Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
deutsch referate |
Expressionismus
Beginn ca. vor dem 1.WK
Thematische (nicht geschlossene) Epoche.
In der Kunst (keine naturgemäße Darstellung, willkührlich).
Zentraler Begriff: "Vision" ("man sieht
nicht man schaut")
Neues Weltgefühl, Erfahrung des 1WK war wichtige Rolle. Fortschritt der
Technik.
Dichter wollten das ganze Leben erfassen (geht nur mit dem Herzen.).
Manchmal pantheistische Züge (S.u.D.
Goethe).
Die
Expressionisten horchen nicht in die Natur hinein. Es geht ihnen rein um den
Menschen.
Bestrebt den innerster Wesenskern des Menschen zu erfassen.
Man greift auf Philosophen zurück:
Friedrich
Nietzsche ("Also sprach Zarathustra" - Gott ist tod, wir haben ihn ermordet.)
Er findet einen "neuen" Gott im Menschen und im Leben selbst.
Mensch hat sich verfremdet. Rückkehr nur möglich, wenn der Mensch den Menschen
überwindet. à Begriff des Übermenschen
der ein neues Menschenbild schafft.
"Öffentlich meinende Scheinmenschen"
Sie greifen die Technik und den Fortschritt an. "Mensch ist
Gefangener des Fortschritts".
Wachstum der Städte (Bedrohung), Bezug zur Natur verloren - heimatlos.
Natur nur mehr in einer "virtuellen Welt".
Einer der ganz großen Lyriker des Expressionismus war:
Georg TRAKL
(1887 - 1914)
Kurzstudium, Apotheker, Morphium, WK1-Sanitäter.
Letztes
Gedicht "Gradek", gehört zu den meisst interpretiertesten Lyrikern.
Nicht um den sprachlichen Fluß bemüht., eigene Metaphorik, dunkle Farben.
Taucht oft der "Herbst" (zu Ende gehendes) auf. Todessehnsucht spielt grosse
Rolle.
Verwendet den Stabreim; Mensch auf ständiger Wanderschaft (entwickelt sich).
Georg HEYM
Problematik der Großstädte, aber auch um Tod und Katastrphen.
Die Großstadt um 1900 erlebt eine großes Aufschwung.
Lyriker hofften daß aus WK1 ein neuer "Übermensch" entsteht. Das Gegenteil traf
ein: WK2.
Expressionismus ist eine kleine Epoche, hält jedoch bis heute an.
Alfred DÖBLIN
Arzt in Berlin, kannte Proletarier, machte sich mit sozialistischer Ideologie
vertraut.
War Sozialist, Jude (kehrte zum Katholischen), Gegner des Nationalsozialismus.
Geht nach Frankreich, entkommt nach Amerika, kehrte nach Deutschland zurück.
Konnte nicht mehr Fuß fassen. Ist in Vergessenheit geraten.
Roman: "Berliner Alexanderplatz" (kein fortlaufender Erzählstil,
teilweise Berlinerisch).
Mensch als Teil der Gesellschaft, leidet jedoch an Vereinsamung.
Franz
Biberkopf ist Transportarbeiter. Kam vom Gefängnis. Hat Probleme ein
anständiger mensch zu werden. Seine Umwelt will dies nicht. Und verdächtigt ihn
an kriminellen Taten.
Am Ende landet er im Irrenhaus ("Bahnwärter Thiel"). Leben als
Enthüllungsprozeß.
Wenn er sich im Kollektiv bewegt, kann er diesen Prozeß schaffen.
Moderner Hiob (Versteht nicht warum er die Prüfungen von Gott nicht schafft,
ein Jude).
Entwicklungsroman (doch fortlaufende Handlung), Montagetechnik (Film),
Montiert die Seelenvorgänge. Art Innerer Monolog.
Literatur nach dem WK1
1. Mensch in
der Gesellschaft
2.Mensch alleine
Den Menschen in der Gesellschaft wurde vor allem geprägt von:
Bertolt
BRECHT (1898
- 1956)
Beginnt mit expressionistischen Dramen, wendet sich dem Marxismus zu.
Geht nach Österreich, dann nach Hollywood.
Feind des Kommunismus war immer der Kapitalismus (bürgelrliche Gesellschaft).
"Der kaukasische Kreidekreis"
Sänger wendet sich ans Publikum (Schlußfolgerung - Verfremdungseffekt).
Das Publikum muss belehrt werden und zum Nachdenken angeregt werden.
Er fragt am Schluss den Zuseher nach einer Lösung (Stellungnahme).
Es muss sehen, dass es keine gesicherte
Rechtordnung gibt.
Richter Azdak ist eigentlich ein versoffener Dorfschreiber tut aber das
Richtige.
Er
handelt aus dem Gefühl heraus (instinktiv). Gesetze, Instrumente der bürgerl.
Gesellschaft.
Kolchosen-Gedanke (nicht die leibliche Mutter is die richtige, sondern die, die
sich am besten um das Kind kümmern kann). Gleichheit der Menschen ist eine
Utopie.
Immer Lehrstücke, gegliedert durch Bilder (nicht Akte), oft ein Erzähler, will
die Illusion des großen Theaters zerstören, Songs (fassen die Bedeutung
zusammen, erläutern).
Der Sänger kann somit auch als Hauptfigur gesehen werden.
Franz KAFKA (1883 - 1924)
Aus einer jüdischern Familie in Prag, alle Werke auf deutsch.
Studiert Jus und war Versicherungsangestellter. Nach außen hin ein belangloses
Leben.
Erkrankte sehr früh an Tuberkulose. Stirbt in Kierling bei Wien.
Oft als Vater der Moderne bezeichnet. Strömungen vorweggenommen (Surr., Exist.)
Das Gesamtwerk Kafkas als einen Traum (Leben ohne erklärung und Deutung).
Seine Erzählungen und Romane beginnen immer gleich.
Einbruch durch ein banales Geschehen in die geordnete Welt, dann Suche nach dem
Grund.
"Schalg
ans Hoftor"
Am ersten Blick unverständlich. Völlig harmloses Geschehen. Aus einer Lächerlichkeit
entwickelt sich ein furchtbares Ereignis. Er will etwas anderes schildern als
erzählt wird.
Die Geschichte ist gleichnishaft, eine Parabel, 2 Ebenen (Bildebene und
Gedankenebene).
Schockwirkung, Einbruch ins Unbegreifliche. Existentielle (war es vorher
Leben?).
Zusammenhänge stimmen nicht mehr. Das Leben is unverständlich.
"Der
Prozeß"
Josef K. sucht jemanden der ihm sag, warum er verhaftet worden ist. Er findet
keine Schuld.
Es gibt keine absolute Wahrheit. Die Lüge als Weltordnug. Es kommt bis zur
hinrichtung.
Das
Aussere ist ganz genau, der Inhalt irreal. (Surrealismus).
Der Mensch ist begrenzt in seinem Tun (Existentialismus).
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist raum- und zeitlos. Kafka bietet kein
Rezept.
(Goethe - Schaffensprozeß, Faust findet keinen Sinn der Existenz)
(Auch Hamlet findet keinen Sinn im Leben "Sein oder Nichtsein", flüchtet in den
Tod).
Elias CANETTI
Er hat sich oft mit "Masse und Macht" beschäfftigt. Er ist Teil der Masse und
kann sich verschiedenn Dingen nicht entziehen. Sie bewegt sich nach einer
Gesetzeslosigkeit.
das praktische handeln und logische Denken wird abgeschaltet (Katastrophen).
"Justizpalastbrand" (Auseinandersetzung zw. der sozialdemokratischen
Arbeiterklasse und dem Bürgertum, Aufmarschverbot, trotzdem Aufmarsch in
Schottendorf, Bub und Invalider von Frontkäpfer erschossen, wurden
freigesprochen, Justizpalastbrand).
Gottfried BENN (1886 - 1956)
Hat mit dem Expressionismus begonnen, Technik-feindlich (Die Maschine hat dem
Menschen die Seele genommen). Kämpft gegen Überheblichkeit des Menschen (Krone
der Schöpfung).
Er schließt in seine Ssprach eine neue Möglichkeit (Begriffe aus
Naturwissenschaften, Technik, Medizin, usw.). Im Laufe seines Lebens akzeptiert
er den Menschen als Verstandeswesen. Hirn des Menschen ist Segen und Fluch
zugleich.
"Verlorenes Ich" (Physik, Lamm - Christ, Mensch als Bestie, zerdacht, Mythos - unerklärbar, zum Logos, Verb fehlt fast ganz, letzte 2 strophen wieder flüssiger - Religion).
"Ein Wort" (Chiffren lösen in jedem Menschen eine andere Assoziation aus).
Film als Kunstelement, man setzte ihn als
Propagandakunst ein.
Gewisse Renaissance des Heimatromans (Heimatdichtung des Nationalsozialismus).
Es gibt keine eigene NS-Literatur. Man hat sichauch mit Kunst beschäftigt
(unters Volk).
Exilliteratur (Diejenigen die Deutschland
verlassen haben oder im Land im Exil waren).
Thomas Mann ging nach Amerika, Erich Kästner in einem inneren Exil.
Wolfgang BORCHERT (1921 - 1947)
Sein kurzes Leben bestimmt vom Krieg in Rußland und vom Widerstand gegen den
Nationalsozialismus. Leben ohne Ideale und ohne Religion. Wurde nach
Begnadigung wieder nach Rußland geschickt. Zu Ende des Kriegs war er schon
totkrank. Arbeitete jedoch an der Regie seines einzigen Dramas mit: "Draußen
vor der Tür".
Er verstarb einen Tag vor der Premiere. Das
Werk stellt die Jahre des Krieges und danach dar.
Unteroffizier Beckmann. Er kommt nach Deutschland zurück. Will sich umbringen.
Gelingt ihm nicht. er wird mit der Tatsache Soldaten in den Tod geschickt zu
haben nicht fertig. Er hat jedoch den Befehl bekommen diese einen Befehl zu
erteilen der sie in den Tod geschickt hat. Er versucht dem Oberst die
Verantwortung für die Soldaten in die Schuhe zu schieben. Beckmann kommt zu dem
Schluß, daß einen individuelle Schuld nicht übertragbar ist.
Verbindung zu Kafka und Büchner (Ausweglosigkeit des Menschen).
"Marionettentheater" (Mensch kann sein
Leben und Schicksa nicht selbst zu meistern).
Borcherts bevorzugte Form war die Kurzgeschichte. "Die Kegelbahn"
Fast kindliche sprache, mit vielen
Wiederholungen, kurze oft unvollständige Sätze.
Keine Ausschmückung, wenig Adjektive, es geht nur einmal ins poetische
(Beschreibung des Mannes). Trotzdem dichterisch, da er die einfache Sprache
bewusst und gezielt anwendet - Betroffenheit und eine unglaubliche Atmosphäre.
Der Mensch ist Mörder und Opfer zugleich. Oft behandeltes Thema ist die
"Erbschuld".
Kein klarer Höhepunkt, offener Schluß.
Sprecher der neuen Generation ohne Hoffnung. Aufschrei ohne die entscheidenden
Fragen zu beantworten. Es gibt den Begriff des Helden nicht mehr.
Verbindung zu: Existentialismus, Expressionismus, Sturm und Drang.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |