AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Referat über die Gartenkunst - Grundidee der Gartenkunst

kunst referate

kunst referate

Referat ber die Gartenkunst

Grundidee der Gartenkunst

Der Traum vom Garten ist seit jeher eine fundamentale Sehnsucht des Menschen, ob nun als Garten Eden oder als Weltwunder bei den hängendenrten von Babylon. Denn im Garten wird die Vision vom Einklang des Menschen mit der Natur gesehen, deshalb spielt er auch bei der Betrachtung der Umweltethik eine Rolle. Im Garten ist der Mensch mit der Natur

versöhnt und durch die Gartenumwallung auch von seinem normalen Leben getrennt, also

unabh ngig von ökonomischen Notwendigkeiten des Lebens. Deshalb ist der Garten immer auch mehr Zier- als Nutzgarten. Die Sehnsucht nach dem Garten ist deshalb aber auch eine Flucht in die Idylle und eine Abkehr von der normalen Welt.

Die Gartenkunst wird zum Ausdruck der Beziehung des Menschen zur Natur. Denn im Garten gibt es ein Wechselspiel von Kunst und Natur. Die Natur ist nicht nur Mittel seiner schöpferischen Kraft, sondern hat einen eigenen Ausdruck. Die Gartenarchitektur war in allen Zeitaltern sehr geschätzt, ähnlich wie Malerei und Musik, und hat erst in letzter Zeit an Ansehen verloren.


Der italienische Garten

Der italienischen Garten ist in der Renaissance entstanden und ist Ausdruck des Zeitgeistes. Bei ihm ist nicht mehr eine vollkommene Einheit Gottes vorhanden, sondern der Mensch tritt in den Mittelpunkt. Der Garten soll eine philosophische Betrachtung des Menschen nach antiker Vorstellung ermöglichen. Der ganze Garten ist streng symmetrisch und terrassenförmig angelegt, weil die Vernunft als einzig herrschendes Prinzip anerkannt wird. Die Natur spielt bei ihm eine sehr untergeordnete Rolle, was man auch daran sehen kann, daß die natürlichen Gegebenheiten bei der Planung keine Rolle spielen, es werden riesige Erdmassen verschoben oder sogar ganze Seen erschaffen. Die Natur wird jedoch nicht abgelehnt, sondern nur als weniger wichtig angesehen. Sie symbolisiert die Idee der Körperlichkeit, und die "reine Natur , also Kräuterbeete und Grasfchen, kann man deshalb auch nur auf der untersten Ebene finden. Sie ist aber auch geometrischen Formen und Abgrenzungen unterworfen", da sie nach Vorstellung des Renaissancemenschen der Gesetzmäßigkeit des Geistes untergeordnet ist. Durch Labyrinthe wird oft angedeutet, daß der Mensch stets gefährdet ist, sich in seiner Körperlichkeit zu verlieren.

Zwischen oberer Terrasse, auf der meist auch das Haus liegt, und unterer gibt es einen Grenzbereich, der meist mit Wasseranlagen ausgefüllt ist. Diese sollen den Übergang zwischen "Geist" und "Natur" verdeutlichen, zwischen Idee und Stoff. Das Haus, an oberster Stelle stehend, symbolisiert die Logik, den "Herrscher" über die Natur.

Der italienische Garten geht wohl von einer Einheit von Körper und Geist aus, l ßt aber eine klare Hierarchie erkennen. Die Versöhnung von Mensch und Natur endet in einer Unterwerfung derselben. Im Paradies war die Schöpfung noch gleichberechtigt, zur Zeit der Renaissance herrscht kühle Logik über sie.

Der französische Garten

Der Französische Garten weist Parallelen zum Italienischen auf. Die wichtigste ist die Künstlichkeit. Der Französische Garten entwickelt sich nicht aus der Natur, er wird künstlich angelegt und nach strengen Regeln konzipiert, welche sich z.B. in der strengen

Reihenpflanzung von Bäumen widerspiegelt. Der Französische Garten strebt in die Weite und die damit verbundene Vielfalt. Er ist gebunden an die Geometrie, die er als Mittel für die Ordnung nimmt.

Diese künstliche Ordnung hat die Folge, daß es keine Polarit t mehr zwischen "Geist'" und

"Natur" mehr gibt, da keine Stelle "künstlicher" oder "natürlicher" ist als eine andere. Der ganze Garten stellt die Natur künstlich da. Von der ursprünglichen Natur ist nichts mehr vorhanden. Es wird ein ideeller Zustand symbolisiert. Der französische Garten wird auch als Mikrokosmos gesehen, die eine gewisse Weltanschauung wiedergibt, indem der Mensch zu jeder Zeit wei , wo er sich auflt, sozusagen der Herrscher der Natur ist. Die Natur an sich wird als durchweg negativ angesehen. Die Natur ist formlos und deswegen gegen das Gebot der Schönheit, und es ist die Aufgabe des Menschen, in Formloses eine Form zu bringen.

Der Französische Garten verkörpert das Absolute und unter diesem Absoluten muß sich auch die Natur unterordnen. Zudem sollte der Französische Garten auch eine repräsentative Wirkung haben.

Der englische Garten

Die Gartengestaltung spiegelt den Schritt der Engländer in die Aufkl rung wider: Die neue Art und Weise, den Menschen mit seinen Empfindungen und Hoffnungen, die polit. Verhältnisse und seine Sichtweise der Welt wird im und durch den Garten ausgedrückt.

Im englischen Gartenchst und steht nichts zufällig, auch wenn es für den Betrachter so wirkt und auch wirken soll, alles ist genaustens nach strengen Regeln und Gesetzm igkeiten geplant.

Die Serpentine

Der englische Garten ist gleichzeitig eine Huldigung an die zeitgenössische Mathematik: er wendet sich vom Rationalismus und Formalismus der bisherigen Gartenkunst ab, die Serpentine als Schönheitslinie tritt in den Vordergrund.

Dennoch gibt es im englischen Garten keine:

-     Terrassen (schroffe Kanten, Winkel etc.)

-     Haupt- und Querachsen dafür aber die Serpentine)

-     Wasserspiele

Umgrenzenden Mauern, beschnittene Hecken etc.

Die Serpentine ist als "Formel" nicht unmittelbar erkennbar, was dennoch keine Beleg für die Abwesenheit der Vernunft ist. Sie ist eine "Funktion" (nicht eine wie bei den Franzosen mit dem Lineal gezogene "Gerade") und in ihren variablen Größen allgemein. ("Die Natur verabscheut die gerade Linie.")

Die neuen Naturauffassungen

     Die Allgemeinheit:

  Man kann die Welt niemals in ihrer Ganzheit erfahren, nur in Bruchstücken

("Theodizee - Erlebnis")

Der englische Garten ist eine monadisch organisierte Welt: der einzelne Baum ("Solitärbaum") ist eine in sich abgeschlossene Einheit, wobei diese nicht durch Umumung entsteht, sondern durch innere Fülle.

  Der englische Rasen: er ist gleichförmig und eben deshalb allgemein. Es gibt        keine

Unterschiede, keine Ungerechtigkeiten natürlich übertragbar auf den        Menschen).

     Die Kontingenz Leibniz, 17 0

Obwohl vieles nicht notwendigerweise existieren muß, hat dennoch alles einen guten

Grund zu existieren.

Diese Existenz beruht auf Auswahl und Freiheit, jedoch nicht auf dem Zufall (= Willkür).

Die Idee des Raumes und der Zeit

Raum und Zeit schließen sich im Kreis zusammen (sind keine Parallelen wie im franz.

Garten).

   Die Unbegrenztheit des Raumes die kosmische Weltgröße) erglicht ein gleichberechtigtes Zusammensein aller Zeitstufen.

   Der englische Garten wird so zu einer "Weltenbühne": es finden sich hier z.B. Nachbildungen von griechischen Säulen, ägyptischen Obelisken, gothischen Kathedralen, türkischen Moscheen, des Vesta - Tempels aus Tivoli u.v.m.

"Das Ideal verwirklicht sich für Pope (engl. Idealist, vollzog den Schritt aus der Dichtung in die Gartenkunst), wenn Körper und Geist eine naturhafte Einheit bilden und sich in diesem ewigen Bund als Kunst Gestalt verleihen."

Japanische Gartenkunst

Die Gartenkünstler werden mit Dichtern und Malern verglichen, die statt der Feder und des Pinsels, statt des Papiers oder der Leinwand mit den Komponenten der Natur selbst - Steine, Moos, Wasser und Bäume - ihre Absichten zum Ausdruck bringen.

Der japanische Garten soll eine Atmosphäre schaffen in der das zerstreute Bewußtsein - die

vom Alltagstrubel erschöpfte Psyche - Frieden findet. Einige Charakteristika des japanischen

Gartens sind Schlichtheit, Kunst der Andeutung, gedämpfte Farben, Asymmetrie. Außerdem wird die japanische Gartenkunst mit den Vorstellungen von langem Leben und irdischem Glück oder der Beziehung des Menschen zur Natur verbunden.

Der Klostergarten ist die Frucht des japanischen Strebens nach einem Aufgehen des Menschen in der Natur, nach der Erfassung des Wesens kosmischen Geschehens auf begrenztem Raum. Ein Freiwerden aller schöpferischen Kräfte war hier möglich. Nichts war den Japanern gewöhnlich genug, um nicht des Versuches wert zu sein, es in ein Asthetisches Erlebnis zu verwandeln. Der wichtigste Grundsatz verlangte, daß der Garten der Natur folgte", daß er mit den Naturkräften und ihren Einflüssen in Übereinstimmung sein mu te und deren Gleichgewicht nicht stören durfte. "Der Schutz des Hauses vor bösen Gewalten" war eine Aufgabe des japanische Gartens (das war nur mit dem oben genannten Punkt möglich). Die Japaner haben eine hohe Empfänglichkeit für Formen, Strukturen und Schattierungen. Weiterhin hat der japanische Garten sehr viel mit Symbolik zu tun. Ihren stärksten Ausdruck fand sie in der Darstellung der Symbole für langes Leben und Glück, der Schildkröte und des Kranichs in Stein.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum