AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Erbkrankheiten

biologie referate

biologie referate

Erbkrankheiten





1.1 Was sind Erbkrankheiten?



Im Umgangssprachlichen versteht man unter Erbkrankheiten, Krankheiten die von den Eltern auf die Kinder übertragen werden. Wissenschaftlich z hlen aber alle Krankheiten die auf Grund von Fehlern" in den Erbanlagen auftauchen, somit auch sogenannte Spontanmutationen" zu den Erbkrankheiten. Sie folgen verschiedenen Erbg ngen und sind mit unterschiedlichen Wiederholungs- und Erkrankungsrisiken verbunden.

Es wird unter drei verschiedenen Arten von Erbkrankheiten unterschieden.





1.1.1 Chromosomale Erkrankungen



Normalerweise besitzt jeder Mensch 46 Chromosomen, d.h. 23 Chromosomenpaare. Davon sind 22 sogenannte Autosomen und ein Paar sind die Geschlechtschromosomen X und Y .

Bei der Frau sind dies 4 , XX, beim Mann 46, XY.


Bei den chromosomalen Anomalien sind einzelne Chromosomen entweder nicht doppelt, sondern dreifach Trisomie) bzw. nur einfach vorhanden Monosomie), oder es kommt zur Veränderung der Chromosomenstruktur. Die

Geschlechtschromosomen X und Y) können ebenfalls fehlerhaft verdoppelt sein oder fehlen. Kinder mit Geschlechtschromosomenanomalien sind meist lebenshig, h ufig jedoch steril und geistig zurückgeblieben.

Menschen mit einer Autosomenanomalie sind meist nicht lebenshig und ihr Leben endet oft schon in der Schwangerschaft. Ausnahmen best tigen auch hier die Regel. Zu diesen gert zum Beispiel das Down Syndrom, bei der das 21. Chromosom dreifach vorhanden ist. Die Auspr gung der verschiedenen Merkmale der Erbkrankheiten ist im Einzelfall sehr unterschiedlich. Der Auspr gungsgrad h ngt davon ab ob das komplette Chromosom betroffen ist oder nur Teile von diesem.

1.1.2 Monogene Erkrankungen



Bei monogenen Erkrankungen ist nicht das komplette Chromosom betroffen, sondern nur einzelne Gene auf diesem. Diese Fehler können vererbt worden sein, aber auch spontan enstehen. Monogene Erkrankungen sind die h ufigste Erscheinungsform der Erbkrankheiten, unter anderem fallen die meisten Stoffwechselerkrankungen in diese Gruppe.




1.1.3 Polygene Erkrankungen



Bei polygenen Erkrankungen sind mehrere Gene auf einem Chromosom besch digt. Das Auftreten dieser Erkrankungen kann nicht wie bei den monogenen Erkrankungen mit Regeln bestimmt oder vom Stammbaum abgelesen werden, sondern muss empirisch ermittelt werden. Das Wiederholungsrisiko h ngt von der

H ufigkeit des Leidens in der Belkerung, dem Verwandtschaftsgrad zum Kranken, der Schwere des Leidens in der betroffenen Familie, sowie der Zahl der Betroffenen in der Familie ab. Deshalb liegt das Wiederholungsrisiko innerhalb einer Familie im Durchschnitt bei 2 bis 10 Prozent. Dieses Risiko verdoppelt sich falls zwei Personen einer Familie die Erkrankung aufweisen. Auch das Geschlecht beeinflusst das

Risiko. vgl. http www.netdoktor at/krankheiten fakta erbkrankheiten.htm


















Osteogenesis imperfecta





Einleitung



Osteogenesis imperfecta" l sst sich aus dem Griechischem und Lateinischem mit


unvollkommene Knochenbildung" übersetzen. Umgangssprachlich wird auch von der Glasknochenkrankheit" gesprochen. Da man nur die Symptome behandeln kann, ist diese Bezeichnung aber falsch.

Es handelt es sich um eine vererbbare Bindegewebserkrankung.




Ursache



Ein Hauptbestandteil der Knochen ist der Kollagen Typ I, der etwa 90% der Knochenmatrix darstellt. Bei Osteogenesis imperfecta Betroffenen ist in der DNA eine Mutation aufgetreten, die eine wichtige S ure im Kollagentyp I durch eine andere austauscht.

Dadurch brechen die Knochen bei sehr viel geringerer Belastung als bei gesunden Menschen.






















Symptome



Die Knochen brechen schon bei sehr geringer Belastung je nach Erkrankungstyp) und werden auf Röntgenbildern als leicht transparente, milchige Strukturen dargestellt, weil den Knochen die Substanz, die die Schatten" auf den Röntgenbildern verursacht, fehlt.

Zus tzlich können viele weitere Symptome auftreten, wie z.B.


- Deformierung des Skeletts


- Kyphose


- Skoliose


- Blaue F rbung der Sklera


- Verminderte Gerleistung


- Kleinwüchsigkeit


- Verstärktes Schwitzen


- Obstipation


- Ungesundes Überdehnen der Gelenke


- Anlligkeit zu Leistenbrüchen


- Neigung zu Kurzsichtigkeit


- Schwache Muskulatur


- H matome




Der Erbang dieser Krankheit ist autosomal dominant. Besitzt keines der Elternteile die Erbkrankrankheit, kann Osteogenesis imperfecta aus einer Spontanmutation entstehen.

Sch tzungen ergeben vier bis sieben Betroffene auf 100.000 Personen, so ist in Deutschland von ca. 4000 bis 6000 Fällen8 auszugehen.





Diagnose



Osteogenesis imperfecta ist relativ schwer zu diagnostizieren und wird von Arzten manchmal lschlich als Kindesmisshandlung gedeutet h ufige H matome, Knochenbr che, usw .



Verschiedene Formen der Osteogenesis imperfecta





Osteogenesis imperfecta Typ 1



Dieser Typ ist die mildeste Form der OI. Es wird meist erst erkannt, wenn das Kind laufen lernt und sich dabei Frakturen zuzieht. H ufig wird es auch erst erkannt, wenn man aufgrund von chronischen Beschwerden eine Knochendichtemessung

veranlasst, was meistens im dritten Lebensjahrzehnt vorkommt, oder wenn bei einem


S ugling mit der Krankheit die Mutter gleichzeitig mit untersucht wird.


Der Körperbau ist meistens normal und Knochenverformungen kommen wenn überhaupt nur minimal vor. Durch die schwachen nder überdehnen sich die Gelenke h ufig. Die Lederhaut des Auges variiert von weiß bis tief blau. Ab dem 20. Lebensjahr können Hörprobleme auftreten.



Osteogenesis imperfecta Typ 2



Dieser Typ ist die schwerste Form. Betroffene haben durch die


unterentwickelte Lungenfunktion eine hohe Frakturanlligkeit. Außerdem sind die Knochen stark deformiert und Betroffene hatten bis vor kurzem eine sehr kurze Lebenserwartung, doch durch die fortgeschrittene Medizin hat sich die Prognose in den letzten Jahren stark verbessert.







Osteogenesis imperfecta Typ 3



Die Betroffenen dieses Typs sind kleinwüchsig und leiden am h ufigsten unter Deformierung der Knochen und Knochenbrüchen. Dadurch sind sie nach dem Typ 2 die Extremform der Glasknochen, das führt h ufig dazu dass die Betroffenen im Rollstuhl sitzen. Neben den Extremit ten können Sch del, Brustkorb und Wirbels ule verformt sein, was der Grund zu Problemen in der Atmung ist.



Osteogenesis imperfecta Typ 4



Die Betroffenen sind ebenfalls kleinwüchsig, sind jedoch nicht so stark wie der dritte Typ. Dadurch können sie h ufig ohne Rollstuhl leben. Auch die Verformung und die sind geringer als bei Typ 3. Außerdem erleiden sie nicht so viele Knochenbrüche.



Osteogenesis imperfecta Typ 5



Bei diesem Typ kommt das seltene Ph nomen vor, das sich Kallus, Anteil der Knochen der nach einem Knochenbruch von den Osteoblasten neu gebildet wird, ohne die üblicherweise vorausgehende Fraktur bildet. Durch die Einlagerung von Kalziumsalzen zwischen Elle und Speiche und zwischen Schien- und Wadenbein ist die Ein- und Auswärtsbewegung stark eingeschnkt, was die Diagnose erleichtert, sofern die Bewegungseinschnkungen nicht durch Deformierungen entstehen.



Osteogenesis imperfecta Typ 6



Bei Betroffenen dieses Typs konnten bisher zwar klassische Symptome gefunden werden, aber es konnte keine Mutation auf den Kollagen Genen nachgewiesen werden. Normalerweise sind die Skleren bl ulich und die alkalische Phosphathasenkonzentration11 ist leicht erhöht.






Osteogenesis imperfecta Typ 7



Bei diesem Typ kommt eine Verrzung der Oberarme und -schenkel im Verh ltnis zu Unterarm und -schenkel vor. Diese Besonderheit wird Rhizomelie bezeichnet. Dieser Typ kommt nur bei einem Indianerstamm in Quebec vor.





Behandlungsm glichkeiten



Weil Osteogenesis imperfecta eine genetische Erkrankung ist, kann man nur die


Symptome, nicht aber jedoch die Ursachen behandeln. Drei dieser Behandlungsmöglichkeiten sind:

- Extremit ten Nagelung


- Physiotherapie


- Bisphosphonattherapie





Die Extremitäten Nagelung



Die Ziele der Extremit ten Nagelung bestehen darin die Gehhigkeit wiederherzustellen, sowie die Anzahl der Frakturen zu minimieren. Probleme bei dieser symptomalen Behandlung sind unter anderem, dass diese Behandlungsmethode technisch sehr anspruchsvoll ist, der Nagel im Verlauf der Jahre wandern kann, die Perforation , ungen gende L nge des Nagels, sowie ungen gende Knochenstabilisation.

Es gibt verschiedene Arten der Extremitäten-Nagelung








Sofield Millar



Bei dieser Methode wird der krumme Knochen durch mehrere Osteotomien und mit Hilfe eines rostfreien Stahlstabes begradigt.


Teleskopnagel



Es gibt zwei Arten der Teleskopnagelbehandlung, die im Folgenden n her beschrieben werden sollen.





Dubow Bailey




Je ein Ende des Dubow Bailey Nagels wird im Knochen fest verankert. Da der Nagel ausziehbar ist kann er sozusagen mitwachsen. Leider ist diese Methode nur für den Oberschenkel geeignet. Probleme bei der Dubow Bailey Behandlung liegen in der Trennung und Wanderung des Nagels, sowie Verklemmung und Verbiegung des Nagels da er zu schwach ist. Der Eingriff erfolgt ber eine Kniearthromie



Fassier Duval


Die Fassier-Duvalmethode ist eine weiterentwickelte Form der Dubow- Baileymethode. Bei ihr muss keine Kniearthrotomie vorgenommen werden und sie ist weniger invasiv




Rush Pin



Bei der Rush Pinmethode wird kein Teleskopstab verwendet, sondern ein einfacher fixer Marknagel. Vorzugsweise werden mit dieser Behandlungsmethode Schienbeine und innere Unterschenkelknochen versorgt. Rush Pins sind stabiler als Teleskopnägel.






Physiotherapie



Seit dem Anfang der siebziger Jahre wurde der Physiotherapie in der Behandlung der Osteogenesis imperfecta eine größere Rolle zugeschrieben. Vor dieser Zeit hatte man durch Immobilisierung versucht Frakturen vorzubeugen, doch nun wusste man dass dies zu vermehrte Knochenabbau führt.

vgl. http de.wikipedia org wiki/Osteogenesis_imperfecta






Biosphosphonattherapie





Die medikamentöse Behandlung mit Biosphosphonat ist relativ neu bei Erkrankten von Osteogenesis impefecta. Bis 1998 war noch nicht geklärt, ob die höhere Knochendichte auch zu weniger Frakturen führt. Dem Montrealer Arzt und Wissenschaftler Francis H. Glorieux gelang es diesen Zusammenhang herzustellen. Mittlerweile gert die Behandlung mit Biosphosphonat zu einer der drei Grunds ulen der Behandlung von Osteogenesis imperfecta.

vgl. http de.wikipedia org wiki/Osteogenesis_imperfecta










Literaturverzeichnis







Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum