Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
literatur referate |
Hermann Hesse - Leben und Werke
Kindheit und Heranwachsen (1877-1903)
1877 geboren am 2. Juli in Calw (Württemberg) als Sohn von Johannes (*1847) und Marie Hesse (*1842)
1881-86 Bern: Vater als Lehrer an Missionarsschule
1890-91 Lateinschule, Württembergisches Landexamen bestanden
1892 Klosterseminar Maulbronn, Flucht nach sieben Monaten "entweder Dichter oder gar nichts")
Aufenthalt in verschiedenen Anstalten, Suizidversuch, kurzer Gymnasienbesuch
1894-98 Lehrling in Turmuhrenfabrik und Buchhändlerei
1899 Basel: Arbeit als Buchhändler und für Zeitungen und Zeitschriften
1901-03 2 Italienreisen, Tod der Mutter
Peter Camenzind, Unterm Rad und die Folgen (1904-1914)
1904 Peter Camenzind erscheint (1903 entstanden)
Entwicklungsroman des literaturbegeisterten begabten Jünglings Peter Camenzind aus dörflichen
Verhältnissen
Liebe zur Natur, Probleme der Überwindung individueller Isolation von Gesellschaft, Menschen-
/Nächstenliebe, Rückzug in Idylle
Ahnlichkeiten zu G. Kellers "Der grüne Heinrich", großer Widerhall in "Wandervogelbewegung"
Heirat mit Maria Bernoulli (Kinder: Bruno 1905, Heiner 1909, 1911 Martin) finanzieller Erfolg des
am Bodensee als freier Schriftsteller und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen niedergelassen
1905 Gedicht Im Nebel entsteht
1906 Veröffentlichung Unterm Rad (1903 entstanden)
Zerbrechen des begabten Jünglings Hans Giebenrath an kleinbürgerlich-pietistischer Erziehung,
Traditionen und autoritärem preußischen Schulwesen der Kaiserzeit
konkretisierte Zivilisationskritik, tiefe Freundschaft zweier gegensätzlicher Charaktere (Strebsamer -
Dichter & Rebell), Krisen der (eigenen) Entwicklungsjahre, schmerzhafter Abschied von der Kindheit
1910-14 Entfremdung von Frau und bürgerlicher Existenz, Umzug nach Bern, Indienreise (1911)
I. Weltkrieg, Lebenskrise (1914-1919)
1914-19 Arbeit für "Deutsche Kriegsgefangenenfürsorge", Politische Aufsätze und Mahnrufe (O Freunde,
nicht dieser Töne!
1915 Knulp (Wandererroman, Abwendung von bürgerlich-häuslicher Idylle, Einsamkeit) veröffentlicht
1916 Tod seines Vaters, beginnend Schizophrenie seiner Frau und ernsthafte Erkrankung des jüngsten
Sohnes Nervenzusammenbruch Psychotherapie
Neuanfang im Tessin - Demian, Siddharta (1919-1924)
1919 Entlassung aus Kriegsfürsorgedienst
Trennung von Frau (Sanatorium) und Kindern (bei Freunden untergebracht)
Umzug nach Montagnola (im Tessin bei Lugano) erste Malereiversuche
Demian unter Pseudonym Emil Sinclair veröffentlicht (1917 entstanden)
Emil Sinclair entwickelt im Alter von 10 bis 18 Jahren reflektierend seine Persönlichkeit von kindlicher
Unschuld zu Reife und Selbsterkenntnis
2 Handlungsstränge: Außen (Lebensstationen) und Innen (Bewältigung von Konflikte mit Hilfe von
Freund Demian, Widersprüche zwischen Erkenntnissen und Norm-/Wertvorstellungen), Individuation
durch Selbstbesinnung, Reifung durch Sünde und Schuld, Psychische Projektionen, Traumdeutungen,
Einflüsse durch Psychoanalyse, Nietzsche, biblische Motive
elektrisierende Wirkung auf Jugend, trifft ähnlich J.W. Goethes "Werther" den Nerv der Zeit
1920 Gedichte des Malers und Klingsors letzter Sommer (Erzählung, leidenschaftlicher Künstler, Ahnlichkeit
zu van Gogh) erschienen
1921 Schreibkrise, erneute Psychoanalyse
1922 Siddharta veröffentlicht (1919-22 entstanden)
Suche nach sich selbst am Beispiel des leicht veränderten Lebens von Siddharta Gautama und dessen
Lösung weltlicher und persönlicher Konflikte in Einheit und Liebe
lyrische Sprache, Selbstfindung, Einheit in der Vielfalt, Vereinigung von Gegensätzlichem und
Symbolen zur Vollendung, Osten und Westen als Polaritäten eines Ganzen, beruht auf Hesses Liebe
und Kenntnis in chinesischer & indischer Mythologie & Philosophie
eines der einflussreichsten Werke deutscher Literatur im 20. Jahrhundert, weltweit mehr als 15
Millionen verkaufte Exemplare
1923-24 erster Kuraufenthalt bei Zürich(bis 1931 jeden Winter)
Scheidung von Maria Bernoulli, zweite Ehe mit Ruth Wenger
Goldene Zwanziger und Krisis - Der Steppenwolf (1925-1929)
1926 Aufnahme in die "Preußische Akademie der Künste" (Austritt 1931)
1927 Scheidung von Ruth Wenger auf deren Wunsch (wegen Einsiedelei, Abneigung gegen Gesellschaft und
Reisen)
50. Geburtstag: gleichzeitiges Erscheinen von Hugo Balls Biografie über Hesse und
Der Steppenwolf
individuelle Seelenkrankheit (Schizophrenie: Mensch - Wolf) des enttäuschten, verbitterten Gelehrten
Harry Haller und deren "Therapieversuch"
analytischer Entwicklungsroman/Bekenntnisroman, eigentlich sollte Gedichtband Krisis vorangestellt
werden, Existenzgefährdung durch inneren Zwiespalt und Abscheu gegen (gelebten) Zeitgeist
Rebellion & intensive Zeitkritik, Persönlichkeitsstruktur und -einheit,
Ahnlichkeiten zu "Faust", Ideen von C.G. Jung und S. Freud, schonungsloses Selbstbekenntnis Hesses
und Loslösung von Asthetischem, am häufigsten missverstandenes Werk (1960-70 Fehlinterpretation
der Rauschszenen in USA, große Bekanntheit), bis heute über 1 Million verkaufte deutschsprachige
Exemplare, in über 30 Sprachen übersetzt
Ideen zu Deutschland- Narziß und Goldmund (1930-1932)
1930 Narziß und Goldmund veröffentlicht (1927-30 entstanden)
Lebensgeschichte des wandernden Künstlers Goldmund
Entwicklungsroman mit Novellen- und Legendenartigem, teils mittelalterliche Umgebung, tiefgehende
komplettierende Freundschaft zweier absolut gegensätzlicher Jungen/Männer,
Individualitätsproblematik/ Persönlichkeitswerdung durch Reflexion, Mutter-/Vaterrolle in Psyche,
Polarität der Existenz, Künstlerdasein unter dem Aspekt der Selbstfindung und Kunst als
Medium der Einheit, Toleranz, Hesses Verständnis vom "Deutschen", Verbindung zur Dialektik in
Demian und Fausts Weg zur Vervollkommnung, Sexualität, "Casanova-/Don Juan-Motiv"
kritisiert als trivial und revisionistische Rückbesinnung, bis 1978 meistverkauftes Werk in Deutschland
Dritte Ehe mit Ninon Dolbin, geborene Ausländer (Kunsthistorikerin) Einzug in "Casa Hesse" (Montagnola), von H.C. Bodmer erbaut und auf Lebenszeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt
Visionen & Zerstörung - Das Glasperlenspiel (1932-1945)
1932 Die Morgenlandfahrt erscheint (Märchen über mystisch-historische Wanderung eines Geheimordens,
Vereinsamung geistiger Menschen durch Einordnung, Suche nach besserer Zukunft)
Gottfried-Keller-Preis
1939-45 Hesses Werke gelten in Deutschland als unerwünscht (ab 1942 Druckverbot)
1941 Gedicht Stufen entsteht
1943 Das Glasperlenspiel in Zürich gedruckt (1932-43 entstanden)
Lebensbeschreibung des Josef Knecht in fiktivem Geistes- und Erziehungsstaat Kastalien
Umfassendes Prosastück, verbindet traditionelle und moderne Erzählstile und Formen (Bildungsroman,
utopischer Roman.), komplexer Aufbau (Lebensbeschreibung, 3 fiktive Lebensläufe, Gedichte),
Glasperlenspiel als höchste Form von Kunst und Wissen in Verbindung, Kulturkritik, Hesses Ideal und
dessen Konsequenz, Institutionalisierung, Dienst und Opfer für Kollektiv, bedeutende
Auseinandersetzung mit Gegenwart, Synthese zentraler Motive vorangegangener Romane
direkter Anlass für Nobelpreis
Altern und Tod (1946-1962)
1946 Hesses Werke erscheinen wieder in Deutschland,
Goethe-Preis der Stadt Frankfurt a.M., Nobelpreis für Literatur
1950 Wilhelm-Raabe-Preis, Hesse ermöglicht und ermutigt P. Suhrkamp bei Gründung eins eigenen
Verlages
1952 Gesammelte Dichtungen erscheinen zum 75. Geburtstag im Suhrkamp-Verlag
1955 Friedenspreis des deutschen Buchhandels, deutscher Friedensverdienstorden
1962 am 9. August Tod durch Hirnschlag im Schlaf, Beisetzung in Montagnola am 11. August
Bedeutung, Wirkung und Funktion - historisch und aktuell
bedeutend ist ebenfalls zahlreiche Lyrik (über 1500 Gedichte), die oftmals Kernessenzen und Leitmotive der Hauptwerke klar beinhalten
hohes Identifikationspotential für Jugendliche Hilfestellung und Trost
trotz absolut sparsamem Charakter großzügige Unterstützung von deutschsprachigen Künstlern/Literaten im Exil (u.a. B. Brecht, Th. Mann, Günther Böhmer, Peter Weiss, August Macke, T.S. Elliot, R. Rolland u.v.m.)
ebenso exzessiver Briefkontakt, auch zu DDR-Bürgern
Verdienste für Völkerverständigung und Friedensidee
meistgelesener deutschsprachiger Autor des 20. Jahrhunderts, besonders in USA, Japan, Indien populär
heute Pflichtlektüre Unterm Rad in Deutsch Sekundarstufe I.
auch heute noch rezipiert (z.B. Liedtexte von Stephan Weidner)
Quellen
Literatur: - Hermann Hesse; Klaus Walther; Deutscher Taschenbuchverlag, München;2002
- Hesse kennen lernen; Helmut Oberst; AOL Verlag, Lichtenau; 2003
- Königs Erläuterungen; Maria-Felicitas Herforth; C. Bange Verlag, Hollfeld
Band 86: Hermann Hesse - Narziß und Goldmund; 2001
Band 138: Hermann Hesse - Demian - Siddharta - Der Steppenwolf; 2003
Band 316: Hermann Hesse - Das Glasperlenspiel; 2003
- Hermann Hesse - Die Gedichte; Volker Michels (Hrsg.); Insel Verlag, Frankfurt am Main
und Leipzig; 2001
- Hermann Hesse - Gesammelte Werke; Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; 1970/72
- Hesse trifft Hesse; Cornelius Peltz; Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin; 2003
Bildquellen: - Hermann Hesse - Calendarium 2000/2002; Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig;
2000/2002
- Hermann Hesse - Tessin; Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig; 1993
- www.hermann-hesse.de sowie diverse Bilder über www.google.de
- Privatfotografie
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |