AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Referat - Gentechnik

biologie referate

biologie referate

Referat - Gentechnik



Vorl ufige Gliederung:

Einleitende Bemerkungen

Was ist Gentechnik?

Begriffsdefinition

Gen- und Biotechnik

Chronik der Gentechnik

Exkurs: Genetik

Methoden und Anwendungsbereiche der Gentechnik Bsp : Herstellung von Human-Insulin)

Risiken der Gentechnik

Schlu bemerkungen





Einleitende Bemerkungen


Kaum ein anderes Gebiet der Naturwissenschaften hat die Phantasie der Öffentlichkeit so stimuliert wie die Gentechnologie. Als sich 1 75 in Asilomar (Kalifornien) Molekularbiologen zum ersten öffentlichen Auftritt der Gentechnologie versammelten war dies nicht wie blich ein Anpreisen neuer Techniken, sondern eine von hoher Verantwortung getragene Warnung vor m glichen Folgen.

Die Diskussion über m gliche Risiken und phantastische Umweltkatastrophen h lt bei uns in der Bundesrepublik bis heute an und beherrscht das öffentliche Bewußtsein. Es ist Zeit, daß auch die Menschen in Deutschland die Augen öffnen Man macht sich selten Gedanken über die positiven Aspekte des neuen Wissenschaftszweiges. Grund genug für mich über dieses Thema zu referieren.



Was ist Gentechnik


1 Begriffsdefinition


Unter Gentechnik, auch Gentechnologie faßt man s mtliche Erkenntnisse zu Untersuchung und


Manipulation von Erbgut zusammen.


Auszugrenzen sind folgende Themenkreise: Insemination (künstliche Befruchtung), Embryotransfer und Klonierung identische Vervielfältigung von Zellen und Organismen), da keine Ver nderungen am genetischen Material stattfinden. Dolly" hat nichts mit Gentechnik zu tun!

Das lteste Gebiet dessen, was wir heute Gentechnik nennen, ist die Pflanzen- und Tierz chtung. Solange der Mensch seßhaft ist, hat er durch konsequente Selektion versucht, die ihm geeignet erscheinenden Nutzpflanzen und Nutztiere herauszuz chten. Durch die Gentechnik ist er hier nicht mehr an die Maxime der Zucht Ausprobieren und auf Erfolg hoffen" gebunden, sondern kann die Selektion aktiv in bestimmte Richtungen lenken und beschleunigen.



Gen- und Biotechnik


Gen- und Biotechnik werden oftmals gleichgesetzt, doch meinen die Begriffe l ngst nicht dasselbe:

Biotechnik soll den Stoffwechsel, die biologischen Fähigkeiten zumeist einfacher Lebewesen technisch ausnutzen. Auf diese Weise werden schon seit Jahrtausenden Substanzen in Bakterien und Hefen hergestellt. Einfachste Beispiele sind die Gärung von Bier oder Verwendung von Backhefen. Gentechnik ist der Biotechnik vorgelagert: War die Biotechnik bislang auf die nat rlichen Eigenschaften von Organismen angewiesen, so eröffnet die Gentechnik ihr neue Wege. Gentechnisch ver nderte Bakterien k nnen bakterienfremde Eiwei e wie z.B. das menschliche Hormon Insulin produzieren. Die Gentechnik kreiert also Lebewesen mit neuen Eigenschaften, die dann biotechnisch ausgenützt werden können.



Chronik der Gentechnik


um 1750 Kreuzungs- und variationsstatistische Untersuchungen an Tieren und Pflanzen


65 Mendel formuliert seine Vererbungsgesetze, die Grundlage der klassischen Genetik


69 Miescher entdeckt Nukleinsäuren in den Zellkernen von Leukozyten (weiße Blutkörperchen)


75 Hertwig erkennt, daß der Zellkern Träger des Erbgutes ist


83 Roux und Weismann vermuten in Chromosomen Träger der Vererbung


02/ 4 Sutton und Boverle stellen die Chromosomentheorie auf, die macht Mendelschen Gesetze kausal verst ndlich

44 Avery, Mac Leod und McCarty zeigen, daß die Desoxyribonukleins ure Erbinformationen speichert

1 53 Watson und Crick erkennen Doppelhelixstruktur der DNA


1 61 Nirenberg und Ochoa entschlüsseln die Transkription


Arber, Smith und Nathans Schweiz/USA) entdecken die Restriktionsenzyme, wichtige


Instrumente der Gentechnik, erhalten 78 Nobelpreis


1 72 Berg gelingt die Übertragung eines Bakteriengens in ein Virus


78 Goodman, Rutter, Gilbert u. a. gelingt die Synthese von Ratten Insulin in Bakterien (Insulin: Hormon, daß für Zuckerhaushalt zust ndig ist, Diabetikern fehlt es, wird heute größtenteils gentechnisch hergestellt)

ab 9 neue Erkenntnisse in der Tumorgenetik (Bishop, Weinberg, Wigler, Barbacid u a )


ab 2 Methoden zur Gebertragung in tierische Organismen mit Hilfe von Retroviren (Palmiter, Brinster u a )

seitdem zahlreiche neue Entdeckungen




Exkurs: Genetik


An dieser Stelle ist ein kleiner Exkurs in die Genetik erforderlich, zur Auffrischung der Kenntnisse. Jede individuelle Form des Lebens wird von spezifischen, individuellen Proteinen gesteuert. Proteine sind hochmolekulare Eiweißkörper, die aus Aminos ueren aufgebaut sind. Sie bestimmen u a. als Enzyme, Hormone oder Rezeptoren s mtliche Vorgänge des Lebens. Sie sind die Träger des Lebens.

Die Natur kommt mit 20 Aminos uren aus. Die Sequenz (Anordnung) der Aminosäuren im Makromolekül (Großmolekül) weist den Proteinen ihre ihnen bestimmte Funktion zu. Im menschlichen Organismus rechnet man mit ca. 50 000 Proteinen, rund 500 davon sind bekannt. Alle Lebewesen, jede Art und innerhalb jeder Art jedes Individuum verfügen ber nur für sie selbst charakteristische Proteine.

Jeder lebende Organismus, vom Einzeller bis zum höchstentwickelten Warmblüter, dem Menschen, hat ungeheure Leistungen zu vollbringen:

Die Speicherung und Verschlüsselung der Informationsmenge (von 50 00 Proteinen beim


Menschen, wobei jedes Protein aus tausenden Aminosäuren bestimmter Sequenz bestimmt)


Die immer wieder identische Reproduktion dieser Informationen.


Im Zellkern jeder Körperzelle befindet sich wie wir alle wissen, der paarweise angeordnete Chromosomensatz, der genetische Gesamtspeicher aller Informationen, die unser Leben biologisch ausmachen. Im Chromosom befindet sich ein langkettiges Makromolekül von Desoxyribonukleins ure DNS o. engl. DNA . Es bildet die bekannte DNA Doppelhelix, die etwa die Form einer wendelf rmig gedrehten Strickleiter hat. Der Begriff Gen, von dem es übrigens mehrere Definitionen gibt, die alle ihre Berechtigung haben, steht in unserem Kreis für einen Abschnitt von Basenpaaren (kleinste Informationseinheit aus Adenin und Thymin oder Cytosin und Guanin) auf dem DNA- Strang, der f r die Bildung eines Proteins verantwortlich ist, wobei drei Basenpaare jeweils eine Aminosäure bestimmen.

Für jedes Lebewesen der 1 6 Mio Arten auf Erden gilt dieses Prinzip, - und das seit Milliarden Jahren


- es ist also universell!


Auf den chemischen Aufbau der DNA m chte ich hier nicht weiter eingehen, das w rde den Rahmen dieses Referats sprengen. Einige Grö enordnungen: ca. 000 Basenpaare ergeben ein Gen variiert), die menschliche DNA umfa t ca. 3 Mrd Basenpaare.

Mit diesem System ist die Natur in der Lage mit wenig Aufwand die ungeheure Vielfalt von genetischen Informationen zu speichern.

Als n chstes merklärt wie diese Informationsmenge immer wieder identisch reproduziert werden kann, und zwar einmal zur Erhaltung der Art innerhalb des Einzelorganismus (bei Bildung neuer Zellen) und bei der Vererbung - zum Anderen zur Vereinheitlichung der Lebensvorgänge innerhalb eines Individuums durch Steuerung über wieder identisch reproduzierte Proteine (sprich: das Auslesen und Benutzen der Informationen .

Der erste Fall ist denkbar einfach: Stellen wir uns die Doppelhelix als Reißverschlvor, so geschieht bei der Zellteilung, die ja zu 2 neuen Zellen mit 2 neuen Zellkernen und 2 neuen Genomen führt, folgendes: Die Basenpaare öffnen sich wie die Z hne des Reißverschlusses und an jedem Zahn der DNA Stranges lagert sich sofort aus dem im Zellkern vorhandenen Lager von freien Basen hier auch: Nukleotid Adenin, Thymin oder Cytosin, Guanin) das entsprechende, komplementäre Nukleotid an.

Jeder  Reißverschlstrang hat sich sofort wieder zu einem neuen, vollst ndigen Reißverschlerg nzt, der mit dem ursprünglichen identisch ist. Dieser Vorgang ist universell, vom Embryo bis zur Regeneration von Gewebezellen.

Bleibt noch der zweite Fall, das "Auslesen" oder Transkription der DNA:


Dieser Prinzip gleicht dem der Verdoppelung der DNA. Der f r den Aufbau des Proteins zust ndige Teil der DNA wird abgeschrieben, diesmal aber nicht mit Nukleotiden der DNA, sondern mit Nukleotiden der RNA (Ribonukleins ure, die als Zuckeranteil Ribose enth lt . Der Reißverschluß öffnet sich an der bestimmten Stelle, wird von RNA Nukleotiden abgeschrieben, die RNA Abschrift löst sich und die DNA schließt sich wieder. Das entstandene Molekül wird Boten-RNA bezeichnet und kann den Zellkern verlassen und wird im Cytoplasma der Zelle weiterverarbeitet und das Protein wird gebildet. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Soviel zur Genetik.



Methoden und Anwendungsbereiche der Gentechnik


Das Paradebeispiel schlechthin für genetische Methoden ist die Produktion von menschlichem Insulin (Hormon, das den Zuckerhaushalt im Körper reguliert; Diabetiker können es nicht produzieren) mit Hilfe von genmanipulierten Bakterien.

Die Vorgangsweise möchte ich hier kurz schildern:


Als erstes muß man die DNA, die für die Produktion von Insulin verantwortlich ist isolieren. Hier sind zwei Möglichkeiten bekannt: Entweder man l ßt die gesamte DNA isoliern, mit Restriktionsenzymen zersckeln und diese Stücke in Plasmide einfügen. Die Plasmide werden anschließend in Bakterien eingebracht (Transformation , jetzt mman nur noch das Bakterium finden, das das Insulingen entlt was bei 100 00 bis 1000 000 anderen möglichen Informationen jedoch schwierig ist (dieses Problem l t aber sich mittlerweile lösen . Diese Methode hat auch noch andere Nachteile, auf die ich jetzt nicht eingehen möchte.

Als Alternative bietet sich die Isolierung der Insulingens ber die Boten RNA (siehe 4). Organe synthetisieren in spezialisierten Zellen z B. die b Zellen der Bauchspeicheldse) eine große Menge dieser Boten RNA und über dieser widerum das Protein (hier Insulin).

Um ein Bakterium wie unser Darmbakterium Escherichia coli zur Produktion eines fremden Proteins (wie etwa Insulin) anzuregen, bedarf es jedoch weiterer gentechnischer Kniffe. Die bakterielle Zelle betigt zus tzliche Information auf der DNA, die ihr als Signal f r die Übersetzung in ein Protein dienen. Diese Signale sind allen bakteriellen Genen vorgeschaltet - man bezeichnet sie als Regulations Regionen - und geben der Zelle die M glichkeit, je nach Wachstumsbedingungen und externem Nahrungsangebot bestimmte Gene an- oder abzuschalten, also eine ökonomische Balance aller Syntheseprogramme zu gewährleisten. Unser Insulingen im Bakterium malso mit einem bakteriellen Regulator versehen werden. Das fertige Bakterium wird in großen Fermentern gezüchtet und mit Nahrung versorgt und alsbald hat man eine große Menge Bakterien Insulin Reststoff

Mischung. Diese Mixtur mgereinigt werden, was auch einen hohen Aufwand darstellt, dann haben wir jedoch was in alle Arzneimittelfl schen geh rt: das reine menschliche Insulin.

Es muß hier noch erw hnt werden, daß auf diesem Gebiet die Möglichkeiten noch nicht ausgereizt sind, im Gegenteil, wir stehen erst am Anfang der Entwicklung.

Neben der eben besprochenen Genmanipulation an Mikroorganismen (graue GT) sind noch die beiden anderen Gebiete der Genmanipulation an Pflanzen (gr ne GT) und an Tieren (rote GT) zu nennen, die ebenso umfangreich sind, aber von mir jetzt besprochen werden können.



Nun  zu den Anwendungsbereichen der Gentechnik. Gegenw rtig wird die Gentechnologie in der Medizin haupts chlich zur Gewinnung von Arzneimitteln durch gentechnisch ver nderte Mikroorganismen oder Zellen (wie soeben besprochen) und zur Entwicklung diagnostischer Möglichkeiten angewandt (DNA Analyse?). Als Ergebnis weltweiter Bem hungen in den verschiedensten Laboratorien konnten die ersten menschlichen Proteine aus Bakterien erhalten werden: Humaninsulin, Interferone, Wachstumshormone, Glucagon, Interleukine, Relaxin, ect. und auch Impfstoffe wie z B. f r Hepatitis B. An einem Impfstoff für AIDS arbeitet man bekanntlich fieberhaft. Des Weiteren hat man mit Hilfe der Gentechnik die Ausbeute bei Antibiotika produzierenden Bakterien und Pilzen um das 100 fache gesteigert und unerwünschte Nebenwirkungen eliminiert.

In den letzten 10 Jahren wurden große Fortschritte auf dem Gebiet der Krebsforschung gemacht, wahrscheinlich ist dank der Gentechnik Krebs künftig heilbar.

In der Landwirtschaft hat man gres Interesse daran, Gene für die Aufnahme und Verwertung von Luft Stickstoff aus Bakterien in Nutzpflanzen zu übertragen. Wenn dieses Vorhaben gelingt, wird man auf jegliche Art von Dünger verzichten können und somit Umweltbelastung und Kosten stark reduzieren. Andere Ziele liegen in der Transformation von Pflanzen mit Genen, die die Photosynthese oder die Proteinbiosynthese und speicherung verbessern. Auch von der Übertragung von Resistenzgenen gegen Scdlinge oder Umweltgifte erwartet man eine deutliche Verbesserung der Qualit t von Kulturpflanzen.

In  der modernen Tierzucht sind die extrakorporale Befruchtung, die Gefrierkonservierung von Embryonen und die Geschlechtsselektion bereits Alltagspraktiken. Das Klonieren von Säugern und Genaustausch auf molekularer Basis sind vorerst noch Zukunftsmusik, weniger wegen den technischen Möglichkeiten, vielmehr aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die dies nicht ganz zu unrecht einschr nken.



Risiken der Gentechnik


Die Gentechnik fordert von dem Menschen, über moralische und soziale Konsequenzen naturwissenschaftlicher Forschung wie ihrer technischen Anwendung nachzudenken. Es gilt nicht immer, das technisch Mögliche zu tun, sondern wir m ssen uns verst rkt nach dem Sinn unseres Tuns

fragen und auch fragen lassen. Ein Fermenter, eine Kläranlage oder ein Treibhaus stellen kontrollierbare Biotope dar. Die Umwelt aber repräsentiert ein Spektrum von Variablen, wovon uns nur wenige bekannt sind. Fehlentscheidungen, das haben uns die Ereignisse in jüngster Zeit gelehrt, verursachen oft irreparable Sch den in unserem Lebensraum.



Schlußbemerkungen


Ich möchte meinen Vortrag schlie en mit einem Zitat des Forschers Wade aus dem Jahr 977: Der gesamte Gen Pool unseres Planeten, das Produkt von drei Milliarden Jahren Evolution, steht zu unserer Verfügung. Der Schl ssel zum Leben ist in unsere H nde gelegt. Es gibt gelegentlich Vorschl ge - aus wissenschaftlichen oder moralischen Gründen - den Schlüssel wieder wegzuwerfen. Aber ein solches Ignorieren von M glichkeiten liegt nicht in der menschlichen Natur. Das Tor zur Schatzkammer ist bereits offen, und die einzige Frage ist, welchen Nutzen wir von den Reicht mern darin ziehen werden



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum