Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
latein referate |
Musik in Rom
Ich möchte mein heutiges Referat über Musik in Rom halten. Bevor ich aber über die Musik zur Zeit der Römer berichten kann, möchte ich zu Beginn ein paar Grundbegriffe und die Entstehungsgeschichte der Musik klären.
Die Anfänge der Musik sind unbekannt. Nach den
Mythen der Völker ist die Musik göttlichen Ursprungs. In der Tat gehört Musik in jeder Epoche zum Kultbereich. Die
abendländische Vorstellung von Musik geht auf die griechische Antike zurück
sowie auf die antiken Hochkulturen des vorderasiatischen und fernöstlichen
Raumes.
Die frühesten Zeugnisse von Musik sind
Instrumentenfunde aus der Altsteinzeit, Aufzeichnungen aus dem 3. Jts. v. Chr ägyptische Bilderschrift) und 3.Jhd. v. Chr. (griechische
Buchstabennotation). Weiters Schriften über die Musik in Dichtungen.
Der älteste Instrumentenfund sind die sogenannten
Phalangpfeifen. Sie sind aus Rentierknochen und gelten
eher als Signalinstrument, da sie nur einen Ton geben. Später wurden dann die
Spaltlochflöten entdeckt.
In der Frühzeit gab es keine Berufsmusiker. Gesang, Spiel und Tanz war Sache aller, besonders auch der Frauen.
Zur Zeit der Griechen und Römer war bereits das
heptatonische Musikmodell im Gebrauch. Das heißt eine
Tonleiter besteht aus 7 Tönen. 5 Ganztonschritte und 2
Halbtonschritte bilden diese Tonleiter.
Weiters existierte nicht das bei uns übliche Moll - Dur Schema, sondern die
Kirchentonarten, auch Modi genannt, wurden verwendet. Die Kirchentonarten
heißen äolisch=moll, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, ionisch=dur.
Die Musik der Römer zeigt nicht die Eigenständigkeit der griechischen Musik.
Bilddarstelllungen und literarische Quellen bezeugen jedoch, daß sie im Kult,
in der Gesellschaft, zur Tafel, zum Tanz, zur Arbeit und im Heer eine große
Rolle spielte.
Weiters gab es im alten Rom sogenannte Musikersklaven, besonders aus der
hellenistischen Welt, die eine entscheidende Schlüsselstellung im römischen
Musikleben einnahmen.
Viele musikalische Dinge wurden bei den Griechen entlehnt.
Trotzdem darf die Musikpflege der Römer nicht unterschätzt werden.
In der römischen Republik ist der etruskische
Einfluß sehr stark. Sehr viele Musikinstrument wurden übernommen, wie zum
Beispiel:
- Tuba: die gerade Trompete der Etrusker; begleitete ursprünglich nur Kulthandlungen
wurde später aber bei Kampfhandlungen, Triumphzügen, Staatsaktionen,
Begräbnissen, Opferungen und Hinrichtungen verwendet.
- Lituus: etruskisches Horn mit gekrümmtem Schallbecher; wurde wegen seines
hellen Tones oft bei Reiterattacken geblasen.
- Cornu: das Horn mit Querstab zum Halten; im Heer und im Amphitheater
verwendet und auch bei Seeschlachten.
- Bucina: die gewundene Trompete mit abnehmbaren Mundstück, ursprünglich ein
Hirteninstrument, dann Reitertrompete und Kultinstrument von hohem Rang.
- Syrinx: die griechische Hirtenflöte.
- Tibia: das römische Nationalinstrument, war anfangs eine Knochenpfeife und
Querflöte der Etrusker. Später wurde es dann die Bezeichnung für den Aulos und
Doppelaulos mit Rohrblatt. Der Aulos oder Doppelaulos
ist ein flötenähnliches Instrument aus Holz, Elfenbein oder Metall mit
Doppelrohrblatt (wie bei der Oboe). Die Tibia wurde bei Bestattungen eingesetzt, um die Rückkehr der Geister der Verstorbenen zu
verhindern.
Daneben gibt es die im Mittelmeerraum üblichen Saiteninstrumente und
Schlaginstrumente. Bereits für das 4.Jh.v.Chr. sind
Bühnendarbietungen mit Musik belegt, besonders beliebt waren pantomimische
Tänze zur Tibia nach etruskischen Vorbild. Schauspieler,
Mimen und Musiker bildeten eine Art Bühnengenossenschaft (histriones).
Die Übernahme und Nachbildung der griechischen Dramen führte zu Sprechgesang,
Arien, Duette und Chören, besonders auch in den Komödien des Plautus.
Der hellenistische Einfluß verstärkte sich im 2.Jh. mit der
Ausbreitung des römischen Reiches nach Osten. Griechische
Instrumente wurden weiterentwickelt. So gibt es
verschiedene Aulosarten.
Das römische Schlagzeug bestand aus Tympanon, Cymbala,
Crotala und Scabillum.
Die griechische Lyrik wurde auch in der lateinischen Sprache nachgeahmt; so
waren die lateinischen Gedichte von Catull und Horaz für Chöre und für
Sologesang mit Begleitung der Lyra, Kithara, Laute und Harfe gedacht. Die
Kithara war bei Dilettanten und Virtuosen sehr verbreitet. Zu
ihren Spielern gehörte auch Nero.
Die Kithara entwickelte sich im 7.Jh. aus der Phorminx. Ihr großer
Resonanzkasten ist vorne flach, hinten gewölbt und
unten gerade. Die Kithara wird an einem Schulterband getragen. Die 7 später
dann 12 Saiten laufen über einen Steg zum Joch. Die rechte Hand spielt oder zupft mit Plektron, die linke Hand dämpft die Saiten.
Die Kithara ist dem Apollon gewidmet.
In der Kaiserzeit gibt es Unterhaltungsmusik zu den großen Schaukämpfen und
Veranstaltungen in den Amphitheatern.
Ein weiteres Instrument wird zu dieser Zeit entwickelt und zwar ist dies die Wasserorgel auch Hydraulis genannt. Sie wurde von einem Ingenieur aus
In der Kaiserzeit traf sich in Rom das Künstlervolk aus allen
Provinzen. Schlagersänger, Damenkapellen aus dem Orient,
Tänzerinnen aus Spanien und so fort.
Zu dieser Zeit erlebten vor allem Musiklehrer Hochkonjunktur.
Jeder Bürger wollte sich in einem Instrument versuchen und auch die Kaiser selbst erlernten Musikinstrumente.
Eine besondere Bedeutung kommt der Tradition und dem Ausbau der Musiktheorie zu. Es ist zwar griechisches Gedankengut, wird aber in bewußt historischer Perspektive gesammelt und neu durchdacht. Hier sind vor allem Euklid und Erathostenes zu nennen.
Leider gibt es über die römische Musik nur sehr wenige Quellen. Sie stand
immer nur im Schatten der griechischen Musik. Obwohl sehr
viele Ideen und Entwicklungen auf Griechenland zurück gehen, entwickelte sich
in Rom trotzdem eine interessante Musikkultur.
Für die Römer gehörte Musik zum alltäglichen Leben. Zu jedem
gesellschaftlichen Anlaß waren auch Musiker eingeladen.
Die Literatur weist vor allem auf ein großes Liedschaffen hin.
So gab es verschiedene Richtungen:
- Waffenlieder
- Arbeitslieder
- Wanderlieder
- Melodische Rufe der Verkäufer -Marktgesänge (auch heute noch in Italien)
- Bänkelsang: Lieder von Bettlern
- Tisch -und Schlaflieder
- Ammen-und Kinderlieder
- Spott-und Liebeslieder
- Gesänge zur Ehrung
- Scheltlieder (waren eigentlich verboten, auf Grund der 12-Tafel-Gesetze)
- Soldatenlieder
- Klagelieder
Die Mysterienkulte der Römer verlangten oft ganze Orchester eigenartiger
Instrumente. Die Musik sollte wohl auch Dämonen abwehren und darüber hinaus die
Teilnehmer in Ekstase versetzen.
Weiters war die Musik sehr eng an den Totenkult
gebunden. Bei der Aufbahrung, Totenklage und Leichenprozession wirkten Tibiabläser
und Kitharisten mit.
Musik begleitete aber auch Wettkämpfe, sportliche Übungen,
tägliche Arbeiten und Bankette.
War zuerst die Chormusik eine der beliebtesten Formen so wurde sie bald darauf
zugunsten des Sologesanges in den Hintergrund gedrängt.
Musik galt zur Zeit der Römer als eine heilige
Kunst. Musiker und die Musik selbst genossen hohes Ansehen.
Bildmaterial: 'dtv -Atlas der Musik' Band 1 S. 172, S. 178
Quellennachweis:
1. 'dtv - Atlas der Musik', Ulrich
Michels
2. 'Lexikon der Antike': römische Musik, S. 1 ff. Digitale Bibliothek
Band 18
3. 'Wege zur Musik' Band 2, Walter Knapp/Wolf Peschl
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |