AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Leben und Werk des jüngeren Plinius

latein referate

latein referate

EINFÜHRUNG

Leben und Werk des jüngeren Plinius

Plinius der Jüngere, ursprünglich C. Caecilius, wurde im Jahr 61 oder 62 n. Chr. als Sohn begüterter Eltern in Comum (heute Como) geboren und

wuchs nach dem frühen Tod des Vaters in der Obhut seiner Mutter und seines Onkels C. Plinius Secundus des Alteren auf. An den Besuch der

Elementar- und Grammatikerschule in seiner Heimatstadt schloß sich eine gründliche theoretische und praktische Ausbildung in Rom bei den Rheto-

riklehrern M. Fabius Quintilianus und Nicetes Sacerdos an. Mit 18 Jahren erlebte Plinius während eines Aufenthaltes in Misenum,

wo sein Onkel als kaiserlicher Flottenkommandant tätig war, am 24./25. August 79 jenen Vesuvausbruch, der den Großraum von Neapel

verwüstete und die blühenden Städte Pompeji, Stabiae und Herculaneum verschüttete. Auch der ältere Plinius fand bei dieser Naturkatastrophe den

Tod. Da er seinen Neffen zum Alleinerben bestimmt und testamentarisch adoptiert hatte, befand sich Plinius nun im Besitz eines stattlichen Vermö-

gens und trug fortan den Namen C. Pr.txivs CAEcn.tvs SEcvwovs. Ein Jahr später präsentierte er sich erstmals der römischen Öffentlich-

keit mit einer Rede vor dem Centumviralgericht'. Der Vorbereitung einer politischen Karriere dienten die Tätigkeit als decemvir stlitibus iudicandis~

und ein Aufenthalt als Militärtribun in Syrien (ca. 82)3. Im Jahr 90' erreichte Plinius die Quästur und erhielt damit einen Sitz im Senat. Er

genoß das Vertrauen des Kaisers Domitian (81 - 96) und wurde durch ihn gefördert. Dennoch verabscheute er wie sein Freund, der Historiker Tacitus, zutiefst das zunehmend tyrannische Regime des Imperators. Plinius wurden in rascher Abfolge das Volkstribunat (92), die Prätur (93) und die

Verwaltung der Veteranenkasse (praefectura aerarii militaris; 94 - 96) über- tragen. Domitians gewaltsamen Tod empfand er, wie die meisten Senato-

ren, als Erlösung für Staat und Gesellschaft. Zudem wurde dadurch Pli- nius persönlich von der Gefahr einer Anklage und Verurteilung4 befreit.


Seine Karriere setzte sich unter Nerva (96 - 98) und Trajan (98 - 117)        Der Stil des Briefes orientiert sich ebenfalls am mündlichen Gespräch.

fort. Auf die Verwaltung der Staatskasse (praefectura aerarii Saturni;           Lange Perioden, unübliche Wörter und entlegene Themen werden vermie-

Januar 98 - Ende August 100) folgte das Konsulat: Er war consul suffec-   den, angestrebt wird neben Kürze und Klarheit eine unaufdringliche

tus~ im September 100. Plinius übte außerdem das Amt eines Augurs aus   Eleganz der Sprechweise. Gang und gäbe ist der Gebrauch griechischer

und erhielt die Aufsicht über die natürlichen Wasserläufe und die Kanali-   Wörter und Wendungen, die in der hohen Literatur verpönt, in der

sation der Stadt (cura alvei Tiberis et riparum et cloacarum urbis).                   Umgangssprache aber üblich waren.

Ein besonderer Vertrauensbeweis Trajans war es, daß er Plinius im Jahr      Im übrigen sind Briefe stilistisch wie inhaltlich äußerst vielfältig, da sie

109 zum Statthalter von Bithynien in Kleinasien (legatus pro praetore          nicht nur von der Persönlichkeit des Schreibenden und den von ihm

Ponti et Bithyniae consulari potestate) ernannte und ihm damit die                   gewählten Themen, sondern auch von der Situation und der Individualität

schwierige Aufgabe übertrug, in der von Mißwirtschaft und inneren                            des jeweiligen Empfängers geprägt werden.

Unruhen erschütterten Provinz geordnete Verhältnisse herzustellen. Im       Vom authentischen, d. h. tatsächlich an bestimmte Adressaten gesand-

dritten Jahr dieser Amtstätigkeit dürfte er in Kleinasien gestorben sein.        ten Brief ist der sogenannte Kunstbrief zu unterscheiden. Er wurde z. B.

Da8 der jüngere Plinius literarisch ungewöhnlich interessiert und auch         zur Einkleidung philosophischer Abhandlungen (Seneca, 'Epistulae mora-

selbst in vielen Gattungen produktiv tätig war, können wir seinen eigenen   les') oder politischer Programme (Sallusts Briefe an Cäsar) eingesetzt.

Außerungen entnehmen. Erhalten sind 247 kunstvoll geformte Briefe an     Beim gebildeten Publikum sehr beliebt war auch der Kunstbrief in Vers-

Freunde und Familienangehörige (Buch 1 - 9), ein 121 Schreiben umfas-   form (Horaz, 'Epistulae'; Ovid, 'Tristia', 'Epistulae ex Ponto') und der

sender Briefwechsel mit Kaiser Trajan (Buch 10) und - als einzige seiner    fingierte Brief, der prominenten Gestalten des Mythos unterschoben

zahlreichen Reden - der 'Panegyricus', eine Lobrede auf Trajan, die Pli-    wurde (Ovid, 'Heroides').

nius bei Antritt seines Konsulats im Senat gehalten hat. Während die           Daß die Schreiben des Plinius ebenso wie die seines großen Vorgängers

Bücher 1 - 9 mit Briefen aus den Jahren 96 - 108 von Plinius selbst sukzes-          und Vorbilds Cicero echte Briefe sind, wird heute kaum noch bestritten.

sive publiziert wurden, war das 10. Buch nicht zur Veröffentlichung           Obwohl wir bei Plinius das rückhaltlos offene Aussprechen von Persönli-

bestimmt; es wurde posthum aus Plinius' Nachlaß herausgegeben.                    chem oder den sprunghaften Themenwechsel, der manche Cicerobriefe

kennzeichnet, nicht finden, obwohl seine Sprache häufig kunstvoll stili-

siert ist und er nicht nur rein persönliche Themen, sondern auch solche

von allgemeinem Interesse behandelt, berechtigt das nicht zu der

Bemerkungen zur Gattung  Brief Annahme, die Briefe seien fingiert und eigentlich der Gattung des literari-

schen Essays zuzuordnen. Vielmehr ist ein Großteil seiner Adressaten von

der Geschichtswissenschaft identifiziert, der Inhalt seiner Schreiben ist

Der Brief gehört zu den ältesten literarischen Gattungen. Er ermöglicht        erkennbar auf sie abgestimmt. Plinius' Briefe sind Antworten auf Anfra-

die Kommunikation mit einem Abwesenden, ersetzt das persönliche   

gen und Bitten der Adressaten, sie knüpfen an persönliche Erlebnisse des

Gespräch. Diese Situation ist im lateinischen Brief formal dadurch kennt-        Verfassers an und bieten so lebensechte Details, wie man sie schwerlich

lich gemacht, daß der Absender zunächst sich selbst und den Adressaten           erfinden kann.

in einem Präskript namentlich nennt (C. Plinius Tacito) und begrüßt            Niemand wird bestreiten, daß die Briefe hohen literarischen Anspruch

(s. [d.] = salutem dicit), wobei er das Verhältnis, in dem beide zuein-            erheben. Plinius hat entweder von vornherein an eine Veröffentlichung

ander stehen, andeutet (suo: Ausdruck der Vertraulichkeit; imperatori:               gedacht oder die Schreiben vor der Herausgabe stilistisch überarbeitet.

Nennung des Titels in offiziellen Briefen). Innerhalb des Brieftextes wird          Durchgehend erkennen wir den routinierten Rhetoriker, dem die Raffi-

der Adressat immer wieder angesprochen und zuletzt mit einer Gruß-             nesse der Gedankenführung und -verknüpfung, dem ein virtuoser

formel (vale) verabschiedet.                                                                                   Gebrauch von Stilfiguren, Wortspielen, Bonmots und Sentenzen zur kul-

turellen Selbstverständlichkeit geworden sind. Bis heute verdienen Plinius'          uneingeschränkte Bewunderung.

Bemühungen, Menschen und Ereignisse anschaulich darzustellen, unsere

5 Nachgewählter, Ersatzkonsul; unter den Kaisern wurde die Amtszeit der einzelnen Kon-

suln verkürzt, so daß im Laufe eines Jahres mehrere Konsulpaare dem ersten nachfolgten.


Eine ganze Reihe von Motiven, Absichten und Zweckvorstellungen veranlaßten Plinius, eine Auswahl seiner privaten Briefe einer breiten

Öffentlichkeit vorzulegen. Das für den Menschen des griechischen und römischen Altertums zentrale Ruhmesdenken, der Ehrgeiz, sich in einer

irdisch-realen Welt durch bleibende Leistungen zu verwirklichen, fand in der literarischen Selbstdarstellung ein geeignetes Medium. Ein pädagogi-

sches Anliegen trat hinzu: Plinius will das von ihm selbst als richtig und wertvoll Erkannte anderen Menschen nahebringen. Er möchte im Sinne

römischer Tradition exemplarisch wirken. Was die Lektüre der Pliniusbriefe bis heute so anziehend macht, ist vor

allem ihre inhaltliche Vielfalt und ihre humane Qualität. Sie erlauben uns immer wieder neue Einblicke in das öffentliche und private Leben führen-

der Kreise der römischen Kaiserzeit. Sie halten Gedankengänge, Problem- stellungen, Empfindungsweisen, Interessen und Wertvorstellungen einer

nur scheinbar längst vergangenen Zeit fest. Sie lassen uns mit einem Autor und Menschen vertraut werden, der gerade wegen mancher kleiner per-

sönlicher Schwächen und seines aus moderner Sicht teilweise fragwürdigen Handelns unseres psychologischen Verständnisses, ja unserer humanen

Sympathie sicher sein kann. Die Briefliteratur hat während der zwei Jahrtausende, die uns von Pli-

nius trennen, verständlicherweise ihre Gestalt vielfach verändert. Die Tradition ist jedoch nicht abgerissen, ja es kamen Epochen herauf, in denen

die Kultur des Briefschreibens einen sehr hohen Stellenwert erreichte (Humanismus, Empfindsamkeit, Klassik, Romantik, Realismus). Erst die

Erfindung des Telefons, des Fernschreibers und des datenverarbeitenden Computers scheint die hochentwickelte Gattung des individuellen Briefes

ernsthaft zu bedrohen und eine jahrtausendelange Entwicklungslinie abzu- schneiden: Eine spontane Kurzinformation (Telefonat) tritt an die Stelle

einer durchdachten, sorgfältig formulierten schriftlichen Außerung, ein stereotyper Schriftsatz (Computertext) löst das partnerbezogene Schreiben

ab. Daß die literarische Gattung des Briefs ihre Bedeutung bis heute nicht eingebüßt hat, beweist das neu entstandene Interesse an den Tagebuch-

aufzeichnungen und Briefen bedeutender Persönlichkeiten aus alter und neuer Zeit. Denn sie zeigen uns in konzentrierten Aussagen über geistige, emotionale und kreative Vorgänge lebendige Menschen aus nächster Nähe und machen uns im Prozeß des Lesens zu ihren Partnern und vielleicht zu

ihren Freunden und Vertrauten.



Die Datierung mancher Arnter des Plinius ist bis heute umstritten. Die hier gemachten



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum