.
Im Namen der RAF gab es noch verschiedene Anschläge, wie z.B. den Mord an Alfred Herrhausen am 30. November 989 und Mord an Detlev Karsten Rohwedder am 1. April 1991. Ein Anschlag auf die US Botschaft am 13. Februar 1991 war eines der Attentate, das noch im Sinne der RAF war. Brigitte Mohnhaupt war der Ansicht, dass die Ideologischen Hintergründe dieser Generation weitgehend nicht mehr mit denen der beiden Vorgänger zu vergleichen seien
Am 27. Juni 1993 wurden in Bad Kleinen ein Polizist und ein RAF Terrorist erschossen. Jedoch mutmaßen viele RAF-Sympathisanten, sowie auch Birgit Hogefeld, dass der Polizist Michael Newrzella von einem Schuss eines anderen Polizisten getötet wurde und nicht von dem Terroristen Wolfgang Grams. Es gibt Theorien, dass dieser aus Versehen von einem Polizisten getroffen wurde. Birgit Hogefeld beschreibt das Geschehen in Bad Kleinen so: Als Plan X nicht genau so ablief wie vorgesehen, weil die beiden festzunehmenden Personen eben nicht dicht beieinander waren und eine auch noch die Flucht ergriff, sind sie, kopflos hinter Wolfgang Grams herschießend, die Treppe hochgerannt. Da liegt es im Bereich des Möglichen oder sogar des Wahrscheinlichen, daß einer den anderen trifft und erschießt. Liegt da vielleicht auch der Grund, warum einer der GSG-9-Beamten unmittelbar nach dem Einsatz in Bad Kleinen besonderer psychologischer Betreuung bedurfte - war ihm klar geworden, daß er in der Hektik seinen Kollegen erschossen hatte, und ist er deshalb
zusammengebrochen?
Weiterhin soll Wolfgang Grams, nachdem er einen Bauchschuss erlitten hatte, auf den Gleisen des Bahnhofes von Polizisten mit einem Kopfschuss hingerichtet worden sein. So spricht auch Birgit Hogefeld, über diesen Vorfall: Während ich hier vor Gericht sitze, laufen die Mörder von Wolfgang Grams frei und staatlich gedeckt draußen rum. Dazu äußerte sich auch der anerkannte Gerichtsmediziner Derrik Pounder "Denken Sie an die Realitäten! Er hat einen Bauchschuss und Beinschüsse, und der muß gro e Schmerzen haben. Er fällt
rückwärts in einen unkontrollierten Sturz, und wir wissen, dass geschossen wurde, als sein Kopf sehr nahe oder schon auf dem Gleis war. Genau in diesem Augenblick hätte er Selbstmord begehen sollen. Um das hinzubekommen bräuchte man einen Übermenschen
In den so genannten Mai-Papieren von 992 erklärt die RAF, dass sie die Eskalation zurücknimmt und keine Anschläge mehr auf "Repräsentanten aus Wirtschaft und Staat ver ben wird. Außerdem erklärte die im Gefängnis verbliebene Brigitte Mohnhaupt, dass die politische Meinungen der Gefangenen der RAF und der Kämpfenden weit auseinander gehe und dies somit nicht wie es die Medien darstellten, die dritte Generation war . Am 20. April 1998 wurde bei einer Nachrichtenagentur ein Schreiben der RAF eingeworfen, in dem sie die Auflösung, nach fast 30 Jahren Terrorismus, bekannt gibt. Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte"
2.3 Die Beziehung der RAF zur Staatssicherheit der DDR
Die RAF, aber besonders die von der Bewegung . Juni hinzugestoßene Terroristin Inge Viett, hatte sehr gute Beziehungen zur Staatssicherheit der DDR.
Durch die Antikapitalistische Haltung der RAF wurden sie freundlich in den osteuropäischen Ländern empfangen. Mehrere Fluchtversuche wurden von den kommunistischen L ndern gedeckt. Unter anderem auch 19 8, als unter F hrung von Inge Viett zwei Terroristen aus dem Gefängnis Berlin-Moabit befreit werden sollten. Es war geplant mit der S-Bahn in die DDR zu fahren um so die BKA Computer zu umgehen, die von den sowjetischen Mächten nicht benutzt wurden. Inge Viett wurde bei der Planung in der DDR von Soldaten gefasst. Jedoch übergab der Staatsschutz der DDR die gefasste Terroristin Inge Viett nicht an die zuständigen Polizisten des westdeutschen Staates. Der Staatsschutz der DDR bot seine Hilfe an. So kam es, dass Inge Viett und die Ausbrecher mit Waffen und Munition über die Grenze in die DDR kamen und somit die westdeutsche Polizei abgehängten. Weiter ging es dann nach Bulgarien, wo sie erst mal eine Zeit lang untertauchen wollten.
Jedoch wurden zwei Terroristen von westdeutschen Polizisten in Bulgarien verhaftet.
Die anderen konnten aber entkommen, da die bulgarische Polizei den westdeutschen Kollegen keine Auskunft dar ber geben wollte, wo die anderen Terroristen sind, obwohl sie es wussten.
Auch weiterhin unterhielt die RAF gute Beziehungen zur Staatssicherheit. So kam es auch dazu, dass acht Terroristen und Terroristinnen, die den bewaffneten Kampf aufgeben wollten, Asyl, neue
Pässe und die Gewährleistung auf ein normales Leben in der DDR bekamen.
2.4 Die Anti-Terror-Gesetze und ihre Auswirkungen
Aufgrund der vielen Anschläge und Morde der RAF wurde der Gesetzgeber gezwungen neue so genannte Anti-Terror Gesetze zu verfassen. Fast jeder neue Anschlag hatte ein neues Gesetz zur Folge. Dies wird insbesondere durch die Strafverhandlungen gegen Mitglieder der RAF im Stammheimprozess deutlich.
Im Strafgesetzbuch sind folgende Aspekte erforderlich um als Terroristische Straftat zu gelten:
Gemeingef hrliche Taten, die eine konkrete oder auch abstrakte Gefahr für Menschen beinhalten 4. Tatbestand der Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel"
Diese Gesetze sollten der Lückenfüllung im strafrechtlichen System und der Bekämpfung des
Terrorismus dienen.
Insgesamt wurde mit den Anti-Terror Gesetzen eine Verschärfung der Gesetze durchgeführt, welche Eingriffsmöglichkeiten und Befugnisse zu Gunsten der staatlichen Behörden verbesserte. Es hat ein umgekehrter Prozess zu der Strafprozessreform im Jahre 964 stattgefunden. Die Rechte der Verteidigung wurden erheblich eingeschränkt. Verteidiger von Terroristen wurden oftmals als Helfershelfer beschuldigt.
Dennoch bleiben die Anti Terror-Gesetze von Kritik nicht verschont.
Ein wesentliches Ziel der Anti-Terror-Gesetze war es, die Verfahren gegen Terroristen zu beschleunigen. Dies erwies sich jedoch als kontraproduktiv, da Gesetze, wie das Verbot der Mehrfachverteidigung oder die komplizierten und aufendigen Verteidigerausschlussverfahren, sich als sehr langwierige Prozesse erwiesen. Dadurch wurden die Verfahren eher behindert als beschleunigt, da meist ein Sachkundiger auf mehreren Gebieten erforderlich war.
Des Weiteren ist eine Einschränkung der Meinungsfreiheit festzustellen
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Wirkung der Anti-Terror Gesetze nicht zur Verhinderung des Terrorismus beigetragen haben. Es scheint eher so, dass der Staat sich fast "zu Tode geschützt" hat. Da die Gesetze weder Terror noch Anschläge verhindern konnten.
3 Ideologische Begr ndung des Terrorismus
3.1 Geistige Wurzeln des Terrorismus
Es existieren viele verschiedene Quellen, aus denen sich die terroristische Ideologie gebildet hat. Zusätzlich prägen Überzeugungen und Anschauungen den geistigen Ausgangspunkt späterer Terroristen.
Die besten Beispiele sind, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof. Ensslins Eltern geh rten zu der so genannten Wandervogel-Bewegung und lehnten die vom Kapitalismus geprägte Industriegesellschaft ab. Ihr Vater war Pfarrer in der evangelischen Kirche und stand somit auch für den Widerstand in der NS-Zeit und die Parteinahme für die Erniedrigten. Meinhofs Eltern waren kirchliche Pazifisten, welche gegen die Wiederbewaffnung und die Atombombe waren.
Beiden wurde eine soziale Orientierung mit in die Wiege gelegt, welche auch später zu sozialem Engagement führte.
Diese Elemente reichen jedoch nicht aus um aus Menschen Terroristen zu machen, die eine
Systemveränderung sogar mit Gewalt durchsetzten wollten. Dies bedarf weiterer Einflüsse.
So hatte auch die jugendliche Protestbewegung der sechziger Jahre gro en Einfluss auf die erste Generation der RAF und anderer Organisationen.
An dieser antiautoritären Bewegung waren mehrere Gruppen beteiligt, jedoch hatten sie alle
ein gemeinsames Grundanliegen. Sie waren gegen die Leistungsgesellschaft, das bürokratisierte Leben und die stereotypen Medieninhalte. Herbert Marcuse nannte diese Bewegung die "Große Weigerung". Dabei stellte er die Studenten als politisch reflektierende und eher aggressive Gruppe dar, die sich provokativ zur Wehr setzt. Grundelemente dieser Studentenbewegung lassen sich in den Theorien der späteren Terroristen wieder finden.
3.2 Die terroristische Ideologie
"Die terroristische Ideologie zielt auf die Umwälzung unserer Gesellschaftsordnung durch bewaffneten Aufstand ab. Die Gründe dafür liegen nahe, sie sehen Deutschland als
"kapitalistisch-ausbeuterischen und faschistischen Staat"24, dessen soziale Missstände nicht mehr durch Reformen zu begleichen seien. Ahnliche Ansätze und Gedanken vertraten auch die Theorien von Lenin und Mao
Daraus ergibt sich in der terroristischen Ideologie nur eine Lösung: Revolution! Diese soll von der Avantgarde der Jugendlichen, der Studenten und Lumpenproletarier gegen den als imperialistisch gesehenen Staat angeführt werden. Mit Aktionen sollen die Volksmassen angeregt werden und ebenfalls am Kampf teilnehmen.
Die terroristische Ideologie lässt sich nun in zwei Kategorien einteilen, zum einen die
Gesellschaftskritik und zum anderen in die Revolutionstheorie.
3.3 Die Gesellschaftskritik
Die Gesellschaftskritik baut sich ebenfalls aus zwei Elementen auf: Die Ablehnung des
Gesellschaftssystems der BRD und die Imperialismus-Kritik.
In der Ablehnung des Gesellschaftssystems geht es hauptsächlich um die sozialen Missstände der BRD und andere gesellschaftliche Mängel. Hier versucht die Ideologie, bzw. die Terroristen Aufmerksamkeit zu erregen.) So wies Ulrike Meinhof in einer Rede am 13. September 974 auf die Missstände hin. Sie kritisiert in ihrer Rede die Leistungsgesellschaft und die damit verbundenen sozialen Spaltungen. [.]des systems, in dem das gesetz der angst, des leistungsdrucks herrscht, des einer-auf-die-kosten-des-andern, der spaltung des volks in männer und frauen, junge und alte. gesunde und kranke, ausländer und deutsche und
der prestigekämpfe, [.] Außerdem bt Meinhof in weiteren Punkten ihrer Rede, an Medien
und an der Ungleichheit der Lebensverhältnisse, trotz Reichtum des Staates, Kritik aus.
Auch andere Texte, wie z.B. Stadtguerilla und Klassenkampf" üben an solchen sozialen
Missständen Kritik aus.
Diese Texte und Reden zeigen großes Engagement, aber zeugen auch von einem massiven
Realitätsverlust bei den Verfassern.
Es ist einerseits klar, dass es soziale Missstände in der BRD gibt, dennoch versucht der Staat diese durch Reformen einzudämmen. An diesem Punkt setzt sich die Kritik der terroristischen Ideologie fort. Es wird behauptet, dass der Staat und das System reformunfähig seien.
Entscheidende, also wirklich umwälzende Reformen kann diese Gesellschaftsform nicht (mehr) erm glichen. Das System macht keine Fehler; es ist der Fehler." Daher zielt die Ideologe auf die Ablehnung des negativ etikettierten Reformismus und die Gewaltstrategie als Lösung. Hier wird versucht die Absicht der Reformen umzudrehen und ihnen einen negativen Charakter zu verleihen. Reformen werden als Verschleierung der wahren Geschehnisse und Verhältnisse gesehen. Demokratische Spielräume, welche den Terroristen sogar behilflich sind, wie Mehrheitsdemokratie, der freie Medienmarkt und die unabhängigen Gerichte, wollen die Terroristen nicht wahrhaben und wahrnehmen Reformgewäsch ist Opium für das Volk") Was wiederum auf einen weiteren Realitätsverlust hindeutet.
Des Weiteren wird die BRD als faschistischer Staat etikettiert, welcher sein wahres (faschistisches) Gesicht zeige, wenn das Kapital bedroht werde. Dies wurde mit Provokationen, die übereilte (faschistische) Aktionen seitens des Staates hervorrufen sollten, versucht zu beweisen.
Das große Ziel der terroristischen Ideologie ist die gewaltsame Umstürzung des Systems, welches durch Bildung eines Gegners in Form des Staates, legitimiert wird.
3.4 Die Imperialismus-Kritik
Die Terroristen klagen die BRD der Mitverantwortlichkeit am Leiden der Dritten Welt an. Sie bezeichnen das System als neokolonialistisch, welches das Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beschreibt. Hierbei wurde insbesondere der moralische Aspekt akzentuiert.
Dabei geht es in der terroristischen Ideologe um die Kritik am Kapitalismus, welcher einen Gewinn nur durch Unterwerfung und Ausbeutung der Dritten Welt Länder erreichen könne. Daher kommen auch die Begriffe Neokolonialismus oder wirtschaftlicher Kolonialismus. Die Industrieländer w rden Monokulturen schaffen welche vom Weltmarkt abh ngig seien und somit auch von den Industrieländern.
Diese Kritik erwies sich als wirkungsvollste, die auch bei vielen Menschen ankam und sie überzeugte. Protestdemonstrationen gegen den Besuch des Schahs von Persien in Berlin standen am Anfang einer eskalierenden Entwicklung, die - in einem Ausläufer - zum Terrorismus geführt hat"
Das Prekäre an dieser Sache ist, dass sich die Terroristen meist auf Fakten und
nachweisbare Quellen bezogen und diese dann zugespitzt, aggressiv formulierten und als
Legitimation ihres Handelns einsetzten.
Mit solcher Kritik versuchten die Terroristen ein moralisches Ansehen zu erlangen, welches dann zusammen mit der Solidarisierung zur Legitimation der terroristischen Gewalttaten gegen unsere Gesellschaft führte.
Dar ber hinaus wird versucht einen Vergleich zwischen der BRD und repressiv regierten Staaten, wie etwa in Lateinamerika, zu ziehen um Terroranschläge gerechtfertigt erscheinen zu lassen. Daraus lässt sich schließen, weshalb die RAF Guerilla-Taktiken kopiert und nach
Deutschland übertrug.
3.5 Die Revolutionstheorie
Die terroristische Ideologie schlussfolgert aus der Gesellschaftskritik nur eine ultimative
Lösung. Es ist die Rede von einer Revolution.
Doch nachdem das Proletariat und die kommunistischen Parteien versagt haben, müsse ein neues revolutionäres Subjekt an ihre Stelle treten. Dies besteht in der terroristischen Ideologie auch aus dem Proletariat, aber gemeint ist nicht das Industrieproletariat, sondern die allgemeinen Massen. "Nicht die Terroristen, sondern die Massen m ßten die eigentliche
Revolution machen, die Macht übernehmen" Ihnen voran soll die neue Avantgarde, die
Jugend und die Randgruppen, gehen. Dabei werden die Studenten zugleich als Jugend und
Kopfarbeiter gesehen.
Die neue Avantgarde müsse den Willen zur Revolution haben, auch wenn es objektiv gesehen noch keine revolutionäre Situation zu sein scheint. Sie müsse mit dem bewaffneten Aufstand beginnen, um die Massen von ihrem Ziel zu überzeugen. Dennoch können nur die Kopfleiter das imperialistische System durchschauen und bilden daher die Avantgarde; die Masse und Industrieleiter sind zu sehr von der bürgerlichen Ideologie und den Massenmedien beeinflusst und gel hmt.
4 Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF Ausstellung
4.1 Eindruck und Kommentar
Die Kunstausstellung "Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF Ausstellung" fand in den Berliner Kunstwerken statt. Nach Verweigerung des Kulturstadtfonds finanzierte sich die RAF Ausstellung über Gelder, die durch Ebay-Auktionen bzw. durch Spenden erwirtschaftet wurden. Auch der Titel Mythos RAF" musste nach heftigen Protesten und Kritik geändert werden.
Das Milieu um die Ausstellung herum erscheint sehr linkspolitisch zu sein. Das Geb ude der Kunstwerke erregt kein großes Aufsehen und macht nicht den Eindruck, als ein Ort für bildende Kunst zu sein. In dem Gebäude der Kunstwerke erhält der Besucher einen anderen Eindruck. Die Räume präsentieren sich durch die helle Gestaltung modern und steril.
Die Ausstellung beinhaltet zwei Konzepte, zum einen eine Chronologie wichtiger geschichtlicher Ereignisse im Zusammenhang der RAF und zum anderen die künstlerische Darstellung der RAF. Die Chronologie setzt sich aus Zeitungsberichten und Filmmaterial zusammen. Über mehrere Etagen strecken sich die Kunstwerke vieler verschiedener Künstler. Besucher vieler verschiedener sozialer Schichten waren bei der Kunstausstellung anzutreffen. So kam es dazu, dass angetrunkene, linkspolitisch gekleidete Personen denselben Rundgang durch die Ausstellung machten wie die in Anzug und Krawatte gekleideten Herren.
So waren nicht nur verschiedene soziale Schichten vertreten, sondern auch verschiedene
Nationalitäten.
Die geschichtliche Darstellung der Ausstellung bezog sich meist auf die Springer Kampagne in der Bildzeitung, die sich zu einer Hetzkampagne gegen die Studentenbewegung und die RAF entwickelte. Insgesamt waren ungefähr 0 Titelblätter der Bild und anderer renommierter Zeitungen zur Verfügung gestellt, um sich einen Gesamteindruck vor allem aus den Sechzigern und Siebzigern, jedoch auch bis in die neunziger Jahre zu machen. Des Weiteren wurde Tagesschaumaterial zu bestimmten Aktionen der RAF bereitgestellt. Alle Materialien wurden chronologisch angebracht und mit Zusatzinformationen versehen.
Die Kunstarbeiten erstreckten sich über den Innenhof und vier Stockwerke, die auf eine thematische Gliederung deuteten.
Dabei waren einige k nstlerische Werke, die teilweise völlig abstrakt und vielmehr f r künstlerisch Interessierte gedacht waren, aufgestellt worden, sowie z.B. das Werk "Entladung der Militanz" von Rudolf Herz. Dies stellte Betonstelen mit aufgemalten Nachnamen von Terroristen der zweiten Generation. Aber auch Kunstwerke für den geschichtlich interessierten
Besucher waren anzutreffen. Als eine große Hilfe erwies sich ein Heft mit kurzen
Erläuterungen zu den Werken, welches an die Besucher verteilt wurde. Jedoch war es auch möglich einige, wenn auch nur wenige, Werke offensichtlich mit der RAF in Verbindung zu stellen, ohne dabei ein ausgeprägtes Kunstwissen zu haben.
Im Großen und Ganzen lässt sich eine Bewertung, falls überhaupt möglich, in den Raum stellen: Diese RAF-Ausstellung ist bei weitem nicht das letzte Wort zur RAF und auch nicht die erhellende Veranstaltung zum oft naiven und bedenkenlosen Umgang der Kunst, der Künstler und der Medien mit den Ikonen der RAF, denen in den Berliner KunstWerken ein weiteres Mal ein Denkmal gesetzt wird. Hier werden Sinnfragen in einer Weise offen gehalten, die zu nichts anderem taugen als zu dem altbekannten Diktum, dass es einen Sinn in Gestalt der RAF gab, der es immer wieder neu wert sei, gesucht zu werden."35
4.2 "Die Toten" von Hans Peter Feldmann
Das Kunstwerk von Feldmann wird inmitten der Ausstellung präsentiert. Es liegt im Zentrum der Halle im Erdgeschoss. In einem weißen Kubus sind Fotos aller Opfer, die im Zusammenhang mit der RAF standen, jeweils auf einer weißen DIN A3 Seite mit Namen und Todesdatum chronologisch nach Todesdatum angeordnet.
Dies ist das wohl am meisten diskutierte Werk der ganzen Ausstellung. Das Prekäre an der Sache, welche auch f r so viel Erregung sorgte, ist die Darstellung. Bei den Fotos unterscheidet Feldmann nicht zwischen Opfern und Tätern. So kommt es, dass die Bilder von Baader, Ensslin und Schleyer nebeneinander h ngen. Dies löst Irritationen aus. Es verursacht Bedenken. "Eine solche nachdenklich stimmende Wirkung hat kaum ein anderes Werk der
RAF-Ausstellung
Wie sehr viele Werke auf dieser Ausstellung l sst dieses Werk keine klare Deutung zu. Der
Sinn bleibt einem verschleiert, was Feldmann dazu führt, alle Opfer ohne Unterscheidung als
"Die Toten" zu vereinigen.
Auch dort scheiden sich die Gemüter und Meinungen.
Die linke Zeitung "jungle-world.com" beschreibt dieses Werk wie folgt: "Der Bildersucher Feldmann ist damit für die KuratorInnen so etwas wie der exemplarische Künstler-Arbeiter am Mythos, der »vereinzelt«, »monumentalisiert , »reprivatisiert«, »filtert«, »distanziert«,
»abstrahiert«, was die Bildermaschine RAF«, die ohne das Zutun der Medien« nicht zu denken ist, ausgeschleudert hat und weiterhin ausschleudert. Aus dieser Sicht hat er eine Arbeit auf sich genommen, die vorbildlich ist für den Umgang mit der Geschichte des RAF- Terrorismus; einer Geschichte, die - wie die KuratorInnen nicht müde werden zu betonen -
nur als medial konstruierte Realität, als »phantasmatischer Raum« verfügbar ist." Andere
empfinden es eher als Schock und Provokation. Dabei wird vor allem an die Angehörigen der
Opfer gedacht, die sich dieses Zentrale Werk der Ausstellung ansehen. "Feldmanns
künstlerische Aufarbeitung" der Terrorzeit dürfte für Schleyers Witwe Waltrude und alle anderen Angeh rigen der RAF-Opfer - es sind Hunderte - ein Schlag ins Gesicht sein.
Dieser Eindruck wird von den meisten Kritikern geteilt.
4.3 "Meinhof" und "93 09" von Johannes Kahrs
Eine weiteres Kunstwerk, welches ebenfalls als bedenklich eingestuft werden kann, ist
"Meinhof" und "93' 9" von Johannes Kahrs. Diese beiden Bilder sind eine Gegenüberstellung von Ulrike Meinhof in Posterformat bei einem Gefängnisrundgang mit einer Szene aus dem Film "Taxi Driver" (1 76) von Martin Scorsese mit Robert de Niro in der Hauptrolle. In dieser Szene bereitet sich der Protagonist gerade auf seinen Amoklauf vor. Der New Yorker Taxifahrer Travis Bickle ist von der täglichen Flut von Schmutz und Niedrigkeit in seiner Stadt abgestoßen. Er läuft Amok und richtet ein Blutbad an, wird jedoch als mutiger Held daf r gefeiert.
Dies schafft ein Bild von den RAF Hauptfiguren als Protagonisten. Womit sich solche Werke
von j ngeren Künstlern, wie das von Kahrs, von den politisch betonten Werken der älteren
Generationen von Künstlern, unterscheiden.
Hier liegt der Kritikpunkt nahe, u.a. werden diese Bilder kritisiert, weil sie "das Thema RAF nur noch als hippe Revolutionsromantik erscheinen [.]" lassen.
4.4 "Hollywood Boulevard" von Hans Niehus
Das Werk "Hollywood Boulevard" von Hans Niehus zeigt einen Stern auf dem "Walk of Fame" im kalifornischen Hollywood mit der Inschrift Holger Meins. Normalerweise erhalten nur ber hmte Persönlichkeiten aus Schauspiel und Gesang die Ehre auf dem "Walk of Fame" verewigt zu werden.
Auch dies ist ein weiteres Beispiel eines jungen Künstlers, der sich mit dem Medienphänomen
RAF beschäftigt.
Dies ist ein Werk, welches zum Teil gute Kritiken bekommen hatte, insofern weil es die Verherrlichung und Identifikation mit den RAF Leuten kritisiert. Indem er dem Star ein Denkmal setzt, übt Niehus Kritik an dem Starkult, der die Mitglieder der ersten Generation der RAF umgibt, an den Medien und an einer blinden Identifizierung mit der RAF, losgelöst von
realen geschichtlichen Ereignissen.
Die Presse erwähnt ebenfalls, wie sich die RAF und die Terroristen zu einer Pop-Ikone und Starcharakteren gewandelt haben und in solchen Bildern Ausdruck finden.
4.5 Eigener Eindruck und Reflektion
Eine solche Ausstellung ist vielleicht nicht für jedermann geeignet, da sie sehr viele Emotionen freisetzt. Wahrscheinlich wird es die Generationen, welche die Zeit der RAF nicht miterlebt haben, nicht allzu stark treffen. Aber jeder hat seine eigene Geschichte im Zusammenhang mit der RAF. Diese Auseinandersetzung mit der RAF lässt viele Fragen offen, sodass sie nach vielen Seiten interpretierbar ist.
Moral und Werte werden dort auf eine harte Probe gestellt. So ist es nicht nachzuvollziehen, was Angeh rige der Opfer der RAF bei dem Werk "Die Toten" denken m ssen. Dort werden den Persönlichkeiten ihre Identitäten geraubt und alle, sei es Opfer oder Täter, auf eine gemeinsame Stufe gestellt. Auch bei Unbeteiligten löste dieses Werk Entsetzen aus.
Ein anderes Beispiel sind die Bilder von Johannes Kahrs, welche gerade zu eine Verherrlichung der RAF Anführer darstellen. Dort werden Amokläufer als gute Menschen vorgestellt. Diese Werke als Kritik anzusehen scheint nahezu unmöglich.
Die Ausstellung ist ein klarer Beweis für das Medienphänomen und die Popkultur RAF.
5 Medienereignis RAF
5.1 Die RAF in den Zeitungen
Die RAF ist bis heute noch immer sehr oft in den Zeitungen präsent. Besonders der Axel
Springer Verlag und die Bild drucken sehr oft kritische Berichte über die RAF.
Auch die Studentenbewegung war, als sie ab 1968 immer wieder demonstrierte, oft in den Zeitungen. Die Bild äußerte sich schwerwiegend gegen diese Bewegung und veranlasste somit auch Josef Bachmann dazu, ein Attentat auf Rudi Dutschke zu verüben
Sowohl Bild als auch der Axel Springer Verlag sind und waren der Stundentenbewegung, somit auch der RAF sehr kritisch gegenüber eingestellt.
Dies wird auch in einem Bild Artikel über die Ausstellung in Berlin klar "Die RAF war eine kriminelle, politische Ziele vortäuschende Bande (Baader-Meinhof), die vorwiegend in den Siebziger-, aber bis in die Neunzigerjahre mordete, brandschatzte, stahl und erpresste.
Auch andere Zeitungen berichteten über die RAF, meist waren die Artikel sehr zurückhaltend geschrieben und beruhten nur auf Fakten, wie z.B. nach Anschlägen der RAF. Die Bild jedoch schrieb mit wüsten Ausdrücken über die RAF, sowie auch über die Studentenbewegung.
Durch die Medien könnte es aber auch so gewesen sein, dass viele Sympathisanten der Studentenbewegung oder der RAF aus Protest gegen die Hetze ihnen gegenüber erst zu ihnen gelangten. Klar wird nur, dass der Medienrummel eine gewisse Art von Werbung für die
RAF war.
5.2 Werbung der RAF
Dass, die RAF zu einem Mythos wurde, hat zum Teil auch etwas mit der Verführung der Menschen durch Werbung zutun. Es wurden insgesamt über 1 00 Personen im Bezug zur RAF straffällig, obwohl sie in der RAF selbst nicht involviert waren. Diese stellten Wohnungen zur Verfügung, damit Terroristen der RAF ein paar Tage bei ihnen leben konnten, oder verhielten sich in Demonstrationen, wie z.B. nach dem Tod von Holger Meins, so extrem, dass dies ein Strafverfahren zur Folge hatte. Viele linke Bürger und Studenten hatten sehr viel Sympathie für die RAF, was sich jedoch 1977 durch den Tod Schleyers und der Entführung der Landshut änderte. Die RAF verfolgte das Ziel, durch ihren Widerstand die Massen zu einer Revolution zu bewegen. Dies ging nicht nur von Gewalt aus. Die RAF versuchte mit einer Art Werbung die Massen zu mobilisieren.
So wurde der berühmte RAF Stern auch von einem Werbegrafiker entworfen, der allein aus Geldern von Banküberf llen bezahlt wurde: "Da stand zum Beispiel ganz am Anfang der Auftrag an einen Werbegrafiker, ein Logo zu kreieren. Heraus kam bei diesem - im Übrigen auf Heller und Pfennig aus Banküberfällen bezahlten - Auftrag der fünfzackige Stern mit der
Maschinenpistole und den drei Großbuchstaben. Das Problem ,Aushängeschild' war
beseitigt.
Angeblich soll sogar die Punkrockband Ton Steine Scherben mit Frontmann Rio Reiser 1972 den Auftrag bekommen haben einen Song für die RAF zu schreiben. Nachdem sie n mlich schon 1968 das Motto für die Studentenbewegung Macht kaputt, was euch kaputt macht in einem Lied niederschrieb und dieser Song sehr ber hmt und gemocht wurde, fand auch die RAF ein gewisses Interesse an dieser Band. Die Titelzeile für den Song "Keine Macht für Niemand" hatte Reiser in der Hamburger Zeitung Germania" gefunden. Der Song wurde ein Hit in der linken Szene und insgesamt ca. eine halbe Millionen mal verkauft. Schnell war dies
auch die Hymne für die RAF Fans, die ebenfalls die Gerüchte gehört hatten, dass dieser Song von der RAF "bestellt" wurde. So schrieben RAF Sympathisanten diesen Slogan immer wieder an Hauswände.
Es ist jedoch nicht bewiesen, ob Rio Reiser und seine Band den Song "Keine Macht f r Niemand" im Sinne der RAF geschrieben haben. In diesem Song handelt es sich eher um das Thema Anarchie, die die RAF nicht zum Ziel ihres bewaffneten Widerstandes in Deutschland hatte. Zwei Jahre vor Reisers Tod schilderte er den Anstoß für den Text. Eines Abends sei bei ihm in der Wohnung eine Frau erschienen Flüsternd und konspirativ bestellte sie ein Hymne für den bewaffneten Kampf, die dringendst gebraucht werde. Sie sollte die Wirkung haben, die Hörer schreiend hinaus den aus Hütten auf die Straßen und Gassen zu treiben, um den Sturm auf die Paläste zu wagen." Reiser sollte dies sehr schnell machen, da sie eiligst benötigt werde. Dann verschwand sie wieder. Reisers Schilderung deutet also nicht auf einen direkten
Kontakt mit der RAF hin. Da diese Frau später jedoch der Bewegung 2. Juni, die sich mit der RAF fusionierte, angehörte, lässt sich dies nicht ausschließen. Die Auftraggeber nahmen das Werk jedoch nicht ab. Es hieß, dass die führenden K pfe der RAF diesen Song für unbrauchbar und irrelevant für den bewaffneten Kampf hielten. Außerdem sei der Text
Bl dsinn und für den antiimperialistischen Krieg nicht zu gebrauchen. Sicher ist jedoch,
dass Reiser den Text in Sympathie zum bewaffneten Kampf schrieb. Dies erklärte der frühere Bassist der Band Ton Steine Scherben. Die Sympathie verschwand jedoch später, als die RAF mehrere blutige Anschläge beging. Die Doppel LP "Keine Macht für Niemand" mit dem gleichnamigen Song von Ton Steine Scherben, kam am 0 April 1 72 in die Läden, kurz vor der großen Mai-Offensive der RAF. Dennoch zeigen die Beispiele, dass eigene Werbung f r
die RAF eigentlich keine Rolle gespielt hat. Die Aktion sollten von sich aus wirken. Auch die Bekennerschreiben der RAF waren keinesfalls Werbewirksam, eher abschreckend. Die RAF wollte mit diesen Werbemaßnahmen höchstens gewaltbereite Menschen aus dem linken Spektrum erreichen um somit eine höhere Anhängerzahl zu erlangen.
5.3 Der Mythos RAF in der heutigen Jugend
Die Rote Armee Fraktion ist den Augen der heutigen Jugend ganz anders zu betrachten, als für Personen, die die aktive Zeit der RAF miterlebt haben. Aus eigenen Erlebnissen wird deutlich, dass die heutige Jugend einen anderen Zugang zu ihr hat. Die RAF ist für sie eine abenteuerliche Bewegung, die schnelle Autos fuhr und "cool" gekleidet war. So bestätigt Christopher Roth, der Regisseur des Filmes "Baader" diese Aussage: Er sah cooler als die anderen aus, hörte die richtige Musik und fuhr die schnelleren Autos. Weiterhin ist das Pop- Phänomen der RAF in Liedern, Kleidung und Literatur benannt. Zum Beispiel erschien am 7
Juni 2003, dem 10. Todestag von Wolfgang Grams eine CD mit Titeln über die RAF von verschiedenen Interpreten . Von der Punkband Wizo" sind gleich drei Titel auf dieser CD enthalten. In jedem dieser Songs wird die RAF absolut ästhetisiert. In dem Lied "Kopfschuss" von 1 94 wird dar ber gesungen, dass Andreas Baader sich nicht selbst umgebracht habe, sondern vom BKA ermordet worden sei. Der Refrain lautet: Kopfschuss - Das war keine Selbstmord, das war Mord Das BKA wird als M rder beschimpft und man wirft der Justiz vor, dass im Fall Baader mit Gesetzen "von vor sechzig Jahren gehandelt wurde. Das BKA wird mit der Gestapo vergleichen "Und was früher die Gestapo war, ist heute das BKA, nur damals setzte man Henker ein und heute gibt es die GSG 9
In einem weiteren Titel namens "RAF", der auf der CD enthalten ist, singt die Band "Wizo", dass die Rote Armee Fraktion ein "geiler Haufen gewesen sei und das sie die RAF schon immer Spitze fanden
Der Text erzählt, dass sie schon im Kindheitsalter RAF und Polizei gespielt hätten und sie lieber die RAF waren, denn Bullen sind nur Dreck Der Text enthält eigentlich wenig vom geschichtlichen Hintergrund der RAF, es wird nur besungen, dass bei ihnen "was gelaufen" sei und die Bandmitglieder leider noch zu klein waren um bei ihnen dabei zu sein
"Weiter", ein weiteres sehr extremes Lied, auch von "Wizo", handelt davon, dass Politiker und
Polizei glauben, die RAF schon längst besiegt zu haben, die RAF lebt jedoch weiter
Dieses Lied wurde 19 7 geschrieben, ein Jahr vor dem offiziellen Ende der RAF.
"Wizo" schreibt in diesem Song, dass die Politiker heute fett und arrogant wären und dass dies vor Jahren einmal anders ausgesehen habe. Damals hätten die Politiker eingesehen, dass ihre Kohle und die Macht [] einen Scheissdreck wert waren" , wenn sie allein waren in der Nacht"
Sie singen weiter, dass es einmal eine Zeit geben wird, wo sie nichts mehr zu verlieren haben und dies dann die Politiker zu spüren bekommen werden.
Auch das Logo der Punkband "Wizo" zeigt ihre Solidarit t zur RAF. Es ist ein roter, fünfzackiger Stern, wie bei der RAF, sowie dieselbe Heckler und Koch Maschinenpistole. Anstatt "RAF" steht in denselben wei en Buchstaben "WIZO" in dem Stern.
Das Klientel, das diese Musikrichtung und auch diese Lieder hört, erhält somit einen einseitigen Standpunkt aus den Liedern zur RAF. Somit wird der Mythos RAF auch durch Gerüchte, wie z.B. dass Baader, Ensslin, Raspe und auch Meinhof sich nicht selbst umgebracht hätten, sondern vom Staatsschutz ermordet worden sein, geschürt. Es trägt natürlich sehr zum Mythos bei, dass der Staat etwas Verbrecherisches gemacht habe um die genannten Terroristen zu beseitigen. Auch seriöse Kaufhausketten, wie Woolworth, schrecken nicht davor zurück, mit der RAF Werbung zu machen. Die eingestellte Zeitschrift "Tussi Deluxe stellte in ihrem Magazin im August 2003 die Werbeaufnahmen für den Schuhverkauf für Woolworth vor. Mit einem nachgestellten Todesbild von RAF Anführer Andreas Baader bis hin zur Fotos in Art der Schleyerentführung wurde Werbung für Woolworth Schuhe gemacht. Auf einem Bild liegt ein Mann in seiner eigenen Blutlache, die Pistole noch in der Hand. Das
Makabere an diesem Bild ist, dass die Person Sandalen trägt, auf denen auch einige Blutspritzer zu sehen sind. schloppen, gesehen bei woolworth. Ein anderes zeigt zwei Personen, die vor einem Auto stehen und f r Schuhe werben. Dieses Bild soll die Schleyerentführung nachstellen . Spiegel Online schrieb am 27.02.2002 ber eine Art Markt für RAF Fanartikel" Dort gab es jede Art von Kleidung, Fahnen etc. mit RAF Symbolen. Der fünfzackige Stern mit der Maschinengewehr und den RAF Buchstaben war einer der meist
verkauften Artikel. Da er nicht vom Verfassungsschutz verboten ist, kann man ihn völlig legal auf jedem Artikel kaufen. Von T-Shirts, Fahnen, CDs, Videos über die RAF bis hin zu Unterwäsche oder Kondomen mit dem RAF Stern war dort alles erhältlich.
Eigene Recherchen ergaben, dass es in Berlin Mitte und in Berlin Friedrichshain mehrere Szeneläden gibt, in den RAF "Fanartikel" erstanden werden können. Hier gibt es die oben genannten RAF T-Shirts, sowie RAF Tassen und vieles mehr, wie Literatur und ähnliche Artikel
Fazit ist, dass Artikel, wie z.B. der RAF Stern, die provokant anderen Menschen gegenübertreten, bei der Jugend sehr beliebt sind. So gibt es auch bei www.ebay.de oder bei dem Online-Laden www.roter-shop.de, der seine Artikel auch über ebay vertreibt, jede Menge RAF Artikel, die sich nicht nur auf Literatur oder Filme beschränken. Die Provokation der Jugend spiegelt sich in vielen Artikeln der RAF wider. Auf diesen Internetseiten bekommt
man von Aufklebern über Fahnen und Kleidung bis zu RAF-Fahndungsplakaten aus der
Siebzigern alles was ein RAF Fan begehrt.
Also ist der Mythos RAF ganz klar durch die Abenteuerlust junger Menschen, die etwas
"erleben" wollen, zu dem geworden, was er ist. Möglicherweise ist das Tragen von RAF Symbolen keine politische Meinung, gleiches gilt auch für Che Guevara , sondern nur ein bisschen Abenteuer und Provokation der Jugend. Ahnlich wie die Studentenbewegung Ende der 60er Jahre, die das System negierte, wo sie nur konnte: In ihrer Musik, ihrer Weltanschauung, ihrer Kleidung und Haartracht, dem Gebrauch anderer Drogen. Es war eine Protestkultur, die es seit dem in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr gegeben hat. Vielleicht ist das Tragen von RAF-Kleidung und das Anschauen von RAF-Filmen bzw. das Hören von RAF-CDs ja ein kleines bisschen Ersatz dafür, so mutig zu sein, wie damals die Studenten. Sozusagen, ein kleiner Protest gegen das System.
6 Schluss/Fazit
Der auf "fragwürdige Weise interessante" Themenkomplex der Darstellung der RAF wurde mit dieser Arbeit teilweise aufgeklärt.
Auf die Frage, warum die RAF den Titel Mythos verdiene, lassen sich einige Punkte erw hnen.
Zum Einen gibt es in der Ideologie Antworten. Einige Leute haben sich von der teils plausiblen Argumentation der Terroristen durch in ihrer Ideologie überzeugen lassen. Obwohl diese, nach genauer Analyse, von einem Realitätsverlust zeugt, zeigt sie ebenfalls ein großes soziales Engagement auf. Insbesondere Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof machten auf die sozialen Missstände in der BRD und der Welt aufmerksam, welche viele Menschen erfuhren. Vor allem der antiimperialistische Kampf, den die RAF gegen die Industrieländer und ihre
"Ausbeutung" der Dritten Welt Länder führen wollte, erregte großes Aufsehen. Dies wurde zusätzlich durch Fakten belegt. Dennoch hat die RAF den falschen Weg eingeschlagen und ist somit gescheitert. Die Ziele der RAF waren nachvollziehbar, ihre gewaltsame Durchsetzung jedoch nicht. Sie mussten sich eingestehen, dass ein Land wie die BRD, in dem Reformen fest im System verankert sind, durch den darauf bezogenen Kampf und die umgedeuteten Reformen, nicht umzustürzen war. Außerdem konnte die von Che Guevara geprägte lateinamerikanische Revolution nicht auf die BRD bertragen werden, da die Verhältnisse zu unterschiedlich waren.
Der "Mythos RAF" wird dennoch auch durch den geschichtlichen Hintergrund der RAF gestützt. Allein die Gerüchte um die toten RAF F hrungskräfte in Stuttgart Stammheim lassen eine Mythenbildung offen. Bis heute glauben viele Menschen, dass diese Personen vom Staatsschutz exekutiert wurden, was das Ansehen des Mythos schon um einiges bekräftigt. Des Weiteren ist die RAF individuell zu deuten. Das fängt an bei dem Staatsfeind Nr. 1, der zur Strecke gebracht werden muss, bis hin zu dem Vergleich zwischen Andreas Baader und Robin Hood, der ebenfalls gegen das ausbeuterische System mit seiner Bande kämpfte. Insbesondere die Musik der heutigen Zeit, die sich mit dem Thema RAF beschäftigt, zeigt eine deutlich positive Haltung zur Roten Armee Fraktion. Zusätzlich präsentiert sich der Mythos RAF auf T-Shirts, Aufklebern und anderen Modeartikeln.
Diese Elemente werden zusätzlich durch die Ausstellung "zur Vorstellung des Terrors. Die RAF Ausstellung" ästhetisiert und veranschaulicht. So wird klar, dass die RAF längst zu einer Pop-Ikone der linken Szene und der Jugend herangewachsen ist.
Jedoch lässt sich das Phänomen RAF und ihre interessante Geschichte nicht völlig deuten. Jedem ist selbst überlassen, ob und warum er die RAF auf "fragwürdige Weise interessant" findet.
Eine Sache ist jedoch klar, der Mythos RAF lebt weiter.
Bibliographie
Bachmeier, Christine, u.a.: Mythen Knacken. 40 Jahre Westdeutsche Linke. 1. Auflage. Neues Forum Verlag. Darmstadt Juli 1989.
Hobe, Konrad: Zur Ideologischen Begründung des Terrorismus. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Gesellschaftskritik und der Revolutionstheorie des Terrorismus von Konrad Hobe. Bonn 1979.
ID-Archiv im Internationalen Institut für Sozialgeschichte/Amsterdam (Hrsg.): "Wir haben mehr fragen als antworten". 1. Auflage. Edition ID-Archiv. Berlin- Amsterdam 1995.
Kunath, Jana. RAF: Die Reaktion des Staates auf den Terrorismus der Roten
Armee Fraktion. Tectum Verlag. Marburg 2004.
Peters, Butz: Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF. Argon Verlag. Berlin
Von Braunmühl, Carlchristian, u.a.: Versuche, die Geschichte der RAF zu verstehen. Das Beispiel Birgit Hogefeld. 3. Auflage. Psychosozial-Verlag. Gießen April 1997.
Wisniewski, Stefan: Wir waren so unheimlich konsequent.. Ein Gespräch zur
Geschichte der RAF mit Stefan Wisniewski. ID-Verlag. Berlin Dezember 1997.
https://badkleinen.sooderso.net/index-alt.htm 10.03.2005 https://badkleinen.sooderso.net/kontakt.html 10.03.2005 https://www.artnet.de/magazine/kommentar/eller/eller01 31-05.asp 07.03.2005 https://www.artnet.de/magazine/kommentar/peters/peters02-09-05.asp 07.03.2005 https://www.berlinonline.de berlinerzeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0216/feuilleto
n/0348/
https://www.bild.t-online.de/BTO/news/2003 0 /22/vertraulich/vertraulich.html
https://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1472291,00.html 07.03.2005 https://www.faz.net/s/RubF84585048DC8409FBC081C45E7AF3C E/Doc~E9F4DA
E70E51C4CA09501C7DC0681A2D9~ATpl Ecommon~Scontent.html 07.03.2005 https://www.jungle-world.com/seiten/2005/06/4880.php 07.03.2005 https://www.kultura-extra.de/kunst/feull/raf_berlin_2 05.php 07.03.2005
https://www.links-netz.de/K_texte K_walther raf.html 07.03.2005 https://www.merkur.de/aktuell/do 5/raf_050703.html 04.03.2005
https://www.museumsjournal.de/news_lang.html?NID=2 05021 1&NART=N&Q=& J= 07.03.2005
https://www.netzeitung.de/servlets/page?section=704&item=323323 07.03.2005 https://www.pepmagazin.hu/index.php?aid= 94 07.03.2005
https://www.projekt-p.de/aktuell/WQLWH3,0,Der_Terror_als_Kunst.html 07.03.2005
https://www.rafinfo.de/archiv/dl.php ; 'Der RAF-Terrorismus - Eine Wiederkehr als
Pop-Phänomen' 07.03.2005 https://www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-10-4-92.php 08.03.2005
https://www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-14 5-72.php 07.03.2005
https://www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-20-4-98.php 07.03.2005 https://www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-25-5-72.php 08.03.2005 https://www.salonrouge.de/raf-hype2.htm 07.03.2005 https://www.schandfleck.ch/archiv/2003/august03/krieg-mode.html 07.03.2005 https://www.zeit.de/2005/05/MedialisierungRAF 07.03.2005
https://www.zeitgeschichte- online.de/zol/_rainbow/documents/pdf/raf/raf_blumenstein.pdf 07.03.2005
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |