AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Philosophische Grundlagen des Deutschen Idealismus zur Zeit der Romantik - Definition des Begriffes "Idealismus" , Vertreter (Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel)

deutsch referate

deutsch referate

Philosophische Grundlagen des Deutschen Idealismus zur Zeit der Romantik


  1. Definition des Begriffes "Idealismus"
  2. Vertreter (Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel)
  3. Ansichten/Lehren dieser Vertreter
  4. Zusammenfassung

im ethischen Sinne: Anerkennung von geistigen Werten, Verhalten, das nicht von materiellen Zielen, sondern von Idealen geprägt wird. ( Gegensatz ist Materialismus)

oder: von Platon begründete Lehre (Wirklichkeit als schemenhafte Darstellung der Ideenwelt)

Zeitgeschichtlich: im 18.Jhdt. entstandene Bezeichnung für philosophische Systeme, die auf der Ideenlehre Platons fußen (sinnliche Welt nur Erscheinung der wahrhaft seienden Ideen)



Fichte: - geb. 19.5.1762 in Rammenau, Oberlausitz

Studium der Philosophie in Jena und Leipzig, später Stellung in Zürich

Nach 2 Jahren wieder nach Leipzig zurückgekehrt erste Erfahrung mit Philosophie Kants, später wird "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" anonym (über Kant) veröffentlicht ( als Kant den Namen des Autors nennt, wird F. schlagartig berühmt, Ruf an die Uni Jena)

Muss später wegen Vorwurf des Atheismus die Uni verlassen

1793 Schrift "Zurückforderung der Denkfreiheit von den Fürsten Europas, die sie bisher unterdrückten" verteidigt Französische Revolution

hält im Winter 1807 "Reden an die deutsche Nation" ( Nationalgefühl-Förderung)

1810 maßgeblich an Gründung der Uni Berlin beteiligt

stirbt am 29.1.1814 in Berlin an Typhus

Schelling: - geb. 27.1.1775 in Leonberg

1790 - 1795 Studium der Theologie im Stift zu Tübingen, Freundschaften mit Hölderlin und Hegel

von 1798-1803 zuerst in Jena, von 1803-1806 in Würzburg, danach in München, von 1820-1826 in Erlangen und nach 1841 in Berlin als Professor tätig.

Ab 1803 Verfremdung (verfeindete sich mit Fichte, nahm Abstand von Kants Werken, Hegel wandte sich von ihm ab, Frau Karoline starb)

Kommt um etwa 1800 in "Philosophischen Kreis" der Romantiker wie Schlegel, Novalis und Tieck

Ab etwa 1803 richtet sich Denken nun unter Einfluss Franz von Baaders in "mystisch-religiöse Richtung" Baader, forderte Zurückwendung zum christlichen Glauben

Altersphilosophie ist "Philosophie der Mythologie und Offenbarung"

1841 Ruf Schellings nach Berlin von Friedrich Wilhelm IV. als philosophischer Redner und Lehrer

kurz später Rückzug von Lehrtätigkeit

20.8.1854 Tod im Kurort Ragaz

Hegel: - geb. 27.8.1770 in Stuttgart

Studium der Philosophie, Philologie und Mathematik, später Theologie, ebenfalls in Tübingen

Begeisterung für die Griechen das ganze Leben lang

1801 bis 1806 Dozent in Jena, 1806 Werk "Phänomenologie des Geistes"

ab 1806 Zeitungsredakteur in Bamberg, in Nürnberg Vollendung der "Wissenschaft der Logik"

philosophischer Lehrstuhl in Heidelberg, schreibt dort "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"

1818 Ruf nach Berlin, später Aufstieg zum "preußischen Staatsphilosophen" Erlangung hohen Einflusses, Hegelsche Schule erlangt Vormachstellung

14.11.1831 Tod in Berlin

Grundprinzipien des romantischen Philosophierens: Freiheit, Ganzheit, Wissen, Entwicklung

3. Ansichten/Lehren

Fichte: - führt Kants Philosophie weiter (Kant: predigt von Vernunft des Menschen in praktischer und theoretischer Weise, NUR praktische Vernunft ist Vernunft der Tat..Mensch ist durch Verstand fähig, Welt wahrzunehmen und zu erkennen, Erfahrung spielt keine große Rolle)seine Philosophie ist "Wissenschaftslehre" (Wissenschaften haben es mit Gegenständen zutun, Philosophie betrachtet Wissen an sich, betrachtet alle Wissenschaften)

- Zitat: Das System der Freiheit befriedigt, das entgegengesetzte tötet und vernichtet mein Herz.' (Fichte)

Voraussetzung aller Erkenntnistätigkeit ist schöpferische Leistung des erkennenden, denkenden Subjekts aktive Tathandlung, erzeugt im Bewusstsein des Erkenntnissubjekts die Wirklichkeit

Freiheit kann erlangt werden: durch Kampf vom ICH und dem NICHT-ICH (das ICH setzt sein eigenes Sein, erzeugt gleichzeitig unbewusst das NICHT-ICH)..subjektiver Idealismus

ICH = unendliche, reine Tätigkeit..um tätig werden zu können: Schaffung von Grenzen i.F. des NICHT-ICHs (NICHT-ICH = "Welt" )

"Welt" präsentiert sich dem Beobachter in Form von Bildern, die keine Realität widerspiegeln und keinen wirklichen Sinn haben, Mensch glaubt durch WISSEN, Bilder als Realität zu erkennen Illusion Was durch das Wissen und aus dem Wissen entsteht, ist nur ein Wissen. Alles Wissen aber ist nur Abbildung, und es wird in ihm immer etwas gefordert, was dem Bild entspreche. Diese Forderung kann durch kein Wissen befriedigt werden; und ein System des Wissens ist notwendig ein System blosser Bilder, ohne alle Realität, Bedeutung und Zweck. [] Die Realität, die du schon erblickt zu haben glaubtest, eine unabhängig von Dir vorhandene Sinnenwelt entsteht nur durch das Wissen und ist selbst unser Wissen; aber Wissen ist nicht Realität, eben weil es Wissen ist.

"Welt" ist nicht von innerem Bewusstsein abhängig und daher eine Grenze Kapitulation vor dieser Grenze ist das "Radikal-Böse" im Menschen

oberstes Ziel: Sprengung dieser Grenze und Freiheit in der Welt, Freiheit von allen äußeren Einflüssen und innerliche Unabhängigkeit

ist unmöglich, daher idealistische Vorstellung

Schelling: - Identitätsphilosophie (objektiver Idealismus)

Gegensatz zu Fichtenicht Natur ist Produkt des Geistes, sondern Geist ist Produkt der Natur

Natur ist aktiver Schöpfer und einheitliches Ganzes, Natur ist Geist Urkraft in der Natur schuf den menschlichen Geist "Die Natur ist autark, und autonom, sich selbst organisierend.

In jedem Individuum spiegelt sich das Ganze, das Unendliche"

Naturgeist und Menschengeist sind identisch, auch Schelling geht vom ICH als, das sich seine Identität selbst setzt

Tätigkeit der Natur auf 2 Ebenen: 1. Ebene enthält Reales, Objektives.am Ende steht tote Materie

2. Ebene enthält Ideales, Subjektives.am Ende steht der Geist in Form von Philosophie und Kunst

jede Ebene enthält Teile der andren Ebene

in Form von Kunst kann harmonische Einheit von Geist und Natur dargestellt werden

Harmonie kann nicht theoretisch erkannt werden, sondern durch "intellektuelle Anschauung"

Hegel:

bedeutendster Vertreter des dt. Idealismus

Philosophie der Dialektik (Dialektik: Methode zur Erkenntnis durch Aufstellen von Thesen Antithesen Synthese)

Stützt sich auf Gedanken Fichtes und Schellings (Dialektik Fichtes: ICH ist These, NICHT-ICH ist Antithesedurch Einschränkung der beiden ergibt sich SyntheseSchelling: Natur ist Schöpfer und dynamisch)

Nicht nur Mensch entscheidet dialektisch, sondern auch "Selbstbewegung der Wirklichkeit" Prinzip: Wirklichkeit und menschliches Denken sind der selbe Vorgang

Hegels Philosophie: SYNTHESE aus Fichte und Schelling (Fichte: subjektiver Idealismus.Schelling: objektiver IdealismusHegel: ABSOLUTER Idealismus)

Existenz des absoluten Geistes (Urgeist)

Entwicklung zum Urgeist erfolgt in 3 Stufen:

a) Weltgeist ist "an sich" ( Logik betrachtet ihn)

Am Anfang ist der Geist das "Seiende", Geist im Verhältnis zu Raum und ZeitAntithese ist "Nichts" Synthese ist "Werden"

b) Selbstentfremdung ("Anders-sein") (Philo. Der Natur)

Philosophie der Natur stützt sich weitestgehend auf Schelling

Natur ist Welt des "Anders-Seins", steht im Gegensatz zum Geist (Beispiel mit Punkt)

Gilt für alle Körper und Kräfte in Raum und Zeit

c) Rückkehr des Geistes zu sich selbst ("An-und-für-sich-Sein") ( Philo. Des Geistes)

wieder 3-gegliedert:

a) subjektiver Geist, unterste Stufe des Geistes

Geist beginnt (durch menschlichen Verstand), vom "Außer-sich-sein" ins "Für-sich-sein" überzugehen, Geist wird sich seiner selbst bewusst

Mensch ist "für sich" unverwechselbar, doch im Verhältnis zur Natur "anders-seiend"

b) Lehre vom objektiven Geist ist Ethik

objekt. Geist ist Geist der Familie, Gesellschaft etc.

c) absoluter Geist

erhebt sich über subjektivem und objektivem Geist, Geist ist zu sich zurück gekehrt und "an und für sich", Reich des absoluten Geistes ist 3-stufig (Kunst, Religion, Philosophie)

Kunst ist Ausdruck von äußerlicher Harmonie und Sinnlichkeit..Religion kehrt dies nach innen, ist aber an Vorstellungen/Gefühle gebunden

Philosophie vereint Religion und Kunst zur Synthese, dem absoluten Geist Geist ist komplett bei sich selbst

..Geschichtsphilosophie: Mensch ist dazu bestimmt, sich einer höheren Macht unterzuordnen (Staat), Dasein hat nur mit Unterordnung einen Sinn

Weltgeist handelt durch bestimmte Individuen (z.B. große Herrscher), sind "historische Notwendigkeit der Natur"

Völker und Individuen sind nur Durchgangsstadien im Welt(geschichts)prozess

Geschichte ist Selbstentfaltung des objektiven Geistes



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum