Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
geschichte referate |
Sklaverei Textzusammenfassung
Definition - Freiheit im Mittelalter
Freizügigkeit
Volle Waffenfähigkeit
Mitwirkung an Rechtsdingen
Herrschaft über Unfreie
Warum waren Bauern so wichtig?
Die Gesellschaft im Mittelalter war eine Agrargesellschaft, 90% der Menschen waren
Bauern, die gleichzeitig das Fundament der Gesellschaft bildeten.
Bauer
Bedeutet Kammer oder Hütte
Einer der ein eigenes Haus besitzt
Im Mittelalter auch ein Rechtsstand der aus Gewohnheit entstand und daher nicht
berall gleich und auch nicht verbindlich war.
Frühes MA: nur Freie, Unfreie
Hohes MA: Die Bauern wurden unterteilt in:
1) Freie; dabei handelte es sich um von Geburt an Freie oder um Freigelassene
2) Minderfreie; sind frei, müssen aber an den Grundherren Abgaben leisten und sind damit rechtlich an ihn gebunden
3) Freie, die sich freiwillig unter den Schutz und die Gewalt eines Grundherren begaben, bei ihnen verhält es sich so wie bei den Minderfreien
4) Minderfreie, die sich allmählich vom Grundherren unabh ngig machen
5) Sklaven = Leibeigene
Die Unterschiede zwischen den Sklaven und den Minderfreien verwischen sich bald, denn beide mussten Abgaben und Kriegsdienst leisten
Es konnte sein, dass ein unfreier Bauer wohlhabender als ein freier Bauer war. D h. der Reichtum einer Person sagt nichts ber ihren Rechtsstand aus.
Kriegsdienst: nur Freie leisten K , da nur sie voll Waffenfähig waren. Auch Unfreie trugen Waffen zur Verteidigung.
Grundherrschaft: Der Landbesitzer (Kirche, Adeliger etc ) kann ber die darauf arbeitenden Menschen verfügen.
Verarmung
Definition - Armut
Armut orientiert sich am Wohlstand der Gesellschaft z B. wer heutzutage in Deutschland als arm gilt hat immer noch viel mehr als wer im Mittelalter als Arm galt IM MA gilt als arm, wer sich und seine Familie nicht selber ern hren konnte.
Bsp 1: Ende 3. Jh. Hatten fast die Hälfte aller Bauern nur 3 Hektar Land, d h. sie konnten sich nicht ernähren
Bsp. 2: in franz. Dorf Anfang 3. Jh. Konnten sich nur ¼ vom Land ernähren
Folge: "Pauperisierung Verarmung Flucht in die Städte
Ab dem 4. Jh. (also Ende MA) sehr schwere wirtschaftliche Erschütterungen
soziale Probleme
1) v a. schwankende Getreidepreise, trotzdem Abgaben
Bevölkerungsrückgang weniger Nachfrage niedrigere Preise
Bsp. Frankreich: Getreidepreise sinken um die H lfte
Lösungsversuch: weniger Getreideanbau, dafür Weide, Flachs (Kleidung), Hopfen, Obst
im Spätmittelalter mehr Fleisch schlechte Böden nicht mehr Getreide sondern
Weide
2) Inflation
immer weniger Edelmetallgehalt Geldwert sank
gleichzeitig: Verarmung sogar der Grundherren Erh hung der Abgaben
gr. Soziales Elend der Bauern teilweise Wiederstände
Wiederstandsformen:
1) Teilwiederstand
2) Flucht anderes Gebiet, Stadt
3) Erhebung Aufstände, die meistens blutig niedergeschlagen wurden aber auch in wenigen fällen ber Jahre hinweg nicht besiegt werden konnten.
Allg. bekamen Grundherren im Durchschnitt nur ein Drittel der vereinbarten
Abgaben.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |