AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Oktoberrevolution u. Bürgerkrieg (1917-1921) - Die UdSSR

geschichte referate

geschichte referate

Oktoberrevolution u. Bürgerkrieg (1 1 - : Die neugebildete Provisorische Regierung (zuchst unter Fürst G. J. Lwow, dann unter A. F. Kerenskij), die den Krieg fortsetzen wollte, verlor angesichts der allg. Kriegsmüdigkeit u. der ernsten Versorgungsnöte an Boden. Ihre unentschlossene Politik nutzten die Bolschewiki am 5 1 . 7 1 neuen Stils) zu einem von Lenin organisierten Aufstand (Oktoberrevolution) aus. Es gelang ihnen, durch tatsächl. oder scheinbare Erfüllung allg. Forderungen, durch den Waffenstillstand u. schließlich den Frieden von Brest-Litowsk (3 9 8) u. das Dekret über die Landaufteilung breite Massen zu gewinnen.  Alle wirkl.  oder potentiellen  Gegner wurden durch organisierten  Terror (Dez. 9 7 Gr ndung der Tscheka) ausgeschaltet,  ebenso die rechtmäßig  gewählte  Konstituierende Versammlung ( 8 1 9 8), in der  die Bolschewiki mit 75 von 7 Sitzen in der Minderheit waren. Rußland wurde zur Russ. Sozialist. Föderativen Sowjetrepublik (Verfassung vom 1 7 1 1 ).

Seit Okt. 9 7 befand sich das russ. Vielvölkerreich in Auflösung: Die Völker des Kaukasus, die Finnen u. die Esten erklärten sich noch 9 7r unabhängig; 9 8 folgten die Ukrainer, Georgier, Weißrussen, Polen, Letten u. Litauer. Seit Anfang 8 organisierte sich auch die Gegenrevolution: im S entstand die Don-Republik, u. die Generäle L. Kornilow, A. Denikin u. P. Wrangel sammelten starke Streitkräfte; in Westsibirien (Omsk) hatte sich A. Koltschak zum Reichsverweser ausgerufen. Aerdem intervenierten die Ententemächte in Rußland. Den gegenrevolutionären Kräften fehlten jedoch einheitl. Zielsetzung u. Koordinierung der militär. Aktionen, so daß sie nacheinander geschlagen wurden. Auch die Offensive, die J. Pilsudski im April 9 0 unternahm, um die poln. Grenzen von 17 2 wiederherzustellen, scheiterte nach Anfangserfolgen. Doch kamen durch den Frieden von Riga 1 ) beträchtl. Teile der alten weißruss. u. ukrain. Gebiete an Polen zurück.

Die UdSSR (seit 1 2 ): Als Ergebnis des bolschewist.  Siegs im Bürgerkrieg wurden auch die meisten Randvölker des russ. Imperiums in den sowjet. Scheinderalismus einbezogen. Die Gndung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) am 0 1 1 22 u. die neue Verfassung von 9 3/24 kennzeichneten eine Konsolidierung der bolschewist. Macht. Im Inneren löste Lenin den sog. Kriegskommunismus durch die Neue Ökonom. Politik (NEP, 9 1 1 2 ) ab, um die zusammengebrochene Wirtschaft neu zu beleben.

Nachdem klargeworden war, daß eine Weltrevolution vorerst nicht zu erreichen war, schaltete sich die S. zunehmend in das weltpolit. Kräftespiel ein. Der Vertrag von Rapallo 4 1 2 ) durchbrach zum erstenmal die außenpolit. Isolierung der S. u. leitete eine enge militär. u. wirtschaftl. Zusammenarbeit mit Dtschld. ein. Ein entscheidender Durchbruch gelang dem Außen-Min. M. Litwinow mit dem Litwinow-Protokoll im Rahmen des Kellogg-Pakts, das von der S , Rumänien, Polen, Lettland u. Estland unterzeichnet wurde (2 9 9 . Es folgten ein Vertrag mit Frankreich u.  Nichtangriffspakte mit Polen, Lettland, Estland u. Finnland 1 3 ).  Nach der diplomat. Anerkennung durch die USA 1 33) vollendete die Aufnahme der S. in den Völkerbund 19 4) ihre Einordnung in das Staatensystem der Welt.

Der feindl. Haltung Hitlers suchte die S. seit 1 35 durch die Volksfrontpolitik zu begegnen. Beistandspakte mit Frankreich u.  der Tschechoslowakei von 1 35 blieben jedoch 1 3 /39 beim Zusammenbruch der Tschechoslowakei wirkungslos. In den entscheidenden Tagen vor Ausbruch des 2. Weltkriegs beseitigte der überraschende dt.-sowjetische Nichtangriffspakt ( 3 8 1 3 ) die letzte Schranke für den dt. Angriff auf Polen u. brachte Ostpolen an die S , die 1 40 auch Estland, Lettland, Litauen, Bessarabien u. die Nordbukowina annektierte. Durch den Winterkrieg 9 9 0 erzwang sie die Abtretung Kareliens von Finnland. Zu Meinungsverschiedenheiten mit Dtschld. kam es wegen weiterer sowjet. Forderungen gegenüber Finnland u. der Einflußsphären auf dem Balkan. Der dt. berfall auf die S. ( 2 6 9 1) kam überraschend u. kann nicht als Präventivkrieg bezeichnet werden.

Im Innern ging aus den nach Lenins Tod (1 2 ) ausbrechenden  Machtkämpfen   J. W. Stalin, der als

Generalsekretär den Parteiapparat beherrschte, als  Sieger hervor. Es gelang ihm auf der 4. Parteikonferenz

5, seine These vom »Aufbau des Sozialismus in einem Lande« gegen L. D.  Trotzkijs Theorie der

»permanenten Revolution« durchzusetzen. Seit 8 war Stalin der unumschränkte Diktator. Mit dem .nfjahresplan 1 2 , der die NEP ablöste, begann die Umwandlung vom Agrar- zum Industriestaat mittels eines rigoros erzwungenen Konsumverzichts der Bevölkerung. Die gleichzeitig mit Gewaltmethoden durchgef hrte Kollektivierung stieß  auf erbitterten Widerstand u. rief zuchst Desorganisation u. Hungersnot hervor. Dem

»Aufbau des Sozialismus in einem Lande« entsprach die Propagierung eines »Sowjetpatriotismus der seit 9 4

mit einem großrussisch orientierten nationalist. Geschichtsbild untermauert wurde u. im . Weltkrieg seinen Höhepunkt erfuhr.  Die Stalinsche Verfassung von 19 6 ist trotz ihrer demokrat.  u. derativen Form der Ausdruck des konsolidierten autoriren Einparteienstaats. Stalins totalitäre Diktatur gipfelte in denuberungen

19 6 19 8, denen alle gestürzten u. potentiellen Gegner (G. I. Sinowjew, L. B. Kamenew, M. P. Tomskij, A. I. Rykow, N. I. Bucharin, K. B. Radek; 9 0 Trotzkij in Mexiko) mit ihren Anh ngern u. ein großer Teil des Offizierskorps mit Marschall M. N. Tuchatschewskij an der Spitze zum Opfer fielen.

Aus dem 2. Weltkrieg ging die S. als Weltmacht ersten Ranges hervor. Bereits auf den Konferenzen von Teheran ( 9 3 Jalta, London u. Potsdam ( 9 5) überspielten Stalin u. sein Außen-Min. W. M. Molotow die westl. Alliierten, bei denen die Nachkriegsgestaltung Europas hinter dem Nahziel des Siegs über Dtschld. zurücktrat. Die S. annektierte weitere Gebiete (das nördl. Ostpreußen, Karpato-Ukraine) u. förderte mit Hilfe ihrer Besatzungstruppen die Errichtung von volksdemokrat. Regimen in den osteurop. Staaten u. in der sowjet. Besatzungszone Deutschlands. Dieser inneren Sowjetisierung entsprach die außenpolit. Gleichschaltung auf die Ziele der S.  Der Versuch der S , das kommunist. Herrschaftssystem auf weitere Staaten auszudehnen (u. a. Berliner Blockade 9 8 4 , Koreakrieg 9 0 1 5 ), führte einerseits zu Zusammenschlüssen nichtkommunist. Staaten (NATO 9 9, SEATO 9 4, CENTO 1 5 ), andererseits zum Warschauer Pakt (1 5 ).

Nach Stalins Tod (1 5 ) trat an seine Stelle zunächst eine kollektivehrung mit G. M. Malenkow, L. P. Berija u. Molotow an der Spitze. Berija - als potentieller Diktator gefürchtet - wurde schon 1953 verhaftet u. hingerichtet. Seit Herbst 9 3 begann der Aufstieg N. S. Chruschtschows, der als Erster Sekrer des ZK der KPdSU die Schlüsselstellungen des Parteiapparats mit seinen Leuten besetzte u. 9 5 den Min -Präs. Malenkow durch N. A. Bulganin ablösen ließ. 1 57 f hrte er den entscheidenden Schlag gegen die aus der Stalin-Ara stammende Führungsspitze: Molotow, Malenkow,  L. M. Kaganowitsch u. D. T. Schepilow  wurden  als

»Parteifeinde« abgesetzt; im März 9 8 trat Chruschtschow an die Stelle Bulganins u. vereinigte Partei- u. Regierungsspitze auf sich.

Auf Chruschtschows Initiative wurden in der S. der Stalinsche Terror u. Personenkult verurteilt (1 5 ), die grö ten Rechtsunsicherheiten beseitigt, die Wirtschaftsleitung dezentralisiert (Volkswirtschaftsräte 1 5 ), die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) aufgelöst (1 5 ), eine marktgerechte Agrarpolitik eingeleitet u.  ein gigant. Neulandprogramm in Kasachstan in Angriff genommen ( 9 3 . Die Schulreform erstrebte eine »stärkere Verbindung der Schule mit dem Leben« 19 8 . Schulgesetz in der S. überhaupt). Angesichts des zunehmenden westl.  Widerstands gegen die aggressive sowjet. Außenpolitik wurden schon seit 1 53 einige Konfliktherde beseitigt (Waffenstillstand in Korea 1 53 u. Indochina 1 54, Staatsvertrag mit Österreich 9 5, Beendigung des Kriegszustands  mit Japan 9 6) u.   die  These  der  »friedl.   Koexistenz« propagiert.  Die gleichzeitige Verständigung mit Jugoslawien unter J. B. Tito u. die Lockerung des sowjet. Griffs führte zu Emanzipationsbestrebungen in einigen Staaten des Ostblocks im Sinn des Polyzentrismus, die allerdings blutig unterdrückt wurden, sofern sie der sowjet.  Kontrolle zu entgleiten drohten ( 7. Juni 19 3 in der DDR; 9 6

Ungarn u. Polen).

Mit Chruschtschows jähem Sturz im Okt. 19 4 verbanden sich zahlreiche Vorwürfe: Er habe die Kuba-Krise provoziert 1 6 ), den Bruch mit China eingeleitet ( 96 ), durch sprunghafte Entscheidungen die Wirtschaft desorganisiert u. außerdem einen neuen »Personenkult« begonnen. Unter den Nachfolgern Chruschtschows, L. I. Breschnew (Parteichef),  A. N.  Kossygin Min -Präs )  u. N. W. Podgornyj  (Staatsoberhaupt),   wurde die Herrschaft der Parteibürokratie wieder gestrafft.

Dies drückte sich u. a. in zunehmender ideolog. Intoleranz u. Zurücknahme vieler Liberalisierungsmaßnahmen aus. Innerhalb der zunächst kollektiven F hrung trat Breschnew mehr u. mehr in den Vordergrund, ab 9 6 führte er wieder den Titel »Generalsekretär«, u. spätestens seit Mitte der 9 0er Jahre war er der maßgebende Politiker. Seine Innen- u. Wirtschaftspolitik  zielte hauptsächlich  darauf, Ersctterungen des Systems zu vermeiden, u.   hatte  zunehmende Stagnation zur Folge.   Breschnew starb 9 2.  Seine Nachfolger, der reformwillige J. W. Andropow ( 9 2 1 8 ) u. der eher konservative K. U. Tschernenko 1 8 5 , waren krank u. starben nach kurzer Amtszeit.

5 wurde dasngste Mitgl. des überalterten Politbüros, der 4jährige M. S. Gorbatschow, Generalsekretär des ZK. Es gelang ihm in kurzer Zeit, die Parteihrung weitgehend auszuwechseln u. viele F hrungsposten mit Personen seiner Generation u. seines Vertrauens zu besetzen. Unter den Losungsworten Glasnost (»Offenhei) u. Perestrojka (»Umgestaltung ) proklamierte er eine Reformpolitik, die darauf abzielte, das polit. u. wirtschaftl. System effektiver zu gestalten u. in gewissem Umfang zu demokratisieren. Im Zuge der dadurch bewirkten Auflockerung kam es zu Autonomiebestrebungen mehrerer nationaler Minderheiten. Mit mehreren Verfassungsreformen setzte Gorbatschow 9 0 die Einf hrung eines föderativen Präsidialsystems durch. Er selbst wurde zum Staats-Präs. gewählt. Dieses Amt wurde mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet. Obwohl sich die wirtschaftl. Lage dramatisch verschlechterte, wurde eine radikale Reform der Planwirtschaft weiter hinausgezögert. Die Nationalitätenkonflikte verschärften sich (Armenien/Aserbaidschan). Bei den Wahlen auf Republikebene   wurden die Reformkräfte gestärkt.  Die Unabhängigkeitsbestrebungen der balt. Republiken stellten die Einheit der S. in Frage. Aufgrund dieser Entwicklungen kam es Ende 9 0 zu einer konservativeren Ausrichtung der bisherigen Politik. Bei Militäreinsätzen im Baltikum 1991 gab es zahlreiche Todesopfer. Bei

einem Referendum am 7 9 1 stimmte eine Mehrheit  für den Erhalt der UdSSR als F deration gleichberechtigter Republiken. Die Abstimmung wurde von den 6 nach Unabhängigkeit strebenden Republiken (Armenien, Georgien, Moldauische Republik, Estland, Lettland, Litauen) boykottiert. Am 1 19 1 wurde der Reformer B. Jelzin zum Präs. der Russ. Sowjetrepublik gewählt.

Außenpolitisch u. militärisch betrieb die UdSSR bis zum Ende der 1 8 er Jahre eine starke Weltmachtpolitik. hrend des Vietnamkrieges unterstützte sie mit ihrem Bündnisblock das kommunist. Nordvietnam, vermied aber ein unmittelbares  Eingreifen in den Konflikt.   Im Nahen  Osten stand die UdSSR auf seiten der Staatengruppe, die einen Frieden mit Israel entschieden ablehnt. Im Golfkrieg zwischen Iran u. Irak ergriff sie für keine der beiden Seiten Partei, sondern nutzte den Konflikt, um den arabischen u. islam. Antiamerikanismus zu schüren. Der aus ideolog. u. territorialen Streitfragen resultierende Rivalitätskonflikt mit China schwelte weiter, zumal Chinas weltpolit. Position seit Beginn der 1970er Jahre gestärkt wurde; unter Breschnew eingeleitete u. von Gorbatschow verstärkte Bemühungen um eine Verständigung führten bis 1 91 zu einer Wiederann herung. Bei massiver Einflußnahme auf verschiedene afrikan. Staaten u. im Bemühen, in Lateinamerika fester Fuß zu fassen, spielte Kuba eine unterst tzende Rolle.

In Europa u. gegenüber den USA bemühte sich die UdSSR zwar um Entspannung, nahm aber in mehrerenllen um ihrer Machtinteressen willen ernste Rückschläge in Kauf. 9 0 schl sie mit der BR Dtschld. den Moskauer Vertrag über Gewaltverzicht u. Anerkennung der Grenzen in Europa, 19 1 mit den Westmächten das Viermächteabkommen  über Berlin; , 3 u. 9 handelte  sie mit den USA Verträge  über die Beschränkung der strateg. Rüstung (SALT I u. II) u. gegen Atomkrieg aus; seit 9 5 beteiligte sie sich an der Europ. Sicherheitskonferenz (KSZE) in Helsinki u. an den Nachfolgekonferenzen in Belgrad, Madrid, Stockholm u. Wien sowie an den Wiener Verhandlungen zum Truppenabbau (MBFR) in Europa.  Hingegen besetzte  die UdSSR im Aug. 8 zusammen mit den Warschauer Paktstaaten die SSR, um reformkommunist. Tendenzen zu unterdrücken, u. im Dez. 9 9 Afghanistan. In Polen betrieb die UdSSR die Errichtung eines Militärregimes (Dez. , um, ohne selbst unmittelbar einzugreifen, die demokrat. Gewerkschaftsbewegung 'Solidarnosc' zu ersticken. Dies alles belastete die Beziehungen zum Westen. Hinzu kam noch eine sowjet. Aufrüstung auf dem Gebiet der Mittelstreckenraketen, auf die die NATO seit 1 83 mit der Stationierung US-amerikan. Mittelstreckenwaffen in Westeuropa reagierte. Erst M. Gorbatschows Politik führte zu einer Entspannung im Ost- West-Verhältnis. 19 7 schloß die UdSSR mit den USA ein Abkommen über die Beseitigung aller in Europa stationierten Mittelstreckenwaffen. Bis 9 9 wurden die sowjet. Truppen aus Afghanistan abgezogen. Danach tolerierte die S. den demokrat.  Wandel in den osteurop. Staaten sowie die dt. Wiedervereinigung. Außerdem stimmte sie der Auflösung des Warschauer Paktes u. des COMECON zu u. unterzeichneten 19 0 einen Vertrag über konventionelle Abrüstung in Europa, die zumindest formal den Ost-West-Konflikt beendete. Am 1 1 wurde in Moskau der START-Vertrag unterzeichnet. Ein Putsch konservativer Kräfte im August des gleichen Jahres schlug fehl. Dadurch wurden die Reformer unter Führung von B. Jelzin gestärkt. Gorbatschow legte das Amt des Generalsekretärs der KPdSU nieder.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum