AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Schülervortrag: Christentum und Christenverfolgung im Römischen Reich

geschichte referate

geschichte referate

Schülervortrag: Christentum und Christenverfolgung im Römischen Reich

Gliederungspunkte:

1) Allgemeine Situation des Reiches, und die Sonderstellung Palästinas

2) Leben und Wirken Jesu

3) Tod Christi- Verbreitung des Christentums (Paulus)

Christenverfolgung: Ursachen-örtlich begrenzte Verfolgungen-systematische Verfolgungen

5) Anerkennung des Christentums und Erhebung zur Staatsreligion (Kaiser Konstantin der Große)

6) Innerkirchliche Probleme

7) Die Katokomben-Urchristentum und Märtyrerkult

1) Allgemeine Situation des Reiches und die Sonderstellung Palästinas

Die Situation des Römischen Reiches war religiös dadurch gekennzeichnet, daß durch die starke Fluktuation

einzelner Bevölkerungsteile wie Soldaten, Kaufleute, Beamte, Seeleute und Sklaven viele verschiedene Kulte aus der hellenistischen Welt des Ostens im ganzen Reich verbreitet wurde, so z. B. der persische Mithraskult oder die ägyptische Isisverehrung. Einen besonderen Status in diesem 'Vielrelegionenreich' nahm schon immer Palästina ein. Dort lebten die Juden, die sich durch einen strengen Monotheismus von ihren nachbarvölkern unterschieden. Ihre Religion verbot ihnen die bildliche Darstellung des Gottes Jahwe, wie es bei den anderen römischen Gottheiten war, und die Beschneidung am . Tag nach der Geburt, die als Zeichen des von Gott mit den Vorvätern geschlossenen Bund galt, verstärkte ihre Absonderung von den nachbarn und Rom. Das Land Palästina wurde nach der neuordnung Asiens durch Pompeius im Jahre 3 vor Christus von Vasallenkönigen oder römischen Prokuratoren regiert. Einer

der Vasallen war Herodes der Große, der sich geschickt mit den jeweils mächtigsten römischen Politikern (Pompeius, Caesar, Marcus Antonius, Octavius) arrangierte und in einem seiner letzten Herrschaftsjahre die offizielle Anerkennung der jüdischen Religion durch Rom rreichte. In einem dieser letzten Jahre der Herrschaft des Herodes wurde Jesus Christus geboren.

2) Leben und Wirken Jesu

Zu Zeiten Jesus war das Judentum in verschiedene Richtungen aufgespalten. Neben der einflußreichen Partei der Pharisäer standen die Sadduzäer. Während erstere, denen die meisten Schriftgelehrten angehörten, strengste Absonderungen von den Heiden propagierten und auf die peinlichste Beobachtung des Gesetzes 5cher Mose und deren Auslegung) drangen, lehnten letztere jeden Glauben an ein messianisches Reich ab und zeigten sich gegenüber fremden Sitten aufgeschlossener. Die kleine Gruppe der Essener, die sich in klösterliche Angeschiedenheit zur ckgezogen hatte, lebte eine Art asketischen Kommunismus, der Ehelosigkeit, Gütergemeinschaft und gemeinsame heilige Mahlzeiteneinschloß. Jesus, der zunächst in Galiläa wirkte, schien sich anfangs nicht von

Tausenden anderer Wanderprediger zu unterscheiden. Doch die Lehre, die der wandernde, von Schülern begleitete Rabbi (Lehrer) verkündigte, unterschied sich von den anderen religiösen Strömungen und li durch den radikalen Ernst ihres Anspruchs aufhorchen. Ihren Kern, wie ihn die gelehrte Arbeit von vielen Theologengenerationen aus Evangelium und Apostelbriefen freilegte, machen folgende Gedanken aus:

Das Reich Gottes, das Jesus mit seinem Auftreten angebrochen sah, wird sich in naher Zukunft vollenden. Nicht der Mensch hat an Anspr che an Gott zu stellen, sondern Gott fordert fordert die völlige Hingabe des

Menschen an ihn.

Gott selber bietet sich in seiner unendlichen Gnade dem Menschen an und erlöste ihn durch das Opfer seines Sohns. Die Menschen können auf dieses Gnadenangebot nur angemessen antworten, wenn sie ihr Leben radikal ändern und

glich das Liebesgebot gegenüber dem Nächsten verwirklichen.

Das Gebot der Nächstenliebe schlie t in seiner äersten Konsequenz die Feindesliebe mit ein (siehe Bergpredigt). Der befreienden Macht der Liebe Gottes wird der Mensch inne durch seinen Glauben, der, mit Ernst vollzogen, auch

noch den schlimmsten Verbrecher retten kann.

3) Tod Christi- Verbreitung des Christentums (Paulus)

Die Botschaft Jesu, die sich vor allem auch an die Außenseiter der Gesellschaft, an die Armen und Erniedrigten wandte, mußte ihren Verkündiger in Konflikt mit den gesetzestreuen Juden, insbesondere mit den Pharisäern bringen. Obwohl Jesus das wußte uns sich auch über Gefahr f r sein Leben im klaren war, begab er sich am Ende seines wahrscheinlich nur einjährigen öffentlichen Wirkens in die Höhle des Löwen, nach Jerusalem. Dort starb er- wohl am . des jahres 0 nach der Zeitwende- nach Verurteilung wegen messianischer Umtriebe des Kreuzestod. Das jüdische Synedrion (chste Staatsberde) hatte ihn angeklagt, das Todesurteil mußte aber nach geltendem rüömischen Recht der Prokurator Pontius Pilatus aussprechen, dessen Soldaten dann die Hinrichtung am Kreuz vollzogen. Jesus hatte aber nie zur Rebellion gegen die römische Fremdherrschaft, die er als eine von Gott zugelassene staatliche Ordnung akzeptierte, aufgerufen, nein, er war der Meinung, auch Juden sollten ihrem Kaiser in Rom dienen, soweit dies die Steuerzahlung betraf. 'Gebt dem Kaiser, was des kaisers ist, aber gebt Gott, was Gottes ist. Matthäus '

Außerdem war das große, wohlorganisierte Römische Reich mit seinem Stra ennetz und der weitgehend möglichen Verständigung auf griechisch von unschätzbarem Wert f r das Christentum. Es war deshalb einr die Ausbreitung der christlichen Lehre gerade lebenswichtiger Vorgang, d die Berichte (Evangelien) und Briefe, die im zweiten Jahrhundert zum neutestamentalischen Kanon zusammenwuchsen, in griechischer Sprache verfa t wurden. Das Aramäische, das Christentum und seine Jünger sprachen, hätte die Heidenmission schwierig, fast unmöglich gemacht. D das Christentum keine auf Palästina besachnkte Sekte blieb, hat es vor allem seinen Missionaren zu verdanken, die zunächst im Diasporajudentum des Ostens und dann zunehmend in allen Bevölkerungsschichten des Reiches neue Anhänger der Lehre gewannen. An leidenschaftlichem Eifer alle übertreffend, trug der in einem streng jüdischen Elternhaus aufgewachsene Apostel Paulus aus dem hellinistischen Tarsos die christliche Lehre in die griechisch-römische Welt hinaus. Er befreite das Christentum in der Auseinandersetzung in der Jerusalemer Urgemeinde und ihren Häuptern Petrus und Jakobus von den Einengungen durch das jüdische Gesetz, indem er auf dem Apostelkonvent in Jerusalem um 4 nach Christus die Anerkennung der Heidenmission durch die Urgemeinde erreichte. Die Heidenchristen wurden von dem Gebot der Beschneidung ausgenommen und erlangten Freiheit von den engen jüdischen Speisevorschriften. Eine befreiende Wende führte Paulus auch durch seine Deutung der Eschatologie, der Naherwartung der Wiederkunft Christi (Parusie) herbei. Die Urgemeinde stand ja nach dem Tod Jesu unter dem Eindruck, d Weltende und Jüngstes Gericht unmittelbar bevorstünden. Paulus betonte nun, daß der neue 'Aon' (Zeitalter) bereits angebrochen sei und die Frage, wann denn der Herr seiner dem Weltende entgegenharrenden Gemeinde endlich erschiene, viel von ihrer durch die Gegner des Christentums

hämisch ausgenützten Aktualität. Paulus bereiste weite Teile des Römischen Reiches und wurde letztendlich, obwohl er die römischenrgerrechte besa , im Jahre 6 in Jerusalem verhaftet, weil er angeblich einen Nichtjuden mit in den Tempel gebracht haben sollte. Dieser tat klagten ihn jüdische Mitbürger, nicht die Römer, welche mit der neuen Religion noch sehr tolerant umgingen, an und er hatte daf r nach jüdischem Recht mit dem Tod bestraft zu werden. Die römische Wache mußte ihn vor dem Pöbel schützen und aus dieser Schutzhaft wurde eine Untersuchungshaft mit einem langwierigen Prozeß gegen Paulus, an dessen Ende er den Märtyrertod starb.

Die ersten Zentren des Christentums lagen in Palästina, Syrien (Antiochia , Kleinasien (Ephesos, Milet, Pergamon, Ankyra, Synope) und Griechenland (Athen, Korinth, Tessalonike, Phillipi). In den nächsten zwei Jahrhunderten entstand eine Vielzahl von Gemeinden in Italien, Frankreich, Nordafrika und auf Zypern und Kreta. Im dritten Jahrhundert stieg die Zahl der Christen gewaltig, so vor allem in der Provinz Afrika (Hinterland von Carthago), Spanien, Agypten (zwischen Memphis und Ptolemais) und schließlich in Frankreich (um Arles und Reims) und Norditalien.

Christenverfolgung: Ursachen-örtlich begrenzte Verfolgungen-systematische Verfolgungen

In den antiken Staaten war die Religion sehr eng mit dem Staatswesen verbunden. Der leiter des Staates war zugleich der oberste Priester. Die Römer tolerierten fremde Religionen, wenn sie neben der eigenen Gottheit auch die römischen Staatsgottheiten verehrten. Und genau das verbot den Christen ihr Glaube an nur einen Gott. Dieser f r

die Heiden unverständliche Ausschließlichkeitsanspruchwar die eigentliche Ursacher die zunehmenden Feindseligkeiten der einzelnenrger und der staatlichen Behörden. Die Verehrung der Götter, ob man an sie glaubte oder nicht, war so etwas wie eine Lovalitätsbezeugung gegenüber dem Staat, deshalb entzündete sich der Unwille der römischenrger daran, d sich die Christen von allen Gelegenheiten zurückzogen, bei denen offiziell geopfert werden mußte. (Theaterspiele, Hausfeste bei heidnischen Nachbarn, Gerichtswesen). Diese Absonderung vom Kulturleben erzeugte Mißtrauen, Christen wurden f r gottlos, politisch unzuverlässig und sonderlich gehalten, von wo der Weg zu böswilligen Verchtigungen (Kindesmord, Inzest) nicht weit war. Die feindliche Atmosphäre wurde aerdem noch von den Juden geschürt, die den Christen den Verrat am Judentum nicht verzeihen konnten.

So lassen sich zeei Motiver die Verfolgung erkennen, die Sorge der römischen Kaiser um die Zukunft des Reiches und die Unkenntnis und Fehleinschätzung der Christen durch das Volk. Die erste Christenverfolgung brach unter Nero im Jahre 4 nach Christus los, im Anschluß an den Brand von Rom, der den Christen zur last gelegt wurde und weswegen sie der selbst unter dem Verdacht der Brandstiftung stehende Kaiser unter Martern hinrichten lie . Wegen Ablehnung des Kaiserkults ging Domitian in Rom und Kleinasien gegen die Christen vor. Eine juristische Grundlage f r die Progrome gab es nicht, sie entzündeten sich an volkstümlichen Gechten, wie es sich am deutlichsten an den Progromen zur Zeit Marc Arels zeigt, als das reich von Hunger und Pest heimgesucht und von aen durch die Markomanen und Parther bedroht wurde. Alle bisher aufgeführten Verfolgungen waren örtlich begrenzt, im . Jahrhundert begann dann die systematische Verfolgung der Kirche im gesamten reich. 2 erließ Septimius Severus ein Edikt, das den Übertritt zum Christentum mit schweren Strafen bedrohte. In der folgenden Ruhezeit, einer Begleiterscheinung des Reichsverfalls unter den Soldatenkaisern, konnte sich die Kirche weit ausbreiten, jedoch

noch der Jahrtausendfeier von Roms Stadtgründung 8 erwachte in Kaiser Decius der Gedanke der Restauration von Reich und Religion und er begann mit erneutren Verfolgungen der Kirche, die vor allem unter dem Klerus viele Opfer forderten. Acht Jahre später traf eine neue Welle von Repressalien die Kirche unter Valerian. Nach einer Friedenszeit von knapp vierzig jahren begann unter Diokletian die letzte gre Verfolgung. Der Kaiser wollte das Reich noch einmal durch Reformen am Leben erhalten. Er begann um 3 mit der Säuberung des Heeres; alle Soldaten mußten opfern oder ausscheiden. Das erste Edikt verfügte die Zerstörung der Kirchen, Auslieferungen und Verbrennung der heiligen Schriften und den Verlust derrgherrechter alle Christen. Zwei weitere Edikte ordneten die Einkerkerung der Kleriker und den Opferzwang an. Betroffen waren unter den ca. 0 Millionen ungefähr 6 Millionen Vhristen. Es war die härteste Verfolgung; besonders im Orient und in Agypten floß das Blut in Strömen. Christen wurden zu Tode gemartert, gekreuzigt oder mußten in Circen zur Freude der römischen Bürger gegen Gladiatoren oder wilde Tiere kämpfen. Alle diese Maßnahmen konnten das Christentum jedoch nicht besiegen. Im westen des Reichesrten die Verfolgungen mit dem R cktritt Diokletians im Jahr 5 auf, im Osten mit dem Edikt Galerius im Jahr

5) Anerkennung des Christentums und Erhebung zur Staatsreligion (Kaiser Konstantin der Gre)

Flavius Valerius Konstantinus wurde um 5 nach Christus in Naissus in der Gegend des heutigen Sofias geboren. Sein Vater war Illyrier niederer Herkunft, dem Konstantin später eine Abstammung von Claudius II Gothicus, einem berühmten Gothenbesieger, andichtete. Obwohl er Heide war, stellte ihn Konstantin als Christen dar. Konstantins Mutter war eigentlich eine Schankwirtin vom Balkan, er dichtete ihr jedoch den Titel einer britischen Prinzessin an. Aufgrund der Tätigkeit seines Vaters, der Militärtribun des Kaisers war, verbrachte Konstantin seine Jugend am Hof des Kaisers Diokletian und begleitete diesen auf seinen Feldzügen gegen Agypten, später dann Galerius gegen die Perser und Sarmaten. Unter Diokletian, der die Christen erst duldete, dann aus Angst vor Umsturztendenzen aber mit Folter bedrohte, lernte Konstantin die Greuel der Christenverfolgung kennen. Nach der Abdankung Diokletians und der Machtübernahme Galerius' im Jahre 5 erhielten die Christen weitgehend ihre Rechte zur ck. Später nahm Konstantin an der Seite seines Vaters an der Eroberung Britanniens teil, bei der sein Vater dann in York starb. Daraufhin wird Konstantin vom Heer als Kaiser ausgerufen, obwohl der Titel ' Augustus ' eigentlich Galerius zustand. Dieser gesteht Konstantin den Titel ' Caesar ' zu, was eigentlich eine Erhebung illegaler Art war. Nach Galerius Tod regieren vier Kaiser zusammen in einem von Diokletian geschaffenen tetraischen System. Die Kaiser waren : Maxentiusr Italien und Afrika, Maximinus Daiar den nichteuropäischen Teil des Reiches hinter dem Taurus und Agypten, Lucinius f r die Donaugebiete und Konstantin f r Britannien und Gallien. 0 nach Christus raubte Konstantin dem Maxentius Spanien, um ihm damit die Getreidezufuhr abzuschneiden und ihn auszuhungern. Ziel Konstantins war es, seine Mitregnten zu beseitigen und das geeinte Reich mit der christlichen Kirche als neuem Machtrückhalt zu verbinden und damit eine neue Herrschaftsschicht zu schaffen. So verbündete er sich mit Lucinius und griff den völlig unvorbereiteten Maxentius an. Konstantin stellte Maxentius als Tyrannen dar, um die Unterstützung der Kirche zu gewinnen, obwohl Maxentius wohltätig gegenüber den Christen war( Maxentius: - Basilika erbaut) und mit Stra enbau und neuen Gebäuden dem Wohl des Volkes dienlich sein wollte. Konstantin Fortsetzung folgt)

6) Innerkirchliche Probleme

Obwohl die Christen im zweiten jahrhundert unter den toleranten Adoptivkaisern Trajan Pius, Hadrian und Marc Aurel in Ruhe leben konnten, war eigentlich nie Ruhe und Friede in der jungen Kirche, die um den rechten Weg stritt. Die Welt der damaligen Zeit war von verschiedenen politischen philiosophischen und religiösen Strömungen erfüllt, deren Einfluß auf die Kirche zu Zweifeln und leidenschaftlichen Diskussionen führte, die uns durch die Briefe der griechischen und lateinischen Kirchenväter überliefert wurde.

Die entscheidende Wende führte dann Kaiser Konstantin der Große mit dem Toleranzedikt von Mailand herbei, das den Christen freie Religionsausübung zusicherte. Konstantin griff jedoch auch in innere Angelegenheiten der Kirche ein. Auf dem berühmten Konzil von Nicäa ließ er die Lehre des Alexandriners Arius von den versammelten Bischöfen verdammen. Immermehr verwischten die grenzen von Kirche und Staat. 1 erhob dann kaiser Theodosius das Christentum zur Staatsreligion und verbot alle heidnischen Kulte. Die Gemeinden selbst hatten sich nach den Krisen des zweiten Jahrhunderts eine festere Verfassung gegeben. Ihre Leitung lag in den Händen von Bischöfen, die von Presbytern und Diakonen unterstützt wurden. Die Bisacfe der Großstädte wie Rom, Alexandria, Antiochia und Konstantinopel hatten sogar so viel politischen Einfluß, d sie sich stolz Patriarchen nannten.

7) Die Katokomben-Urchristentum und Märtyrerkult

In Zusammenhang mit der Christenverfolgung stehen nach einer weit verbreiteten Meinung auch die Katakomben als Zufluchtstätte der verfolgten Opfer. Mag es auch eindrucksvoll sein, in den unterirdischen Ruhestätten der Opfer der verfolgten Kirche zu gedenken, der Brauch der unterirdischen Bestattung steht in keinerlei Verbindung mit den Verfolgungen. Bereits bei den Etruskern versuchte man, den raum der Städte bis aufs äerste zu nutzen. Die Toten wurden in viereckigen, in den Fels gehauenen Nischen (loculi) übereinander beigesetzt. Dazu grub man Gänge etwa

1m breit, circa 2 bis 3 m hoch); waren die Wände ganz mit Gbern ausgefüllt, trieb man in die Höhle weiter oder

schachtete den Boden tiefer aus. Schließlich baute man weitere Stockwerke von Gängen über oder unter dem ersten Gang. Die Nischen wurden nach den Ma en des Toten ausgeschachtet und die leiche mit Spezerein, mit Kalk bestreut und in Leinen eingehüllt hinter einer Verschlußplatte aus Ziegeln oder Marmor begraben. Auf den Platten

wurden die Angaben über den Toten und auch Zierelemente und Segensformen angebracht. Der bei der basilika San Sebastiano gelegene Ort mit dem antiken Namen ad catacumbas' (bei der Schlucht) und ein dort angelegtes Gberareal pgten den Begriff Katakombe. nachdem im dritten Jahrhundert fast alle Katakomben in kirchlichen Besitz übergingen, wurden die Gber durch Gänge verbunden und die Märtyrerverehrung hier heimisch gemacht. Über den Gräbern errichtete man Kultstätten und Basiliken. Im fünften Jahrhundert endete die Bestattung in den katakomben und im achten Jahrhundert wurden die dort aufbewahrten Reliquien in die römischen Stadtkirchen verlagert, so d die katakomben in Vergessenheit gerieten. Im 16. Jahrhundert wurden sie von Archäologen wiederentdeckt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - --



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum