AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Wolfgang Borchert - Draußen vor der Tür

literatur referate

literatur referate

Wolfgang Borchert - Draußen vor der Tür

Literatur nach 1945 - Trümmerliteratur

Erscheinungsjahr: 1956


Zum Autor:

Wolfgang Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. Seine Mutter war Schriftstellerin und sein Vater war Lehrer. 1938, im Alter von 17 Jahren, veröffentlicht er erste Gedichte. Er beginnt auf Wunsch seiner Eltern eine Lehre als Buchhändler. 1941 wird er eingezogen und erhält seinen Marschbefehl an die Ostfront. Da er an Gelbsucht erkrankt und eine Verletzung an der Hand erleidet, kehrt er aber schon nach kurzer Zeit in die Heimat zurück. Dort wird er wegen regimekritischer Außerungen mehrmals vor Gericht gestellt. Nach einigen Monaten in Haft wird er zwecks Bewährung wieder nach Russland geschickt. Er erkrankt aber neuerdings an Gelbsucht und darf deshalb wieder nach Hause. 1945 kommt er schwerkrank zurück nach Hamburg. Er arbeitet dann als Kabarettist und Regieassistent. Im Herbst 1946 entsteht das Drama "Draußen vor der Tür", welches am 21. November 1947 uraufgeführt wird. Einen Tag vorher stirbt Borchert im Alter von 26 Jahren.

Handelnde Personen:

Beckmann, die Hauptfigur

seine Frau

ein Mädchen

ein Oberst

ein Kabarettdirektor

der Andere, ein ständiger Begleiter Beckmanns

Inhaltsangabe:

Der aus dem Krieg heimkehrende Beckmann hat große physische und psychische Verletzungen. Er findet seine Frau mit einem anderen vor und sein einjähriger Sohn liegt unter Trümmern begraben. Deshalb will er sich das Leben nehmen. Er springt in die Elbe. Doch die Elbe spült den Selbstmörder wieder ans Ufer. Hier gesellt sich der "Andere" zu ihm. Dieser versucht, ihn davon zu überzeugen, dass das Leben lebenswert ist. Das gelingt ihm zuerst nicht, aber dann lernt Beckmann ein Mädchen kennen. Er begleitet sie in ihre Wohnung und sie gibt ihm trockene Kleidung. Nun taucht auch der Ehemann des Mädchens auf, vom Krieg heimgekehrt und verkrüppelt. Daraufhin verlässt Beckmann die Wohnung und der "Andere" rät ihm, seinen ehemaligen Vorgesetzten, einen Oberst, aufzusuchen. Er will ihm die Verantwortung für elf gefallene Kameraden zurückgeben, da er diese nicht mehr ertragen kann. Der Oberst nimmt ihn aber nicht ernst und erklärt ihn sogar für verrückt. Daraufhin geht er zu einem Kabarettdirektor und spricht bei ihm vor. Doch dieser gibt ihm keine Chance, weil die Vorstellung Beckmanns seiner Meinung nach niemand sehen will. Die Kunst hat ja schließlich nichts mit der Wahrheit zu tun. Nun will er seine Eltern aufsuchen. Doch sein Elternhaus wird jetzt von jemand anderem bewohnt. Er erfährt, dass sich seine Eltern das Leben genommen haben. Jetzt verschwindet auch der "Andere", der ihm bis dahin Mut spendete und sein Begleiter war, und Beckmann steht allein "Draußen vor der Tür" mit all seinen Erinnerungen und Alpträumen.

Interpretation:

Das Stück "Draußen vor der Tür" ist - wie man vielleicht zuerst meinen könnte - kein autobiographisches Werk des Heimkehrers Wolfgang Borchert.

Seine persönliche Situation nach dem Zusammenbruch Deutschlands war wesentlich besser, als die seiner millionenfachen Schicksalsgenossen. Im Gegensatz zu diesen war Borchert wirtschaftlich abgesichert, wenn auch bei gleichzeitigen gesund­heit­lichen Leiden. Schon zwei Tage nach Kriegsende war er ein freier Mann, konnte bei seinen Eltern einziehen und seine Freunde kümmerten sich um ihn. Für viele begann zu dieser Zeit erst die Tragödie von Flucht, Vertreibung oder Gefangenschaft.

Borchert versucht mit der Figur des Beckmann die Millionen junger Soldaten, deren bisheriges Leben fast ausschließlich aus militärischen Gehorsam, Angst, Leid und Ver­wun­dun­gen jeglicher Art bestanden hat, widerzuspiegeln. Er stellt Beckmann als Heimkehrer dar, der mit der Rückkehr in seine Heimat auch auf dem Weg ist, den Anschluß an seine frühere Identität zu finden. Er versucht in jedem Akt eine Tür zu finden, die er aufstoßen kann und mit deren Durchschreiten er wieder bei den Menschen seines früheren Umfeldes ist. Aber jedesmal wird er abgewiesen, denn die Menschen wollen mit dem Krieg und seinen Folgen nicht mehr konfrontiert werden.

Ganz allgemein gesagt verurteilt Wolfgang Borchert in seinem Stück den Krieg und seine Folgen.

Textstelle:

Eine Stube. Abend. Eine Tür kreischt und schlägt zu. Der Oberst und seine Familie. Beckmann

Beckmann Guten Appetit, Herr Oberst.

Oberst (kaut): Wie bitte?

Beckmann Guten Appetit, Herr Oberst.

Oberst Sie stören beim Abendessen! Ist Ihre Angelegenheit so wichtig?

Beckmann Nein. Ich wollte nur feststellen, ob ich mich heute nacht ersaufe, oder am

Leben bleibe. Und wenn ich am Leben bleibe, dann weiß ich noch nicht, wie. Und dann

möchte ich am Tage manchmal vielleicht etwas essen. Und nachts, nachts möchte ich

schlafen. Weiter nichts.

Oberst Na na na na! Reden sie nicht so unmännliches Zeug. Waren doch Soldat, wie?

Beckmann Nein, Herr Oberst.

Schwiegersohn Wieso nein? Sie haben doch Uniform an.

Beckmann (eintönig): Ja sechs Jahre. Aber ich dachte immer, wenn ich zehn Jahre lang die

Uniform eines Briefträgers anhabe, dann bin ich noch lange kein Briefträger.

Tochter Pappi frag ihn doch mal, was er eigentlich will. Er kuckt fortwährend auf meinen

Teller.

Beckmann (freundlich): Ihre Fenster sehen von draußen so warm aus. Ich wollte mal

wieder merken wie das so ist durch solche Fenster zu sehen. Von innen aber, von innen.

Wissen Sie wie das ist, wenn nachts so helle warme Fenster da sind und man steht

draußen?

Mutter (nicht gehässig, eher voll Grauen): Vater, sag ihm doch, er soll die Brille abnehmen. Mich friert,

wenn ich das sehe.

Oberst Das ist eine sogenannte Gasmaskenbrille, meine Liebe. Wurde bei der Wehrmacht 1934 als Brille

unter der Gasmaske für augenbehinderte Soldaten eingeführt. Warum werfen Sie den Zimt nicht weg?

Der Krieg ist aus.

Beckmann Ja, ja. Der ist aus. Das sagen sie alle. Aber die Brille brauche ich noch. Ich bin doch kurzsichtig,

ich sehe ohne Brille alles so verschwommen. Aber so kann ich alles erkennen. Ich sehe ganz genau von

hier, was sie auf dem Tisch haben.

Oberst (unterbricht): Sagen Sie mal, was haben Sie für eine merkwürdige Frisur? Haben Sie gesessen?  Was

ausgefressen, wie? Na raus mit der Sprache, sind irgendwo eingestiegen, was? Und geschnappt, was?

Beckmann: Jawohl, Herr Oberst. Bin irgendwo mit eingestiegen. In Stalingrad, Herr Oberst. Aber die

Tour ging schief, und sie haben uns gegriffen. Drei Jahre haben wir gekriegt, alle hunderttausend Mann.

Und unser Häuptling zog sich zivil an und aß Kaviar. Drei Jahre Kaviar. Und die anderen lagen unterm

Schnee und hatten Steppensand im Mund. Und wir löffelten heißes Wasser. Aber der Chef mußte Kaviar

essen. Drei Jahre lang. Und uns haben sie die Köpfe abrasiert. Bis zum Hals - oder bis zu den Haaren, das

kam nicht so genau drauf an. Die Kopfamputierten waren noch die Glücklichsten.  Die brauchten

wenigstens nicht ewig Kaviar zu löffeln.

Quellennachweis:

Primärtext: Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür: Rowolt, Hamburg, 84. Auflage April 2002

Sekundärliteraur: Kindlers Literaturlexikon, Band 2, Seite 927f

https://gutenberg.spiegel.de///borchert/draussen/draussen.htm

https://gutenberg.spiegel.de///autoren/borchert.htm



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum