Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
![]() |
physik referate |
FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA
WALZEN VON BLECHEN
Walzen gilt als Unterpunkt des Fertigungsverfahrens Umformen:
Walzverfahren:
Grundsätzlich wird beim Walzen zwischen Längs, Quer und Schrägwalzen unterschieden, dannach unterscheidet man noch zwischen Flach und Profilwalzen, wobei hier noch weiter unterschieden wird zwischen Flachwalzen von Voll- und Hohlkörpern als auch Profilwalzen von Voll- und Hohlkörpern. Walzen ist ein stetiges oder schrittweises Druckumformen mit einem oder mehreren sich drehenden Werkzeugen (Walzen).
1 Längswalzen
Hier wird das Walzgut senkrecht zu den Walzchsen ohne Drehung durch denn Walzspalt bewegt.
Beim Flach-Längswalzen ist die Walzenfläche ist entweder ein Kreiszylinder oder ein Kegelmantel. Beim Profil-Längswalzen haben die Walzenflächen eine vom Kreiszylinder abweichende Form, die aber im allgemeinnen in der Umfangsrichtung gleich bleibt.
a Flach-Längswalzen von Vollkörpern
Das einzige Walzerfahren welches für Bleche inn Frage kommt.
Walzen von Band oder Blech: Walzen mit Treib und Stütz(Planeten)walze:
|
a Flach Längswalzen von Hohlk rpern
b Profil-Längswalzen von Vollkörpern und Hohlkörpern
2 Querwalzen
Das Walzgut wird um die eigene Achse gedreht ohne eine Bewegung in Achsrichtung zu machen, durch die rotation wird es von den Walzen in die gewünschte Form gebracht
a Flach-Querwalzen von Vollkörpern und Hohlkörpern b) Profil-Querwalzen von Vollkörpern und Hohlkörpern
3 Schrägwalzen
Das Walzgut dreht sich um die eigene achse macht aber auch eine Axialbewegung die durch die Schrägstellung der
Walzen zustande kommt. Das Schrägwalzen ist eine Kombination des Längs- und des Querwalzens.
a Flach Schrägwalzen von Vollkörpern und Hohlkörpern b) Profil-Schrägwalzen von Vollkörpern und Hohlkörpern
2 Greif und Durchziehbedingungen
|
Wenn man sämtliche an der Berührungsfläche von Punnkt A bis B auftretenden Normalkräfte vektoriell addiert, erhält man als Resultierende jene Kraft (F), die die Walzen beansprucht und die die Lager, die Walzenzapfen bzw. der gesamten Walzenstuhl aufnehmen müssen. Die beiden Punkte A und B) schließen mit dem Walzenmittelpunkt den Einzugswinkel (AlphaE) ein. Dieser Winkel kannn nun nicht über ein bestimmtes Maß wachsen.
Die Greifbedingung erhält man aus der Formel:
N sin R cos N cos
sin
|
tg E
E
Bei einem Einzugswinkel von 0° ist sofort einzusehen, daß R gleich groß ist wie RV, hingegen ist RH Null geworden, es kann kein Einzug mehr stattfinden. Wird hingegen der Einzugswinkel zu klein, dann ist auch RV sehr klein geworden, d h. das Walzgut wird praktisch immer dünner gewalzt.
Beim Kaltwalzen von Feinblech beträt AlphaE weniger als °, sonst im Mittel ca. °, der Einzugswinkel kkannn aber durch Riffelung der Walzen bis etwa 4° gesteigert werden, er hängt auch sehr vom Werkstoff ab.
3 Werkstoffe
Die Walzen
|
Bombierung der Walze
MKW-Werk)
Würde man zylindrische Walzen verwenden, so würden sich die Walzenkörper auch bei großem Walzhendurchmesser unnd trotz vorhandener Stützwalzen durchbiegen, da die Walzen in der ganzen Breite des Bleches mmit annähernder Gleichlast belastet werden. Man würde Bleche erhalten, die in der Mitte dicker w ren als am Rand. Um gleichmäßig dicke Bleche zu erhalten, wird daher die Biegelinnie der Walze vorausberechnet und der Walzenkörper nach einer Kurve geschliffen. Maan erhält dadurch tonnenförmige Walzenkörper. Biegen sich diese nun durch, so sind die dem Walzgut zugekehrten Linien parallel.
Kaliber
Um Profile bestimmter Form zu walzen, werden Walzen mit profilierter Oberfläche verwendet. Man unterscheidet dabei zwischen dem offenen undn dem geschlossenen Kaliber.
|
4 Produkte
Profilbleche, Feinbleche, Grobbleche
5 Walzenstraßen
Will man sehr große Mengen rationell walzen, dannn werden heute Walzenstraßen verwendet. In solchen kontinuierlich arbeitenden Straßen sind einne große Annzahl Duo- oder Quarto- usw. Walzwerkke hintereinander angeordnet. Bei jedem Durchgang wird das Walzgut dünner, aber kaum breiter, dadurch bewegt es sich immer schneller durch die Straßen. Nach dem letzten Walzgerüst erreicht man heute z.B. bei Drahtwalzstraßen Geschwindigkeiten von max. 0m/sec.
Warmwalzstraße eines Blechwalzenwerkes:
Eine solche Anlage gibt es in der Voest-Alpine Linz
Kaltwalzenstraße eines Blechwalzwerkes:
|
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2025 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |