AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Wald und Waldsterben

englisch referate

englisch referate

Wald und Waldsterben

Vor 20 0 Jahren: Urwald, der das heute besiedelte Land zu 0% bedeckte. Diese Urwälder waren aber menschenfeindlich. Deshalb rodete der Mensch die Urwälder und brannte sie ab, um sich einen Lebensraum zu schaffen.

Die Menschen nahmen sich aus dem Wald vor allem Holz und benutzten es zu unterschiedlichen Zwecken:

- Häuser aus Holz bauen

- Schiffe

-hlen

- Werkzeuger den täglichen Gebrauch und Geräte aus Holz herstellen

- Möbel selber bauen

- Waffen z.B. Speere

- Brennstoffr Feuer, um ihre Häuser zu heizen

- um Metall und Glas zu schmelzen

Es schien, als sei der Urwald als Rohstofflieferant unerschöpflich. Diese Vorstellung ist verständlich, da er von selbst nachwuchs und sogar noch Wild lieferte, das man entweder essen konnte oder aus dessen Fellen man sich Kleidung herstellen konnte.

Ab dem 15.Jahrhundert merkten die Menschen, daß ihre frühere Vorstellung vom Wald falsch war und der Wald eben doch nicht unbegrenzt nachwuchs. Das lag daran, daß schon damals zu viele Menschen vom Wald lebten.

Ab dieser Zeit wurde der Wald zur "Kulturlandschaft", d.h. die Menschen begannen, den Wald systematisch und planmäßig zu nutzen, indem sie ihn wie Felder und Ackern behandelten:

# z.B. wurden Wege angelegt, um das Holz schnell und billig aus dem Wald herauszubringen

Trotzdem wurden die Eichen- und Buchenwälder, die früher so gigantisch groß gewesen waren, immer kleiner. Es war soviel Bedarf da, daß die Bäume nicht mehr schnell genug nachwuchsen. Deshalb fing man an, Fichten und Tannen anzupflanzen, die viel schneller als Eichen und Buchen wuchsen und schon nach ungefähr 0 Jahren geerntet" werden konnten. Mit dieser Entwicklung veränderte sich die Waldlandschaft enorm, weil der sog. Urwald davor sozusagen nur aus Eichen und Buchen bestanden hatte.

Eine Folge davon war, daß ab ca. 7 0 das Zeitalter der Monokulturen im Wald begann.

Heute unterscheidet man 3 Arten von Wald:

1. Laubwald

besteht aus durchforstetem Altholz, ist hell, freundlich und ist deshalb vorteilhaftr eine ppige Bodenvegetation.

2. Nadelwald

ist dunkel, dafür aber immer grün. Bei einem Nadelwald fällt nur sehr wenig

Licht ein, es gibt daher fast keine Bodenvegetation.

3. Mischwald

wie der Name schon sagt, ist er eine Mischung aus Laubwald und Nadelwald ist die ausgeglichenste Waldform, weil er verschiedene Baumkronen besitzt. Er läßt genügend Licht durch und fördert damit die Bodenvegetation. Außerdem haben seine B ume unterschiedlich tiefe Wurzeln und verbessern dadurch die Bodenstruktur und den Wasserhaushalt.

Wie entsteht der Wald?/ Wie wird er bewirtschaftet?

In der Forstwirtschaft gibt es den Grundsatz der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit heißt, daß der Wald so bewirtschaftet werden soll, daß auch die nachkommenden Generationen den gleichen oder möglichst einen noch höheren Nutzen vom Wald haben.

Um das zu gewährleisten m mindestens das wieder nachwachsen, was geerntet wurde, ohne dabei die Bodenqualität zu verschlechtern.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu erreichen:

Durch die Naturverjüngung

In einem gut bewirtschafteten Wald findet man Bäume aller Altersklassen. Sie verjüngen sich von selbst, indem sie ihre Samen verbreiten.

Reifes und schlechtes Holz wird im Einzelhieb entnommen

Möglichkeit: Die Kulturpflanzung

Bei der Pflanzung werden die in der Baumschule aus Samen gezogenen

Forstpflanzen im Alter von 4 Jahren ausgepflanzt.

In dieser Phase des Wachstums m der Wald sorgfältig gepflegt werden. Z B. muß der Jungwuchs von Unkraut freigehalten werden, und gegen Schadinsekten und Verbißschäden geschützt werden.

Wenn die Bäumchen dann höher und breiter geworden sind nach ca. 5

Jahren heißen sie Dickung. Sie stehen jetzt ganz eng zusammen.

Im weiteren Wachstum kommt es zu einem richtigen Kampf zwischen den einzelnen Bäumen. Nur die fittesten (kräftigsten) kommen durch, d.h. sie dringen bis zum lebensnotwendigen Licht durch. Schwach bleiben im Schatten und "kümmern dahin".

Das nächste Stadium ist das Stangenholzalter, wenn die Bäume zwischen 5-60

Jahre alt sind. Der Förster hat schon alles entfernt was schwach und krumm war. Das Stangenholz wurde mehrmals durchforstet. Weniger wertvolle Stämme werden zur sog. Vornutzung schon frühzeitig herausgenommen.

Erst nach 0 Jahren ist ein Altholz oder Hochwald entstanden, der reif zur Ernte ist. Ein paar Zahlen: von 0 Fichtenpflanzen auf 1ha bleiben im Endeffekt nur ungefähr 00 brig, das sind also nur 10 %

Aufgaben des Waldes

Der Wald hat 3 wichtige Funktionen:

1. Schutzfunktion

Dazu gehört die Erhaltung des natürlichen Wasserhaushalts (Waldboden ist wasserdurchlässiger als jeder andere Boden),

die Verhinderung von Winderosion, Kaltluftschäden, Lawinen,

die Verbesserung des Klimas (Sauerstoffproduzent, Staubfilter, hohe

Luftfeuchtigkeit),

der Schall- und Lärmschutz, der Strahlenschutz

und sein Wert als "harmonischer Gestaltungsfaktor der Landschaft".

2. Nutzfunktion

Als Rohstofflieferant und Arbeitgeber sorgt der Waldr eine gute Gesamtwirtschaft. Er schafft Arbeitsplätze bei der Produktion, dem Handel und in der Verarbeitung, z.B. bei Schreinern etc..

Außerdem ist Holz ein Rohstoff, der umweltfreundlich erzeugt wird, ständig

von allein nachwächst und im Kreislauf sehr gut wiederverwertet werden kann.

3. Erholungsfunktion

Viele Leute gehen in den Wald, um sich zu erholen. Im Wald ist die Temperatur ausgeglichen,

die hohe Luftfeuchtigkeit ist angenehm,

es gibt so gut wie keinen Wind, die Luft ist rein,

es riecht gut nach Holz, Harz, und es ist alles angenehm ruhig.

Waldsterben

Es gibt 3 wesentliche Faktoren, die zum Waldsterben führen:

1. Die Überdüngung mit Stickstoff

2. Die globale Erwärmung

3. Die anhaltende Luftverschmutzung

1. Überdüngung mit Stickstoff Ist im Moment das größte Problem.

Der Mangel an Stickstoff begrenzt normalerweise das Pflanzenwachstum. Seit einigen Jahren wird der Wald aber mit Stickstoff berschwemmt.

Der Stickstoff kommt aus Autoabgasen und aus der Landwirtschaft. In der Landwirtschaft kommt der Stickstoff zum einen aus der verschwenderischen Düngung, zum anderen aus der Gülle der Massentierhaltung.

Ein Beispiel: In manchen Regionen in Niedersachsen, die landwirtschaftlich intensiv genutzt werden, werden Wälder mit 00 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr belastet. 0% davon würdenr ein normales Wachstum reichen.

Im Verkehr kann man auch nicht mit einer Entlastung rechnen. Die Autos fahren zwar inzwischen um einiges sauberer als früher, z.B. durch den Katalysator, dafür steigt ihre Zahl aber andauernd. Im Jahr 0 0 soll es in Deutschland ungefähr 0 Mio Autos geben.

Außerdem haben Untersuchungen ergeben, daß der Trend zu leistungsstärkeren und schwereren Autos geht und nicht zum Drei-Liter-

Auto.

Diese schweren Autos werden mit höheren Geschwindigkeiten gefahren und produzieren so insgesamt mehr Stickoxide.

Wenn zuviel Stickstoff da ist, wachsen vor allem die Nadelbäume schneller. Sie schießen in die Höhe und verbrauchen dabei die im Boden gespeicherten Mineralien viel zu schnell. Die Folge ist eine einseitige Fehlernährung. Außerdem die Bäume dann ihre Wurzeln nicht richtig aus. Wenn es dann wiedermal eine Trockenperiode gibt, können sie sich nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgen.

Wenn dann noch ein heftiger Herbststurm kommt, knicken diese Fichten und

Kiefern wie Streichhölzer um

Globale Erwärmung

Klimaforscher gehen davon aus, dass die Durchschnittstemperatur in den nächsten 0 Jahren um maximal 3 Grad ansteigt.r das Pflanzenwachstum ist dann die Menge des Niederschlags entscheidend. Wenn es z B. 1 % mehr regnen würde, würden die Buchen besser wachsen. Es gibt noch eine . Möglichkeit: die Temperatur steigt, aber die Niederschlagsmenge bleibt gleich. Wenn es wärmer ist, können die Bäume mehr Feuchtigkeit verdunsten. Und dann würden sich nur solche Arten halten, die mit weniger Wasser auskommen.

Luftverschmutzung

Viele Menschen sehen Schwefeldioxid und sauren Regen als Probleme der Vergangenheit an. Sie sind aber auch heute noch ein Problem. Vor allem im Osten Europas wird Energie aus schwefelreicher Kohle gewonnen. Davon betroffen sind die Bäume vom Erzgebirge ber das Fichtelgebirge bis zum Bayerischen Wald. Satellitenaufnahmen der deutsch-tschechischen Grenze beweisen dies auf belste Weise. Sie stammen aus dem Winter 2 und zeigen eine graue Smogschicht, die der Ostwind von Tschechien auf die deutschen Mittelgebirgswälder schiebt.

Die Luftverschmutzung durch Schwefel kann man in den Blättern messen. In den 0ern wurden in den Nadeln % Schwefel gemessen, heute sind es noch an die . Dieser Rückgang hängt damit zusammen, dass die Industrie im Osten zusammengebrochen ist. Langsam kommt der Aufbau

dort aber wieder in Gang und es wird wieder mehr Energie aus schwefelreicher Braunkohle gewonnen. Auch deshalb müssen wieder mehr Laubbäume angepflanzt werden, weil sie mit Schwefelgehalten von % in den Blättern klarkommen. Ebereschen können die Schwefelaufnahme sogar aktiv abblocken. Bei ihnen wird kaum über % gemessen.

Symptome des Waldsterbens

Die meisten Bäume sterben unnatürlich, gefällt von kreischenden Motorsägen. Ohne Eingriffe von Menschen würden Waldökosysteme in unserem Klimabereich so gut wie nie sterben. In Urwäldern z.B. gibt es nach katastrophalen Waldzerstörungen einige Jahre später wieder neuen Wald, der sich allmählich zum ursprüglichen Waldtyp zurückentwickelt.

Der natürliche Baumtod sieht so aus: der jährliche Holzzuwachs nimmt langsam ab, dann sterben erste Teile der Krone, Schädlinge und Klimaeinflüsse machen den Baum fertig. Erst nach vielen Jahrzehnten ist die Lebenskraft des Baumes gebrochen. Dann kann ihn ein Sturm umknicken, oder ein Blitz umhauen. Wenn das nicht passiert, dann steht die graue Baumleiche noch jahrelang bizarr im Wald.

Das heutige Waldsterben durch chronische Luftverschmutzung verläuft total

anders. Bereits Bäume im Säuglingsalter" von 0 0 Jahren altern sehr schnell, zeigen Schadsymptome und können in kürzester Zeit absterben. Die Wälder, die durch die Luftverschmutzung schon geschwächt, könne von Schädlingen, besonders von den Borkenkäfern schneller und stärker angegriffen werden und haben weniger Abwehrkräfte. Es gibt inzwischen soviele invalide Bäume, dass gar nicht mehr alle gefällt werden können.

Wie erkennt man kranke B ume?

Man erkennt die beginnende Waldzerstörung besonders gut an älteren Bäumen, an Waldrändern und einzelnen Bäumen.

1. Symptome bei Nadelbäumen

Nadelbäume verlieren wesentliche Anteile ihrer Nadeln. Die Kronen werden von innen nach außen durchsichtig. Man sieht dann nur noch selten das satte Grün vitaler Bäume. Der ganze Baum wirkt matt. Seitenzweige z.B. schlapp herab. Manche Aste wirken struppig, kahle Aste und Zweige fallen einem auf. An Asten und in der Krone kann man teilweise seltsame Wuchsstörungen beobachten. Die Nadeln verfärben sich gelblich bis braun oder sie erreichen ihre normale Länge nicht.

2. Symptome bei Laubbäumen

Kranke Laubbäume fallen durch ihre schüttere Belaubung oder auch durch die büschelartige Blattverteilung an den Asten auf. Blätter verfärben sich früher als üblich gelb, braun oder rot und man kann oft abstorbene braune Flecken oder Löcher erkennen. Diese Flecken nennt man Nekrosen. Es gibt auch Wuchsstörungen wie z.B. verkrüppelte, gerollt Blätter, kleinere oder veränderte Blattformen wie z.B. gezähnte Buchenblätter. Die Herbstverfärbung und der Blattfall beginnen oft schon im August oder Juli. Erkrankte Laubbäume werfen sogar grüne Blätter ab. Bei stärkerer Schädigung sterben Teile der Baumkrone bis dann irgendwann der gesamte Baum tot ist.

Die Förster benutzenr die Erhebung der erkrankten Waldfläche drei

Schadstufen, dier jede häufigere Baumart definiert sind.

Schadstufe 1 bedeutet leichte Schäden, Schadstufe 2 mittlere Schäden und

Schadstufe 3 starke Schäden.

Gegenmaßnahmen

Langfristig kann nur eine zügige und drastische Verminderung der Schadstoffemissionen bewirken, dass die noch nicht stark geschädigten Waldbestände berleben.

Verschiedene Gegenmaßnahme:

Resistente Baumz chtungen

Man kann z.B. vor allem Bäume anpflanzen, denen die Luftverschmutzung nicht soviel ausmacht. z.B. Ebereschen sind dafür besonders geeignet.

Waldbauliche Maßnahmen

Das Hauptziel des Waldbaus unter Schadstoffbelastung ist die Erhaltung von gefährdeten Beständen bzw. der Wideraufbau zertörter Wälder. Es gibt nur wenige waldbauliche Methoden, um die Widerstandsfähigkeit des bestehenden bzw. neuzugründenden Waldes gegen die Luftverschmutzung zu erhöhen.

Entschwefelung der Kohle

Bevor die Kohle im Kraftwerk verbrannt wird, kann man einen Teil des Schwefels in der Kohle entfernen, um die Schwefeldioxid-Emission zu verringern.

Kalken des sauren Bodens

Der saure Boden kann großflächig gekalkt werden. Kalk enthält die fehlenden Nährstoffe Magnesium, Kalium und Spuren von Phosphor. Außerdem neutralisiert er die Säure und verhindert die Freisetzung von Schwermetallen. Versuche mit Kalk haben gezeigt, dass man nicht die ganze Waldfläche kalken mu . Eine Abdeckung von 6 % des Bodens reicht, wenn man Kalk mit etwa

Tonnen pro Hektar streifenweise ausbringt. Damit kann viel Zeit und Geld gespart werden.

Wenn der Boden gekalkt wird, kann man sich auch die Anpflanzung des sog. Vorwaldes sparen. Ein Vorwald besteht aus Weichhölzern wie Pappeln, Salweide und Birke, die alle ziemlich schnell wachsen. Er soll die noch jungen Bäume des Zielwaldes mit Buche, Eiche und Ahorn vor Frost und Sonne schützen. Die Samen der Weichhölzer fliegen von allein ausreichend ein und auf gekalkten Flächen keimen sie auch ganz gut.

Keine Massentierhaltung und keine berdüngung mit Stickstoff

Was der Einzelne tun kann

- Beim Kauf eines Autos auf den Verbrauch achten und allgemein weniger Auto fahren

- Keinen Müll in den Wald werfen

Umbau des Waldes: vor allem Buchen und Eichen

Das Ziel der Förster ist es, nicht mehr als 0 % Nadelhölzer stehen zu lassen. Und das macht man auch nur wegen der Papier und Möbelindustrie. Die natürlichen Standorter die Fichten sind nämlich eigentlich nur die höchsten Kammlagen.

Alle Baumarten, dier den Waldumbau gebraucht werden, sind in Deutschland

vorhanden, es müssen also keine Bäume eingeführt werden. Bei ihnen weiß man auch über die Beziehungen zu anderen Pflanzen und Tieren bescheid, bei fremden Arten aus anderen L ndern nicht.

Wenn es nämlich in den nächsten Jahren wirklich 2-3 Grad wärmer werden

sollte,  dann würde gerade in den Mittelgebirgslagen die Buche davon profitieren. Die Fichte dagegen könnte den Temperaturanstieg nicht ertragen. r Forstökologen steht die Buche als Baum der Zukunft hinter der Eiche.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum