Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
deutsch referate |
Herr Keuner und die Flut
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 als Eugen Bertolt
Friedrich Brecht in Augsburg geboren, er starb am 14. August 1956 in Berlin.
Er war der Sohn von Sophie, geb. Brezing und Bertolt Brecht, der später
Direktor der Haindl'schen Papierfabrik in Augsburg wurde.
Brechts erste Veröffentlichung war in der Augsburger Zeitung, er vollendete
sein Studium und schrieb sogleich Theaterstücke (z.B:"Trommeln in der Nacht"),
wie auch Bücher (z.B: "Baal"). Er wurde Dramaturg (bei Max Reinhardt) und
später freier Schriftsteller.
1929 heiratet B. Brecht Helene Weigel. Er emigrierte nach Prag, Zürich, Paris
nach Dänemark. Dort entstehen die Svendborger Gedichte und auch "Das Leben des
Galilei".
Im Jahre 1933 nach der Machtübernahme von Adolf Hitler und der NSDAP und am
Tage nach dem Reichstagsbrand begann Brechts Weg ins Exil. Seine Stücke waren
verboten worden und 1935 wurde ihm auch die Staatsbürgerschaft entzogen.
So kam es das Bertolt Brecht immer öfter die Länder wechselte, bis er in den
USA landete. Er schrieb noch viele Dramen, Theaterstücke, Gedicht, und auch
Kalendergeschichten.
Brecht schrieb einige Kalendergeschichten, wie z.B. "Wenn Herr K. einen Menschen liebte", "Maßnahmen gegen die Gewalt", "Herr K.s. Lieblingstier", "Erfolg" und "Herr Keuner und die Flut". In all diesen Kalendergeschichten ist "Herr Keuner" die Hauptperson.
Bertolt Brecht will mit seinem Text "Herr Keuner und die Flut" zum Ausdruck
bringen, dass man sich nicht immer auf andere verlassen soll, man muss sich auch
mal selbst zu helfen wissen.
Da das Wasser immer weiter steigt und keine Hilfe in Sicht ist, wird Herrn
Keuner klar, dass er sich selbst helfen muss. Er erkennt, dass er selbst das
rettende "Kahn" ist, das er sucht um der Flut zu entrinnen.
Der erste Leseeindruck ist sehr verwirrend, denn man versteht nicht was Brecht
mit dieser Geschichte aussagen will, doch bei näherem Betrachten wird der
Sachverhalt wie auch die Intention des Textes klar.
Diese Kalendergeschichte erzählt von einer Person, Herr Keuner, die von der Flut überrascht wird. Herr K. läuft durch einen Meeresarm, den er irrtümlich für ein Tal hält. Als er bemerkt, dass er nasse Füße bekommt, wird ihm seine Lage klar. Er hofft auf Hilfe, doch ein rettender Kahn ist nicht in Sicht. So hofft er darauf , dass das Wasser nicht weiter steigt. Doch auch diese Hoffnung muss er aufgeben als ihm das Wasser bis zum Kinn steht. Da erkennt er " ,dass er selber ein Kahn" und somit seine Rettung ist und er schwimmt.
Herr K., die Hauptperson befindet sich anfangs in einer Mißlichen Lage, was
ihn verwirrt. Er sucht nach Hilfe und steckt voller Hoffnung, die er bald
wieder aufgeben muss; er bewegt sich aber nicht von Ort und Stelle. Letzten
Endes wird ihm bewußt, dass er sich selbst retten kann.
Metapher wie auch auffällige Satzzeichen sind nicht vorhanden. Der Satzbau ist
auffällig, denn Brecht verwendet nur Satzgefüge (z.B: HS + NS oder NS + HS).
Bei diesem Text handelt es sich um eine Kalendergeschichte, in der Aphorismen
vorhanden sind (Aphorismus ist eine epische Kleinform (häufig nur ein Satz), in
der eine Erkenntnis in knapper, geschliffener, geistreicher Form (Antithesen,
Paradoxon, Chiasmus, Parallelismus, Metapher) wirkungsvoll formuliert wird. Er
steht häufig im Widerspruch zu allgemein verbreiteten Anschauungen. Der Leser
soll zum kritischen Denken veranlasst werden.
Merkmale dieser Kalendergeschichte ist: die Textlänge (kurz), sie hat einen
Aussagekern, ist eine unterhaltsame Erzählung, mit Belehrung (?).
Die Intention dieser Kalendergeschichte liegt meiner Meinung nach darin, das Bertolt Brecht den Leser verunsichern, nachdenklich machen will, er will ihn aufhorchen lassen. Der letzte Satz dieser Geschichte ist der Höhepunkt der Verwirrung,. Man rechnet damit, dass Herr Keuner sich nicht mehr retten kann, doch dann bringt Brecht einen gegenläufigen Gedanken, "Er hatte erkannt, dass er selber ein Kahn war.". In dem Brecht Herrn K. einfach nur schwimmen lässt, was seine Rettung bedeutet, verstößt er gegen jede Erwartung.
Auf mich wirkt die Geschichte verwirrend, außerdem regt sie mich zum
Nachdenken an, Bertolt Brecht hat somit, bei mir zumindest, erreicht was er
wollte, den Leser verwirren und ihn nachdenklich stimmen.
Jedoch bin ich mir über die Kernaussage dieses Textes nicht ganz im Klaren.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |