AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Geschichtlicher Hintergrund, Literatur, Musik, Kunst

geschichte referate

geschichte referate

INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung

2 Geschichtlicher Hintergrund

3 Literatur

1 Ziele

2 Johann Wolfgang Goethe

3 Friedrich Schiller

4 Lyrik

5 Epik

6 Drama

4 Musik

1 Wolfgang Amadeus Mozart

2 Joseph Haydn

4.3 Ludwig van Beethoven

5 Kunst

1 Claude - Nicolas Ledoux

2 Jean Auguste Dominique Ingres

3 Antonio Canova

6 Literaturverzeichnis

Einleitung

Die Definition der Begriffe "Klassik" und deutschen Klassik" wird erschwert durch die Wandlungen ihres Bedeutungsinhaltes. Im Überblick lassen sich folgende zwei Begriffsfelder voneinander abstecken:

"Klassik" bezeichnet einmal eine zeitlich und r umlich festlegbare Epoche, in der ein Volk das "Maximum seiner Bildung" erreicht und damit Kunstwerke hervorbringt, die diese Ara als die künstlerisch fruchtbarste einer Nation erscheinen lassen.

"Klassisch bedeutet zum andern so viel wie "absolut vollkommen", gemessen an der Antike.

Dieser Begriff ist nicht an eine bestimmte Zeit gebunden.

Beiden Begriffsbereichen gemeinsam ist die ursprüngliche Bedeutung und Quelle des Wortes. Sie liegt im militärischen und politischen des römischen Staates: classicus bedeutet ein zur ersten Steuerklasse Zugehöriger. Von Cicero wurde das Wort auf die Literatur übertragen. Heute bezeichnet die Umgangssprache als "Klassiker" einen Dichter oder Schriftsteller, der zu einem über den Geschmacksstreit erhabenen Bestand unserer literarischen Tradition gehört.

"Klassiker" in diesem Sinne wären nicht nur Goethe und Schiller, sonder auch Hebbel, Grillparzer, .

Für die Geschichte der strengeren Begriffsbildung des Wortes ist wichtig, daß sich im 18. Jahrhundert die Meinung bildete, daß das "Klassische" erst durch die Auseinandersetzung mit den aus der Antike überkommenen Kulturgehalten entstehe.

Geschichtlicher Hintergrund

Frankreich war unter Ludwig XIV. die Vormacht Europas.  Die vielen Kriege, die der

"Sonnengott führte, und seine verschwenderische Hofhaltung überforderten jedoch die Wirtschaftskraft des Landes. Adel und Geistlichkeit hatten große Vorrechte, die Bauern wurden ausgebeutet. Zur Lösung der Finanzkrise des Staates berief Ludwig XVI. die Generalst nde ein. Der dritte Stand erklärte sich zur Nationalversammlung. Da die Gefahr bestand, daß der König mit seinen Truppen die Nationalversammlung auflösen konnte, bewaffneten sich zahlreiche Pariser und srmten am 14. Juli 1789 die Bastille, das verhaßte Staatsgef ngnis.  Eine Welle von Gewalt überflutete das ganze Land.  Im September 1791 erhielt Frankreich eine Verfassung, die auf dem Grundsatz der Gewaltenteilung beruhte. 1792 wurde Frankreich eine Republik. Im J nner 1793 wurde Ludwig XVI. wegen Hochverrates angeklagt und zum Tode verurteilt.

Die Franzosen sehnten sich nach Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Der Mann, der dafür sorgen sollte, stand schon bereit. Er hieß Napoleon Bonaparte. Napoleon ging nun daran, den Staat neu zu ordnen. Seine Krönung zum Kaiser nahm Napoleon im Beisein des Papstes selbst vor (1804). Napoleon wollte ganz Europa seiner Herrschaft unterwerfen. Seine ehrgeizigen Pne scheiterten am Widerstandswillen der Völker und der gegen ihn verbündeten Mächte. 1813 besiegten die Verbündeten (Russen, Preen, Österreicher) die französische Armee. Napoleon dankte ab. Die Sieger verbannten ihm auf die Insel Elba. Ludwig XVII., der Bruder des in der Revolution hingerichteten Königs, bestieg den Königsthron.

Literatur

Der Klassiker, lateinisch classicus, war ursprünglich ein römischer Bürger aus der höchsten Steuerklasse,  dann, als scriptor classicus, ein  Schriftsteller ersten Ranges. Dieser Qualitätsbegriff bekam historische Bedeutung, als die Humanisten der Renaissance die Kunst

der griechisch-römischen Antike zum Vorbild erhoben und "klassisch" nannten. Ahnlich bezeichnet nun das Wort jeweils den Zeitraum, in dem einzelne Nationalliteraturen zur höchsten Blüte gelangen. In der deutschen Literatur kommt es nach der heute weniger bekannten mittelhochdeutschen Klassik um 1200 noch einmal um 1800 zu einer jüngeren und darum noch stärker nachwirkenden Klassik. Diese hauptsächlich von Goethe und Schiller getragene Weimarer Klassik verdient ihren Namen nicht nur als eine zweite Gipfelleistung der deutschen Literatur, sondern auch weil sie an das Humanitsideal und die Kunstauffassung der Renaissance anknüpft und dadurch wie diese mit der Antike in Verbindung steht.

Goethe und Schiller verwenden das Wort "Klassik" hin und wieder, beziehen es aber auf die Antike. Sie bezeichneten sich nie als Klassiker und ihre Werke nie als klassisch. Erst von der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts werden sie als Klassiker gekennzeichnet.

Ziele

Die Klassiker erstrebten die Erziehung und Bildung des Menschen zu einer harmonischen, in sich widerspruchsfreien Persönlichkeit. Das Bildungsmittel sollte die Kunst sein. Es wurde ein neuer Begriff der Kunst entwickelt: Nicht mehr die schöpferische Willkür des Kraftgenies der Sturm-und-Drang-Zeit, das sich keinem Gesetz, keiner Regel unterwirft, war das künstlerische Glaubensbekenntnis, sondern das Erkennen und Erfüllen der als zeitlos verstandenen objektiven Gesetze der Kunst. Diese Gesetze erschienen den Klassikern in den Werken der Antike am besten verwirklicht. Goethe und Schiller waren überzeugt, daß die Menschen des klassischen Altertums ihr Leben heiter und gcklich gelebt haben. Geist und Natur, sittliches Verhalten und ungezwungene Sinnhaftigkeit waren, nach ihrer Vorstellung, bei den   Griechen noch nicht auseinandergefallen, sondern bildeten   eine begckende Harmonie. Zu dieser Harmonie wollten die Klassiker den  innerlich zerrissenen Menschen ihrer Zeit mit Hilfe der Kunst führen.

Johann Wolfgang Goethe

Goethe wurde am 28 08.1749 in Frankfurt am Main als Sohn eines kaiserlichen Rates geboren. Er studierte in Leipzig und in Straßburg und ließ sich 1771 in Frankfurt als Anwalt nieder. 1788 schl  er einen Liebesbund mit Christiane Vulpius, die ihm 1789 den Sohn August gebar und die er 1806 heiratete. Die Freundschaft zu Schiller seit 1794 regte Goethe zu sehr fruchtbaren Schaffen an. Er starb am 22 03.1832 in Weimar.

Goethe, dessen erste Schaffensperiode in die Zeit des Sturm und Drang gefallen war, ging

1775 als Freund des achtzehnj hrigen Herzogs Karl August nach Weimar. Dort führte er den jungen Regenten zu Verantwortungsbewtsein und Pflichterfüllung und gewann die Achtung und Freundschaft der Frau Charlotte von Stein. Unter ihrem Einfluß kehrte er sich vom Sturm und Drang seiner Jugendzeit ab. Neben dienstlichen Arbeiten und Reisen für Kriegs- und Wegebaukommission entstand im Frühjahr 1779 das Schauspiel Iphigenie auf Tauris. Bei der Uraufführung auf einer Liebhaberbühne spielt Goethe selbst den Orest.

In den ebenfalls vor der Italienreise (1786 - 1788) entworfenen, aber erst später vollendeten

Dramen Egmont (1787) und Tasso (1790) zeigt Goethe zwei Sturm-und-Drang-Naturen. Egmont, Tasso und auch der Faust haben ihre Wurzeln im Sturm und Drang. Goethe brachte das Manuskript des Urfaust mit nach Weimar. 1790 gab er den Faust als Fragment heraus,

den vollständigen ersten Teil. Den zweiten Teil vollendete er 1832, wenige Tage vor seinem Tod. Die Entstehung dieses großartigen Dramas zieht sich damit über fast sechzig

Jahre hin. In dieser langen Zeit ging so viel mit in das Werk ein, daß das Ergebnis mit dem

Wort "Klassik" kaum zu erfassen ist.

Die Klassiker verglichen ihre Werke gern mit antiken Mustern. Dem Epos als einer frühen, zugleich hochentwickelten Gattung galt dabei besondere Aufmerksamkeit. Hiervon angeregt, schrieb Goethe 1797 Hermann und Dorothea, ein Epos in neun Gesängen.

Wilhelm Meister wurde auch als Musterstück des formstrengen Epos bezeichnet. Der Entwurf reicht wiederum in die Sturm-und-Drang-Zeit zurück; und wie der Faust wurde dieser Entwurf erst auf Schillers Drängen hin nach Goethes Italienreise weiterbearbeitet.  Der erste Teil, Wilhelm Meisters Lehrjahre, erschien 1795, der zweite Teil, Wilhelm Meisters Wanderjahre,


Die Wahlverwandtschaften , ein Liebes- und Eheroman, zeigt an einem Modell, wie der Mensch im Konflikt zwischen Natur- und Sittengesetz durch Entsagung seine geistige Freiheit behaupten kann.

Die klassische Autobiographie Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811 - 1833) enth lt den Versuch, die gelebte Wirklichkeit dichterisch sinngebend nachzugestalten. Er erzählt sein Leben bis zum Aufbruch nach Weimar.

In seinen letzten Lebensjahren galt Goethes Anteilnahme wieder in starkem Maße der

Naturwissenschaft, die ihn schon früher viel beschäftigt hatte.

Friedrich Schiller

Schiller wurde am 10 11 1759 in Marbach als Sohn des Militärwunderarztes Joh. Casper Schiller geboren. Er besuchte die Milit rakademie und studierte die Rechte und Medizin. Schiller starb am 09 05.1805 in Weimar.

Nachdem Schiller 1782 aus Württemurg geflohen war, suchte er, von Geldsorgen, Krankheit und entuschten Hoffnungen geplagt, in sieben Wanderjahren eine neue Lebensgrundlage. Zunächst gew hrte ihm Henriette von Wolzogen Zuflucht auf ihrem Gut in Bauerbach in Thüringen. Dann, 1783, verpflichtete er sich bei Dalberg in Mannheim als Theaterdichter. Als er, schwer erkrankt, die von ihm geforderten Theaterscke nach Jahresfrist nicht abliefern konnte und der kümmerliche Vertrag nicht verngert wurde, reiste er 1785 zu dem damals erst brieflich bekannten Verehrer Körner, bei dem er für die nächsten zwei Jahre in Leipzig und Dresden zu Gast blieb. Denn Körner bezahlte nicht nur Schillers Schulden, sondern unterstützte seinen Freund auch ferner mit Rat und Tat. Dankbar begeistert schrieb Schiller das "Lied an die Freude" (1785), doch sein dramatisches Schaffen stockte. Das 1782 als Familientragöde entworfene Drama Don Carlos fand erst 1787 als politisches Ideendrama seinen Abschluß.

In den elf Jahren zwischen dem Don Carlos und dem Wallenstein versuchte Schiller zunächst als Geschichtsschreiber Geld zu verdienen. Die aus der Arbeit am Don Carlos erwachsene Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung (1788) brachte Schiller soviel Ansehen als Historiker, daß ihm Goethe eine unbesoldete Geschichtsprofessur in Jena vermitteln konnte. Durch eine kleine Pension von j hrlich 200

Talern erglichte Herzog Karl August von Weimar seinem neuen Hofrat, Charlotte von Lengefeld zu heiraten. Die Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (1791 - 1793) sollte den Hausstand  gründen helfen. Doch bald erkrankte Schiller so schwer, daß er sich nie wieder ganz davon erholen konnte. Zum Glück halfen der dänische Erbprinz Friedrich Christian von Augustenburg und Graf Ernst von Schimmelmann dem arbeitsunf higen Dichter mit einer dreij hrigen Ehrengabe von jährlich 1000 Talern.  Schiller nutzte die Zeit wirtschaftlicher

Unabh ngigkeit zu einem eingehenden Studium der Schriften Kants, in dieser Zeit entsprangen Schillers Gedanken Über Anmut und Würde (1793).

Nach der theoretischen Beschäftigung mit dem Schönen, dem Guten und dem dichterisch Wahren kehrte Schiller von der Geschichtsschreibung zur Dramendichtung zurück. ber der Prosadarstellung der Geschichte des Dreißigj hrigen Kriegs war er immer stärker vom Charakter und Schicksal des kaiserlichen Generals Albrecht von Wallenstein gefesselt worden. In über vierjähriger Arbeit schrieb Schiller die dramatische Trilogie mit den Teilen Wallensteins Lager (1798), Die Piccolomini (1799) und Wallensteins Tod (1799).

Der  Erfolg des Wallenstein auf dem Weimarer Hoftheater und die Absicht, auch bei zukünftigen Proben eng mit Goethe zusammenzuarbeiten, veranlaßten Schiller, mit seiner Familie von Jena nach Weimar zu ziehen. Ein halbes Jahr nach dem Umzug war die Tragödie Maria Stuart (1800) fertig.

Das letzte von Schiller vollendete Schauspiel ist Wilhelm Tell (1804).

Lyrik

Die Neigung der Klassik zum Typushaften, zu Ordnung und Maß löste die Lyrik der Epoche aus ihrer volkstümlichen Verwurzelung und bewirkt eine Abkehr von der Formfreiheit des Sturm und Drang. Anstelle der Reimstrophen des Liedes und der gefühlsstarken freien Rhythmen der Geniezeit treten antikisierende Formen. Damit kehrt sich die Lyrik von der Urwüchsigkeit der Volksliedtradition ab.  Die Grenzen zwischen Vers und Prosa werden wieder scharf gezogen, Sprache wird als künstlerischer Werkstoff behandelt.

Themen: Ordnung der menschlichen  Gesellschaft, Gesetzlichkeit des Lebens, sittliche

Verantwortung des Menschen und geschichts- und kulturphilosophischhe Betrachtung.

Epik

Das Bestreben nach Angleichung an klassische Formprinzipien ließ das antike Versepos richtungweisend für das epische Schaffen der deutschen Klassik werden. Neben der Tendenz des Zeitalters, die einzelnen Gattungen in ihrer charakteristischen Eigenart zu verwirklichen, war vor allem die hohe Auffassung von Homer ausschlaggebend für die Wesensbestimmung des Epischen im allgemeinen und die Mustergültigkeit des Versepos im besonderen.

Drama

Der Mythos von Zeitlosigkeit und unbedingten Mustergültigkeit der antiken Kunst bestimmte auch das Drama.

Die Sprache dieser auf Innerseelisches gerichteten Dramatik ist gebunden an den stilisierenden, gleichzeitig jedoch lockeren jambischen Vers. Die Architektur diser Dramen ist sparsam und streng durchkomponiert, sie konzentriert sich auf wenige Grundlinien, was sich in der Beschr nkung der Personenzahl, des Schauplatzwechsels und der Einheit im Zeitablauf ausdrückt.

Musik

Im  engeren geschichtlichen Sinn wird die  Musik zwischen 1780 und 1830 im deutschsprachigen Raum als Klassik bezeichnet, sie findet ihren Höhepunkt im Schaffen Haydns, Mozarts und Beethovens (Wiener Klassik).

Wolfgang Amadeus Mozart

Mozart wurde am 27 01.1756 in Salzburg geboren und starb an einer schleichenden Krankheit am 05.12 1791 in Wien. In der Wiener Klassik zwischen Haydn und Beethoven stehend, schuf er Werke aller musikalischer Stile und Gattungen.

Joseph Haydn

Er wurde 1732 geboren und starb 1809. Als Altester der Wiener Klassik legte er vor allem durch seine Streichquartette und Sinfonien den Grund für das Schaffen von Mozarts und Beethovens.

Ludwig van Beethoven

Am 16.12 1770 in Bonn geboren, starb er am 26 03.1827 in Wien, wo er seit 1792 lebte. Ein schweres Gehörleiden, das sich schon vor 1800 bemerkbar machte, führte 1819 zu völliger Taubheit.  Beethoven führte die Epoche des Wiener klassischen Stils zur Vollendung. Im ersten Schaffensabschnitt (bis 1802) ist die Anlehnung an Mozart und Haydn erkennbar, doch in der zweiten Schaffensperiode (1802 - 1812) rückt die Verarbeitung des thematische Materials in den Vordergrund. Nach einer Schaffenspause (1813 - 1817) ist die letzte Zeit Beethovens, die Zeit seiner Taubheit, durch seine erzwungene Abkehr von der Welt gekennzeichnet. Ihr entspricht eine in ihren Mitteln oftmals äußerst reduzierte musikalische Sprache. Aus dieser Zeit sind die Werke wie die 9. Sinfonie und Missa solemnis, in denen Beethoven eine Synthese von Chor und Orchester erreicht.

Werke: 9. Sinfonien: 1800: Nr. 1 C-Dur ( Adagio )

1802: Nr. 2 D-Dur

1804: Nr. 3 in Es-Dur ('Eroica')

1806: Nr. 4 B-Dur

1808: Nr. 5 in c-moll

1808: Nr. 6 in F-Dur ('Pastorale')

1812: Nr. 7 A-Dur

1812: Nr. 8 F-Dur

1823: Nr. 9 d-moll mit Schlußchor nach

Schillers Ode 'An die Freude' Oper: Fidelio (1805, umgearbeitet 1806 und 1814)

5 Violinkonzerte

32 Klaviersonaten

10 Violinsonaten

16 Streichquartette

Kunst

Die Kunst in der Klassik basiert auf wiederkehrenden Kunstströmen, die sich bewußt auf antike, meist griechische Vorbilder berufen, dieser Rückgriff auf historische Formen wird Historismus genannt.

Claude Nicolas Ledoux

Er war französischer Baumeister. Er wurde am 27.03 1736 in Dormans geboren und starb am

19.11 1806 in Paris. Ledoux baute zuerst im Stil seines Lehrers Blondel Schlösser und Hotels, aber ab 1774 vollzog sich der bergang zu einem auf strengen geometrischen Formen basierenden Klassizismus. Mit seinen Entwürfen für die Salinenstadt Chaux erweist er sich als der wichtigste Vertreter der Revolutionsarchitektur.

Jean Auguste Dominique Ingres

Ingres war französischer Maler, wurde 1780 geboren und ist 1867 gestorben. Er verbindet in seinen Bildern (weibliche Akte, mytologische Bilder und historische Kompositionen) die durch zeichnerische Linie bestimmte Form mit eingehender Naturbeobachtung.

Antonio Canova

Er lebte von 1757 - 1822, war führender italienischer Bildhauer des Klassizismus. 1802 wurde er Oberaufseher der Kunstdenkm ler.

Literaturverzeichnis

Gabriele Wirsich-Irwin

Deutsche Literatur 7 Klassik

Philipp Reclam jun. GmbH & Co , 1974

Kurt Rothmann

Kleine Geschichte der deutschen Literatur

Philipp Reclam jun. GmbH & Co , 1985

Robert Killinger

Literarurkunde

Hölder-Pichler-Tempsky, 1992



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum