Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
geschichte referate |
Historische Entwicklung der Stadt
Antike und Mittelalter:
Die Stadtentwicklung setzte im 9 /8. Jahrtausend v.Chr. in Palästina ein. Jericho gilt als älteste bekannte Stadt. Die Großsiedlung mit den spezifischen
Merkmalen einer Stadt setzte etwa um 300 v. Chr. im Niltal, in Mesopotamien und am Indus ein.
Die bedeutendsten Städte in diesen Regionen waren: Harappa, Theben, Memphis, Babylon, Ninive, Susa, Tyros, Karthago und Jerusalem. Das 332 v.
Chr. gegründete Alexandria soll in seiner Blütezeit 500 000 Einwohner gehabt haben.
In China entstanden seit Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. Stadtkulturen. Eine der ältesten
Städte Chinas war Chang'an heute Xian), die Hauptstadt
der Han-Dynastie; im 6. Jahrhundert war sie die grö te Stadt der Welt. Im vorkolumbianischen Amerika errichteten die Maya und andere Kulturen ab
etwa 1200 v. Chr. gro e Städte als Kulturzentren und als Mittelpunkte monarchischer
Stadtstaaten.
In Europa setzte die Stadtentwicklung im 2. Jahrtausend v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum ein; die spezifisch griechische Stadtstaatkultur bereitete
sich durch Kolonisation ab 750 v. Chr , auch im westlichen Mittelraum aus und mit ihr ab dem 5. Jahrhundert v. Chr., die Idee einer planmäßigen Anlage
der Städte. Die griechische Stadtkultur beeinflusste nachhaltig die Stadtentwicklung im
Römischen Reich. W hrend der Römischen Kaiserzeit war Rom
die bedeutendste Stadt Europas, wurde in dieser Funktion dann aber von Konstantinopel, im
6. Jahrhundert mit 500 000 Einwohnern größte Stadt
Europas, abgelöst.
Durch die römischen Eroberungen wurde die Stadtkultur in Form von regelmä ig angelegten
Garnisons- und Verwaltungsstädten auch in die Mitte und
den Westen Europas bis nach Britannien, getragen. Nach dem Ende des Weströmischen
Reiches setzte in West- und Mitteleuropa ein Niedergang der
Stadtkultur ein. Und während es besonders in Oberitalien bereits ab dem frühen Mittelalter eine ausgeprägte Stadtkultur gab, blieb der Bereich nördlich
der Alpen weit hinter dieser Entwicklung zurück, vor allem weil die führenden Schichten
Adel und Königtum vorerst keine städtischen Herrschaftszentren
aufbauten; Ausnahmen waren die Handelszentren zwischen Niederrhein und Seine, der
Südosten Englands sowie in sp terer Zeit die Hansest dte im norddeutschen Raum.
Die german. und slaw. Völker übernahmen erst allm hlich im Mittelalter die städtische
Lebensformen. Neben die gewachsenen St dten traten seit dem
13 /14. Jahrhundert verst rkt planmäßig gegründete St dte (Gründungsst dte) auf. Die mittelalterlichen europ ischen Städte entwickelten sich meist bei
Bischofssitzen und Klöstern, bei Pfalzen und Burgen oder aus Märkten und
Kaufmannsansiedlungen. Ihr Aufstieg ist eng mit dem Wachstum von
Wirtschaft, Handel und Geldwirtschaft sowie die Auflösung feudalistischer Strukturen verbunden. Ein gewisses Maß an Selbstverwaltung und eigener
städtischen Gerichtsbarkeit wurde teils durch Privilegierung, teils in Auseinandersetzungen mit dem Stadtherrn erworben. Zu Beginn des
Jahrhunderts gab es in Europa 6 oder 7 Städte mit 100 000 oder mehr Einwohnern; 100 Jahre später 13 oder 14 Städte dieser Grö e.
W hrend bis ins Spätmittelalter die Zahl der Städte beständig zunahm, stagnierte die Anzahl der Stadtgründungen bis etwa zur industriellen Revolution;
aber es wandelte sich das Aussehen der Städte: zum einen bedingt durch neue
Militärtechniken, die aufwendige Befestigungsgürtel notwendig machten;
zum andere auf Grund das
Selbstdarstellungsanspruchs der absolutistischen Fürsten.
Die rasante Industrialisierung, die sich vor allem in den Städten abspielte, bedeutet ab dem 16. Jahrhundert eine immense Herausforderung an die
Städte: Sie mussten mit einem enormen Bevölkerungswachstum und allen zugehörigen sozialen, st dtebaulichen, versorgungstechnischen u. a.
Problemen fertig werden. Es entstanden ganze Stadtviertel aus Mietskasernen, die Städte
begannen relativ planlos in ihr Umland zu wuchern; die
planvolle Errichtung neuer, bedürfnisgerechter Arbeiter Siedlungen war eher selten. Neuzeit:
Ein allgemeiner Trend in der modernen Stadtentwicklung in den Industrieländer ist die
Verdrängung der Wohnbevölkerung aus den Innenstädten und die
Verlagerung der Wohnbereiche in die Peripherie der Städte (Trabantenstädte: Schlafstädte , keine sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen
Einrichtungen).
Geschichte der Planung
Stadtplanung in der Antike:
Der griechische Architekt Hippodamus von Milet entwarf Städte, die sich durch besondere
Rechtwinkligkeit auszeichneten. Kultische und öffentliche
Gebäude wurden so angelegt, dass sie ein ästhetisches Gleichgewicht bildeten. Der
Mittelpunkt vieler griechischer Städte war die Akropolis (Ortslage
auf mehreren Hügeln, Schutz vor Überschwemmungen, z.B. Athen). Die Römer setzten diese
Tradition fort (symmetrische Stadtplanung). Die römischen
Kolonialst dte, soweit sie als castras (Milit rlager) geplant wurden, waren auf der Grundlage eines schachbrettartigen Straßennetzes angelegt und von
rechtwinkligen bzw. quadratischen Wällen umgeben. Bis ins 15. Jahrhundert wurden die mittelalterlichen St dte in formloser Anordnung der Straßen um
Burgen, Kirchen und Klöster herum gebaut. Stadtplanung in Ostasien:
In China dienten die St dte als Verwaltungszentren der Zentralregierung. Musterstadt der
Stadtplanung war Chang'an. Ende des 6. Jahrhunderts war sie
in Form eines Schachbrettmusters angelegt und von einem Erdwall (Länge: 36,7 km)
umgeben. Breite Alleen (169,5 m) verliefen von Nord nach Süd und
von Ost nach West. Es gab eine getrennte Palaststadt im Norden. Die Wohnbezirke waren in umwallte Stadtviertel unterteilt. Chang'an diente als Vorbild
für zahlreiche Städte in Ostasien, u. a. für Heiankyo (heute Kyoto). Stadtplanung seit der Renaissance:
Die Wiederbelebung der griechisch-römischen Antike in der Renaissance ließ die
Stadtplanung nach klassischem Vorbild neu entstehen. Der
Petersplatz in Rom und Markusplatz in Venedig sind Beispiele eines Ideals repräsentativer städtischer Gebäude und öffentlicher Pl tze. Die
Stadtplanung der Renaissance legte großen Wert auf breite, regelmäßige kreisförmige und radiale Straßen, d. h. Straßen, die in konzentrischen Kreisen
um einen Mittelpunkt verliefen, sowie Straßen, die von diesem Mittelpunkt aus nach allen
Richtungen ausstrahlten.(diese Grundsätze wurden bei der
Gründung der britischen und spanischen Kolonialstädte im 16. und 17. Jahrhundert übernommen.
Moderne Stadtplanung:
Stadtplanung geht seit den sp ten sechziger Jahren im Idealfall über die bloße bauliche
Planung weit hinaus. Moderne Stadtplanung ist ein fortlaufender
Prozess, der nicht nur den baulichen Entwurf, sondern auch gesellschaftspolitische, wirtschaftspolitische und Probleme der politischen Praxis
einbezieht.
Strukturmodelle moderner westlicher Industriestädte: Ringmodell, Sektorenmodell, Mehrkernemodell
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2025 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |