Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
deutsch referate |
Die Legende um Klaus Störtebeker
I. Geschichtlicher Hintergrund
Der mecklenburgische Herzog Albrecht, seit 1363 König von Schweden, befindet sich mit der Dänenkönigin Margaretha im Krieg. Die Mecklenburger öffneten 1391 ihre Häfen Wismar und Rostock für "alle, die das Reich Dänemark schädigen wollten" und führten mit Hilfe der Vitalienbrüder, einem Seeräuberhaufen, einen gnadenlosen Kaperkrieg gegen Dänemark. Nach dem Friedensschluss zwischen Mecklenburg und Dänemark 1395, zogen sich die Vitalienbrüder auf die Insel Gotland zurück, von der sie durch die militärische Intervention des Hochmeisters des Deutschen Ordens 1398 vertrieben wurden.
II. Störtebekers Herkunft
Man vermutet, dass er 1370 in Ruschwitz (Insel Rügen) geboren wurde. Wie er seine Kindheit und Jugend verbrachte ist nicht bekannt, weiterhin ist unklar wie er zu den Vitalienbrüder fand. Auch sein Name gibt Rätsel auf. Vielleicht ist er vom Plattdeutschen "Stürz den Becher" abgeleitet worden und erinnert für immer an ihn als einen standfesten Trinker.
III. Aktivitäten der Seeräuber
Von Gotland aus kaperten sie weiter Hanseschiffe. Die Hanse reagierte ungnädig: Es wurden Friedensschiffe zum Einsatz gebracht, die in ihrer Funktion aber reine Kriegsschiffe waren und den Piraten gefährlich zu Leibe rückten. Viele wurden geköpft, andere wurden eingesperrt und bei Wasser und Brot gehalten, bis sie starben. Die Vitalienbrüder mussten sich schleunigst nach anderen Jagdgründen umsehen und witterten in der Nordsee eine neue Chance für ihr einträgliches Gewerbe. Die buchtenreiche Landschaft mit ihren vielen kleinen Häfen und vorgelagerten Inseln bot geeignete Schlupfwinkel, und zudem gehörten die friesischen Städte nicht dem Bund der Hanse an. In einem kleinem Dorf namens Schaar, dem heutigen Wilhelmshaven, fanden sie Anfang 1396 Zuflucht bei einem der hiesigen Häuptlinge. Von Ostfriesland aus störten die Vitalienbrüder den hansischen Handel, was die Hansestädte, vor allem Hamburg, im Jahr 1400 und 1401 veranlasste, mit Flottenverbänden gegen die Vitalienbrüder vorzugehen. In dieser Zeit machten auch die Vitalienbrüderhauptleute Klaus Störtebeker und Goedeke Michels von sich reden. Nach der ersten militärischen Intervention Hamburgs im Frühjahr 1400 in Ostfriesland, ging Störtebeker nach Holland, Michels nach Norwegen. Von Holland aus fuhr Störtebeker wahrscheinlich im Auftrag des Grafen
Holland nach Helgoland. Helgoland war der Vorposten und die Lauerposition, und bot den über 1500 Seeräubern Schlupfwinkel, Liegeplätze, eine unterirdische Schatzkammer, Proviant, willige Mädchen und eine Operationsbasis für den
Sommer. Von dort aus gefährdeten die Piraten, die sich fortan "Likedeeler" (Gleichteiler) nannten, was beinhaltete, dass die Beute zu gleichen Teilen untereinander aufgeteilt wurde, weiterhin den Englandhandel Hamburgs.
IV. Robin Hood der Ostsee
Bei den Armen war Störtebeker sehr beliebt, da er einen Teil der Beute unter ihnen verteilte. Auch davon handeln zahlreiche Legenden. So soll Störtebeker eines Tages durch ein rügenisches Dorf gegangen sein. Er sah vor einer Haustür eine Frau sitzen, die ein paar Beinkleider flicken wollte. Es fehlte ihr jedoch ein Stück Stoff dazu. Störtebeker warf ihr einen Lappen hin und als sie diesen umwendete, klebten auf der Rückseite lauter Goldstücke. Das einfache Volk verstand diese Gaben als "ausgleichende Gerechtigkeit".
V. Das Ende von Störtebeker
Vor Helgoland wurde Störtebeker von den Hamburgern gefasst. Die Legende sagt, dass ein Verräter das Steuerruder seines Schiffes mit geschmolzenem Blei festgegossen haben soll womit es manövrierunfähig wurde. Ob er sich so leicht hat angeln lassen, ist fraglich. Trotzdem besiegte die Hamburger Flotte den zuvor lange Gejagten am 22. April 1401, 40 Piraten fielen im Kampf. Störtebeker wurde mit 71 seiner Spießgesellen festgenommen. Kurz vor seiner Enthauptung am 20. Oktober 1401 in Hamburg, bat er den Henker um einen letzten Wunsch: Diejenigen seiner Kumpanen sollten verschont werden, an denen er -kopflos- noch vorbeilaufen könne. Und, fast unglaublich, bei gut 11 Männern soll dies geglückt sein, bis ihm der Henker in Anbetracht geringer Entlohnung ein Bein gestellt haben soll. Nach getaner Arbeit, als der Henker bereits knöcheltief im Blut stand, wurde er gefragt, ob er denn gar nicht müde sei. Keineswegs, soll seine Antwort gelautet haben, er sei so frisch, dass er noch den ganzen Hamburger Rat enthaupten könne. Dieser unbedachte Ausspruch kam ihm teuer zu stehen - er kostete ihn den eigenen Kopf.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |