AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Sozial- und Wohlfahrtsstaat

geographie referate

geographie referate

Sozial- und Wohlfahrtsstaat

Das Pro-Kopf-BIP und  das mittlere Einkommender selbständigen und unselbständigen Erwerbstätigen, so wie auch viele andere volkswirtschaftliche Indikatorengeben zwar Hinweise auf den allgemeinen materiellen Wohlstand in einem Staat, über die Verteilung des Wohlstandes und über den nicht-materiellen Bereich sagen sie jedoch nichts aus.

Von einem Sozial- und Wohlfahrtsstaat spricht man, wenn ein erheblicher Teil der gesamten wirtschaftlichen Leistungen, des BIP, für die Finanzierung sozialer Einrichtungen verwendet wird. Die Sozialquote, das het der Anteil der gesamtwirtschaftlichen Sozialausgaben in Prozent des BIP beträgt in Österreich ein Viertel. Da Einrichtungen des Sozialstaates gelegentlich mißbraucht, und da dieser letztlich von allen Steuerzahlern finanziert wird, wird oft Kritik an diesem laut.

In Österreich gibt es zwar keine offizielle Armutsgrenze, auch wenn für viele Sozialleistungen Einkommensgrenzen gelten. Es gibt jedoch auch Leistungen, die nicht ans Einkommen gebunden sind (Familienbeihilfe, Geburtenbeihilfe. .).

Die Summe aller Sozialleistungen wird als soziales Netz bezeichnet. Durch dieses Netz sollte nach Möglichkeit kein Staatsbürger durchfallen. Vor allem sozial und wirtschaftlich Benachteiligten soll geholfen werden, Sozialpolitik ist letztendlich eine Politik der Umverteilung von den einkommensstarken zu den einkommensschwachen Gruppen der Gesellschaft.

Das soziale Netz wurde in sterreich immer dichter geknüpft, weil die steigende Wirtschaftsleistung die Finanzierung immer neuer sozialer  Leistungen ermöglichte. Ein historisch einmaliges Wirtschaftswachstum erleichterte den Auf- oder Ausbau des Sozialstaates. Dadurch kam es aber in den letzten Jahren zu Konflikten, da durch das Sparpaket und die Rezession am Beginn der neunziger Jahre der Sozialstaat in der Form, in der er in Österreich bisher gehrleistet war, nicht mehr finanzierbar ist. Verschiedene Zahlungen mußten eingestellt oder reduziert werden.


Den Kernbereich des sozialen Netzes bildet die Sozialversicherung. Sie ist eine Pflichtversicherung. Dadurch ist gehrleistet, daß fast alle Österreicher - unabhängig von ihrem Einkommen und unabhängig von der Bereitschaft zur individuellen Vorsorge - kranken und pensionsversichert ist. Es gibt in Österreich heute 8 Krankenkassen, Pensionsversicherungen, und Unfallversicherungsanstalten. Diese Sozialversicherungsträger

sind öffentlich-rechtliche Institutionen unter Selbstverwaltung. Ihr Umsatz beträgt ein Sechstel vom BIP. Die Sozialversicherungen werden von drei Seiten finanziert:

Beiträge und Prämien der Versicherten: Diese werden bei unselbständigen Erwerbstätigen werden direkt werden direkt vom Bruttoeinkommen abgezogen.

Prämien der Arbeitgeber Diese zählen zu den sogenannten Lohnnebenkosten. Zu diesen zählen auch Krankheitstage, Urlaub, bezahlte Feiertage, Urlaubs- und Weihnachtsgelder, durch die gesetzliche Sozialversicherung und durch freiwillige Sozialleistungen.

Schließlich ist der Staat verpflichtet Defizite der Sozialversicherung auf alle Fälle abzudecken.

Da die Familie und die Kinder als Grundpfeiler von Staat und Gesellschaft gelten, werden besonders sie   durch   Sozialleistungen gefördert.                         Dies          wird durch den Familienlastenausgleichsfonds finanziert. Arbeitgeberbeiträge, die nur für familienpolitische Maßnahmen verwendet werden liefern das Geld dafür. Familien und Kinder k nnen aber nicht nur durch direkte Geldzuwendungen gefördert werden, denn Familienpolitik bedeutet auch bessere (familienfreundliche) Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt zu schaffen. Krankenversicherung, Unfalls-              und                         Arbeitslosenversicherungen                 arbeiten nach den Versicherungsprinzip: die Versicherten bilden eine Risikogemeinschaft, deren Prämien die Leistung für jene finanziert, die die Hilfe benötigen (krank, arbeitslos) werden.

Die Pensionsversicherung arbeitet hingegen nach dem Umlageverfahren. Die Generation der jetzt Erwerbstätigen finanziert die  Pensionszahlungen der älteren (vorangegangenen) Generation. Die Kinder und Jugendlichen von heute werden dann die Pensionen derer aufbringen, die heute erwerbstätig sind und heute für die Pensionempfänger zahlen. Dies ist das Prinzip des Generationenvertrages.

Aufgrund der demographischen Entwicklung sind immer mehr Zuschüsse des Staates zum Pensionssystems notwendig. Auf die Dauer ist dieses System vielleicht nicht mehr finanzierbar. Folgende Fragen werden aufgeworfen:

Pensionsalter ändern (beinnern und Frauen derzeit verschieden)

Erhöhung der Beiträge

Eigenvorsorge statt Pflichtversicherung

Eigenvorsorge kombiniert mit Pflichtversicherung

Angleichung der verschiedenen Pensionssysteme



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum