AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat PABLO PICASSO - Ausbildung und frühe Schaffensperiode, Eine Schaffensperiode ist die Blaue Periode, Eine weitere Periode ist die Rosa Periode, Eine weitere Entwicklung war der Kubisimus

biographien referate

biographien referate

Pablo Picasso

Ausbildung und frühe Schaffensperiode


Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz y Picasso, wurde am 25.Oktober 1881 in Málaga als Sohn des Kunstlehrers José Ruiz Blasco und seiner Ehegattin María Picasso y López geboren, mit deren Mädchennamen er ab 1898 seine Bilder signierte. Seine künstlerische Begabung trat bereits in früher Jugend zutage. Mit fünfzehn Jahren, d. h. vor Erreichen des vorgeschriebenen Alters, besuchte er die Kunstschule "La Lonja" in Barcelona und 1897 die Academia San Fernando in Madrid. Sein im selben Jahr entstandenes Gemälde Wissenschaft und Nächstenliebe wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Eine Schaffensperiode ist die Blaue Periode


Zwischen 1900 und 1902 hielt sich Picasso mehrmals in Paris auf, wo er sich 1904 endgültig niederließ. Durch eine Ausstellung von 75 seiner Werke bei dem prominenten Kunsthändler Ambroise Vollard lernte er den Dichter Max Jacob kennen, mit dem er das Atelierhaus Bateau-Lavoir ( zu Deutsch:"Wäschekahn") bezog, das zu einem "Tempel des Kubismus" und Zentrum der zeitgenössischen Künstlerschar wurde. Picasso nahm in dieser Schaffensphase zahlreiche Stilelemente des Spätipressionismus, Jugendstils und Symbolismus auf. Das Blaue Zimmer macht diesen Einfluss deutlich und demonstriert zugleich die Entwicklung eines ersten eigenständigen Stiles, der in den folgenen Jahren seine Werke beherrschte. Die einheitliche Farbgebung der "Blauen Periode" entspricht einem durchgängigen melancholischen Grundton, in dem der Künstler Motive menschlichen Elends (Blinde, Bettler, Trinker, Prostituierte) zur Darstellung brachte. Das anspruchsvollste Werk der Blauen Periode ist " Das Leben".Im Hintergrund des Bildes sieht man zwei Zeichnungen mit zusammengekauerten Aktfiguren, die an van Goghs "Sorrow"(zu Deutsch Kummer) erinnern. Die in die Vertikale gestreckten Körper erinnern auch hinsichtlich des verklärten Ausdrucks an die Heiligenbilder El Grecos.

Eine weitere Periode ist die Rosa Periode

Die schwermütige Stimmung seiner Malerei blieb weiter erhalten, Farbskala und Thematik wurden jedoch in der "Rosa Periode" (1905/06) wieder reicher. Bevorzugt wurde die - von Picasso damals häufig frequentierte - Welt des Zirkus mit Gauklern, Harlekinen und Akrobaten. Der Wechsel von Stoffwahl und Farbgebung ging u.a. auf Anregungen seiner Weggefährtin Fernande Olivier zurück. Das Hauptwerk der Rosa Periode ist das Gemälde Die Gaukler. Er hat den Mythos des verkannten Künstlers mit dem Symbol der Lebensreise verbunden. Diese Artisten verkörpern nicht eine aufs Jenseits ausgerichtete Hoffnung, sondern eine für dieses Leben gemeinte Utopie. Die Gestalt des Harlekins empfand Picasso als sein altes Ego und verwendete dieses Motiv mitunter auch in späteren Werkphasen. Eine wichtige Förderin der frühen Pariser Jahre wurde die reiche, extravagante Amerikanerin Gertrude Stein, die zu den ersten Sammlern seiner Werke gehörte.

Eine weitere Entwicklung war der Kubisimus

1906 vollzog sich während eines Sommeraufenthalts in Gosol (Spanien) eine Stilwende in Picassos Schaffen. Nach dem Vorbild der schwarzafrikanischen Plastik und der Gemälde Cézannes gelangte er zu einer radikalen Reduktion des Gegenständlichen auf geometrische Strukturen. Exemplarisch für diesen Stilwandel ist vor allem sein epochales Werk Les Demoiselles d'Avignon (1907 Art). Der weibliche Akt erscheint dort ohne die gewohnte Plastizität in flächiger Verzerrung, was einen provokanten Bruch mit bislang gültigen ästhetischen Maßstäben bedeutete. Mit diesem Bild wurde zum ersten Mal in Picassos Schaffen das Kunstwerk zum Dokument einer Revolte.

Die große Rückschau auf Cézannes Werke von 1907 regte zahlreiche zeitgenössische Künstler, darunter auch Picasso, zu einer neuerlichen Auseinandersetzung mit seiner Malerei an. Ab 1908 schuf er eine Reihe von Landschaftsbildern, die später von einem Kunstkritiker als aus "Kuben", also würfelartigen oder zylindrisch-kristallinen Bildteilen bestehend, beschrieben wurden. Daraus leitete sich der Begriff Kubismus ab, der einer ganzen Kunstepoche den Namen gab. 1912 begann die Serie der "Papiers collés" (Das sind Klebebilder). Während dieses "synthetischen Kubismus" kehrte Picasso zu einer lebhafteren Farbgebung zurück (Die Violine, 1912). Zwei Werke aus dem Jahr 1915 veranschaulichen das Nebeneinander unterschiedlicher Stilrichtungen: Während Harlequin im Stil des synthetischen Kubismus gehalten ist, lässt ein gezeichnetes Porträt von Ambroise Vollard den analytischen Kubismus erkennen. Parallel zu den Gemälden entstanden zu jener Zeit auch experimentelle, von Picasso "constructions" genannte Plastiken.

Die nächsten Perioden sind der Neoklassizismus und der Surrealismus

Zwischen 1917 und 1924 schuf Picasso ein realistische Porträts seiner Frau, der Tänzerin Olga Koklova, später auch Bildnisse des gemeinsamen Sohnes (Paulo als Harlequin) [FOLIE] und zahlreicher Freunde. Entscheidende Impulse für sein künftiges Schaffen gewann Picasso aus der Begegnung mit den Surrealisten, mit denen er 1925 gemeinsam ausstellt z.B: die Drei Tänzer, 1925). Bedeutende surrealistisch akzentuierte Werke sind Schlafende Frau im Armsessel (1927) und Sitzende Badende (1930).

In der Werkphase zu Beginn der dreißiger Jahre dominieren harmonische, geschwungene Linien, die in ihrer versteckten Erotik auf die glückliche Liebesbeziehung mit seiner neuen Partnerin Marie Thérèse Walter verweisen, mit der er bis 1935 zusammenlebte. Sie wurde zum Modell zahlreicher Bildnisse, häufig in schlafender Pose z.B: Mädchen vor dem Spiegel,. Zu einem zentralen Thema entwickelte sich auch der Stierkampf, dem Picasso 1935 eine Folge von Radierungen widmete.



Das riesige Werk der Guernica schuf er für den spanischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris 1937

In Guernica kommentierte der Künstler die barbarische Vernichtung der baskischen Stadt Guernica durch Kampfflugzeuge der Legion Condor am 26. April 1937). Im Mittelpunkt der Darstellung steht nicht das Ereignis an sich, sondern eine Folge symbolischer Bilder, wie ein verendendes Pferd, ein gefallener Soldat, eine Mutter mit einem toten Kind, eine Frau, die in einem brennenden Gebäude gefangen ist, eine andere Figur, die in die Szene stürzt, und dergleichen mehr. Obwohl sich das Werk in seiner Rätselhaftigkeit und scheinbaren Zusammenhanglosigkeit der einzelnen Bildgegenstände einer präzisen Interpretation entzieht, ist es wohl in der Darstellung der Kriegsgräuel von überwältigender emotionaler Wirkung .

Nun zu seinen späten Werken

Nach dem 2. Weltkrieg experimentierte Picasso, der nun vorwiegend in Südfrankreich lebte, vermehrt mit neuen Techniken und Themen. Neben der Lithographie, wurde die figürliche Keramik zu einem zentralen Betätigungsfeld. Im Töpferdorf Vallauris schuf er annähernd 2 000 Stücke.

Die während des Krieges zunehmend düsterer gewordene Farbpalette und die zeitweise vorherrschende Todesthematik (Still-Leben mit Stierschädel, 1942 Das Beinhaus, 1945) wichen heiteren-gelassenen Motiven, die in dem an Manet anknüpfenden Radierzyklus Maler und Modell (1963/64, etwa 70 Blätter) einen Höhepunkt fanden. 1968 entstand eine Folge von 347 Radierungen, die nochmals die zentralen Themen des Werkes aufnahmen wie Zirkus, Stierkampf und Erotik. In den vierziger Jahren ging Picasso eine neue Verbindung mit der Malerin Françoise Gilot ein, mit der er zwei Kinder, Claude und Paloma, hatte. Seine letzte Lebensgefährtin war Jacqueline Roque, die er in dem Werk "Madame Z." darstellte, und 1961 heiratete. Im selben Jahr übersiedelte das Paar nach Mougins in Südfrankreich, wo Picasso am 8. Dezember 1973 starb.

Nachwirkung

Picasso wurde mit seinen Werken zu einem der bedeutendsten Anreger der modernen Kunst. Viele seiner Gemälde und Plastiken wurden Schlüsselwerke, an denen Zeitgenossen sich orientierten. Er war der erste Künstler, der zu Lebzeiten mit einer Werkeschau im Louvre (Paris) geehrt wurde (1971 anlässlich seines 90. Geburtstages). 1963 wurde in Barcelona das Museo Picasso eröffnet, 1985 das Musée Picasso in Paris, das einen Großteil des künstlerischen Nachlasses enthält.

Picasso war schon Zeitlebens ein außerordentlich anerkannter Künstler, der ein hohes Alter erreichte und annähernd 20 000 Kunstwerke schuf.




Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum