Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
deutsch referate |
Das Konzert
(Hermann Bahr)
Hermann Bahr wurde am 19. Juli 1863 in
Linz als Sohn des liberal gesinnten Notars Dr. Alois Bahr geboren. 1878 war er
Gymnasiast bei den Benediktinern in Salzburg und 1881 Student an der
Universität Wien wo er sein Studium der klassischen Philologie und Jura ablegte.
Aufgrund seiner voll von deutsch-nationalem Pathos (feierliche Ergriffenheit,
zur Schau getragenes Gefühl) gehaltenen Gedächtnisrede zu Richard Wagners
Totenfeier in Wien wurde er von der Universität Wien ausgeschlossen. Auch an
den Universitäten von Graz und Czernovitz (Stadt in der Ukraine) erging es ihm
ähnlich.
Sein erstes literarisches Werk wurde 1883 am Linzer Landestheater aufgeführt.
Von 1884 bis 87 lebte er in Berlin, wo er sich an der Universität mit
Philologie und Volkswirtschaft befasste. Hier wendete er sich endgültig von den
Studien ab und begann seine literarische, theatralische Laufbahn.
1888 fand sein einjähriger Aufenthalt in Paris statt, wo er stark prägende
Einflüsse der französischen Literaten, insbesondere Barrès und Bourget,
erhielt.
Weitere Reisen gingen nach Spanien, Marokko und Petersburg, wo er die
Schauspielerin Eleonora Duse entdeckte, die gerade dort gastierte.
1894 ließ sich Bahr in Wien nieder und arbeitete als Journalist und
Bühnenschriftsteller.
Ein Jahr später heiratete er die Schauspielerin Rosa Jokl und wurde ihr zuliebe
konfessionslos. (Konfession ist die Gemeinschaft der in einem Bekenntnis
Verbundenen. Bekenntnis ist die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft.)
1904 erlitt Bahr eine schwere Krankheit, bei der er nur knapp dem Tod entging.
Dadurch vollzog sich in ihm eine grundlegende Wende - Anderung seiner Ideologie
und Hinwendung zum Katholizismus. (seit dem 18 Jahrhundert übliche Bezeichnung
der Gesamtheit der von der katholischen Kirche und ihrer Lehre im jeweiligen
geschichtlichen Zusammenhang inspirierten Anschauungen und Aktivitäten).
1906 wurde er als Regisseur zu Max Reinhardt nach Berlin ans "Deutsche
Theater' berufen. Die Premiere seiner Komödie "Ringelspiel' wurde ein
großer Erfolg. Die Zusammenarbeit mit Max Reinhardt war für Bahr nicht
unproblematisch; er kehrte nach einem Jahr wieder nach Wien zurück und zog sich
auf seine Kritikertätigkeit und journalistische Arbeit zurück.
In Wien band sich Bahr stark an den Malerkreis um Gustav Klimt, der den Weg vom
Impressionismus und Expressionismus entwickelte.
Bahr war häufig zu Gast am Semmering bei seinem Freund Kolo Moser, der nach
seiner Heirat mit der Industriellentochter Editha Mautner-Markhof über eine
mondäne Villa im Wolfsberghotel-Viertel verfügte. Einen ausführlichen Aufsatz
über den Semmering zu allen Jahreszeiten kann man in Hermann Bahrs
"Tagebuch' nachlesen.
1909 ging Bahr die zweite Ehe mit der bekannten Opernsängerin Anna von
Mildenburg ein. Durch sie ergab sich auch Bahrs Beziehung zum Komponisten
Richard Strauß.
In diesem Jahr schrieb er seine Komödie "Das Konzert', von dem ihr später
mehr erfahren werdet, und widmete sie Richard Strauß. Drei Jahre später
übersiedelte er in die Barockstadt Salzburg.
Nach dem ersten Weltkrieg wurde Bahr 1918 als Chefdramaturg (wirkt vor allem an
der Spielplangestaltung am Theater mit, berät den Regisseur, die Bühnen- und
Kostümbildner) und Mitglied einer Dreier-Direktion an das Wiener Burgtheater
berufen, wo er ein Jahr blieb.
1919 zog er sich wieder nach Salzburg zurück. Drei Jahre darauf folgte er
seiner Frau nach München, wo sie an die Musikakademie als Professorin berufen
war. Bahr vervollständigte hier sein umfangreiches literarisches Werk in
Zurückgezogenheit und enger geistiger Beziehung zu dem Franziskaner Heribert
Holzapfel.
1933 wurde Bahrs 70. Geburtstag feierlich und ehrenvoll in München gefeiert. Zu
diesem Zeitpunkt war er schwer krank.
Am 15. Jänner 1934 starb Bahr nach qualvollem Leiden an einer Arteriosklerose
(Arterienverkalkung; ein nach dem 40. Lebensjahr häufiges, chronisch
verlaufendes Blutgefäßleiden, das heute in den entwickelten Ländern die
häufigste Todesursache ist.) und wurde in Salzburg bestattet.
Bahr hat rund 40 Theaterstücke geschrieben, eines davon war "Das Konzert',
Weitere wichtige Werke Bahrs sind
Das Tschaperl (1897), Wienerinnen (1900), Der Krampus (1901), Der Meister (1903), Die Kinder (1910), Das Prinzip (1912)
Werk:
Das Lustspiel in drei Akten spielt in Wien (Salon Heink) und in einer Jagdhütte in der Klamm um 1900.
Die vorkommenden Personen sind:
Pianist
Gustav Heink
Marie, seine Frau
Dr. Franz Jura
Delfine, seine Frau
Eva Gerndl
Pollinger Frau Pollinger
Fräulein Wehner
Fräulein Selma Meier
Miss Garden
Frau Claire Floderer
Frau Fanny Mell
Frau Dr. Kann
Inhalt:
Der berühmte Pianist Gustav Heink, verheiratet mit der
verständnisvollen und nachsichtigen Frau Marie, wird umschwärmt und angebetet
von seinen Schülerinnen verschiedenen Alters. Ab und zu fährt der Schwerenöter
mit einer Verehrerin zum so genannten "Konzert' in seine Gebirgshütte in
der Klamm.
Jetzt hat auch seine in ihn verliebte Schülerin Eva Gerndl festgestellt, dass
er vermutlich mit Delfine Jura, eine seiner Schülerinnen, auf so ein
"Gastspiel' gefahren ist.
Eifersüchtig telegraphiert sie an Delfines großzügigen Mann, Herrn Doktor Franz
Jura, der als Absender Heinks Frau vermutet und sich darum mit ihr berät.
Die zwei verbünden sich und beschließen in die Klamm zu fahren, um dort Heink
und Delfine zu überraschen. Ihre Absicht ist es, die beiden, ohne Streit, zu
fragen, wie ihre Gefühle zueinander sind. Entweder wird Heink ganz glücklich
darüber sein, dass er Delfine haben kann oder er traut sich nicht seine Liebe
zu Delfine zu gestehen, die dann auch nicht so groß sein kann.
Heink und Delfine treffen in der Waldhütte ein, die vom Ehepaar Pollinger
bewirtschaftet wird. Der ehemals verwegene Wilderer und Saufbruder Pollinger
leidet an ersten Alterserscheinungen, die auch der fast gleichaltrige Heink
herannahen fühlt, in seiner Eitelkeit aber nicht wahrhaben will.
Als Dr. Jura und Marie ebenfalls in der Waldhütte ankommen stellt Dr. Jura
Heink zur Rede und verlangt dessen klares Bekenntnis, dass er Delfine liebe und
schließlich heiraten würde. Heink aber läßt sich nicht festlegen und will sich
auch nicht mit Juras "Geständnis' abfinden, dass dieser Marie zur Frau
nehme wolle. Der turbulente Ausflugstag schließt mit einem vertrauten
Schachspiel Heinks mit seiner Marie und Delfine kann nur enttäuscht von der
verheißungsvollen Nacht träumen, die jetzt Damen und Herren getrennt in der
Hütte verbringen.
Am nächsten Morgen treibt Marie das Spiel noch weiter und macht Delfine mit den
zukünftigen Pflichten als Ehefrau Heinks vertraut, während sie selbst an der
Idee festhält, Dr. Jura als künftigen Gatten zu sehen.
Die beiden Männer haben sich unterdessen bei einem ausgiebigen
Morgenspaziergang gut angefreundet und jeder hat von dem anderen eine neue und
bessere Einschätzung. Zwischen Marie und Heink kommt es zu einer Aussprache, in
der er ihr die Zwanghaftigkeit und "berufsnotwendige' Ursache seiner
Seitensprünge erklärt, ihr aber auch versichert, dass er sie als einzige lieb
habe und nur sie seine Ehefrau sein könne.
Auch Jura und Delfine finden wieder zueinander. Gemeinsam flüchten sie aus der
Hütte, bevor die beiden erfahreneren Eheleute wieder zu ihrer Verunsicherung
dazwischenkommen. In der Aussicht auf ein paar ruhige Tage "allein' in der
Hütte, versichert Heink Marie, dass es mit seinen sogenannten "Konzerten'
nun ein Ende haben werde.
Doch als die reumütige schöne Eva Gerndl, die den Brief an Dr. Jura geschrieben
hatte, auftaucht, kann Heink ihren Schwärmereien erneut nicht widerstehen und
verfällt in seine Verführer-Routine. Marie wird für den geliebten Gatten wohl
noch weiterhin Verständnis und Geduld aufbringen müssen.
Deutung:
In den meisten von Bahrs Stücken dreht es sich um Liebesprobleme. In
seinen Komödien gibt es immer den "fröhlichen Krieg', vor allem zwischen
den Geschlechtern oder zwischen grundverschiedenen Männercharakteren im
Angesicht der gleichen Frau.
Seine Entscheidungen sind nie rücksichtslos, bringen dem Unterlegenen
Verständnis entgegen, verlangen eine großzügige Freiheitsauffassung - im
Sozialgefüge und im Verhalten der Geschlechter.
Es ist Elastizität, von der jegliches Freiheitsbewusstsein, jegliches Wissen um
Nichtbeengung so sehr abhängt. Jeder Versteifung gegenüber solcher Elastizität
ist für Bahr ein Unheil.
Dies gilt insbesondere auch für "Das Konzert': Man muss einander in der
Ehe freigeben, um einander zurückzugewinnen. Nur wenn man den Mut hat, die
Probe aufs Exempel zu machen und alle Eifersüchteleien beiseite zu lassen,
endet das versuchte Quartett-Spiel so glücklich wie hier. Dieses Werk, das, wie
bereits erwähnt, Richard Strauß gewidmet war, ist mit seinem bezaubernden
Charme, mit seiner geistreich-witzigen Verspottung der Künstlereitelkeit und
auch dank des überlegenen Komödienverstandes seines Autors, der das Theater nur
zu gut kannte, bis heute auf den Bühnen lebendig geblieben
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |