Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
literatur referate |
Die Traumnovelle
von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler wurde am 15.05.1862 in Wien geboren. Schon als Neunjähriger versuchte er seine ersten Dramen zu schreiben, studierte aber dennoch nach dem Abitur Medizin. Nach der Assistenzarztzeit in der allgemeinen Poliklinik seines Vaters in Wien eröffnete er nach dessen Tod eine Privatpraxis. Aber schon als sehr junger Mediziner( mit 24 Jahren), schrieb er für Zeitschriften. Zwei Jahre später folgte dann sein erstes Bühnenmanuskript, 1893 die erste Uraufführung und 1895 das erste Buch, das den Namen 'Sterben' trägt und bei dem Verlag 'Fischer' in Berlin erschienen ist.Daraufhin verfaßte Arthur Schnitzler elf weitere Erzählungen, wobei die 'Traumnovelle' als zehntes Werk im Jahre 1925 in mehreren Ausgaben in der 'Dame', einer Berliner Zeitschrift, erschien.1926 wurde dann die 'Traumnovelle' in Form eines Buches beim Fischer Verlag herausgebracht.Arthur Schnitzler gilt als kultivierter, sensibler Schilderer der genußfreudigen Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende.Er ist dem männlichen Besitzdenken verfallen. Dies erklärt, daß er sich in seinen Werken durchgängig auf die Seite des Mannes stellt und sich mit seinen Figuren teilweise identifizieren kann.
Die individuelle Gestalt in all ihren Charaktereigenschaften bildet stets den Mittelpunkt seiner Werke.Die Traumnovelle gilt als ein außergewöhnliches Werk Schnitzlers, da sie als einzige nicht mit der persönlichen Katastrophe einer Gestalt, dem Ende einer menschlichen Beziehung oder mit Resignation endet.
Arthur Schnitzler starb am 21.10.1931 in Wien, welches er, abgesehen von Reisen nie verlassen hat.
Weitere Werke: Liebelei(1896), Leutnant Gustl(1900), Reigen(1903), Fräulein Else(1924)
Folie:
Die Traumnovelle ist in 7 Kapitel unterteilt:
Exposition:. Die gegenseitige Entdeckung geheimer Sehnsüchte bei Mann und Frau: Der Abgrund der Gefühle. Verwicklungen .
Der tote Hofrat, dessen Tochter Marianne und deren Verlobter Mizzi
(Prostituierte) |
Krise. Albertines Traum |
Nachforschungen .
Suche nach Nachtigall, Lösung. Die Maske, die Beichte und die Erlösung |
Traumnovelle (1926)
Die Handlung spielt in Wien zu Beginn dieses Jahrhunderts, die Hauptpersonen sind Fridolin, 35, von Beruf Arzt, sowohl mit eigener Praxis als auch im Krankenhaus, und seine etwas jüngere Frau Albertine, Hausfrau und Mutter. Sie haben eine kleine Tochter und führen einen gut ausgestatteten Haushalt mit Haus- und Kindermädchen.
1.
Eines Abends im
späten Winter unterhalten sich Fridolin und Albertine über den am Vortag
besuchten Maskenball ('Redoute'). Sie beginnen von jenen Verführungen
zu erzählen, die aus unerwarteten Zusammentreffen und unverblümten Blicken
hervorgehen und die Bereitschaft wecken, die Grenzen des bürgerlichen Anstandes
zu überspringen, dann aber doch nur im Gedanken, im gegenseitigen Erkennen
desselben Wollens stecken bleiben. Auch Albertine, zum Erstaunen ihres sich
weitaus erfahrener glaubenden Mannes, weiß von einem solchen Augenblick zu
berichten. Sie beschließen daraus in Zukunft kein Geheimnis mehr zu machen.
Da wird der Arzt in die Nacht hinaus zu einem Patienten gerufen, einem Hofrat,
welcher wieder einen Herzanfall erlitten hat.
2.
Fridolin kommt zu spät, er trifft den Hofrat tot an, bewacht von seiner Tochter
Marianne, welcher in der Pflege des kranken Mannes die schönsten Jahre ihres
Frauseins verbraucht zu haben scheint, so sieht es aus Fridolins Perspektive
aus.
Durch den Tod des Vaters nun innerlich befreit kommt es zu einem
Liebesgeständnis Mariannes, das den Arzt jedoch nicht überrascht, dafür aber
peinlich berührt. Ihr Verlobter, ein Universitätslehrer, kommt und auch andere
Verwandte, Fridolin vollzieht die letzten ärztlichen Verrichtungen an dem
Verstorbenen und verlässt das Haus, welches er - wie er meint - jetzt nicht
mehr zu betreten Anlass haben wird.
3.
Durch das Erlebnis nachdenklich gestimmt, auch wohl durch das einsetzende milde
Tauwetter, lässt Fridolin sich nun durch das als gespenstisch empfundene
nächtliche Wien treiben. Er sieht Obdachlose, wird von einem betrunkenen
Verbindungsstudenten herausfordernd angerempelt, gerät in eine Bordellgasse,
schließlich sogar in das Zimmer einer 17-jährigen Prostituierten
('Mizzi'), doch diese Begegnung nimmt nicht den zu erwartenden
Verlauf, das Geschäft wird nicht vollzogen, er verspürt so etwas wie väterliche
Fürsorge und nimmt sich vor, dem Mädchen bei nächster Gelegenheit etwas Gutes
zu tun.
4.
Es treibt ihn in ein Cafe, wo er in dem Klavierspieler den verkrachten
Medizinstudenten und ehemaligen Kommilitonen Nachtigall wiedererkennt, der sich
als Pianist mit allen Arten von Gelegenheitsarbeiten durchschlägt. Unter
anderem soll er noch heute Nacht in einem Hause außerhalb der Stadt Wien
spielen, er macht Andeutungen, dass es sich hierbei um eine Art Maskenball
unter Beteiligung unbekleideter Frauen handelt, er selbst muss mit verbundenen
Augen spielen und um eingelassen zu werden bedarf es eines Erkennungswortes.
Fridolin ergreift das Verlangen an dieser Gesellschaft teilzunehmen, er lässt
sich die Parole geben und besorgt sich noch schnell mitten in der Nacht eine
Verkleidung (Mönchskutte mit Hut) bei einem Maskenverleiher, den er aus seiner
Wohnung herausläutet und dessen Tochter sie mit zwei Herren beim heimlichen
Stelldichein in der Kleiderkammer überraschen.
Dann fährt er mit einer Kutsche dem Pianisten hinterher. Es gelingt ihm, sich
in das Haus bzw. in die Gesellschaft einzuschleichen und er erkennt, dass eine
streng ritualisierte Orgie sich vorbereitet, wo Männer und Frauen durch Masken
unerkannt erotische Spiele treiben. Fridolin wird von einer Unbekannten
gewarnt, dass ihm Unheil drohe, wenn er nicht sofort gehe, aber er lässt sich
nicht warnen.
Zwei Vermummte treten auf ihn zu und verlangen ein weiteres Passwort, das er
natürlich nicht kennt. Plötzlich kehren sich alle Männer gegen ihn, man will
ihm die Maske vom Gesicht reißen, er wehrt sich, da erscheint seine Warnerin
und löst in dadurch aus, dass sie sich selbst 'opfert'. Was dies
bedeutet, bleibt ein Rätsel, Fridolin jedenfalls wird aus dem Haus gebracht,
mit einer Kutsche ins freie Feld gefahren und dort ausgesetzt.
5.
Um vier Uhr morgens gelangt er zu Hause an und findet Albertine schlafend vor.
Er weckt sie und reißt sie dadurch aus einem wirren Traum, den sie ihm auf sein
Drängen hin schildert: In verschwimmenden, sich überlagernden Traumbildern
erlebt Albertine mit, wie ihr Gatte gefangengehalten und von einer
orientalischen Fürstin zur Untreue aufgefordert wird. Er verweigert sich und
wird dafür ausgepeitscht und zur Kreuzigung geführt. All dies beobachtet
Albertine ohne Reue oder Schuld, während sie selbst in den Armen eines
namenlosen Traum-Mannes liegt.
Fridolin ist von dieser Traumschilderung sehr irritiert, ja gewillt, seine Frau
dafür zu hassen: 'Ein Schwert zwischen uns, dachte er wieder.'
6.
Am Morgen geht Fridolin seinen Geschäften nach (Patientenbesuche), in der
freien Zeit aber sucht er zunächst nach Nachtigall und erfährt in dessen
Absteige, dass er von zwei unbekannten Herren abgeholt und auf den Bahnhof
gebracht worden sei. Er habe sich in einem erregten Zustand befunden und es sei
ihm nicht erlaubt worden, noch eine Nachricht zu hinterlassen.
Dann bringt er die Mönchskutte zum Kostümverleih zurück und begreift, dass der
Kostümverleiher seine minderjährige, wahrscheinlich nicht ganz
zurechnungsfähige Tochter an Freier verschachert.
Anschließend muss Fridolin ins Krankenhaus und den plötzlich verreisten
Chefarzt bei der Visite vertreten.
Daraufhin fährt er mit einer Kutsche zu dem Haus, in welchem die nächtliche
Gesellschaft stattgefunden hat, er findet es auch und erhält von einem alten
Diener wortlos ein Schreiben, in welchem er aufgefordert wird seine
Nachforschungen aufzugeben.
Fridolin kehrt nach Hause zurück um seine Privatpraxis zu betreiben und
Sprechstunde abzuhalten. Am Nachmittag setzt er seine Recherchen fort, mit dem
klaren Hintergedanken, sich auch an Albertine zu rächen, denn ihm war zu
Bewusstsein gekommen, 'daß all diese Ordnung, als dies Gleichmaß, all
diese Sicherheit seines Daseins nur Schein und Lüge zu bedeuten hatte.'
So besucht er Marianne, die Tochter des
gestern verstorbenen Hofrates, welche sein Kommen herbeigesehnt hat, aber
Fridolin bringt es nicht weiter als zu einem unpersönlichen Gespräch, während
doch offensichtlich Marianne auf die Erwiderung ihrer Leidenschaft gehofft
hatte. Er flüchtet sich in leere Floskeln und lässt sie 'wie
versteinert' zurück.
Es ist jetzt halb acht und Fridolin spürt, wie ihm der feste Boden untern den
Füßen verloren geht, 'alles wurde unwirklich, sogar sein Heim, seine Frau,
sein Kind, sein Beruf, ja, er selbst.' In dieser Stimmung weitergetrieben
erinnert er sich der 'Mizzi' vom Vorabend, kauft rasch in einem laden
'allerlei Eßbares' und sucht ihr Haus auf um dann aber zu erfahren,
dass die Mizzi für einige Wochen im Krankenhaus sei um sich auszukurieren.
Fridolin, das 'allmähliche Versagen seiner Nerven' verspürend, will
schon die Nachforschungen nach jener wunderbaren Frau, die sich für ihn
'geopfert' hat, aufschieben, da liest er in einem Cafe in der Zeitung
von der Selbstvergiftung der überaus schönen Baronin D. heute Morgen in ihrem
Hotel. Er folgt nun dieser Spur, findet auch das Hotel, erährt, dass sie ins
Krankenhaus gebracht worden und dort gestorben sei und sucht nun - gegen
Mitternacht - die Totenkammer des Pathologisch-anatomischen Institutes auf, wo
der ihm gut bekannte Dr. Adler noch am Arbeiten ist. Dieser führt ihn zu den
Leichentischen und tatsächlich ist da auch der Körper einer Frau. Doch da
Fridolin nie ihr Gesicht gesehen hat, kann er sich auch nicht sicher sein,
zumal der Körper dieser Frau nun im kalten Licht der elektrischen Lampe seine
Schönheit verloren und schon Spuren von Alter aufweist. Fridolin erkennt,
gleich, ob es diese Frau war oder nicht, dass seine Suche zu Ende ist:
Ergebnislos, sinnlos.
7
Gegen vier Uhr wie in der Nacht zuvor kehrt er heim und findet seine Frau
schlafend vor.
'Ein Gefühl von Zärtlichkeit, ja von Geborgenheit, wie er es nicht erwartet, durchdrang sein Herz.'
Da sieht er neben Albertines Kopf auf
seinem Kopfkissen die Maske liegen, welche er vergessen hatte dem Kostümverleiher
zurückzugeben. Albertine hatte sie gefunden und dort hingelegt; Fridolin spürt,
was sie dabei geahnt haben mag, und sinkt weinend neben dem Bette nieder.
Albertine erwacht, streicht ihm über das Haar und die ganze Geschichte bricht
aus ihm heraus. Nach stillem Zuhören und längerem Schweigen antwortet sie auf
Fridolins bange Frage:
'Was sollen wir tun,
Albertine?'
'Dem Schicksal dankbar sein, glaube ich, daß wir aus allen Abenteuern heil
davon gekommen sind - aus den wirklichen und aus den geträumten.'
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |