AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Franz kafka - der autor : leben und werk

deutsch referate

deutsch referate

DER AUTOR : LEBEN UND WERK

1Leben und werk

Inhaltsangabe

Interpretationen

Franz Kafka wurde am 3 Juli 8 3 als ältestes Kind des Kaufmanns Herrmann Kafka und seiner Ehefrau Julie geborene Löwy in Prag geboren. Er führte eine ereignislose Existenz. Er ist keinem der berühmten Zeitgenossen begegnet wie zum Beispiel Rilke und Hoffmannsthal. Er verkehrte nur mit mehreren Freunden aus der Schriftstellerszene.Beruflich führte er ein geradezu provinzielles Dasein als Beamter in der Arbeiterwohlfahrt- Versicherungsanstalt . So stand sein unauffälliges kurzes Leben -er starb im Alter von 1 Jahren- in totalem Gegensatz zu dem spektakulären Nachruhm, der ihm später zuteil geworden ist.

Seine Familie stammte väterlicherseits aus Südb hmen und übersiedelte dann nach Prag . Seine Mutter stammte aus einer reichen und gebildeten deutsch-jüdischen Familie. Obwohl der Vater in einem tscheschisch-jüdischen Milieu aufgewachsen war, orientierte sich die Familie Kafka im Verlauf der Prager Zeit -wie die meisten dort lebenden Juden an der deutschen Sprache und Kultur. Alle Kinder wurden in deutsche Schulen geschickt und beherrschten die deutsche Sprache vorrangig vor der tscheschischen.

Ab 1 93 besuchte Kafka das staatliche deutsche Gymnasium auf dem Altsdter Ring und machte dort sein Abitur. Anschliebend studierte er Jura an der Prager deutschen Universität und hörte auberdem Vorlesungen in den Fächern Germanistik und Kunstgeschichte. Nach einemrzeren Aufenthalt in München kehrte er wieder nach Prag zurück.

Das Rechtsstudium, ohne besondere Anziehungskraft durchgef hrt, wenn auch nicht ohne Einflub auf seinen Stil geblieben, wurde 1 06 mit der Promotion abgeschlossen. Nach einem Jahr Gerichtspraxis nahm er eine Stellung bei der Arbeiter-Unfall-Versicherung an, wo er bis zum Ausbruch seiner Krankheit blieb. Diese Tätigkeit erklärt sich aus dem Zeitgewinnr seine literarischen Arbeiten, mit denen er sich schon zur Zeit seines Studiums befabte und die seine eigentliche Tätigkeit waren. Er besuchte gelegentlich Vorstellungen des deutschen und des tschechischen Theaters, bei welchen Gelegenheiten er seinen besten Freund Max Brod und die Freunde Felix Weltsch und Oskar Baum kennenlernte. In den Jahren 9 8 9 veröffentlichte er einige Fragmente aus seiner längeren Prosa Beschreibung eines Kampfes' und begann, regelmäbig Tagebücher zuhren. In dieser Zeit kam er auch in Kontakt mit der Religion der Ostjuden und beschäftigte sich mit chassidischen Erzählungen und Legenden.hrend ihm - laut Tagebuchaufzeichnungen - die chassidischen Legenden nahestanden, hatte er zum Zionismus - im Gegensatz zu Brod - eine durchaus ungeklärte Beziehung.

Das Jahr 1 12 gehörte zu den produktivsten Jahren in Kafkas Leben. Zu dieser Zeit wurde er mit Felice Bauer bekannt, verlobte sich mit ihr und löste dann diese Verlobung wieder. Schwankend, wie seine Beziehungen zu Frauen waren, wiederholte er die Verlobung mit Felice Bauer später noch einmal; aber auch sie endete in der Trennung. So ging es mit allen Beziehungen, die Kafka mit Frauen anknüpfte, auch mit der später wieder gelösten Verbindung mit Julie Wohryzek. Anders war es nur mit der Lebensgehrtin seiner letzten Jahre, Dora Diamant.

lm Herbst 9 2 entstanden Kafkas erste groBe Werke: die Erzählung « Das Urteil » , das Romanfragment « Der Verschollene » (später « Amerika ) und die umfangreiche Erzählung « Die Verwandlung . 9 4 begann er mit der Niederschrift des Prozebromans. Seit 6 lebte und arbeitete Kafka im Goldenen Gäbchen Nr. 2 auf der Prager Burg, in einem Umfeld, in dem er eine Reihe seiner kürzeren Erzählungen schrieb; er

veröffentlichte sie später ) in der Sammlung ,Ein Landarzt'. In den folgenden Jahren setzte er seine Arbeit an weiteren Erzählungen fort, u.a. Beim Bau der Chinesischen Mauer', obwohl bereits im Jahre 1 17 seine tödliche Krankheit zum Ausbruch kam. Die alte Leidenschaft zu schreiben glühte noch immer und vertrieb sein Leben. Die letzte Szenerie - der Blick durch das Fenster auf die Nikolaikirche - war der Schauplatz weiterer Erzählungen. Kafka starb am 3. Juni 924 in einem Sanatorium an Tuberkulose und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Prag- Straschnitz begraben.

Viele von Kafkas Werken sind nicht erhalten geblieben; ein Teil der Handschriften wurde auf seine Anordnung von Dora Diamant verbrannt, andere Texte wurden im Zuge der antisemitischen Verfolgung konfisziert. Max Brod, weniger gehorsam als Dora Diamant, rettete einen groben Teil von Kafkas Schriften und begr ndete als Herausgeber der Werke seines Freundes dessen Weltruhm.

2 INHALTSANGABE

Gregor Samsa, die Hauptfigur in der,,Verwandlung', eine der bekanntesten, wenn auch nicht bedeutendsten Erzählungen Kafkas, ist Junggeselle und führt ein mühseliges, ereignisloses Leben im Kreise einer kleinbürgerlichen Familie. Vor seiner Verwandlung in einen riesigen Kafer arbeitete er als Handlungsreisender in einem Geschäftsbetrieb. Aus Rücksicht auf seine Familie - Vater, Mutter und Schwester - mub diese mühevolle Arbeit durchgehalten werden: Ein unangenehmer Chef, eine sorgenvolle Tätigkeit, ein trostloser Geschäftsablauf.. Leiden

an der Situation dauernden Reisens, eine bei Kafka h ufig auftretende Impression, wird bereits in

der,,Verwandlung'  lakonisch zum Ausdruck gebracht: Tagaus, tagein auf der Reise . Alle Kr fte müssen von Gregor in Anspruch genommen werden, um den mühsamen Alltag zu ertragen: die Sorgen um die Zuganschlüsse, das unregelmäbige und schlechte Essen, ein immer wechselnder, nie andauernder, nie herzlich sich gestaltender

Verkehr, Die Berufsunlust wird hier thematisch aktzentuiert durch den Wunsch Gregors, diese Stellung aufzugeben,

wenn die Schuld seiner Eltern abgegolten sein würde.. Nie ist er abends ausgegangen ; interesselos hat er auberhalb jeder lebendigen Gemeinschaft gestanden und sich von allen Bereichen des Lebens ferngehalten. In der Freizeit hat er sich h chstens eine kleine Laubsägearbeit vorgenommen. Dab der Beruf eine so grobe Stelle in Gregor Samsas Leben einnimmt, wird keineswegs durch eine besonders ausgeprägte Pflichtauffassung begründet, sondern eher durch den inneren Widerstand gegen diese Arbeit, die ihm, da er sie aus Rücksicht auf seine Familie nicht aufgeben kann, von Tag zu Tag schwerer wird, so dab sie sich nur mit äuberster Anspannung aller inneren und äuberen Kräfte noch bewältigenbt. lm Text sind diese Überlegungen der Hauptfigur an mehreren Stellen zum Ausdruck gebracht worden: ,Wenn ich mich nicht wegen meiner Eltern zurückhielte, ich hätte längst gekündigt, ich wäre vor den Chef hingetreten und hätte ihm meine Meinung von Grund des Herzens aus gesagt . Vom Pult hätte er fallen müssen ! . Nun, die Hoffnung ist noch nicht gänzlich aufgegeben; habe ich einmal das Geld beisammen um die Schuld der Eltern abzuzahlen . mache ich die Sache unbedingt. Dann wird der grobe Schritt gemacht.' Nach einer schlechten Nacht mit vielen Alptraümen erwacht Gregor und merkt, dab er in einen riesigen Käfer verwandelt worden ist. Allmählich merkt er wie seine Familie sich von ihm trennt, weil er so abscheulich aussieht. Er wohnt unter seinem eigenen Bett, um den blicken seiner Eltern und seiner Schwester zu entweichen. Er ibt nur noch Abfälle, liebt den Dreck und meidet das Licht. Niemand kümmert sich um ihn auber einer alten Magd, die ihn versorgt,als sei nichts geschehen. Eines Tages wagt er sich dennoch in das Wohnzimmer, wo seine ganze Familie versammelt ist. Alle ekeln sich als sie ihn erblicken. Sein Vater wirft einen Apfel auf ihn, der seine Panzerschale zerbricht Gregor wird langsam an dieser Wunde sterben.

INTERPRETATIONEN

1 Entstehung

An Hand der Briefe an Felice Bauer, läbt sich die Entstehung der Erzählung « Die Verwandlung » zeitlich verfolgen. An Felice schreibt Kafka am 1 1 1 : Ich bin knapp vor dem Ende meiner kleinen Geschichten und Einheitlichkeit und das Feuer zusammenhängender Stunden täte diesem Ende unendlich wohl.' Doch im weiteren Verlauf der Arbeit wurde ihm klar, dab er den Umfang der Geschichte falsch eingesctzt hatte; sie wuchs unter seinen Händen zu immer gr Berer Stoffülle an und entfaltete sich mehr und mehr zu einer längeren Erzählung,die ihn zu bedrücken begann. Unzufriedenheit mit dem Geschriebenen stellte sich ein: ,eine ausnehmend ekelhafte Geschichte' heibt es in einem Briefe (Briefe an Felice, 1 ) . ,es wälzt sich etwas trübe und gleichmütig fort und die notwendige Klarheit erleuchtet es nurr Augenblicke' (Briefe an Felice, 3 .

Der Mittelteil der aus drei Abschnitten bestehenden Erzählung wird in der Nacht des 3 1. Novemberabgeschlossen. Über den Beginn des dritten. Teils schreibt der Dichter am 1. Dezember an seine Braut : « Ich bin jetzt endlich bei meiner kleinen Geschichte ein wenig ins Feuer geraten, des Herz will mich mit Klopfen weiter in sie hineintreiben, ich aber mub versuchen, mich so gut es geht, aus ihr herauszubringen.' (Briefe an Felice,

. Am 7. meldet er dann den Abschlub der Arbeit. Die Entstehungszeit dieser Geschichte steht unter keinem

glücklichen Stern. Befürchtungen berdas von Trennungsangst berschatttete Verhältnis zu seiner Braut, das Gehl, von der Familie abgelehnt und vom Vater verurteilt zu sein, Alles das betrifft die biographische Situation dieser Jahre und gibt der Erz hlung ihren düsteren Charakter. Der Ausspruch, er fühle sich ,mit einem Fubtritt aus der Welt geworfen' umschreibt Kafkas innere Situation zur Zeit der Arbeit an der,,Verwandlung' sehr deutlich; Der endgültige Druck der, « Verwandlung » verzögerte sich, wohl auch durch die Unentschlossenheit des Dichters

seibst. Die « Verwandlung » erschien zum erstenmal in der Monatsschrift « Die weiben Blätter « (Hrsg. von René

Schickele) im Jahre .

2 Die Tiermetapher

Dab bei Kafka gewisse Motive und Metaphern immer wiederkehren ; dab er beharrlich durch sein ganzes Werk hindurch dieselben Urbilder umkreist, kann man einem nicht entgehen. Die Verwendung von Tierfiguren ist ein solches Grundmotiv seiner Dichlung. Dab es anders verwendet wird als nach der Tradition ( z.b. in poetischen Assagen), ist der KafkaForschung längst bekannt: ,Kafkas Behandlung von Tierfiguren unterscheidet sich gänzlich von der Behandlung von Tierfiguren in den traditionellen Gattungenrchen und Fabel .

Dasfermotiv der ,Verwandlung' wurde schon fher in der Erzählung « Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande

) benützt. Während dies nur eine geträumte Situation ist, gewinnt die Existenz als Tier in ,Die Verwandlung' unbezweifelte Realität in einer Umwelt, die den sozialen Bedingungen der menschlichen Gemeinschaft unterworfen ist.

Das Tiermotiv, auberhalb der traditionellen Fabel, fand Kafka in der Literatur vor allem aber bei E.T.A. Hoffmann. Das Tier in ,Die Verwandlung' läbt sich zoologisch nicht genau bestimmen, jedoch weisen alle wesensbestimmenden Ausdrücke auf einen groben Käfer, auf ein ungeheures Ungeziefer', wie die erste Erwähnung im Eingangssatz lautet Kafka selbst spricht in seinen Tagebüchern von einem,,Schwarzkäfer' (T , die Bedienerin in der Erzählung wiederholt von einem,,Mistkäfer'. Gewisse Details, die von ihm berichtet werden: sein panzerartiger gewölbter Rücken, der dreiringige Thorax und der vielgliederige Unterleib kommen einer dieser Kategorien nahe. Auch das Verhalten des Tieres weist auf diese Festlegung hin: die sehr genau beschriebene Schwierigkeit, von der Rückenlage wieder in die normale Position zu kommen, erinnert an das Verhaiten von Maikäfern, Mistkäfern und ähnlichen Insekten. Auch im Hinblick auf die Nahrungsbevorzugung (,,ungeniebbarer Käse' und ,halbverfaultes Gem se') kann auf eine solche Tierart geschlossen werden. Auffallend ist die Akribie in

der Schilderung des Tierleibs. Soselten wir Beschreibungen von menschlichen Gestalten in Kafkas Werk vorfinden - meist begnügt er sich mit lakonischen Bezeichnungen wie,,der Mann vom Lande', der,,Junggeselle', der ,Diener'

u.a. - umso verwunderlicher muten in dieser Erzählung die bis zur Monotonie wiederholten Einzelheiten der Tierfiguren an. Hier feiert Kafkas Lust am Grotesken wahre Orgien in ihrer schonungslosen Darstellung von Ekel und Gestank.

Das Tiersein I st die Identität mit Gregor, dem Sohn und Bruder, von seiten seiner Farnilie nicht auf, obwohl von dem Verlust der Sprache und der menschlichen Verhaltungsweise gesprochen wird ' *Ahnlich heibt es an einer Stelle der « Gespräche » : Das Tier ist uns n her als der Mensch . Die Verwandtschaft mit dem Tier ist leichter als die mit dem Menschen.'.

3 Struktur der Geschichte

Die eigentliche Geschichte beginnt, typischr Kafkas Erzählanfänge mit einem lapidaren Satz :Als Gregor Samsa eines Morgens aus einem unruhigen Traum erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.' So urplötzlich bricht das Unheimliche an einem hellen

In drei Abschnitte unterteilt, wird in der vortiegenderi Erzahlung die Konfrontierung des Alltagslebens rnitdem Aubergewöhnlichen in allen Details dargestelit. Der Finbruch des Un-Gew hnlichen ins Gewöhnte wird mit Worten wie,,unruhig', ,ungeheuer'und,,Ungeziefer'sprachlich umschrieben; schon die ersten Sätze stehen unter dern Zeichen der Vorsilbe ,un'. Mit der faktisch, ausdrücklich nicht als Traumgeschehen registrierten Verwandlung eines Menschen in ein gigantisches Ungeziefer ist Un-Geheuerliches, Un-Cewöhnliches und Unfabbares in die Weit des Geheuren, Gewöhnlichen und Fabbaren einer kleinbürgerlichen Familie eingebrochen. lm Handiungsverlauf werden die Preignisse mitgeteilt, die unter den gegebenen Voraussetzungen sich im Rahmen dieser Familie abspielen. Es handelt sich hier nicht um einen Traum sondern wird hier gleich zu G .Samsas, die der Verwandlung in einen Käfer folgen, nüchtern festgestellt:,,Es war kein Traum'. Damit widerspricht der Text allen späteren Deutungen, die Kafkas Visionen in Traumvorstellungen hineinprojizieren und sie auf diese Weise der Realität entziehen.. ,Er (der Erzähleingang) ist nichtrchenhaft, weil er gerade umgekehrt in der marchenhaften Einkleidung als das brutal- Faktische des Anti-rchens gemeint Wir müssen davon ausgehen, da die Erzählung weder Fabel nochrchen

ist; ihr Wesen liegt in dem Ineinander von gedachter und wirklicherwelt, in dem die empirische Wirklichkeit ebenso bezwingend bleibt wie die dichterische Vision, die in sie hineinprojiziert ist. Das ist der Sachverhalt, den anzunehmen der Dichter vorbehaltlos von uns verlangt.

Es mag naheliegend sein, die Verwandlung des Menschen in die Tiergestalt als einen Wesensverlust anzusehen. Aber gerade das läbt der Text nicht zu. Wenn sich die Familie auch ber die abschreckende Verwandlung Gregors entsetzt zeigt, so liegt es ihr zunächst fern, ihn für etwas anderes als für ihren Sohn und Bruder zu halten. Zwar ist er es nicht in der gewohnten Form, sondern in einer grotesk verfremdeten Weise, die eine Gemeinschaft mit ihm unmöglich macht, aber er bleibt dennoch der Sohn und Bruder,r den man sich in gewissem Sinne noch verantwortlich f hlt. Erst im späteren Verlauf der Erzählung verblabt diese Vorstellung. Das wird deutlich, als die Schwester am Ende die Entfernung des abscheulich und unerträglich gewordenen « Es » fordert und zum Vater sagt:

,Du mubt blob den Gedanken loszuwerden versuchen, dab es Gregor ist. Dab wir es solange geglaubt haben, das ist je unser eigentliches Unglück.'

Deutlicher noch als auf Seiten der Familie ist das intakte Identitätsgefühl bei Gregor Samsa selbst; bei aller Veränderung seiner Lebensweise ins Tierische: animalische Nahrungswahl, andersartige Fortbewegungs und Verhaltensweise, bleibt ihm sein menschliches Bewubtsein. Und obwohl er die menschliche Sprache verloren hat, ist er doch in der Lage, menschliche Gespräche in seiner Umgebung zu verstehen, ebenso wie er das Geschehen um sich herum erkennen und beurteilen kann. Der absurde Tatbestand liegt vor: er ist in ein abscheuliches Tier

verwandelt, dennoch bleibt er Gregor Samsa. es scheint in der Vorstellung Kafkas . Angesichts des gegebenen Fallse scheint in der Vorstellung Kafkas jene alte anthropologische Trennung von Mensch und Tier nicht mehr zu

bestehen.

Kafkas Erzählung ist in drei deutliche Abschnitte geteilt. Der Abschnitt 1 erzählt die unmittelbare Konfrontation des Aubergewöhnlichen mit dem Gewohnten und das alhlich sich vollziehende Ausschlieben aus dem Gewohnten. . Unter qualvollen und fast akrobatischen Anstrengungen gelingt es dem Verwandelten die Tür seines Zimmers aufzuschlieben und so in den Bereich des Alltätiglichen einzudringen.. Aber das Aubergewöhnliche ist schrecklich, es hat als das ganz andere aut die Umwelt eine befremdende und ausschliebliche Wirkung: ,Er war noch mit jener schwierigen Bewegung beschaftigt und hatte nicht Zeit, aut anderes zu achten, da hörte er schon den Prokuristen ein lautes 'Oh' ausstoben - es klang, wie wenn der Wind saust - und nun sah er ihn auch, wie er, der der nachste an der r war, die Hand gegen den offenen Mund drückte und langsam zurückwich, als vertreibe ihn eine unsichtbare, gleichb fortwirkende Kraft.' Durch das Erscheinen des Prokuristen seiner Firma hat sich in Gregor Samsas Famille noch eine Verschärfung der Lage für den Verwandelten ergeben. Der Prokurist der sich erkundigen soll , wird von Gregor als eine feindliche Macht empfunden.Weil seine Schwester ihm nicht hilft fühlt er sich von der Aubenwelt bedrängt. So ensteht ein lehres Raum wo nur der verwandelte Gregor Bleibt.

Der Abschnitt Il erzählt dann davon, wie das Absonderliche sich in der alitäglichen Umwelt ausnimmt: Rücksicht und Pflege führen zu keiner Annäherung, da sich der Verwandelte selbst vor der zu Anfang noch wohlmeinenden Schwester seiner Ungestalt scmt und sich bel jedem Näherkommen der vertrauten Personen unter das Sofa verkriecht. Damit ist jeder Versuch der Eingewöhnung des Auber-Gewöhnlichen in den normativen Raum des Gewohnten und Gewöhnlichen gescheitert. Der Vater- hier gesehen als Exponent und Beherrscher des gewohnt- Alltäglichen - vertritt konsequent die Absicht, des Aurbergewöhnliche nicht nur auszuschliel3en, sondern zu vernichten. Veranschaulicht wird diese Absicht in der Szene, in der er in ausbrechender Wut mit einem Apfel nach ihm wirft, was dazu beitragt, Gregors Ende zu beschleunigen. Das Motiv von dem Schreckbild des Vaters verdeutlicht an dieser Stelle der Erzählung offensichtlich den autobiographischen Bezug.

Die 3. Phase in der Auseinandersetzung mit dem AurberGewöhnlichen berichtet von dem Entschlur3 der Famille, es zumindest in der Distanz des abgetrennten Raumes zu dulden. Das aber erweist sich ais das Schlimmste für den Betroffenen, da es konsequent zur Achtlosigkeit führt, - ein Zustand, der z.B. den Hungernstler in der gleichnamigen Erzählung am Ende das Herz bricht. In der,,Verwandlung'  wird die Famille allmählich der Unterhaltung und Pflege des UnGewöhnlichen berdrüssig. Derunmittelbare Bezug, derzwischen der Famille und dem Verwandelten ursprünglich noch partiell bestanden hat, verschwindet völlig ; die Pflege wird einer Bedienerin übergeben. Kafka kennzeichnet sie aIs Kontrastfigur -vital und widerstandsf hig, die in ihrem langen Leben mit Hilfe ihres starken Knochenbaues das Argste überstanden haben mochte'. Von ihr wird berichtet, dab sie als Einzige den Verwandelten mit,,alter Mistkäfer'anredet. Zum Zeichen, dab das Ungewöhnliche nicht einmal mehr beachtlich, sondern verächtlich ist, gebraucht man seinen Raum als Abladeplatz für Abfall und Gerümpel. Im Zuge des Handlungsablaufs ist noch auf die Geigen-spiel Episode der Schwester hinzuweisen. Eigentlich zur Unterhaltung der Zimmerherrn, die man inzwischen zurfinanziellen Unterstützung der Familie in die Wohnung genommen hat, gedacht, bt sie eine rätselhafte Wirkung Iten aus : War er ein Tier, da ihn Musik so ergriff ? Ihrn war, als zeige sich ihm ein Weg zu der ersehnten Nahrung . Hier stehen zwei metaphorische Begriffe, die im Zusammenhang gesehen werden: ,Nahrung' und,,Musik'. Sie erscheinen in der,,Verwandlung' an vershiedene Stellen In der ,Verwandlung' ist das Ergriffensein von Musik ein innerer Zustand der den Verwandelten von den Repräsentanten der normativen Weit, den Zimmerherren' scheidet. Der Text sagt uns nur ,dab das AuberGewöhnliche unterscheidet sich - in der Betroffenheit von der Musik - radikal von den Reaktionen der normativen Welt.

Gregor wird von seiner Familie zu dem Standpunkt des ' Es ' abgesunken , und zum Zeug degradiert.Er wird als

Abfall weggeschaft.

4 Autoblographische und topographische Züge der Erzählung

Die Thematik der Erz hlung - wie aus der kursorischen Interpretation des Handlungsablaufs ersichtlich - ist die Konfrontation des Aurber enlichen mit der Ordnng des Fraglos-Gewohnten und Genlichen. Diese Konfrontation spielt sich im wesentlichen im privaten Kreise der Familie ab, sie berührt nur in wenigen Situationen auber-private Beziehungen (Prokurist und Zimmerherren). Dab in dieser Erzahlung autobiographische Ankn pfungen vorhanden sind, ist nicht zu übersehen: schon der Name des Autors findet sich in der vokalen Assoziation Kafka-Samsa wieder. Verkn pfungen mit der Lebenssituation des Autors sind auch topographisch festzustellen: es handelt sich zweifellos in der geschilderten Zimmeranordnung in der ,Verwandlung' um eine Ahnlichkeit mit der Wohnung der Kafkaschen Famille in Prag. Der Mensch, mit dem sich die schrecklichen Dinge abspielten, war eben Kafka selbst.Man kann es sich allerdings nicht so leicht machen, die in der Erzählung dargestellten familiären Beziehungen ganz wörtlich zu nehmen. In einem späteren Brief an Elli Hermann vom Herbst 1 21 wird das Bild des Tiers im Zusammenhang mit der Familie erhnt, in jenem Sinne n mlich, als sie als

verzehrender Organismus' angesehen wird, den Kafka mit Kronos vergleicht, der seine S hne auffribt.. W ie beklemmend sich diese Familiensituation auf sein Inneres legte, wie machtos er, der das Wort,,Schwäche' sich selbst gegenüber immer im Munde führte, seinem Vater ausgeliefert war, zeigt folgende Stelle aus einem Brief an

Milena:,,Gewirb, das Wohnen bei den Eltern ist sehr schlecht, aber nicht nur das Wohnen, das Leben, das Hinsinken in diesem Kreis der Güte, der Liebe, . das R tteln der Fliege an der Leimrute, übrigens hat auch gewib sein Gutes, einer kämpft bei Marathon, der andere im Speisezimmer, der Kriegsgott und die Siegesgöttin sind überall.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum