AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Metternich`s polizeistaat / system, die restauration in europa, das biedermeier (1815-1848)

geschichte referate

geschichte referate


Metternich`s Polizeistaat / System

Die Heilige Allianz war ausschlaggebend dafür, daß man innenpolitisch eine strenge Zensur, Eingriffe in die geistige Autonomie der Universitäten und ein weitverzweigtes Agenten- und Spitzelwesen einführte, um zu überleben auf außenpolitischer Ebene.

Das war der Aufbau des System Metternichs.

Die beiden großen Staaten Österreich und Preußen, sowie die meisten übrigen Mitglieder des Deutschen Bundes hingegen gewährten keinerlei Verfassungen, sondern ließen nur in den einzelnen Provinzen die Landstände bestehen.

Der Landesherr blieb alleiniger Träger der gesamten Staatsgewalt mit umfassendem Verordnungsrecht und bürokratischem Zentralismus.

Die Grundfreiheiten und die Menschenrechte fanden keinerlei Berücksichtigung in den Verfassungen.

Da der Wiener Kongreß auch die nationalen Vorstellungen vieler Bürger des Deutschen Bundes enttäuschte und dem Wunsch nach dem Einheitsstaat nicht gerecht werden konnte, wuchs die nationale Bewegung in Deutschland in den Jahren nach den Freiheitskämpfen.

Besonders die Studenten waren es, die an diesen Bewegungen aktiv teilnahmen. Noch im Jahre 1815 wurde in Jena die Deutsche Burschenschaft gegründet.

Diese akademische Bewegung faßte schnell fuß an vielen anderen Universitäten.

Ihre Parole war: "Ehre, Freiheit, Vaterland", mit der man das Bewußtsein der nationalen Einheit zu erwecken mochte.

Um die Erinnerung an die Reformation und zugleich an die Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern, veranstalteten die Burschenschaften im Oktober 1817 auf der Wartburg bei Eisenachen ein Turnfest, bei dem die Studenten als Protest gegen die Unterdrückung durch Metternich die Symbole des Polizeistaates, einen Zopf, einen Korporalstock und Schriften der Restauration öffentlich verbrannten.

Metternich und viele andere Fürsten erblickten in dieser Demonstration eine große Revolutionsgefahr.

Die Vertreter der Heiligen Allianz verfaßten auf dem Kongreß zu Aachen (1818) ein Programm zur Unterdrückung der freiheitlichen Bewegungen.

Die Ermordungen eines russischen Spions durch eine Studentenbewegung, nahm Metternich zum Anlaß, auf dem Kongreß in Karlsbad (1819) strengste Maßnahmen gegen die nationalen Gruppen zu treffen.

Eine strenge Pressezensur und die Überwachung der Universitäten sollte die Vorbereitung nationaler und freiheitlicher Gedanken verhindern.

Nach dem Kongreß von Karlsbad schrieb Metternich an den badischen Gesandten am österreichischen Hof über seine Politik unter anderem:

" Das Ziel ist leicht zu bestimmen; in unseren Zeiten ist es nichts mehr und nichts weniger als die Aufrechterhaltung dessen, was vorhanden ist. Dies zu erreichen, ist das einzige Erhaltungsmittel; Dazu müssen sich daher die Anstrengungen eines jeden vereinigen sowie die Maßregeln aller derjenigen, die ein und denselben Grundsatz, ein und dasselbe Interesse miteinander verbinden. Die Brennstoffe, welche seit langer Zeit vorbereitet waren, haben sich in der Epoche von 1817 bis 1820 entflammt "

Metternich konnte sein System in fast allen Staaten des Deutschen Bundes durchsetzen, bis auf Westfalen und dem Rheinland, wo die fortschrittlichen Einrichtungen aus der Franzosenzeit erhalten blieben.

Durch den starren Konservatismus des Staatskanzler kommt es ständig zu innenpolitischen Krisen und schließlich zur Revolution im Jahre 1848.

Der "Kutscher Europas" glaubte, den Kampf um die Legitimität gegen alle Liberalen und revolutionären Bewegungen innerhalb und außerhalb Deutschlands im Sinne der Restauration erfolgreich führen zu können.

Besonders in Österreich stand Metternich in unversöhnlichem Gegensatz zu Nationalismus und Liberalismus, weil er sich mit Kaiser Franz I (1804-1835) darin einig war, daß beide Strömungen den Vielvölkerstaat der Habsburger gefährden.

Ein umfangreicher Polizeiapparat zur Überwachung der Untertanen war die Folge, um den absolutistischen Staat zu schützen.

Diese Kontrolle und Überwachung hatte ein grenzenloses Mißtrauen mitgebracht, selbst seinen nächsten Verwandten gegenüber.

Unter dem regierungsunfähigen Kaiser Ferdinand I (1835-1848) wurde das "Metternichsche System" noch unterdrückender empfunden.

Die nationale Bewegung im Vielvölkerstaat Österreich wurde immer stärker.

Die Folgen waren:

Italien strebte die Loslösung des Königreiches Lombardo Venetien von Österreich an

Tschechien und Südslawen forderten nationale Autonomie

Ungarn verlangte weitgehende Selbständigkeit für die Länder der heiligen Stephanskrone, Ungarn, Siebenbürgen und Kroatien

Die Zeit des Vormärz von 1848, war auch durch starke soziale Spannungen geprägt:

hohe Steuern T traf besonders die Bauern

niedrige Löhne für Arbeiter T Unruhen, Plünderungen der Vororte Wiens

Die Kasematten am Spielberg in Brünn waren in der ganzen Monarchie berühmt berüchtigt. Auf Grund dieser Einschnitte der Regierung, wandte sich das Bürgertum den unpolitischen Bereichen des Lebens zu.

Seit den 20er Jahren entwickelte sich somit ein neuer Lebensabschnitt der Gesellschaft, das "Biedermeier".

Zu dieser Zeit wurden die Familien- und Freundesgeselligkeiten besonders gepflegt. Das Biedermeier wurde vor allem durch die Einfachheit geprägt, die durch die Verarmung, während der langen Kriegsjahre entstanden ist.

Die Uneinigkeiten Deutschlands verursachten eine Flucht in die deutsche Vergangenheit, in die Zeit des großen deutschen Mittelalters.

Diese zeitkritische Richtung vertrat eine Bewegung, die sich "Junges Deutschland" nannte und der vor allem eine Gruppe liberalrevolutionärer Schriftsteller angehörten.

Die Restauration in Europa

In Frankreich herrschte Napolèon. Auf Grund der Revolution enstand ein neues Gesellschaftsbild, sowie neue Arten des regierens.

Liberalismus: er wurde mit der Franz. Revolution verbreitet und er sollte politische Freiheit für alle Bürger bringen


Ziele: Freiheit der Person (Glaubens-, Presse- und Meinungsfreiheit )

Verwaltungsstaat (Gewaltenteilung, Grundgesetze)

frei gewählte Volksvertretung (Repräsentation im Parlament mit Kontrolle der Regierung)

Freiheit der Wissenschaft (ohne Eingriff des Staates)

Nationalismus: streben eines Volkes nach Einheit und Unabhängigkeit

die radikalen Demokr. forderten Gleichheit und Volkssouveränität

Durch dieses Umdenken bekamen rückten die Fürsten von Europa zusammen und beschlossen gegen diese Strömung anzukämpfen.

Wiener Kongreß und Heilige Allianz

Der Wiener Kongreß restaurierte die alte staatliche Ordnung Europas. Nach einem Vierteljahrhundert Revolution und Krieg herrschte Frieden. Der Kongreß legte die politische Basis für eine Neuordnung Europas, die bis zum Ersten Weltkrieg anhalten sollte.

Die diplomatischen Fäden, während des ganzen Wiener Kongresses, zog Fürst von Metternich (1773-1859).

Metternich: stammte von einem alten rheinischen Geschlecht ab; in Koblenz geboren; seit 1800 in österreichischem Dienst; nach 1815 (seit 1821 Staatskanzler) bis 1848 steht sein Name stellvertretend für das System der Restauration; gestorben in Wien

Grundsätze seiner Politik waren die Wahrung eines europäischen Gleichgewichts und die Notwendigkeit eines ausgleichenden europäischen Konzils (Heilige Allianz).

Die Fürsten folgten seinen Prinzipien gerne, da er auch ihre Herrschaftsansprüche verteidigte, jedoch war er bei den Liberalen und Nationalisten der meistgehaßtete Mann.

Vom September 1814 bis zum 9. Juli 1815, der Paraphierung der Schlußakte, tagte der Kongreß, an dem Repräsentanten von 200 Staaten, Städten und verschiedensten Gemeinschaften teilnahmen. Die fünf großen Österreich, Rußland, England, Preußen und bourbonische Frankreich (im Dezember als gleichberechtigtes Mitglied beigezogen) fungierten als das eigentliche Zentrum des Kongresses. In zahlreichen Kommissionen, Konferenzen und Komitees wurden alle wichtigen Fragen behandelt und auch beschlossen.

Napolèons Flucht aus Elba (26. Februar 1815) und seine "Herrschaft der Hundert Tage", veranlaßte die Großmächte ihre Kongreßarbeiten zu beschleunigen sowie so schnell wie möglich zu beenden. Um Napolèons Armee zu besiegen, wurde ein Allianzvertrag abgeschlossen, der zur Folge hatte, daß Napolèons Armee am 18. Juni auf den Höhen von Waterloo eine vernichtende Niederlage erlitt.

Während des Kongresses fand eine vielzahl von Festen statt, trotz des Staatsbankrotts 1811, als die Währung mit 1:5 abgewertet wurde. Kaiser Franz I wollte beweisen, daß Österreich nicht verarmt sei und es nicht notwendig hat zu sparen.

Nach der Friedensbestimmung verzichteten die Habsburger auf die einstigen österreichischen Niederlande und auf die Vorlande am Oberrhein, erwarben dafür das ehemalige Erzbistum Salzburg und formten mit der Wiedereingliederung des Innviertels, Tirols, Vorarlbergs, Galiziens, Lombardo-Venetien und Dalmatiens eines geschlossenen Flächenstaat. Dieses arrondierte neue Kaiserreich Österreich verlagerte ihren Schwerpunkt in Richtung Süd- und Osteuropa.

Die Führungsrolle Österreichs im deutschsprachigen Raum erschien dadurch nicht gefestigter, zumal der Konkurrent Preußen die umgekehrte Richtung einschlug und eine Expansion innerhalb des Reiches vornahm.

Der Deutsche Bund

Die Einsprüche der europäischen Großmächte und die Konkurrenz zwischen Österreich und Preußen verhinderte einen engen, starken Bund mit kaiserlicher Spitze und gesamtbündischen Verfassungsorganen.

Der Deutsche Bund war ein lockerer Fürstenbund (35 Reichsfürsten und 4 Reichstädte), die einzelnen Staaten blieben selbständig.

Der gesamteuropäische Charakter wurde dadurch geprägt.

Österreich wurde auf Grund, daß die Habsburger jahrhundertelang die Kaiser stellten, der Vorsitz des Bundes überlassen. Doch zeigte sich bald, daß jeder Staat andere Interessen vertrat, sodaß die Fassade eines einheitlichen Bündnisses bzw. Bundes immer brüchiger wurde.

Die Heilige Allianz

1789 rief Zar Aleksej I von Rußland zur "Heilige Allianz" auf. Er vertrat die russische-orthodoxe Konfession, Friedrich Wilhelm III von Preußen die protetantische und Franz I von Österreich die katholische.

Metternich gelang es durch eine leichte Abänderung des handschriftlichen Originals, romantische Ideen zu eliminieren und die Allianz auf den Boden rationalen politischen Kalküls zurückzuführen.

Diese Allianz, der beinahe alle europäischen Staaten angehörten, lieferte Metternich ein Machtinstrument, das jede Intervention im Namen des monarchischen Prinzips erlaubte. In Spanien und Portugal wurde die Monarchie mit Waffengewalt wieder inthronisiert.

Spanien: Rückkehr von König Ferdinand VII T führte Absolutismus wieder ein 1820 Revolution liberaler Offiziere in Cadiz (ohne Erfolg / französische Truppen rückten nach Bitte ein)

Portugal: Militärputsch in Portugal (mit Erfolg)

König Johann VI führte liberale Verfassung ein

nach seinem Tod blieben die Libaralen an der Macht (mit Hilfe Englands)

Italien: Napoleons Herrschaft weckte Einheits- und Freiheitsbestrebungen

1796 wirkte der Geheimbund der Carbonari für eine nationale Revolution

Sizilien Geheimbund der Mafia = Gegenteil zur neapoletan. Camorra

Die Erhebung in Spanien hatte 1820 eine Revolution in Neapel zur Folge, die aber mit österreichischer Hilfe niedergeschlagen werden konnte. Die österreichischen Truppen waren in vielen Teilen Italiens behilflich, um Aufstände zu unterdrücken. Somit wurde Österreich zum Symbol der Reaktion.

Der griechische Unabhängigkeitskrieg (1821-1829)

Eine erste Krise der Heiligen Allianz eskalierte am Balkan. Die Proklamation  der griechischen Selbständigkeit durch den Nationalkongreß in Epidauros löste eine große Begeisterungswelle in Europa aus. Die Griechen verfolgten das Ziel einer Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.

Es entwickelte sich ein nationaler Freiheitskampf. Metternichs Poilitik, legitime Autorität zu sichern und zu verteidigen, geriet innerhalb der Allianz in eine Minderheitsposition und blieb isoliert.

Sogar Rußland unterstütze die Griechen. Nur Metternich erblickte im Freiheitskampf der Griechen eine Gefährdung der legitimen Ordnung für den Nationalitätenstaat Österreich und verhielt sich ablehnend.

England, Rußland und Frankreich forderten die Autonomie Griechenlands, unter diesem Druck mußte die Türkei 1829 im Frieden von Adrianopel die Unabhängigkeit Griechenlands anerkennen. Rußland erhielt die Donaumündung, Schutzrechte über die Donaufürstentümer, sowie das Recht, die Meerengen zu durchfahren. Der russische-österreichische Konflikt in der "orientalischen Frage" führte schließlich zur Auflösung der Heiligen Allianz.

Im Vertrag von London 1827, wurde Griechenland die Unabhängigkeit garantiert, Österreich blieb von der Verhandlung ausgesperrt.

Unter dem Schutz der französischen Truppen wurde nach dem Wiener Kongreß 1832 Otto von Bayern als König importiert, um die liberale Verfassung zu erhalten.

Das Biedermeier (1815-1848)

Das Adjektiv "bieder" und die dazugehörige Personifizierung des "Biedermannes" hatten einst ein positive, vorbildhafte Bedeutung und waren zu umschreiben mit den Eigenschaften ehrenwert, mutig und aufrichtig.

Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 fanden sich zahlreiche Spottgedichte auf den bürgerlichen Spießer, für den sich als ironisches Pseudonym der Name "Biedermeier" durchsetzte, der nun für brave und angepaßte Beschränktheit und Unterwürfigkeit stand.

Erst um 1900 wurde die Stilbezeichnung "Das Biedermeier" gebräuchlich, jedoch nur für Möbel, Kleidermode, Kunstgewebe und Malerei.

Mit dieser Zeit des Biedermeiers assoziiert man Harmonie, Bürgerfrieden, Bescheidenheit und Beschaulichkeit, wie sie in den österreichischen Bildern der Vergangenheit gezeigt wird. Es vermittelt ebenfalls eine traute, konfliktlose Zufriedenheit, in der jedem Menschen eine Rolle zugewiesen ist, die er genügsam und gottergeben ausfüllt.

Die Armut erscheint putzig und kautzig.

Die Bürgerstube war das Zentrum des gesellschatlichen Lebens.Es wohnten bis zu 3 Generationen in einem Haus, sowie ärmere Verwandte.

Die hierarchische Gliederung war streng patriarchisch (oberste Instanz Vater T Ernährer, Repräsentant nach außen). Die Frau knozentrierte sich auf die häuslichen Bereiche. Die Hygiene war nicht besonders gut, da die Abwässer der großen Städte in den offenen Rinnstein flossen. Regelmäßige Epidemien wie die Cholera, oder die Pest waren die Folgen.

Durch die Häuslichkeit des Biedermeiers erneuerte sich die Badekultur und die Toilette wurde zu dieser Zeit erfunden.

Öffentliches Baden war tabu, außer in den dafür vorgesehenen Kurorten (Marienbad, Karlsbad, Baden-Baden und Baden bei Wien).

Zwei musikalische Talente ragten damals unter vielen anderen hervor, das waren Ludwig von Beethoven und Franz Schubert.

Die deutsche Literatur wurde zwischen 1815 und 1848 von mehreren Strömungen bestimmt. Einige Namen dieser Zeit waren Hoffmann, Goethe, Eichendorff und Lenau.

Die Literaten wie Freiligarth, Herwegh, oder Weerth versuchten das Volk durch ihre Texte geistig auf die Revolution im Jahre 1848 vorzubereiten.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum