AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Johann Wolfgang Goethe - Das erste Weimarer Jahrzehnt ( 1775 - 1786 ), Italienreise ( 1786 - 1788 ), Goethe traf Schiller ( 1790 - 1805 ), Was passiert zwischen 1806 und 1814

biographien referate

biographien referate

Johann Wolfgang Goethe



Gliederung:


Das erste Weimarer Jahrzehnt ( 1775 - 1786 )


Italienreise ( 1786 - 1788 )


Goethe traf Schiller ( 1790 - 1805 )


Was passierte zwischen 1806 und 1814


Kurz vor seinem Tod ( 1815 - 1832 )




1. Das erste Weimarer Jahrzehnt ( 1775 - 1786 )

1775 siedelte Goethe auf Einladung des jungen Herzogs Karl August nach Weimar über. Die Residenzstadt genoss den Ruf des " Musenhofes ". Herzogin Anna Amalia hatte bedeutende Persönlichkeiten um sich versammelt. Als einmalig konnte man die damaligen literarischen Gesprächsrunden und musikalischen Zirkel bezeichnen, in denen sich der aufgeklärte Adel mit dem gebildeten Bürgertum austauschte. Durch die Ankunft Goethes entfaltete sich die künstlerische und wissenschaftliche Geselligkeit am Hofe.

Herzog August betraute Goethe schnell mit einigen wichtigen Aufgaben. Er arbeitete in der Bergwerksverwaltung und beaufsichtigte Museen. Goethe schaffte es in kurzer Zeit zum hohen Staatsbeamten aufzusteigen. Er wurde gegen den Widerstand der Beamtenschaft im Jahre 1776 Geheimer Legationsrat. 1779 stieg er zum Geheimrat auf, d.h. er war somit auch Mitglied der Regierung, und 1782 schließlich wurde er zum Präsidenten der Finanzkammer ernannt. Aufgrund seiner hervorragenden Arbeit wurde er 1782 sogar vom Kaiser geadelt. Im selben Jahr bezog er das Haus am Frauenplan. Es wurde zum Anziehungspunkt für viele auswärtige Besucher. Der trotz einiger Vorbehalte gefasste Entschluss in Weimar zu bleiben, wurde nicht zuletzt durch die Bekanntschaft mit Charlotte von Stein gestärkt.

In den folgenden Jahren entwickelte sich Charlotte von Stein zur engen Vertrauten Goethes, die oft zwischen ihm und dem Herzog vermittelte. In dieser Zeit fand auch ein großer Wandel in Goethes Leben statt. Seine Liebe zu Charlotte von Stein und das jetzt völlig neue Ideal des tätigen Menschen wandelten Goethe zum klassischen Dichter, der "Klarheit der Form, Mäßigung der Leidenschaft und organische Selbstentfaltung" anstrebt.

Der Wandel, der sich in der Person Goethes vollzog wird sehr gut anhand seiner Werke deutlich. Zwischen dem "Götz" des Stürmers und Drängers und der "Iphigenie" des Klassikers Goethe liegen Welten. Diese Unterschiede zeigen sich sowohl im Aufbau als auch im Inhalt der Dramen. Der "Götz" ist eher umgangssprachlich und in Prosa verfasst, die Szenen wechseln sehr häufig, die Einheit der Handlung wird nur durch die Hauptperson gewährleistet. In der "Iphigenie" ist der dramatische Aufbau mustergültig. Die Sprache ist in fünffüßige Jamben gefaßt, die Handlung spielt an einem Ort in wenigen Stunden. Inhalt des "Götz" sind Kampf, List und Untreue. Die Spannung wird durch äußeres Geschehen hervorgerufen. Auch die Tragik ist nicht tief, da Götz an den Widerwärtigkeiten der Umwelt zugrunde geht. Wirkliche Tragik entsteht aber erst, wenn auch die inneren Konflikte des Helden geschildert werden. Die "Iphigenie" hat die läuternde Wirkung einer großen, reinen Seele zum Thema. Iphigeniens Konflikt ist ein innerer; sie kämpft sich durch zu wahrer Seelengröße: "Reinen Herzens bleiben, das ist das Höchste, dessen der Mensch fähig ist."


Goethes Interesse an mineralogischen und anderen naturwissenschaftlichen Studien wurde hauptsächlich durch seine Aufgabe als Beaufsichtiger des Bergbaues geweckt. Goethes Drang zur Naturwissenschaft, auf deren Gebiet er vielfältige Forschungen betrieb und Beträge leistete zur Mineralogie, Geologie, Biologie, Farbenlehre und der Meteorologie, wirkte sich wiederum auf seine Werke aus. Für einige Zeit trat ganz die wissenschaftliche Forschung in den Vordergrund seiner Arbeit. So entdeckt er z.B. 1784 den Zwischenkieferknochen beim Menschen, und nach und nach kam er auch mit seiner Methode der morphologischen (die äußere Gestalt betreffend, der Form nach) Betrachtung voran. Allerdings beengte dies und seine amtlichen Verpflichtungen und Stellungen sein Dichterherz so sehr, dass er 1786 regelrecht nach Italien floh


2. Italienreise ( 1786 - 1788 )



Goethe brach im Herbst 1786 zu einer Bildungs- und Erholungsreise nach Italien auf. Er reiste unter falschem Namen ( " Maler Möller " ) zunächst nach Vicenza. Nach kurzem Aufenthalt erreichte er Rom. Goethe nahm bei dem bekannten Maler J.H.W. Tischbein Quartier, der mit dem Porträt " Goethe in der Campagna " wohl eines seiner berühmtesten Kunstwerke schuf.

Während seines gesammten Italienaufenthaltes war Goethe neben seinen literarischen Projekten hauptsächlich mit Studien der antiken Bildhauerkunst und der Vervollkommnung seiner zeichnerischen Fähigkeiten beschäftigt.

Das südliche Klima, die reichen Kunstschätze und das freie Ausleben seiner Neigungen machten die Reise zu einer Wiedergeburt Goethes.

Nach seiner Rückkehr nach Weimar 1788 übernahm Goethe die Leitung des " Freien Zeichen Institutes ", wurde jedoch auf eigenen Wunsch - bis auf die Direktion der Ilmenauer Bergwerke und der Oberdirektion des Hoftheaters - von allen andere Verpflichtungen freigestellt. Kurze Zeit später lernte er seine künftige Lebensgefährtin Christiane Vulpius kennen. Die Tatsache, dass diese Frau aus armen Verhältnissen kam, sorgte am Hof für einige Ablehnung und trübte auch zeitweise das Verhältnis zu Frau von Stein.















3. Goethe traf Schiller ( 1790 - 1805 )


1790 widmete er sich hauptsächlich der Forschung, erstellte die Bücher über die "Metamorphose der Pflanzen" und die "Farbenlehre", schaffte es jedoch die Erstfassung des " Faust " zu veröffentlichen. 1790 unternahm er auch seine zweite Italienreise, um die Herzoginmutter Anna Amalia von dort nach Weimar zurückzubegleiten. Goethes zweite Italienreise stand im Zeichen ausgiebiger Kunst - und Naturstudien, war jedoch belastet von der zeitweiligen Trennung von Christiane und dem im Vorjahr geborenen Sohn August. In Italien verfasste er die " Venetianischen Epigramme " , die sich kritisch mit dem Italienbild und zudem sehr ablehnend mit dem Zeithintergrund der Französischen Revolution beschäftigten. Zwei Jahre später, 1792, erlebte Goethe als Begleiter von Karl August den 1. Koalitionskrieg der Österreicher und Preussen gegen die Franzosen. Diese Reise brachte, genauso wie die französische Revolution, viel Unruhe in sein Leben und führte zu einer Schaffenskrise. Erst die Bekanntschaft mit Schiller, dem wohl bekanntesten Dichter der damaligen Zeit, brachte Auftrieb. Goethe hatte Schiller zwar 1790 eine Professur in Jena vermittelt, sie kamen sich jedoch erst 1794 etwas näher, da vorher ihre Gesinnungen eher entgegengerichtet waren. Ab den neunziger Jahren, in denen sich Schiller mit den Schriften Kants auseinandersetzte, erlebt er eine innere Wandlung. Er tat auch den ersten Schritt und schrieb einen Brief an Goethe.

Aus der ersten Bekanntschaft entwickelte sich bald ein intensiver mündlicher und schriftlicher Gedankenaustausch, der beiden Teilen den "reinen Genuß und wahren Nutzen" brachte. Der Nutzen bestand darin, daß Goethe Schillers Drang zum Extremen und seine Tendenz zu philosophischen Spekulationen mäßigte und Schiller im Gegenzug Goethe von seinen naturwissenschaftlichen Studien wieder mehr zur dichterischen Produktion zog. Das erste gemeinsame Werk waren die "Horen", welches jedoch wenig Resonanz beim Publikum fand. In den folgenden "Xenien" ließen Schiller und Goethe ihrem Unmut über das Publikum freien Lauf. Nach diesem Xenienjahr (1796), in dem Goethe auch seinen Erziehungsroman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" den letzten Schliff gab, folgte ein Balladenjahr, in dem die beiden ihre großen Balladen schufen, wie z.B. "Der Zauberlehrling", "Der Taucher" und "Die Kraniche des Ibykus". Ein Jahr später erschien "Hermann und Dorothea", eines der schönsten Epen in deutscher Sprache. Den Stoff fand der Dichter in einem Erlebnis von protestantischen Salzburger Auswanderern, die ihres Glaubens wegen aus Österreich vertrieben waren und bis nach Ostpreußen wanderten. 1803 erschien das Werk "Die natürliche Tochter", welches eigentlich der erste Teil einer tragischen Trilogie sein sollte, womit er auf die Französische Revolution, mit der er, wie bekannt, nicht ganz einverstanden war, antworten wollte. Ebenso versuchte er sich mit der Zeitschrift "Prophyläen" an der bildenden Kunst. Sein Hauptaugenmerk lag aber zu dieser Zeit, trotz der vielen anderen Beschäftigungen, auf der Verfassung des "Faust", der 1806 vollendet wurde. Goethes und Schillers Dichtungen und Abhandlungen der Zeit zeigen eine Tendenz zum Belehrenden, ja fast zum Lehrhaften.

Um noch enger zusammen arbeiten zu können, siedelte Schiller 1799 nach Weimar über. Seine unmittelbare Teilnahme gab Goethes Tätigkeit für das Weimarer Theater neue Impulse. So konnten sie die gemeinsam entwickelten klassizistischen Stilisierungsprinzipien auf der Bühne erproben und gaben Weimar damit ein immer größeres Ansehen als Zentrum der deutschen Kultur. So gab es z.B. Aufführungen von "Maria Stuart" (1800), der "Braut von Messina" (1803) und des "Wilhelm Tell" (1804). Ihr gemeinsam ausgearbeitetes Programm der "Weimarer Kunstfreunde" stieß auf den Widerstand der jüngeren Generationen. Sie waren der Meinung, dass die Motive aus der Antike, die Goethe und Schiller fast ausschließlich benutzten, vergangen seien und nicht wieder zurückgeholt werden sollten. 1805 endete die Beziehung zwischen Schiller und Goethe. Beide waren schon seit Januar krank und ein Gedankenaustausch war nicht mehr möglich. Mitte des Jahres 1805 starb Schiller. Goethe verlor in ihm, wie er sagte, die Hälfte seines Daseins. Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe gehört zu den großen Zeugnissen deutschen Geistes.

Der Tod Schillers bedeutete einen grossen Einschnitt in Goethes Leben. Goethe sah mit dessen Tod eine Epoche seines eigenen Lebens untergehen.


4. Was passiert zwischen 1806 und 1814



In den nächsten Jahren war Wilhelm von Humboldt ein wichtiger Begleiter in Goethes Leben.

1806 geriet Goethe in Jena in kriegerische Auseinandersetzungen mit Franzosen, die ihn in seinem Haus bedrohten. Nur durch das beherzte Eingreifen Christiane Vulpius entkam er lebend der Bedrohung. Aufgrund dieser Tatsache fasste er den Entschluss Christiane zu heiraten. " Ich will meine kleine Freundin, die so viel an mir getan und auch diese Stunde der Prüfung mir mir durchlebte, völlig und bürgerlich anerkennen, als die Meine. "

Fünf Tage nach der Schlacht bei Jena, am 19. Oktober gaben sich die beiden das Ja-Wort.

Im Jahre 1808 traf Goethe auf dem Erfurter Fürstenkongress mit Napoleon I zusammen. Diese Begegnung war geprägt durch beiderseitige Hochschätzung. In diesem Jahr wurde auch der erste Teil des "Faust" veröffentlicht.

In der Zeit von 1806 bis 1812 setzte sich Goethe sehr kritisch mit der Romantik auseinander.

Seine Meinung zu Romantikern wie zum Beispiel den Brüdern August Wilhelm und Friedrich von Schlegel war sehr zwiespältig. Zum einen beschäftigte er sich mit der Volkspoesie und dem deutschen Mittelalter, zum andere bezeichnete er manche romantischen Tendenzen als    "Narrenpossen" . Schliesslich war er von der Romantik doch überzeugt und versah seinen Aufsatz "Letzte Kunstdarstellung 1805" mit deutlichen Seitenhieben auf die Romantik.

1811 begann Goethe den ersten Teil seines Lebens von 1749 bis 1775 in einer Autobiographie zusammen zu fassen "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit!" . Weitere Bänder folgten 1812, 1814, 1831 und nach seinem Tod 1833.

In Karlsbad kam es Jahr 1812 zu einer persönlichen Begegnung mit Ludwig van Beethoven, der daraufhin eine Overtüre zu Goethes Egmont komponierte. Ein Jahr später starb der Dichter Christoph Martin Wieland , dem Goethe den Nachruf "Zum brüderlichen Andenken Wielands" widmete.



5. Kurz vor seinem Tod ( 1815 - 1832 )


Während des Jahres 1815 in der Zeit von Mai bis Oktober besuchte Goethe seine Heimat, das Rhein - ,Main - und Neckargebiet. Diese Reise wurde von Goethe benutzt um Persönlichkeiten des Politischen und geistigen Lebens Bekanntschaft zu machen. Zu diesen Personen zählten unter anderem Freiherr von Stein Joseph von Görres und Wilhelm und Jakob Grimm. Persönlich wichtiger für Goethe war wohl die Begegnung mit Marianne von Willemer. Marianne baute aufgrund Goethes Neigung spontan eine leidenschaftliche Beziehung auf. Die Liebe fand Ausdruck in Goethes Buch "Suleika des West - östlichen Divan" Viele Gedichte von Marianne übernahm Goethe mit geringfügigen Veränderungen in dieses Werk auf.

Am 6. Juni 1816 starb Goethes Frau Christiane. 1817 musste er die Aufgabe als Leiter des Hoftheaters wegen einer Intrige mit einer Schauspielerin aufgeben.

Seit 1815 hatte Goethe damit begonnen immer mehr Gäste, Wissenschaftler, Lehrer, Gelehrte, Schriftsteller und Dichter in sein Haus einzuladen, wozu er in früheren Jahren nicht bereit gewesen war.

Der alternde Dichter verliebte sich auch noch im hohen Alter noch einmal. Seine Liebe galt der neunzehnjährigen Ulrike von Levetzow. Goethe hielt auch um die Hand Ulrikes an, allerdings wurde aus dieser Liebe nichts. Ende 1830 erlitt Goethe einen Herzanfall, dennoch schaffte er es 1831 "Faust II" abzuschliessen. Am 22.März 1832 verstarb Goethe in seinem Haus am Frauenplan und wurde in der Weimarer Fürstengruft neben Schiller beigesetzt.      




Quellen:


1. Goethe - Leben und Werk

2. Goethe, Peter Boerner, ro ro ro - Verlag

3. Goethe, Hans Mayer, insel taschenbuch 1391

4. Goethe - Sein Leben und seine Zeit

5. Goethe ist gut

6. Internet



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum