AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Bindungsarten

deutsch referate

deutsch referate

Bindungsarten

Grundlagen aller Stoffe = Teilchen


z.B. Sauerstoff- Atom

Elektronen in der Atomhülle

Protonen im

Atomkern

Elektronenschalen

Au enelektonen (nur diese sind an der chem. Reaktion beteiligt)

 
Anzahl p+ = Anzahl e

Atome sind elektrisch neutral

 
Je
des Atom ist bestrebt, einen stabilen Zustand zu erreichen, d.h.

-          entweder eine 1. Schale (gilt nur für die Elemente 1- 5)

 

 
- oder 8 Außenelektronen

'Gegenseitiges Borgen'                 e aufnahme oder e abgabe von Außenelektronen


 
z
.B. Sauerstoff

 


gemeinsame Elektronenpaare,


8 p+

Entstehung eines fach negativ

umkreisen beide Atomkerne Entstehung eines neuen Teilchens

10 e

geladenen Teilchen


= Ion

(Oxid- Ion)

  =

 
Molekühl - entgegengesetzte Ladungen der Ionen führen zu starken Anziehungskräften zwischen den Ionen


Ionen ordnen sich regelmäßog in

 
Atombindung einen Ionenkristall

Ionenbeziehung

Atombindung

 

- etwa gleichgroße Atome üben - unterschiedlich Große Atome fast gleichstarke Anziehungskräfte üben unterschiedliche

auf die gemeinsamen Atompaare aus Anziehungskräfte aus


Atome werden etwa gleich Das größere Atom

Häufig umkreist wird häufiger

Umkreist


Bildung eines

Dipols


= unpolare Atombindung = polare Atombindung

Die Bindungsart läst sich mit Hilfe des Elektronegativitätswert bestimmen.


1. Elektronegativit tswert bestimmen

. Differnz ermitteln

3. Mit Grenzwerten vgl. Grenzwerte:

Größer 1,7 = Ionenbeziehung

größer oder gleich 1,7 = Atombindung


bei Atombindung:     größer 0,4 = polare AB

kleiner oder gleich 0,4 = unpolare AB

z.B. MgO


1. Mg = 1,2

O = 3,5


2. 3,5 - 1,2 = 2,3


3. 2,3 = Ionenbeziehung

 
Bi
ndungen in Metallen = Metallbindungen

- Metallatome besitzen relativ wenig AE

- nur geringe Anziehungskräfte zwischen AE und 'ihrem' Atom


 

 
Me- Atom Metall- Ion + AE s sind leicht verschiebbar e

Wechselwirkung zwischen

 
Me- Ion Metall-Ion Metall- Atomen Metall- Ionen freie- bewegl. e

= Bindungskräfte

Zusammenfassung:

beteiligte

Atombindung

Atome

Ionbeziehung

Ionen

Metallbindung

Me- Atome, Me- Ionen,

Teilchen

freie- bewegl. e

Bindungs- kräfte

gemeinsame e -paare

Anziehungskräfte zw. entgegenges.

(obere Grafik)

es entsteht

Ladungen

ein

Molekül

Ionenkristall

Metallkristall



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum