AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Burgenland

geographie referate

geographie referate

Burgenland


Fläche 3965 km² (Rang 7) Einwohner: 273 076 (Rang 9) Hauptstadt: Eisenstadt Arbeitslosigkeit: 7.7% (1994) Landeshauptmann: Karl Stix (SPÖ)

Parlament: Landtag mit 36 für 5 Jahre gew hlte Abgeordneten. Derzeitige Verteilung:

17 Sitze für S

15 für ÖVP

für F

Regierung

essort

Landeshauptmann und Finanzen

Name (Partei)

Karl Stix (S)

Amtsantritt


Gemenden, Jugend, stellv. Landeshauptmann

Gerhard Jellasitz (ÖVP)


Wirtschaft, Verkehr

Eduard Ehrenhöfler (ÖVP)


Krankenanstalten, Wohnbau; Raumordnung

Hermann Fister (SPÖ)


Bauwesen

Josef Tauber (S)


Land- und Forstwirtschaft

Pauzl Rittsteuer (ÖVP)


Kultur, Gesundheit, Soziales

Christa Prets (S)


 

Die Koalitionsregierung aus SPÖ und ÖVP bereitete 1994/95 Wirtschaftsprojekte vor, die nach dem EU-Beitritt Österreichs 1995 aus EU-Mitteln gefördert werden. Mit dem EU-Beitritt wurde die burgenl ndische Grenze EU-Aengrenze. Verschärfte Kontrollen senkten die Zahl der illegalen Grenzgänger aus Ungarn und der Slowakei von 6447 (1992) auf 3170 (1994). Das BIP erte sich 1994 gegenüber dem Vorjahr um 5% (österr. Durchschnitt: 2 7%), die Industrieproduktion um 7% (4%).

EU-Zuschüsse: Das Burgenland ist von der EU als sog. Ziel-1-Gebiet anerkannt worden.

Dadurch erhalten Projekte, die von der EU-Kommission für Regionalpolitik bewilligt werden, ein Drittel der Kosten von der EU. Zwei Drittel tragen zu gleichen Teilen das Land B. und die Republik Ö. Im aerordentlichen Budget des Landes sind für solche Vorhaben 1995 rd. 200 Mio öS eingeplant. Die in der ersten Stufe vorgesehenen Förderprogramme wurden im April in Brüssel übergeben. Eines der bedeutensden Projekte ist die Errichtung eines Lyocell- Faserwerkes der Lenzing AG im Grenzort Heiligenkreuz. Die Planung der 1 5 Mrd öS teuren Industrieanlage führte zu Protesten bei den oberösterreichischen Arbeitnehmern des Konzerns, die eine Verlagerung von Arbeitsptzen ins B. befürchten.

Wirtschaft: Im Oktober 1994 erstellte die Österrichische Raumordnungskonferenz für das B. ein regionalwirtschaftliches Konzept. Ziel war der Ausgleich von Standortnachteilen gegenüber den ehemals kommunistischen Reforml ndern. Das Konzept empfahl eine Lean- production-Strategie, d. h.                                     ausländische Niedriglöhne sollen durch preiswerte Produktionsmethoden ausgeglichen werden. In der Slowakei bzw. Tschechei lagen die Löhne

1994 gegenüber dem B. im Verh ltnis 1 13.

Wirtschaftspark: In den Grenzorten Kittsee bzw. Jarovee/Slowakei wurde im Mai 1995 mit dem Inter-City-Park ein grenzüberschreitender Wirtschaftspark fertiggestellt, dessen Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Die Unternehmen kommen aus der Slowakai. Insgesamt 100 Arbeitsptze wurden geschaffen. In Siegendorf nahe der ungarischen Grenze wird am Standort der ehemaligen Zuckerfabrik auf 1,1 Mio m² die

Gewerbezone Ost entstehen. Der wichtigste Ansiedler ist die Firma Grundig Austria.


Verkehr Imrz 1995 schloß das B. mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ein Zehnjahresabkommen mit einem Vertragsvolumen von 15,2 Mio öS. Beginnend mit dem Winterfahrplan 1995/96 erweitern die ÖBB ihre tägliche Zugstrecke um 900 km. Eine Nahverkehrsstudie hatte 1994 ergeben, daß 30 000 Burgenländer nach Wien pendeln, aber nur

6000 bis 7000 öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

Burgenland

Regierung

essort

Landeshauptmann und Finanzen

Name (Partei)

Karl Stix (S)

Amtsantritt


Gemenden, Jugend, stellv. Landeshauptmann

Gerhard Jellasitz (ÖVP)


Wirtschaft, Verkehr

Eduard Ehrenhöfler (ÖVP)


Krankenanstalten, Wohnbau; Raumordnung

Hermann Fister (SPÖ)


Bauwesen

Josef Tauber (S)


Land- und Forstwirtschaft

Pauzl Rittsteuer (ÖVP)


Kultur, Gesundheit, Soziales

Christa Prets (S)


 

Die Koalitionsregierung aus SPÖ und ÖVP bereitete 1994/95 Wirtschaftsprojekte vor, die nach dem EU-Beitritt Österreichs 1995 aus EU-Mitteln gefördert werden. Mit dem EU-Beitritt wurde die burgenl ndische Grenze EU-Aengrenze. Verschärfte Kontrollen senkten die Zahl der illegalen Grenzgänger aus Ungarn und der Slowakei.

EU-Zuschüsse: Das  Burgenland ist von der EU als sogenanntes Ziel-1-Gebiet anerkannt worden. Dadurch erhalten  Projekte, die von der EU-Kommission für Regionalpolitik bewilligt werden, ein Drittel der Kosten von der EU. Zwei Drittel tragen zu gleichen Teilen das Land B. und die Republik Ö. Eines der bedeutensden Projekte ist die Errichtung eines

Lyocell-Faserwerkes der Lenzing AG im Grenzort Heiligenkreuz.


Wirtschaft: Im Oktober 1994 erstellte die Österrichische Raumordnungskonferenz für das B. ein regionalwirtschaftliches Konzept. Ziel  war der Ausgleich von Standortnachteilen gegenüber den ehemals kommunistischen Reforml ndern. Das Konzept empfahl eine Lean- production-Strategie, d. h.                                     ausländische Niedriglöhne sollen durch preiswerte Produktionsmethoden ausgeglichen werden. In der Slowakei bzw. Tschechei lagen die Löhne

1994 gegenüber dem B. im Verh ltnis 1 13.


Wirtschaftspark: In den Grenzorten Kittsee bzw. Jarovee/Slowakei wurde im Mai 1995 mit dem Inter-City-Park ein grenzüberschreitender Wirtschaftspark fertiggestellt, dessen Schwerpunkt auf dem Dienstleistungssektor liegt. Insgesamt 100 Arbeitsptze wurden geschaffen. In Siegendorf nahe der ungarischen Grenze wird am Standort der ehemaligen

Zuckerfabrik auf 1,1 Mio m² die Gewerbezone Ost entstehen.


Verkehr Imrz 1995 schloß das B. mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ein

Zehnjahresabkommen mit einem Vertragsvolumen von 15,2 Mio öS. Beginnend mit dem Winterfahrplan 1995/96 erweitern die ÖBB ihre tägliche Zugstrecke um 900 km. Eine Nahverkehrsstudie hatte 1994 ergeben, daß 30 000 Burgenländer nach Wien pendeln, aber nur

6000 bis 7000 öffentliche Verkehrsmittel benutzen.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum