AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Ein Vergleich des Theaters der römischen Zeit mit der heutigen Zeit - Theaterplätze, Kleidung, Publikumsreaktionen

geschichte referate

geschichte referate

Ein Vergleich des Theaters der  römischen Zeit mit der heutigen Zeit

Aufwand:

Im Gegensatz zu heute war der Aufwand ein Theaterstück zu gestalten damals

wesentlich größer, da die technischen Hilfsmittel noch nicht so gut waren.

Früher waren Massenaufzüge gefragt, wie z. B. in dem Stück von Accius

'Klytämnestra' in dem über 600 mit Beute beladene Esel über die Bühne zogen

oder es sausten Kampfwagen, Kaleschen (leichter vierrädriger Einspanner),

Lastfuhrwerke hin und her. Es wurden auch Schiffsschnäbel, Elfenbein, Erz,

weiße Elefanten usw. gezeigt. Das alles war eine große Leistung. Natürlich

ist es heute immer noch aufwendig, ein Theaterstück (hinsichtlich der Bühne)

perfekt zu gestalten und daher nicht abzuwerten.   Im Laufe der Zeit sind

andere Effekte wie z. B. Licht (Laser) Pyrotechnik, neue Art der Musik, das

heißt leistungsstarke Lautsprecher, Mikrophone usw. hinzugekommen,  somit

gibt es auch weitere Probleme zu lösen, was natürlich Aufwand und Arbeit

erfordert. Gerade bei der Tontechnik hat sich vieles verändert. So schreibt

Horaz, ein römischer Dichter und Schriftsteller im 17. Jahrhundert v. Chr.:

'Es scheint, als würden sie das Stück einem tauben Esel vortragen. Denn

welche Stimme wäre wohl kräftig genug, den Lärm zu durchtönen, der unser

Theater durchtöst. Des Garganus Wald meint man brausen zu hören, oder das

Tyrhenische Meer.

So groß ist der Krach .' 'Das Vergnügen ist gänzlich von den Ohren

abgewandt, hin zu den unsteten Augen und damit zu nichtigen Genuß.' Der

Zuschauer konnte damals den Schauspieler nicht verstehen und mußte nur auf

die Mimik achten. Das hat sich völlig verändert, denn heute kann jeder

Theaterbesucher die Akteure und die hierzu gehörende Hintergrundmusik, wenn

vorhanden, sehr gut verstehen. Dieses ist erst durch die neue Technik, d. h.

entsprechenden Verstärker und Lautsprecher möglich geworden. Horaz schreibt

auch einmal in demselben Brief des ersten Zitates:

', Plötzlich inmitten schöner Lieder werden Bären oder Boxkämpfer

verlangt; das ist es woran dieses Pöbelvolk seine Freude hat.' Daran hat

sich bis heute nicht viel geändert, denn das einfache Volk geht selten ins

Theater geht, weil es weiß, daß dort nicht das gespielt wird, was es gerne

sehen will. Diese Leute setzen sich zu Hause vor den Fernseher und gucken

dort lieber Actionfilme und Klatsch- und Tratschnachrichten. Denn heute wird

nicht Theater gespielt, wie es das einfache Volk möchte, sondern es werden,

wenn ich mich wieder auf das Zitat des Horaz beziehe, schöne Lieder nicht

durch einen brutalen Boxkampf unterbrochen. Die Menschen, die ins Theater

gehen, wissen, was sie dort erwartet, sie wissen, daß dort kein Bär schöne

Lieder unterbricht, und sie gehen dorthin, weil sie Interesse haben an

dieser Art der Darstellung.

Theaterplätze:

Wer wo damals im Theater saß, wurde 67 v. Chr. durch ein Gesetz geregelt. So

saßen in der Orchestra ausschließlich die Senatoren, den Rittern war die 14.

Reihe hinter der Orchestra vorbehalten. Verheiratete Männer saßen separat

von Jünglingen, die mit ihren Erziehern kamen. Frauen und Kinder wurden in

den oberen Reihen angesiedelt wegen des befürchteten Lärms. Die Vestalinnen

bekamen besondere Plätze in der Nähe der ausländischen Botschafter. So eine

strenge Regelung wäre heutzutage undenkbar. Abgesehen davon, daß es nun

keine Ritter und Vestalinnen gibt, und es nicht mehr so etwas besonderes

ist, Senator (hoher Beamter) oder ein ausländischer Botschafter zu sein, wie

es damals der Fall war. Doch da es früher kein Eintritt kostete ins Theater

zu gehen und jeder, der Lust hatte, gehen konnte, war eine solche Regelung

sicher nötig. Zur jetzigen Zeit gibt es natürlich solche Regeln nicht, aber

indirekt wird doch darauf geachtet, wer oder besser gesagt welche soziale

Schicht in welchen Reihen sitzt. Dieses ist durch die variablen

Eintrittspreise geregelt. Wer wirklich auf einem guten Platz in den ersten

Reihen oder sogar in einer Loge sitzen möchte, muß mit Preisen bis 300 DM

und mehr rechnen. Je schlechter bzw. weiter entfernt von der Bühne der

jeweilige Platz ist, desto billiger ist dieser. Dadurch soll auch Leuten,

die nicht so viel Geld besitzen bzw. die in einer unteren sozialen Schicht

leben, es möglich gemacht werden, ins Theater zu gehen. Doch fehlt es vielen

Leuten, meist Menschen aus dem einfachen Volk, an Bildung und Interesse am

Theater.

Dafür gibt es heute Musicals, deren Form und Darstellung fast alle Schichten

im Volk ansprechen.

Kleidung:

Wer heute ins Theater geht, kleidet sich schön und festlich. Doch es ist

nicht vorgeschrieben, in welcher Kleidung man erscheinen muß. Jeder kann das

anziehen, was ihm gefällt, und dennoch kleiden sich die meisten festlich,

weil es immer noch etwas besonderes ist, ins Theater zu gehen. Zu der

römischen Zeit war es vorgeschrieben, wer welche Kleidung tragen mußte. Es

durfte niemand im Arbeitskittel erscheinen. Bei der Anwesenheit des Kaisers

im Theater war die Festtracht Vorschrift. Sonst mußten höhere Stände in

ihrer Standeskleidung, die Beamten in ihrer Amtstracht kommen. Jeder wollte

damals reich und wohlhabend auf andere wirken, so wurde, um Luxus

vorzutäuschen, so manches geliehen z. B. Kleider, Sessel, Kissen und

Bekleidung wie z. B. eine Freundin, ein Mädchen oder eine Bedienstete.

Damals war die Hitze im Sommer noch ein großes Problem, da es für

Togabekleidete kaum auszuhalten war, in der prallen Mittagssonne zu sitzen.

'Dieses konnten nur junge Männer aushalten', so der Satiriker Jewenal.

Diesem Problem versuchte man durch Sonnenhüte, Sonnenschirme und später

durch die Vela (Sonnensegel) entgegen zu wirken. Jenes tritt bei uns nicht

auf, da wir nicht, wie die Römer dem Theater unter freien Himmel zuschauen,

sondern in großen Gebäuden sitzen, die voll klimatisiert sind.

Publikumsreaktionen:

Fehler von Schauspielern wurden sofort entlarvt und durch das Publikum mit

Fußgestampfe, Pfiffen und Geschrei getadelt, bisweilen verstummte der Lärm

nicht eher, bis der ungeschickte Schauspieler die Bühne verlassen hatte.

Einige Zuschauer brachten sich sogar Hirtenpfeifen mit, um besonders laut

ihre Empörung zu zeigen. Wenn der Kaiser im Theater anwesend war und einem

Schauspieler ein Mißgeschick passierte, wurde dieser, wenn der Kaiser milde

war, nur verbannt, doch in den meisten Fällen wurden er für einen Fehler

getötet z. B. durch Vergiften, Verhungern, Erdolchen usw. Diese Art, einen

Schauspieler zu tadeln ist in unsrer Zeit ausgeschlossen. Wenn heute ein

Akteur einen Fehler begeht und es überhaupt dem Publikum auffällt, was

häufig nicht der Fall ist, da versucht wird, so zu tun, als ob es so gewollt

war und es gar kein Fehler war, wird höchstenfalls nur durch ein Lachen

getadelt oder am Ende des Stückes nicht um eine Zugabe gebeten. Auf keinem

Fall wird der Schauspieler von der Bühne gepfiffen oder schlimmeres getan.

Doch die Römer rügten nicht nur, denn falls ihnen ein Stück gefallen hat,

lobten sie, wie wir auch noch durch die Aufforderung einen Teil zu

wiederholen (Wie wir heute 'Zugabe' rufen, wurde damals lat. 'Sophos!

gerufen.

Applaus:

Ob ein Schauspieler Unterstützung aus öffentlichen Mitteln bekam, hing

damals einzig und allein an dem Publikumsapplaus. Er bedeutete Sein oder

Nichtsein für die einzelnen Darsteller. Daher war es ab dem zweiten

Jahrhundert vor Chr. üblich, Schmiergelder für das Klatschen zu zahlen,

obwohl es verboten war. Das hat sich vollkommen geändert. Heutzutage

verdient ein Schauspieler an Eintrittsgeldern. Der Applaus ist natürlich

auch noch wichtig, da dadurch der Akteur eine Bestätigung bekommt, daß es

den Zuschauern gefallen hat, und so wahrscheinlich das Theaterstück weiter

empfohlen wird. Wenn dadurch neue Zuschauer geworben werden, kommt auch

wieder mehr Geld in die Kassen. Aber eigentlich ist der Applaus heute nicht

mehr so ausschlaggebend wie damals. Wie oben schon erwähnt, war es verboten

Schmiergelder für das Klatschen zu bezahlen. Es wurden extra Kontrolleure

dafür eingestellt, um die Bestochenen zu entlarven. Wenn ein Bestochener

ertappt wurde, wurde diesem im Zuschauerraum die Toga weggenommen. Dem

betrügerischen Schauspieler wurden die gesamte Ausrüstung zerstört und die

Haut verschandet.

Bekanntmachung einer Veranstaltung:

Wenn in der heutigen Zeit ein Theaterstück aufgeführt werden soll, wird

dieses durch viel Reklame, d. h. Plakate, Werbezettel, im Radio oder zum

Teil auch im Fernsehen gesendete Werbespots bekannt gemacht. Der Aufwand der

Werbung hängt natürlich von der Größe und von der Anzahl der Wiederholungen

des jeweiligen Theaterstückes ab. Im alten Rom wurde ein Theaterstück

dadurch bekannt gemacht, in dem an die Rückseite des Bühnenhauses eines

Theaters eine Inschrift eingeschlagen wurde, die enthielt, wann das Stück

gespielt wird und wovon es handeln wird. Auf diese Weise wurden die Bürger

damals informiert.

Imbiß:

Im Gegensatz zu unseren Theatervorstellungen, die in der Regel eine Pause

haben, waren die Vorstellungen damals pausenlos und oft wesentlich länger

als die unsrigen (meist über vier Stunden). Da war es natürlich

selbstverständlich, daß die Zuschauer hungrig wurden. Deswegen wurde vom

Staat für das Volk Brot und Wein zur Verfügung gestellt. Diese am Rand

bereitstehenden Lebensmittel durfte sich jeder Bürger nehmen. Heutzutage

kann man in der Pause des Theaters etwas zu Trinken und zu Essen an extra

dafür gebauten Ständen für meist teures Geld kaufen.

Sinn des Theaters:

Damals sollte das Theater, da es vom Staat, von der Regierung, bezahlt

wurde, das Volk gut stimmen. Das Volk sollte dem Staat dafür dankbar sein

und die jeweilige Regierung, wenn es zu einer Wahl kommt wiederwählen. Das

Theater diente also sozusagen als Werbung für den Staat. Ein moderner

Historiker schreibt: 'Die Menschen, die im Theater sind, haben Freude, sind

entzückt, vergessen alle Not, Sünden und Gebrechen, durch das Theater wird

die Lust am Leben wieder ins Rollen gebracht. Heutzutage dient das Theater

zur Unterhaltung und zur Freude. Doch da heute fast jeder einen Fernseher

hat, gehen nicht mehr so viele Menschen ins Theater wie damals, da sich die

meisten durch das Fernsehen unterhalten lassen.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum