AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Der Einteilungsbogen - Die Ermittlung der Nutzenzahl

kunst referate

kunst referate

Der Einteilungsbogen

Grafiken wurden aufgrund ihrer Gr e entfernt

Der Einteilungsbogen ist der 'Bauplan' für den sp teren Druckbogen des Offset , Tief- und Siebdrucks. Nach diesem Grundriß wird die Filmmontage hergestellt. Die Einteilung zeigt den genauen Stand der einzelnen Seiten beziehungsweise Nutzen, der Bilder und Texte sowie die Lage der Falz- und Schneidelinien. Fälschlicherweise spricht man auch vom Standbogen. Besser ist es jedoch, als Standbogen den Druckbogen zu bezeichnen, den der Drucker nach dem Einrichten ausliniert, um den richtigen Stand zu kontrollieren.

Die Errechnung und zeichnerische Ausführung müssen sehr genau und überlegt erfolgen, um Schwierigkeiten, insbesondere bei der Weiterverarbeitung, zu vermeiden.

Die Ermittlung der Nutzenzahl

Die g nstigste Papierausnutzung kann auf zweierlei Weise erfolgen:

. Durch Berechnen (Vertikaldivision

Beispiel


Druckbogengröße

Nutzengröße

70 cm · 0 cm

12 cm · 5 cm

Druckbogengröße

Nutzengröße

70 cm · 0 cm

15 cm · 2 cm

Nutzenanzahl      5

6 =

Nutzenanzahl

· 8 = 2 N

 

 
Bei vielen Druckerzeugnissen, z. B. beichern, Etiketten oder gefalzten Produkten, muß die Papierlaufrichtung berücksichtigt werden!

Bei Nutzen mit unregelmäßigen Formen, beispielsweise Faltschachteln oder anderen gestanzten Erzeugnisen, wird die günstigste Bogenausnutzung durch Auslegen mit entsprechenden Mustern ermittelt.

Grundregeln f r die zeichnerische Ausführung des

Einteilungsbogens

Alle Linienssen genau rechtwinklig zueinander verlaufen. Druckbogen mit winkelschiefer Einteilung führen insbesondere beim Schneiden und Falzen zu Standschwierigkeiten.

Alle Me müssen genau stimmen, zum Beispiel Format, Beschnitt, Satzspiegel. Aus diesem Grund muß mit recht feinen Linien und wegen der besseren Ma haltig- keit auf einseitig mattierte Folien gezeichnet werden.r kleine Druckformate genügt auch etwas dickeres Papier, da sich hier die Grö enderungen des Papiers infolge Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht so stark bemerkbar machen. Dünne, gleichmä ige Linien erreicht man am besten mit einem Tuschefüller

(Linienbreiten , 5 mm, ,35 mm), Kugelschreiber mit Feinstrichmine oder hartem, spitzem Bleistift.

Der Einteilungsbogen für den Offset- und den Tiefdruck ist seitenverkehrt zu zeichnen,r den Siebdruck dagegen seitenrichtig.

Vorbereitung und Aufbau eines Einteilungsbogens für den

Offsetdruck

Für die Erstellung einer Einteilung sind die Angaben und Unterlagen der Auftrags- tasche wie Layout (verbindliches Muster für Stand, Farbe usw. , Falzmuster, Aus- schießschema notwendig. Zweckmäßigerweise fertigt man zuerst eine Arbeitsskizze an, um sich zum Beispiel über die Platzverh ltnisse, Lage und Stellung der Seiten, deren Beschnitt oder die Papierlaufrichtung klarzuwerden.ufig liegt diese Skizze bereits der Auftragstasche bei.

Arbeitsablauf bei der Bogenmontage

l. Grundlinie

Als erstes zieht man eine waagerechte Grundlinie. Sie stellt zweckmäßigerweise den

Druckbeginn dar.

Wo steht der Druckbeginn

Das  Druckbild darf bekanntlich auf der Druckplatte nicht ganz vorne beginnen, sondern muß zuckgesetzt sein, weil ein gewisser Plattenstreifen zum Festspannen der Platte auf dem Zylinder betigt wird. Der Abstand Plattenkante bis Druckbeginn ist je nach Maschinentyp verschieden und wird im jeweiligen Maschinenbuch angegeben.

Beispiele:

Heidelberg Speedmaster 2 48 mm Heidelberg GTO 35 mm MAN Roland Favorit, R 00 52 mm MAN Roland R 6 0 43 mm

Mittelsenkrechte

Die Mittelsenkrechte wird am besten ganz nach unten durchgezogen

Greiferrand

Der Greiferrand wird wie der Druckbeginn im Maschinenhandbuch angegeben ca.

10mm)

. Druckbogenformat

Als nächstes zeichnen wir die Größe des Druckbogens ein. Dazu m zuerst der Greiferrand eingezeichnet werden. Bei allen Bogendruckmaschinen wird das Papier von Greifern gehalten und transportiert. Dieser Greiferrand lä t sich nicht bedrucken und ist meist 0 mm breit. Für Druckprodukte, die einen weißen Rand haben, kann man den Greiferrand mitbenutzen.Der Greifer-rand liegt vor dem Druckbeginn. Ist der Greiferrand einge-zeichnet, hat man die vordere Druckbogenkante und kann nun das Druckbogenformat einzeichnen.


. Unbeschnittene Nutzengröße

In das Druckbogenformat zeichnet man als nächstes die Nutzen ein und anschließend, soweit notwendig, den Beschnitt. Beim Einzeichnen der Nutzen wird grundtzlich von der Mittelsenkrechte nach links und rechts gearbeitet und vom Druckbeginn aus nach hinten. Bei Druckerzeugnissen mit weißem Rand kann auch der Greiferrand mitbenutzt werden: dann kann mit dem Einzeichnen der Nutzen oder Seiten an der vorderen Bogenkante begonnen werden.

. Beschnitt

In der Weiterverarbeitung wird die Zeitschrift noch dreiseitig beschnitten, um eine glatte Außenkante zu erhalten. Diesen Beschnitt, in der Regel mindestens drei Millimeter, zeichnet man ausgehend vom Rohformat nach innen. Man erh lt die Größe des fertig beschnittenen Umschlags.

. Falzlinien

In der Mitte wird gefalzt. Falzlinien zeichnet manufig gestrichelt, damit sie sich

 

besser von den Schneidelinien abheben. Falz- und Beschnittlinien sollen bis zu den Außenlinien des Rohnutzens gezeichnet werden, weil ster die Schneide- und Falzmarken in den Beschnitt einmontiert werden müssen.

. Satz- und Bildspiegel

Nun  wird der Stand des Satzspiegels eingezeichnet, am besten in einer zweiten

Farbe. Bei Werkdruck begnügt man sich oft mit einem Winkel.

Danach ist der Druckbogen in seinen wesentlichen Teilen konzipiert. Es fehlen nur noch Hilfszeichen, die für die Kopie, den Druck und die Weiterverarbeitung notwen- dig sind, ferner Angaben, die den Bogen kennzeichnen.

Pa kreuze

In der Regel werden vier Pa kreuze benutzt. Innerbetrieblich sollte man vereinbaren, d bei allen Druckarbeiten die Querstriche der beiden vorderen Paßkreuze zum Beispiel 5 cm von der Bogenkante entfernt stehen.(SCHULE: meistens 2 Paßkreuze)

0. Anlagezeichen

Das montierte und mitkopierte Anlagezeichen gibt  dem  Drucker an, auf welcher Seite in der Druckmaschine er die Zieh- oder Schiebemarke einstellen muß; ferner kann er beim Fortdruck damit kontrollieren, ob die Seitenanlage einwandfrei arbeitet. Der Buchbinder sieht, auf welcher Seite die Bogenanlage in der Druckmaschine erfolgte, denn er muß die gleiche Bogenecke als Anlage beim Schneiden und Falzen benutzen.

1. Druckkontrolleiste

Für hochwertige Farbarbeiten wird eine Druckkontrolleiste eingesetzt. Sie hat vier Aufgaben: Visuelle Kontrolle der Kopie, Meßfelder für die Farbdichte, Sichtbar- machen von Druckfehlern wie Dublieren oder Schieben und Meßfelder zur Fest- stellung der Rastertonwerte. Die Druckkontrolleisten sind in der Regel 6 mm breit. Sie werdenufig am Bogenende angebracht.


2. Flattermarken und Bogensignatur

Werkdruckbogen erhalten am Bund zwischen der ersten und letzten Seite eine Flattermarke. Die Flattermarke des ersten Falzbogens steht etwa 1 cm vom Kopf entfernt. Die folgenden werden jeweils um die eigenenge versetzt. Die Bogensignatur ist die Kennzeichnung des Druckbogens, zu welchem Werk (Buch) er gehört. Sie enth lt den Verfasser, den Kurztitel und die fortlaufende Falzbogen- nummer.

3. Beschriftung der Einteilung

Zum Schluß wird die  Einteilung beschriftet. Folgende Angaben geh ren beispielsweise dazu: Kurzbezeichnung des Auftrags, Auftragsnummer, Kunde, Anzahl der Farben, Anzahl der Falzbogen.

Zu Punkt 6

Beschnitt an gehefteten und gebundenen Erzeugnissen

Alle Hefte, Broschüren und Bücher werden im Laufe der Weiterverarbeitung dreiseitig beschnitten. Bei den Heften und Broschuren wird der Umschlag mitbeschnitten. Bei Büchern erhält der Buchblock einen dreiseitigen Glattschnitt und wird anschließend erst in den etwas grö eren Bucheinband eingehängt. Der dreiseitige Beschnitt ist notwendig, um eine glatte, gleichmä ige Außenkante zu erreichen, und gleichzeitig werden die  teilweise geschlossenen Falzbogen aufgetrennt.

Klebegebundene Druckerzeugnisse müssen einen  vierseitigen Beschnitt erhalten. Bei der Klebebindung müssen die Falzbogen am Rücken aufgeschnitten oder abgefräst werden, damit einzelne Bl tter entstehen, die vom Leim zusammen- gehalten werden.

Beschnitt an randabfallenden Bildern

Mit den Ausdcken abfallend, randabfallend oder angeschnitten  meint man Bilder oder Flächen, die bis an den Rand des fertigen Druckerzeugnisses gehen. Damit bei Schnittdifferenzen kein weißer Rand bleibt, damit es nicht 'blitzt', muß das Bild in der Reproduktion und im Druck an allen Seiten einige Millimeter grö er gehalten werden.


Montage mehrfarbiger Druckarbeiten

Grundvoraussetzung für ein einwandfreies Druckergebnis ist bei mehrfarbigen Arbeiten, daß alle Farben jedes Bildes exakt aufeinanderpassen. Wichtige Voraussetzung dazu ist, daß der Montierer beim Einpassen der Filme genau senkrecht schaut, mit einem Fadenzähler an den Bildkonturen den Passer prüft und die Filme gut befestigt. Soweit Pa kreuze an den Filmen sind, benutzt man diese zum Einpassen, kontrolliert jedoch innerhalb des Bildes an wichtigen Stellen.

. Erstellen einer Grundmontage

Zuerst wird nach dem  Einteilungsbogen eine sogenannte Grund- oder Standmontage erstellt. Da sie anschließend als Stand für das Einpassen aller brigen Farben dient,ssen die Filme ausgehltwerden, die eine möglichst detailreiche Zeichnung aufweisen, damit sich die übrigen Filme gut   danach einpassen lassen. Meist benutzt man für die Grundmontage die Cyan-Filme.

Bei Farbs tzen nach dem Unbuntaufbau wird der Schwarzfilm benutzt, weil er die

meisten Details aufweist. Die Grundmontage erhält meist auch die Hilfszeichen wie

Schneidezeichen, Falzzeichen usw.

. Montage der übrigen Farben

F r die Montage der weiteren Filme eines Farbsatzes gibt es verschiedene

Arbeitsmethoden

Methode A: Dierekte Farbmontage nach der Grundmethode

Zur Montage der n chsten Farbe, beispielsweise Magenta, kommt eine neue Montagefolie auf die Grundmontage. Die Filme werden eingepaßt und gut befestigt. Die notwendigen Hilfszeichen wie Paßkreuze und Druckkontrollstreifen werden angebracht, dann die fertige Montage einer Sichtkontrolle unterzogen und abgenommen. Eine neue Folie wird aufgelegt und die n chste Farbe montiert.

Es wäre falsch, alle Farben übereinander zu montieren.

Bei dieser sogenannten direkten Arbeitsmethode ist das Einpassen der Filme etwas schwierig, weil sich die schwarze Zeichnung   z. B. des Magentafilmes von der ebenfalls schwarzen Zeichnung der Grundmontage kaum unterscheidet.

Methode B: Verwendung einer Mattfolie

Legt man auf die Grundmontage zuerst eine möglichstnne Mattfolie, so sieht man die Zeichnung der Grundmontage grau und kann so die schwarze Zeichnung der zu montierenden Filme besser einpassen.

Methode C: Anhaltskopien

Von der  Grundmontage wird auf vorbeschichtete Farbfolien eine farbige Anhaltskopie angefertigt. Diese dient als Grundlage für dis Montage der übrigen Farben. Benutzt wird meist entwedereine positive blaue oder eine negative rote Anhaltskopie.

Insbesondere die negative Rotkopie erlaubt präzises Einpassen, weil sich jede Ungenauigkeit durch 'Blitzen' zeigt, d. h. Licht blitzt zwischen der roten Negativzeichnung und der nicht genau eingepa ten Zeichnung des Filmes durch.

Diese Anhaltskopien sind immer seitenrichtig, müssen also mit der Schicht nach unten auf den Leuchttisch gelegt werden. Somit liegen zwei Folien und ein Film zwischen der farbigen Zeichnung der Anhaltskopie und der schwarzen Zeichnung des einzupassenden Filmes. Die Gefahr der Parallaxe durch nicht genau senkrechtes Schauen wird dadurch verstärkt.

Zur Herstellung der Anhaltskopien belichtet man die Grundmontage Schicht auf

Schicht auf die lichtempfindliche Farbfolie. Anschließend wird je nach Verfahren mit

Wasser oder speziellem Entwickler entwickelt. Nach dem Abbrausen mit Wasser und Abtrocknen mit Zellstoff ist die Anhaltskopie fertig.

Alle Farbfolien lassen sich mit Azeton oder Spiritus abwaschen und anschlie end als normale Montagefolie wiederverwenden.

Umschlagen und Umstülpen

) Umschlagen

Der Bogen wird nach dem Scndruck gewendet (Wendeachse senkrecht zur Greiferkante). Die Anlage am Bogen bleibt unverändert; die Seitenmarke in der Maschine wechselt auf die andere Seite.

Der große Vorteil des Umschlagens liegt darin, daß Größendifferenzen des Druckpapiers sich nicht auf das Register zwischen Schön- und Widerdruck auswirken.

Für den Schöndruck benutzt man meist die Seitenmarke auf der Bedienungsseite

der  Maschine, weil man hier die Bogenanlage besser beobachten kann. Die

Seitenanlage für den Widerdruck erfolgt dann auf der Antriebseite der Maschine.

Von dieser Regel (Anlage für den Schöndruck auf der Bedienungsseite, Anlage für den Widerdruck auf der Antriebsseite der Druckmaschine) wird abgewichen, wenn drucktechnische oder buchbinderische Belange dies erfordern.

Umstülpen

Nach erfolgtem Schöndruck wird der Bogen gewendet (Wendeachse parallel zur Greiferkante). Für den Widerdruck kommt also die entgegengesetzte Papierkante zur Anlage. Für ein gutes Druckregisterssen alle Druckbogen gleich groß, also mindestens dreiseitig beschnitten sein.

Umschlagen und Umstülpen sind Fachbegriffer Wendemöglichkeiten des Druckbogens, unabhängig davon, ob Schön- und Widerdruck mit der gleichen Form oder mit verschiedenen Druckformen ausgeführt werden.

Begriffserk rung nach DIN:

Schöndruck .. .. .. .. .. Der erste Druck, wenn der Bedruckstoff zweiseitig bedruckt werden soll. Widerdruck .. .. .. .. .. Bedrucken der Gegenseite eines bereits einseitig bedruckten Bedruckstoffs. Register:. .. .. .. .. ..Genaues Aufemanderstehen des Vorder- und R ckseitendrucks eines Bogens. Passer .. .. .. .. .. Beim Mehrfarbendruck der genaue Übereinander- oder Nebeneinanderdruck der

einzelnen Farben.

Scn und Widerdruck können sowohl beim Umschlagen als auch beim

Umslpen

A) mit der gleichen Druckform erfolgen

(B) mit zwei verschiedenen Druckformen erfolgen

(A) Umschlagen mit einer Druckform

Schön- und Widerdruck erfolgen mit der gleichen Druckform, die alle Seiten des Druckerzeugnisses enth lt. Der fertige Druckbogen enthält zwei Drucknutzen und wird in der Mitte auseinandergeschnitten.

(B) Umschlagen mit zwei Druckformen

Schön- und Wiederdruck erfolgen mit zwei verschiedenen Druckformen, die sich zu

Vorder- undckseiten des Erzeugnisses ergänzen.

Im Gegensatz zum Umschlagen hat  das Umstülpen Nachteile: Zwei Greiferkanten, dreiseitig genau geschnittenes Papier. Umslpt wird auf Druckmaschinen, die sich nicht auf Schön- und Widerdruck umstellen lassen nur, wenn aus Formatgründen das Umschlagen nicht angewendet werden kann

A) Umstülpen mit einer Form

Schön- und Wiederdruck erfolt mit einer einzigen Druckform. Der fertige Druckbogen enth lt zwei Derucknutzen und wird in der Mitte auseinandergeschnitten(parallel zur Greiferachse)

(B) Umstülpen mit zwei Formen

Das Umstülpen mit zwei Formen wird nur verwendet beim Druck auf umstellbaren Schön- und Widerdruckmaschinen. Diese umstellbaren Offsetdruckmaschinen k nnen den Bogen entweder einseitig nur im Scndruck, beispielsweise mit zwei Farben, bedrucken oder den Bogen nach dem ersten Druckwerk umstülpen (wie es die Abbildung zeigt) und mit dem zweiten Druckwerk den Widerdruck aushren. Im Unterschied zum Umstülpenr einen zweiten Druckgang muß bei den Schön- und Widerdruckmaschinen das Papier nicht dreiseitig beschnitten werden, da es nach dem Umstülpen nicht neu angelegt wird. Die Maschinen schlucken' eine Größendifferenz bis etwa 3 mm ohne Registerdifferenz.

. Eindrehen (Umdrehen)

Beim Umdrehen bleibt die Bogenseite oben, das  Papier wird lediglich um 1 gedreht. Man benutzte es früher haupts chlichr Tabellen, die im Bleisatz schwierig zu setzen waren. Man machte einen L ngs- und einen Quersatz und druckte beide mittels Umdrehen zusammen. Damit der erste und zweite Druck aufeinander passen, muß das Papier genau beschnitten sein. Ferner sind zwei Greiferkanten zu ber cksichtigen.

Der zweite Druckgang ist kein Widerdruck !

Verlege- bzw. Schiebekopie

Um das  Umkopieren zu Nutzenfilmen und  die Montage der Nutzen einzusparen, kann man die Schiebekopie anwenden, um einen Nutzen zwei- oder mehrfach auf die Platte zu kopieren. Es gibt verschiedene Arbeitsverfahren.

Arbeitsablauf:

Der Arbeitsablauf zeigt eine einmalige Verschiebung, also zweifache Belichtung.


a. Die Einteilung wirdr zwei Nutzen gezeichnet.

b. Der Film wird beispielsweise auf die rechte Hälfte der Montagefolie montiert, die linke Hälfte wird kopiersicher mit roter oder oranger Folie abgedeckt.

c. Es folgt die erste Belichtung

d. Jetzt wird der Film standgerecht in die linkelfte der Montagefolie montiert, und die rechte Hälfte wird kopier sicher abgedeckt.

e. Es folgt die zweite Belichtung. Das Reg stersystem sorgt für genauen Stand. Anschlie end wird die Platte entwickelt.

Im gezeigten Beispiel wurden auf der Montagefolie Verschiebekreuze montiert, die nach der ersten Belichtung von Hand aufentwickelt werden. Nach diesen Kreuzen wird dann der Filmr die zweite Belichtung eingepaßt und auf der Platte befestigt. Zum Verschieben gibt es auch spezielle Registerplatten mit gelochten Rändern und Paßstiften, auf die die Druckplatten zum Belichten kommen. Die Nutzen werden dann mit diesem Registersystem verschoben und belichtet.

Angedrehter Nutzen

Eine weitere M glichkeit ist der sogenannte 'angedrehte Nutzen'.

Die Montage geschieht, wie gezeigt. Nach der ersten Belichtung wird die gesamte Montagefolie um 1 0° gedreht und nochmals belichtet. Das Einpassen der zweiten Belichtung geschieht mit Kreuzen, die rechts und links in der Mitte angebracht sind.


Die Maschinenkopie

Druckplatten mit mehreren gleichen Nutzen lassen sich rationell mit automatischen Kopiermaschinen herstellen.hrend man bei der blichen Arbeitsweise mit der Rahmenkopie, entsprechend der Nutzenzahl, Kontaktfilme herstellen und diese p- genau montieren muß, belichtet die Kopiermaschine einen Nutzenfilm mehrmals im richtigen Stand auf die Platte. Dadurch wird erheblich Film gespart. Weniger Montagezeit und hohe Passergenauigkeit sind weitere Vorteile der Maschinenkopie.

Funktionsprinzip

Die Druckplatte liegt auf dem Tisch der Kopiermaschine, standgenau durch Registerstifte fixiert und durch Vakuumansaugung festgehalten. Die Maschine steht in einem Raum mit Gelblicht. Die Lichthaube enthält die Kopierlampe, eine Streufolieneinrichtung und unten eine Glasplatte mit Saugeinrichtung, an der die Montagefolie mit dem zu kopierenden Film hängt.Registerstifte sorgenr Paß- genauigkeit. Die Lichthaubefährt mitdem Film in die genschte Position senkt sich auf die Druckplatte, schafft das Vakuum zur Druckplatte und belichtet. Danach fährt die Haube in die n chste Position, belichtet wieder usw.

Der Filmnutzen wird vorher exakt in die Mitte einer entsprechend großen Folie montiert. Bei Farbarbeiten werden nacheinander alle vier Filme wie üblich auf Folien eingepaßt und befestigt.

Für das Anfahren der verschiedenen Positionen muß ein Fahrplan erstellt werden. Man geht dabei von der Mitte der Nutzen aus. Die Positionenr die verschiedenen Belichtungen werden eingegeben, und die Maschinehrt jede programmierte Stelle mit sehr hoher Genauigkeit an und belichtet dort den Nutzen auf die Platte.  Bei modernen Maschinen geschieht das Errechnen des Fahrplans, das Errechnen der x- und y- Werte mit Hilfe eines PC, der auch das günstigste Bogenformat, die optimale ßogenausnutzung und den Fahrplan errechnet.

Außen um den Film herum muß bei der Positivkopie der freie Raum mit einer Maske abgedeckt werden, damit die Platte hier nicht belichtet. Bei der Negativkopie erübrigt sich dies. Das Maskenberechnen und Maskenschneiden kann von einem PC gesteuert und über ein CAD-System ausgeführt werden.

Ferner gibt es Kopiermaschinen mit automatischer Maskierung. Rollo Masken fahren so weit zu, daß nur das zu kopierende Bild frei bleibt. Wird die äußere rechte oder linke Nutzenreihe belichtet, kann die entsprechende Maske etwas weiter öffnen, um Paßkreuze auf die Platte zu belichten.

Moderne Kopiermaschinen führen auch automatisch Filmwechsel durch, d. h., verschiedene Nutzen k nnen zu einer Sammelform zusammenkopiert werden.

Die Saugplatte unter der Lichthaube holt sich aus dem Stapel die n chste Folie mit dem montierten Film,hrt die entsprechenden Positionen an und belichtet. Danach wird die Folie abgelegt und die n chste Folie durch Ansaugen geholt. Registerstifte sorgenr Paßgenauigkeit. Auf diese Weise können auch Werkformen ausge- schossen werden.r eine Zeitschrift genügt es, einmalig ein Programm mit den Positionen der Seiten anzulegen, und dann k nnen alle Druckbögen mit den entsprechenden Seiten kopiert werden.

Selbstverständlich kann man aufdiese Weise auch Pa kreuze und Kontrollstreifen an den entsprechenden Stellen einkopieren.

Bei diesen Maschinen spricht man von Montage-Kopierautomaten. Mit diesen Maschinen lohnt es sich, nicht nur Aufträge mit Mehrfachnutzen zu realisieren, sondern auch Plattenr Werkdruck und Zeitschriften zu bel ichten. Da die Ma e für die verschiedenen Druckbogen feststehen, können nach dem gleichen Programm mehrere Druckbogen gefahren werden. Moderne Kopiermaschinen k nnen die Vorlagen drehen und so beispielsweise Faltschachtelzuschnitte in günstigen Posi- tionen aufbelichten.

Die Kosten für die Investition solcher Maschinen sind groß, die Vorteile jedoch beträchtlich, da die Zeit und die Filmer die Nutzenherstellung sowie Montagezeit eingespart werden.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum