AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Gewalt an den Schulen

deutsch referate

deutsch referate



Gewalt an den Schulen Risikofaktoren, die das Auftreten von Gewalt begünstigen: Ungünstige Familienverh ltnisse:

Es spielen die Lernerfahrungen bezüglich Gewalt, die man in der Familie erlebt hat eine wichtige Rolle. Misshandlung, gestörte

emotionale Beziehungen, Streit, Auseinandersetzungen, Armut, Deprivation (Verlust, Entzug von etwas Erwünschtem, z. B fehlende

Zuwendung der Mutter), Scheidung und Trennung, Krankheit und Alkoholismus sind

Erlebnisse, die das Kind in seinem Kern

verunsichern und zur Gewalt bereit machen können. Diese Erfahrungen transportiert es mit in die Schule hinein und gibt sie dort oftmals

als eigenes gewaltt tiges Handeln weiter. Viele Familien sind heute in eine Existenzkrise geraten und produzieren' psychisch labile,

sozial oft irritierte und verwahrloste, teilweise auch erheblich vernachl ssigte Schulkinder. Integration in eine deliquente Jugendkultur:

Der Einfluss Gleichaltriger verdrängt im Jugendalter den Einfluss der Eltern, und zwar in allen Fragen des Geschmacks. der

Freizeitaktivit ten. Es ist nicht tragisch, solange die Vorstellungen der Eltern sich nicht mit den Normen der Gleichaltrigen

durchkreuzen. In dem Moment jedoch, wo es sich um eine deliquente Gruppe handelt, die von der Gesellschaft abweichende Ziele und

Normen vertritt und den Jugendlichen zu beeinflussen versucht, wird sie für ihn zu einem

Risikofaktor. Die Zugehörigkeit zu einer Clique,

die Mitgliedschaft in einer Gruppe, Bande oder Gang' prägt das Verhalten des einzelnen in seiner Einstellung zur Schule und gegenüber

den Leistungsforderungen der Gesellschaft.


Entfremdung und Distanz zu schulischen Normen und Werten:


Durch Enttäuschungs- und permanente Versagenserlebnisse und Frustrationen kann es zu einer Abwendung von schulischen

Wertstrukturen kommen und zu Gefühlen der eigenen Wertlosigkeit. Oftmals findet diese

Einstellung ihren Ausdruck in

Schulverweigerung und Schulschw nzen. Positive Erfahrungen im Schulbereich, eine gute

Bindung an Lehrer und Mitschüler sowie eine

positive Einstellung zur Schule und zum Leistungsbereich schützen ganz erheblich vor eigener Gewalttätigkeit.


Schulisches Leistungsversagen:


Das Scheitern an schulischen Leistungsanforderungen, Versagen, Zurückversetzungen, Zurückstufungen, Schulwechsel werden als

Minderung späterer beruflicher und sozialer Lebenschancen erlebt und gewertet. Ergeben sich für den einzelnen keine Perspektiven und

Möglichkeiten, doch noch schulisch erfolgreich zu sein, stellt sich bei ihm leicht das Gefühl ein, dass es keinen Sinn mehr habe, sich



anzustrengen, und dass, er demzufolge nichts mehr zu verlieren habe. Dies ist der Nährboden für Gewaltbereitschaft, die dann um so

stärker gegeben ist, als die Eltern oftmals nicht in der Lage sind, das Leistungsversagen ihrer

Kinder psychisch aufzufangen, sondern

statt dessen ihrerseits mit Druck und Bestrafungen reagieren; ein Kreislauf, der die

Gewaltspirale nur noch höher schraubt.

Leistungsversagen in der Schule ist fast immer mit Konflikten, Streit und Spannungen im

Elternhaus verbunden.


Die Kategorisierung als leistungsschwach' sowie versagend' führt bei den meisten

Betroffenen zu einer Verunsicherung des

Selbstwertgefühls. Aggressivit t und Gewalt bei Schülern und Schülerinnen können als

Verteidigungs- und Kompensationsmechanismen

gegen diese psychischen und sozialen Verunsicherungen interpretiert werden. Für den Eintritt in den Beruf ist zwar das schulische

Abschlusszertifikat immer noch zwingende Voraussetzung, aber es liefert weder Gewähr noch

Garantie dafür.


Trotz guter Leistungen in der Schule ist nicht sichergestellt, dass Jugendliche die Möglichkeit haben, einen Beruf auszuüben

beziehungsweise zu erlernen, der ihren F higkeiten und Interessen entspricht. Die

Jugendlichen spüren sehr genau, dass ihre Position in

der Bildungslaufbahn über ihre späteren Lebenschancen entscheidet.


Jugendliche möchten sich vom sozialen System nicht abwenden, sondern im Gegenteil

Leistung, Erfolg und Prestige erzielen, jedoch

darunter leiden, dass sie die r wünschenswert gehaltenen Attribute r Anerkennung und

Wertschätzung nicht besitzen. Gerade im

Jugendalter entstehen abweichende Verhaltensweisen, zu denen Aggressivit t und Gewalt gehören, nicht durch das Verfolgen

abweichender Werte, sondern gerade durch das Anstreben gesellschaftlich zentraler und

konformer Werte wie Status und Prestige.


Ist das Ziel, nämlich Erfolg über Leistung vorzubereiten und zu erzielen, bedroht, dann werden gerade die leistungsorientierten

Schüler/innen unter Druck geraten und aus Enttäuschung und Frustration eventuell nach illegitimen und je nach Situation und eigener

Gewalterfahrung möglicherweise zu aggressiven Mitteln der Bewältigung greifen.


Demonstrative Gewalt in und au erhalb der Schule ist für viele Jugendliche nach eigener

Einschätzung der letzte Weg, um Anerkennung

zu erzielen, und sei es nur Anerkennung in der Gruppe der Gleichaltrigen. Sie versuchen das

Versagen in dem einen Bereich durch einen

künstlich herbeigeführten Erfolg im anderen Bereich überspielen, ihre erkennbare Schwäche auf einem Gebiet durch demonstrative

St rke auf dem anderen Kompensieren.


Ungünstige schulökologische und schulorganisatorische Bedingungen:


Die äu eren Rahmenbedingungen einer Schule sind wichtig. W hrend im Unterricht noch oftmals die offene Gewalt durch die Präsenz



des Lehrers oder der Lehrerin verhindert werden kann, bricht diese häufig außerhalb des

Unterrichts Bahn, in Fluren, Toilettenräumen

schwer einsehbaren Ecken des Schulgebäudes, auf dem Schulhof und um das Schulgelände herum. Pr geleien entstehen zwar auch in den

Klassenräumen, aber meistens in den Pausen bei Abwesenheit des Lehrers. Gro e

Schulklassen werden allgemein als ungünstige

Ausgangsfaktoren angesehen, weil sie in stärkerem Ma e als kleinere Schulen Anonymität und soziale Isolation begünstigen. Haben die

Schüler keine Ansprechpartner, keine festen Klassenräume, Bezugspunkte und

Bezugspersonen, dann sind weitere Ausgangsfaktoren für

Gewalt gegeben.


Schlechte Lehrer Schüler Beziehung:


Dies ist ein ganz entscheidender Faktor, denn je schlechter die Summe der einzelnen

Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler ist, desto

schlechter das Wohlgefühl in der Schule und desto geringer die Identifikation mit der Schule. Schüler/innen, die sich ungerecht und unfair

von ihren Lehrern behandelt fühlen, die ihr Verhalten als willkürlich und nicht vorhersagbar erleben, neigen sehr viel st rker zu

Aggressivit t als Schüler innen, die dies nicht so erleben.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Anzahl der Risikofaktoren für die

Entstehung von Gewalt in der Schule hoch ist, dass sie

auf sehr verschiedenen Ebenen liegen und sowohl in au erschulischen Bereichen als auch in schulischen Strukturen wie

Leistungsbewertung, Schulorganisation, Klima und persönlichen Beziehungen zu finden sind. Sexistische Gewalt in der Schule:

Sexistische Gewalt drückt sich vorwiegend in körperlicher und verbaler Gewalt von Jungen gegenüber M dchen aus. Mädchen werden in

der Schule durch Worte beleidigt und diffamiert und sind sexuellen Anspielungen ausgesetzt. Die Schule öffnet Chancen und erzeugt Wettbewerbsdruck:

Gewaltäu erungen können als Versuche angesehen werden, sich in den institutionellen

Gewaltverhältnissen der Schule zu behaupten.

Das soll jedoch nicht hei en, dass Anl sse und Ursachen von Gewalthandlungen immer im schulischen Bereich zu suchen seien. Die

gewaltfördernden Wirkungen der Schule müssen auch im Zusammenhang und in

Wechselwirkung mit anderen Bereichen und Strukturen

wie nachlassendem Familienzusammenhalt, Gewaltverherrlichung in den Medien, einem

Mangel an Zukunftsperspektive gesehen werden.


Die Schule dauert für Jugendliche heute im Vergleich zur Generation ihrer Eltern erheblich l nger. Die Schule ist im Zeithaushalt eines

jungen Menschen bis zum Ende des zweiten Lebensjahrzehnts das zentrale Lebensfeld geworden. Was in der Schule passiert, ist deshalb

äußerst wichtig für die gesamte persönliche Entwicklung. Sehr viele Jugendliche stehen meist unter einem hohen Erwartungsdruck, die anspruchsvolle, meist sehr theoretische konzipierte und oft praxisferne Schulausbildung abzuschlien.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum