AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Max Frisch - Stiller - Inhalt

literatur referate

literatur referate

Max Frisch

S t i l l e r

Max Frisch wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren, war zunächst als Journalist tätig, wurde aber später Architekt. Nach dem Krieg unternahm er Reisen durch die verwüsteten Länder Europas. Seine Erlebnisse spiegeln sich in seinen Dramen und Romanen wider. Frisch setzt sich mit dem modernen Existenzialismus auseinander. Die Flucht des Menschen vor der Wirklichkeit, die man nicht sehen will, vor der eigenen Stimme in eine Welt leerer Geschäftigkeit, in das Spießertum eines satten Bürgerlebens bildet das Hauptthema seiner Dichtung.

Inhalt:

Bei der Einreise in die Schweiz fällt ein Herr auf, der deutsch spricht und einen amerikanischen Pass auf den Namen "White" vorweist. Er wird für den seit 6 Jahren verschollenen Anatol Ludwig Stiller gehalten und kommt in Untersuchungshaft.

Stiller soll im Gefängnis schriftliche Aufzeichnungen über seine letzten 6 Jahre machen.

"Ich bin nicht Stiller!" lautet der erste Satz dieser Tagebucheintragungen, die bis zum Schluss 7 Hefte umfassen.

Zuerst bekommt er Besuch von seinem Verteidiger Dr. Bohnenblust, der die Identität seines Mandanten nennt:" Anatol Ludwig Stiller, geboren in Zürich, Bildhauer, verheiratet mit Frau Julika Stiller-Tschudy, seit 6 Jahren verschollen."

Stiller träumt sich in seiner Zelle zurück nach Mexiko und erzählt dem Wärter Knobel die haarsträubendsten Geschichten - und er verlangt immer wieder Whisky - der ihm aber verwehrt wird.

Der Häftling erfährt, dass gegen den gesuchten Stiller irgendein Verdacht besteht, der ihm aber nicht genannt wird, solange seine Identität nicht erwiesen ist.

Zwischendurch liest er auch in der Bibel.

Frau Julika ist davon überzeugt, dass "White" ihr Gatte ist.

Sie bezahlt eine Kaution und darf mit ihrem Gatten Ausflüge unternehmen. Bei einem dieser Ausgänge gesteht er ihr seine Liebe.

Dr. Bohnenblust bekommt auch immer wieder Geschichten von Stiller erzählt, zB. das Märchen von Rip van Winkle, oder mexikanische Impressionen aus einem Vulkandorf.

Der Verteidiger stellt fest, dass er mit den Aufzeichnungen von Stiller keine Verteidigung führen kann.

Mit 23 Jahren hat Julika ihren Stiller im Theater kennengelernt. Sie war damals eine hoffnungsvolle junge Tänzerin im Ballett. Durch die Niederlage, die Stiller im Spanischen Bürgerkrieg zuvor erlitten hatte, fühlte er sich nicht als richtiger und voller Mann und darum nahm er die zerbrechliche Julika zur Frau. (Er hat es im Krieg nicht fertiggebracht, 4 Menschen zu erschießen)

Am Anfang ging die Ehe ganz gut. Julika hatte regelmäßige Einkünfte, Stiller dagegen nur gelegentliche. Die Erfolglosigkeit nagte an seinem Selbstwertgefühl. Auch an ein Kind war in dieser Situation nicht zu denken. Die an Tuberkulose leidende Julika merkte eines Tages, dass sie ihr Mann betrog. Auf Grund ihres Lungenleidens wurde ein Aufenthalt in Davos erforderlich. Sie durfte nicht tanzen und hatte - vielleicht als Ersatz - eine kurze Affäre mit einem Werbemanager. Bei einem Besuch im Sanatorium gestand Stiller seiner Julika, dass er mit seiner Geliebten Sibylle endgültig Schluss gemacht hat. Zugleich aber brach er auch mit seiner Ehefrau, denn er hatte Angst, nicht zu genügen und er hat versagt "sie zum Blühen zu bringen".

Immer wieder wird Stiller zu einem Lokaltermin gebracht an Orte, die er von früher kennen müsste.

Mittlerweile ist bewiesen, dass der amerikanische Pass auf den Namen White unecht ist.

In einem Brief erwähnt sein Bruder Wilfried Stiller die "Smyrnow-Affäre".

Stiller stellt fest, dass er sich mit seinem Staatsanwalt, seinem Ankläger, besser versteht, als mit seinem sogenannten Verteidiger. Rolf, so heißt der Staatsanwalt, bestellt ihm immer wieder Grüße von seiner Gattin Sibylle.

Sie bekommt ein Mädchen und Stiller darf sie auf der Entbindungsstation besuchen.

Rolf hat Sibylla geheiratet, als sie mit ihrem Sohn Hannes schwanger war.

Rolf, der immer für Großzügigkeit in der Ehe eintrat, war fassungslos, als Sibylle ihn betrog.

Stiller war ihr Liebhaber, von dem sie auch einmal schwanger wurde, das Kind aber abtreiben ließ. Sie konnte selbst nicht verstehen, wie es möglich ist zwei Männer zu lieben.

Sibylle trennte sich von Stiller, wollte aber auch nicht mehr zu ihrem Mann zurückgehen. Mit Hannes reiste sie nach Amerika. Sie fand eine Stelle in Neuyork und verdiente ihr eigenes Geld und fühlte sich frei. Allmählich war sie jedoch enttäuscht von der Beziehungslosigkeit der Amerikaner. Als Rolf sie besuchte, spürte sie, dass ihr niemand anderer so nahe stehen könnte als er.

Bei einem neuerlichen Lokalaugenschein in seinem Atelier erzählt Stiller, dass er sich vor zwei Jahren das Leben nehmen wollte.

Das gerichtliche Urteil lautet: Stiller hat Stiller zu sein. Daraufhin wird er wegen der Smyrnow-Geschichte einvernommen, aber er hat für diesen Tag ein  Alibi.


Mit Frau Julika wohnt er dann am Genfer See. Er betätigt sich als Keramiker, sie unterrichtet.

Bald geht es Julika gesundheitlich wieder schlechter. Als sie stirbt, bleibt er allein.

Personen:

STILLER

Der Bildhauer litt unter der ständigen Angst, ein Versager zu sein. Immer plagte ihn das schlechte Gewissen und er wirkte menschenscheu. Für alles entschuldigte er sich, auch wenn es gar keinen Grund dafür gab. Die anhaltende Erfolglosigkeit und die damit verbundenen geringen Einnahmen standen Sibylles beruflicher Anerkennung gegenüber und verstärkten seine Selbstzweifel. Aber er betrank sich auch und hatte Anfälle von ordinärer Grobheit. Sein sozialer Hintergrund war armselig. Sein Stiefvater lebte in einem Altersasyl, seinen Vater erwähnte er nie, die Mutter war eine Eisenbahnerstochter.

Stillers Ich-Bezogenheit provozierte oft Streit, Ungerechtigkeiten und Gefühlsausbrüche.

Er selbst führte viel auf seine Niederlage in Spanien zurück. Er brauchte Sibylles Müdigkeit, ihren Hang zum Kranksein, ihre Schonungsbedürftigkeit, um sich selbst dadurch kraftvoller vorzukommen. Er klammerte sich an ihre Schwäche. Eine gesunde Frau hätte mehr Kraft von ihm verlangt. Er wollte Julika zum Blühen bringen.

Stiller ist überzeugt, dass Freiheit der Schritt in den Glauben ist, alles andere ist nicht Freiheit, sondern nur Geschwätz.

Er selbst sieht den verschollen Stiller als einen der nicht er selbst sein will.

JULIKA

Mit 18 Jahren war sie Waise

Die feine und vornehme Julika war frigide. Sie litt darunter, dass männliche Sinnlichkeit immer ein wenig ekelerregend auf sie wirkte. Nur das Ballett konnte ihr Befriedigung geben. In einer Verkleidung fühlte sie sich wohl und auf der Bühne spürte sie Lob und Anerkennung.

Bei wartenden Verehrer entschuldigte sie sich mit ihrer Müdigkeit. Und sie hatte Angst vor Autos.

Stiller schien ihr der einzige Mann zu sein, vor dem man keine Angst zu haben brauchte. Denn auch sie hatte mit vielerlei Angsten zu kämpfen.

In Stiller hatte sie einen Menschen, dem sie immerfort verzeihen konnte. Sie trug in der Öffentlichkeit gerne ihren gespielten Charme zur Schau, wenn ihr der Hof gemacht wurde. Es machte ihr Spaß, das Lob ihrer Schönheit zu hören in Verbindung mit einem Lob auf ihre Kunst, alles Andere ging ihr zu weit.

ROLF

Der Staatsanwalt Rolf genießt als juristischer Fachmann, Bürger und Familienvater den besten Ruf. Er gilt als sehr beherrscht, immer überlegen und von kühlem Temperament. Er ist der Meinung, dass man die Ehe nicht in einem spießbürgerlichen Sinne begreifen dürfte. Er ist gern bereit, den Maskenball-Flirt seiner Frau hinzunehmen, setzt natürlich auch ihre Großzügigkeit voraus. Als es aber ernst wird mit Sibylles Verhältnis, bricht seine Eheideologie zusammen. Ihr Anspruch auf Freiheit und das Rätseln um seinen Widersacher bringen ihn fast um den Verstand. Ihre Ehe scheitert zunächst an der Sprachlosigkeit.

SIBYLLE

In der Ehe mit Rolf, dem ewig Selbstsicheren, ist in Sibylle das Bedürfnis gewachsen, ihm einen Schrecken einzujagen. Dabei versteht sie selber nicht, wie man zwei Männer lieben kann. Sie hält nichts von einem Spielraum in der Ehe. Sie wirft ihrem Mann vor, für ihn nur irgendeine Frau zu sein. Es hat sie geschmerzt, wenn Rolf sich in eine andere verliebt hat. Es stört sie, dass er nie Zeit für sie hat, wenn es ihm nicht passt.

In Amerika beginnt sie ein neues Leben. Emanzipation durch Selbständigkeit wird für sie zur Grundlage einer lebbaren Zukunft.

über das Buch

Stiller ist nicht nur ein Künstlerroman, sondern auch ein Gesellschaftsroman, ein Liebesroman, ein Bildungsroman, der Roman einer Freundschaft, ein Glaubensroman und auch noch ein Kriminalroman. Von welcher der vielen möglichen Seiten her man sich dem dargestellten Geschehen auch nähert, die zentrale Fragestellung seines Werkes ist die Frage nach der Identität der Persönlichkeit. Max Frisch spricht von "Bildnissen". Da heißt es z.B. "Du sollst dir kein Bildnis machen" oder "Du bist nicht, wofür ich dich gehalten habe". Das wirft die Frage auf, für wen hält man den anderen. Will man so sein, wie man vom anderen eingeschätzt wird? Der Ausspruch "Du sollst dir kein Bildnis machen" geht zurück auf das Alte Testament. Wir erkennen in dieser Forderung des Alten Testaments das Anliegen der Identitäts-Bewahrung. Bildnisse, die man sich von einem Menschen macht - oder die sich andere von uns machen - verbergen die wahre Identität des Menschen, sie werden zu Masken, sie grenzen menschlichen Spielraum ein. Zum Vorurteil braucht es dann nicht mehr weit. Stiller gelingt es nicht, das "Bildnis" zu zerstören, das im Bewusstsein jener Menschen existiert, die ein Stück seines Lebensweges mit ihm geteilt haben. Das "Bildnis" bleibt übermächtig und treibt ihn zur Selbstaufgabe.

Identitätskrisen sind heute ein relevantes Thema. Midlife-crisis, hohe Scheidungsraten, Alkoholismus, Suchtprobleme und den Wunsch zum "Aussteigen" kennt man gut in den Industrieländern. So kann man den Roman "Stiller" als ein höchst modernes Buch bezeichnen.

Der Identitätswechsel kann für manche Menschen zur realen Überlebensnotwendigkeit werden.

Auch biographische Züge finden sich in diesem Werk wieder, z.B. die Eindrücke seiner Ersten Amerika- und Mexiko-Reise von 1952, aber auch Ehe-Schwierigkeiten, die im Roman einen breiten Raum einnehmen. Die Trennung von Frau Constance fällt in das Erscheinungsjahr, 1954. Bei seinem Erscheinen traf der "Stiller" auf eine gehörige Portion Skepsis, denn es handelte sich um keine gewöhnliche Geschichte. Vier Jahre später ist diese Skepsis der Bewunderung gewichen.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum