Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
philosophie referate |
Gewissen :
Immanuel Kant 1 1 )
Das Bewußtsein eines inneren Gerichtshofes im Menschen 'vor welchem sich seine Gedanken einander verklagen oder entschuldigen') ist das Gewissen.
Jeder Mensch hat Gewissen und findet sich durch einen inneren Richter beobachtet, bedroht und berhaupt im Respekt (mit Furcht verbundener Achtung) gehalten, und selbst diese ber die Gesetze in ihm wachende Gewalt ist nicht etwas, was er sich selbst (will-kürlich) macht, sondern es ist seinem Wesen einverleibt. Es folgt ihm wie ein Schatten, wenn er zu fliehen gedenkt. Er kann sich zwar durch Lüste und Zerstreuung betäuben oder in Schlaf bringen, aber nicht vermeiden, dann und wann zu sich selbst zu kommen oder zu wachen, wo er alsbald die furchtbare Stimme desselben vernimmt. Er kann es in seiner äußersten Verworfenheit allenfalls dahin bringen, sich daran gar nicht mehr zu kehren, aber sie zu hören, kann er doch nicht vermeiden.
Märchen und ihre Wirkung (auf Kinder)
Die wichtigste Aufgabe der Erziehung ist es, dem Kind dabei zu helfen, einen Sinn im Leben zu finden. Ein Kind muß dazu lernen, sich und seine Umwelt zu begreifen und zu akzeptieren. Dabei können ihm Märchen als Hilfe dienen. In den ersten Kindheitsjahren strömt eine Unmenge an unbekannten und unverständlichen Sinneswahrnehmungen auf das Kind ein. Es verfügt in dieser Zeit aber noch nicht über die Fähigkeit, diese Wahrnehmungen rational erklären und in Beziehung zu einander setzen zu k nnen. Nach Auffassung des Kindes beherrscht Chaos sein Inneres und seine Außenwelt. Phantasie hilft ihm Ordnung in dieses Chaos zu bringen, wenn es keine rationalen Erklärungen zur Hand hat. Märchen bieten ihm hierbei eine wichtige Hilfe. Diese phantastischen Geschichten ähneln sehr den von Kindern herangezogen Erklärungsversuchen der eigenen Erlebniswelt. Wie sieht aber nun diese Erlebniswelt des Kindes aus?
Um die Erlebniswelt des Kindes verstehen zu können, muß man sich vor Augen führen, daß Kinder.
"anders denken" als Erwachsene. Sie sind viel mehr vom Lustprinzip bestimmt. Sie nehmen ihre eigenen Bedürfnisse (z.B. Ernährung, Aufmerksamkeit, Zuwendung) bersteigert wahr. In dem Moment indem ein Bedürfnis wahrgenommen wird, bestimmt es das Denken der Kinder völlig. Hier kommt der primäre Charakter der kindlichen Wahrnehmung zum Ausdruck. Kinder denken animistisch, d.h. sie können nicht zwischen belebten und unbelebten Dingen unterscheiden. Außerdem nimmt ein Kind sich und seine Umwelt als Einheit wahr, d.h. es kann keine klare Trennung zwischen sich und seiner Umwelt erkennen. Diese Unterschiede zur Erwachsenenwahrnehmung werden zudem dadurch verstärkt, daß Kinder sehr stark polarisieren. Ihnen fehlt der Erfahrungsschatz, ber den Erwachsenen verfügen. Deshalb mangelt es ihnen an Vergleichswerten für das neu Wahrgenommene. Es zeigt sich hier wieder, daß der primäre Charakter ihrer Wahrnehmung noch nicht verdorben ist. Dies hat zur Folge, daß sie sehr extrem empfinden. Entweder ist etwas angenehm oder unangenehm. Alle die hier nur angedeuteten Wahrnehmungsunterschiede haben zur Folge, daß Kinder mit ständigen Spannungsgefühlen fertig werden müssen. Dies gelingt ihnen, indem sie diese Spannungsgefühle in phantastische Bilder übersetzen. Genau an diesem Punkt setzen nun Märchen an.
Märchen und Kinder sprechen die gleiche Sprache, d.h. die von Märchen verwendeten Bildern
gleichen denen, die Kinder zur Erklärung ihrer Wirklichkeit heranziehen. Somit ist es Märchen möglich, Kindern Lösungsansätze für ihre Probleme zu bieten. Darin besteht nun gerade ihr großer Vorteil. In Geschichten, die für Erwachsene phantastisch klingen, greifen sie Probleme oder Gefahren auf, die sich für Kinder in ihrem täglichen Leben stellen. Sie geben den Kindern Bilder für die von ihnen unterbewußt wahrgenommenen Probleme. Mit diesen Bildern können
Kinder dann einfacher umgehen, als mit ihren Unterbewußten Angsten. Hilfreich sind sie für die Entwicklung der Kinder aber eben gerade, weil sie die Probleme und Gefahren nicht nur ansprechen, sondern den Kindern Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, auf die sie selbst nicht gekommen wären. Sie helfen Kindern ihre eigenen unbewußten Angste zu erkennen und mit ihnen umzugehen
Inhaltliche Zusammenfassung Schneewittchen
Märchen sind ber Jahrhunderte nur in mündlicher Form von Generation zu Generation weitergegeben worden. So entstanden zahlreiche, nicht unerheblich voneinander abweichende Versionen des gleichen Märchens. Zum Beispiel gibt es zwei weit verbreitete deutlich unterschiedliche Einleitungen des Märchens Schneewittchen. In der einen Version wird Schneewittchen als Tochter eines Königs und einer Königin geboren. In einer weiteren Version finden ein Graf und eine Gräfin Schneewittchen während einer Kutschenfahrt am Wegesrand. Schon dieses Beispiel verdeutlicht, daß unterschiedliche Versionen eines Märchens verschiedene Interpretationen nach sich ziehen müssen. Deshalb soll am Anfang dieser Analyse des Märchens Schneewittchen eine kurze inhaltliche Zusammenfassung stehen. Die folgende Interpretation bezieht sich dementsprechend auch nur auf diese Version.
An einem Winterabend sticht sich eine Königin beim Nähen in den Finger. Sie sitzt an einem Fenster mit einem Rahmen aus Ebenholz. Aus ihrem Finger fallen drei Bluttropfen in den Schnee. Daraufhin wünscht sie sich ein Kind so weiß wie Schnee mit Haaren so schwarz wie Ebenholz und Lippen so rot wie Blut. Bei der Geburt der Prinzessin Schneewittchen stirbt dann jedoch die Königin, und nach einem Jahr nimmt sich der König eine neue schöne Frau. Diese neue Stiefmutter besitzt einen Zauberspiegel, welcher ihr sagt, wer die Schönste im ganzen Lande sei. Als dieser Spiegel ihr dann eines Tages sagt, Schneewittchen sei tausendmal schöner als sie, beschließt die Königin, Schneewittchen umbringen zu lassen. Sie beauftragt damit einen Jäger. Dieser soll Schneewittchen umbringen und der Königin ihre Leber und ihr Herz mitbringen. Der Jäger jedoch lä t Schneewittchen im Wald frei und bringt der Königin die Innereien eines Tieres. Schneewittchen gelangt durch den Wald zu den sieben Zwergen. Diese nehmen sie bei sich auf. Als Gegenleistung dafür muß sie sich jedoch um den Haushalt der Zwerge kümmern. Als die Stiefmutter durch ihren Zauberspiegel erfährt, daß Schneewittchen noch am Leben ist, versucht sie selbst Schneewittchen zu ermorden. Beim ersten Versuch schnürt sie ihr mit einem Mieder die Luft ab. Die Zwerge können sie jedoch retten, indem sie die Schnüre des Mieders zerschneiden. Beim zweiten Versuch probiert die Königin, Schneewittchen mit einem vergifteten Kamm umzubringen. Als die Zwerge diesen jedoch wieder aus Schneewittchens Haaren entfernen, steht diese wieder auf. Der dritte Versuch der Königin hat dann Erfolg. Ein vergifteter Apfel wird Schneewittchen zur Falle. Als die Zwerge sie finden, können sie ihr nicht mehr helfen. Sie legen sie in einen gläsernen Sarg und bahren diesen in der Nähe ihres Hauses auf. Dort steht er dann für lange Zeit. Eines Tages kommt jedoch ein Prinz vorbei, der von Schneewittchens Schönheit so beeindruckt ist, daß er sie samt Sarg mit auf sein Schloß nehmen will. Beim Transport fällt der Sarg zu Boden und Schneewittchen spuckt dabei den vergifteten Apfel wieder aus. Sie wird so zu neuem Leben erweckt und folgt dem Prinzen auf sein Schloß. Zu der Hochzeitsfeier der beiden kommt auch die Stiefmutter. Sie wird erkannt und muß auf glühenden Kohlen so lange tanzen bis sie stirbt.
Bedeutungsanalyse
Welche Probleme der kindlichen Entwicklung greift Schneewittchen auf?
Auch Schneewittchen ist wie alle Märchen in der Sprache der Kinder der Phantasie verfaßt. Will man nun erkennen welche kindlichen Probleme ein Märchen anspricht, so muß man die von Märchen verwendeten Bilder näher durchleuchten. Da die Bilder der Märchen häufig denen hneln, die in Träumen vorkommen und da Märchen und Träume sich sehr hneln, kommt man zu hnlichen Methoden wie die Traumdeutung. Man muß wie beim Vorgang der Traumdeutung versuchen, die verwendeten Symbole zu entschlüsseln. Dies kann jedoch nie eindeutig geschehen und mag bei unterschiedlichen "Übersetzern" unterschiedlich ausfallen. Zudem hat das Märchen für unterschiedliche Kinder in verschiedenen Entwicklungsstadien ganz unterschiedliche Bedeutungen. Wie unterschiedlich die Interpretationsergebnisse des Märchens Schneewittchen sein können wird besonders deutlich, wenn man den Aufsatz "Schneewittchen - Versuch einer psychoanalytischen Deutung" von J.F. Grant Duff mit der Interpretation von Bruno Bettelheim vergleicht. Grant Duff geht hnlich wie bei einer Traumdeutung vor, indem er das Märchen auf bekannte Symbole untersucht und diese dann entschlüsselt. Beinahe jedesmal stößt er dabei auf einen verborgenen sexuellen Hintergrund. Häufig erscheinen die Ergebnisse allerdings sehr fraglich, wenn man sich vor Augen hält, daß Märchen doch hauptsächlich für Kinder gedacht sind. Grant Duff geht so vor, als hätte ein Patient ihm das Märchen als Traum geschildert. Er analysiert diesen Traum wie er es aus seiner täglichen Praxis gewohnt ist. Bettelheim beschreitet einen anderen Weg. Er hat die Entwicklungsphasen des Kindes vor Augen. Vor diesem Hintergrund versucht er zu erkennen, welche Bedeutung Märchen für Kinder haben können. Die folgende Interpretation lehnt sich deshalb an die von Bruno Bettelheim vorgenommene an, da sie am plausibelsten erscheint und die Bedürfnisse der Kinder in ihren Entwicklungsphasen am meisten berücksichtigt. Seine Interpretation verfolgt die diesem Referat vorausgehende Fragestellung "Brauchen Kinder Märchen?".
Bettelheim faßt Schneewittchen als Umsetzung einer prototypischen Kindheitsentwicklung in Märchenform auf. Im Vordergrund steht ein ödipaler Konflikt zwischen einem Kind und seinen Eltern. Ein Kind liebt seine Eltern ber alles und erwartet dieses auch von seinen Eltern. Insbesondere erwartet dies auch eine Tochter von ihrem Vater. Sie möchte von ihm mehr geliebt werden als die Mutter. Zudem ist die Tochter eifersüchtig auf die enge Beziehung seiner Eltern. Um mit dieser Eifersucht fertig zu werden, benutzt das Mädchen das Mittel der Projektion. Es projiziert seine eigene Eifersucht auf die Mutter. Somit wandelt es das eigene Unterlegenheitsgefühl gegenüber den Eltern in ein berlegenheitsgefühl um. Wird diese Empfindung der mütterlichen Eifersucht für die Tochter zum bestimmenden Element der Beziehung zu ihren Eltern, so wird das familiäre Zusammenleben für sie zur Qual. Es entsteht im Kind der Wunsch den betreffenden Elternteil loszuwerden. Dieser Wunsch löst jedoch schwere Schuldgefühle aus, und so muß auch hier wieder das Mittel der Projektion Abhilfe schaffen. Die Tochter nimmt an, die Mutter wolle sie verstoßen. Diese beiden Projektionen werden vom Märchen Schneewittchen aufgegriffen.
J.F.Grant Duff, Schneewittchen - Versuch einer psychoanalytischen Deutung, in: Wilhelm
Laiblin (Hg) Märchenforschung und Tiefenpsychologie, Darmstadt 1
B. Bettelheim, Kinder brauchen Märchen, Stuttgart , S 0 ff
Da Schneewittchen ein Mädchen ist, wird im folgenden der ödipale Konflikt zwischen Tochter und Mutter geschildert. Dies soll das Problem jedoch nicht einengen, sondern vereinfacht lediglich die Sprechweisen.
Die Stiefmutter ist so eifersüchtig auf Schneewittchen, daß sie sie umbringen (also loswerden) lassen will. Genauso so nimmt eine Tochter während eines ödipalen Konfliktes die Beziehung zu ihrer Mutter wahr.
Welchen Ausweg aus diesem Konflikt zeigt das Märchen dem Kind auf? Welche Symbole verwendet es um dies zu verdeutlichen?
Wie so viele Märchen beginnt Schneewittchen mit der Redewendung "Es war einmal...". Dies deutet an, daß das Märchen zeitlos seine Bedeutung hat. Für ein mit Märchen vertrautes Kind ist außerdem sofort klar, daß es jetzt ins Reich der Märchen und der Phantasie eintritt. ber die vorödipale Kindheitsentwicklung erfährt man im Märchen nicht viel. Der König und die Königin wünschen sich ein Kind weiß wie Schnee, Schwarz wie Ebenholz und so rot wie Blut. Die Eltern wünschen sich also ein unschuldiges, schönes und lebendiges Kind. Bei der Geburt stirbt dann aber die Königin und der Vater nimmt sich nach einem Jahr eine neue Frau die Stiefmutter. Diese Unterscheidung von Mutter und Stiefmutter ist ein von Kindern häufig benutztes Mittel, um Konflikte mit der Mutter verarbeiten zu können. Das kleine Kind ist völlig auf den Schutz und die Vorsorge der Eltern angewiesen. Das Gefühl, die Mutter oder der Vater könnte eifersüchtig oder wütend auf es sein oder es gar loswerden wollen, erhält so eine existentielle Bedrohung für das Kind. Dieser Bedrohung begegnet das Kind mit einer Aufspaltung der z.B. mütterlichen Person in eine gute Mutter und eine böse Stiefmutter. So kann es die wahrgenommene Wut und seine eigenen negativen Gefühle mit der Stiefmutter assoziieren ohne das positive Bild der Mutter zerstören zu müssen. Das Märchen Schneewittchen nimmt diese kindliche Vorstellung auf und setzt eine Stiefmutter an die Stelle der Königin. Geschildert wird diese neue Stiefmutter als narzißtische Persönlichkeit. Verdeutlicht wird dies durch den Zauberspiegel. Die Stiefmutter lä t sich von ihm immer wieder ihre eigene Schönheit bestätigen. Für wen die Stimme des Zauberspiegels steht lä t sich unterschiedlich interpretieren. Bettelheim sieht besonders in der späteren Übertreibung . tausendmal schöner..." die Stimme der Tochter. Man kann sie aber auch als Stimme des Vaters deuten. Auf jeden Fall wird dem Kind, welches das Märchen hört, vor Augen geführt, wie gefährlich bersteigerter Narzißmus sein kann, wenn er wie bei der Stiefmutter die Persönlichkeit völlig dominiert. Er verursacht den Konflikt zwischen Schneewittchen und der Stiefmutter und führt später beinahe zur Vernichtung von Schneewittchen. Zum Problem wird der Zauberspiegel erst als er der Stiefmutter sagt, Schneewittchen sei schöner als sie. Die Stiefmutter ist nicht fähig, ihr Bild von sich zu korrigieren und hegt daher den Wunsch Schneewittchen zu beseitigen. Sie beauftragt einen Jäger, Schneewittchen zu töten und ihr als Beweis Leber und Herz der Getöteten mitzubringen. Der Jäger nimmt hier stellvertretend die Rolle des Vaters im ödipalen Konflikt ein. Er handelt so, wie es sich eine Tochter in einer ödipalen Konfliktsituation von ihrem Vater wünscht. Er folgt scheinbar den Wünschen der (Stief-)Mutter. Als er jedoch die Chance zur freien Entscheidung hat, entscheidet er sich für Schneewittchen und läßt es frei. Der Jäger wird als Symbol gewählt, da er die Rolle des Vaters als Beschützers versinnbildlicht. Er tötet wilde Tiere, die im Unterbewußten stellvertretend für alles Gefährliche stehen.
Warum ist die (Stief-)Mutter so offen feindselig, während sich der König (Vater) so passiv verhält? Dies hängt mit der ursprünglichen Rollenverteilung der Eltern in der Familie zusammen. Der Vater hat für den Schutz des Kindes zu sorgen. Die Mutter kümmert sich um das leibliche Wohl der Tochter. Vernachlässigt die Mutter ihre Pflicht, so ist das Leben der Tochter direkt bedroht. Vernachlässigt hingegen der Vater seine Pflicht, so ist die Tochter nicht direkt bedroht jedoch schutzlos. Genau diese Situation tritt ein, als der Jäger Schneewittchen im Wald alleine läßt. Nachdem sich Schneewittchen gegen die Gefahren des Waldes behauptet hat, gelangt sie zur Hütte der sieben Zwerge. Die Zwerge sind in ihrer Entwicklung stehen geblieben Personen. Diese "Männlein" führen eine vorödipale Existenz. Hier verwirklicht sich der oben angesprochene Wunsch des Kindes aus der ödipalen Konfliktsituation zu fliehen. Das Märchen zeigt dem Kind jedoch, daß diese Flucht auf Dauer keine Lösung ist. Diese Flucht bedeutet
Regression, die nicht möglich ist. Die Flucht in die vorödipale Kindheit (d.h. zu den Zwergen) geht auch nicht gut. Die Zwerge können Schneewittchen nicht vor der Stiefmutter beschützen. Schneewittchens Entwicklung läßt sich nicht aufhalten. Als die Königin vom Leben der Prinzessin bei den Zwergen erfährt, beschließt sie diese selbst zu töten. Sie macht sich dazu den erwachten Narzißmus der Rivalin zu nutze. Dem Zuhörer wird hier zum zweiten Mal aufgezeigt welch negative Folgen Narzißmus haben kann. Der Stiefmutter fällt es leicht, sich die erwachenden sexuellen Wünsche Schneewittchens zu nutze zu machen. Sie nutzt den Wunsch des Mädchens nach sexueller Attraktivität aus, indem sie sie mit einem Mieder und einem Kamm (die diesen Wunsch symbolisieren) beinahe umbringt. Zweimal gelingt es den Zwergen jedoch, sie in die vorödipale Latenzphase zurück zu holen. Schneewittchens Entwicklung stoppen können sie wie gesagt jedoch nicht und so führt der dritte Versuch der Stiefmutter ans Ziel. Durch einen Biß in den Apfel, der Symbol für Sexualität ist, wird Schneewittchen vergiftet. Die Zwerge können sie jetzt nicht mehr in die vorödipale Zeit zurück holen. Sie legen sie in einen gläsernen Sarg. Diese Ruhe im Sarg ist ein in vielen Märchen vorkommendes Motiv. Sie zeigt den Zuhörern, daß eine Ruhephase nötig ist, um die nötige Reife zu erlangen, um in das Erwachsenenalter eintreten zu können. Erlöst wird Schneewittchen aus dieser Ruhephase vom Prinzen einem Mann. Dies ist die Hoffnung, die das Märchen einem Kind an die Hand gibt, welches mit ähnlichen Problemen ringt wie Schneewittchen. Am Ende des Märchens muß die Stiefmutter sterben. Sie wird für ihre mangelnde Bereitschaft zur Veränderung bestraft. Sie rückt nicht von ihrem Narzißmus ab und kann nicht einsehen nicht mehr die Schönste zu sein. Somit muß sie sterben.
Schneewittchen kann also auf sehr unterschiedliche Weise dem Kind in seiner Entwicklung helfen. Als erstes gibt es ihm ein Mittel an die Hand mit seinen eigenen ödipalen Gefühlen umzugehen. Es gibt ihm Bilder für seine schon unbewußt vorhandenen Angste und Gefühle. Es erleichtert ihm so mit diesen umzugehen. Es macht ihm Mut, da es ihm bei richtigem Verhalten die Rettung durch einen "Prinzen" in Aussicht stellt. Das Märchen gibt ihm praktisch eine Anleitung durch die Wirren des Heranwachsens zu gelangen. Es möchte dem Kind vermitteln, daß es vor allem Ruhe und Geduld sind, die es ans Ziel ein erfülltes Leben gelangen lassen. Es weist außerdem auf die Gefahren hin die auf dem Weg dahin drohen. Es zeigt, daß es negative Folgen hat, dem Narzißmus und zu früh den sexuellen Wünschen nachzugeben. Aber es signalisiert gleichzeitig auch, daß dies keine irreparablen Schäden hinterläßt. Es ermahnt das Kind und jagt ihm vorläufig Angst ein. Es lä t es dann jedoch am Ende nicht im Zustand der Angst zurück.
Das Märchen vermittelt dem Kind moralische Vorstellungen der Gesellschaft. Die Frage die sich
deshalb stellt ist, ob diese moralischen Vorstellungen noch der heutigen Zeit entsprechen. Die Beantwortung dieser Frage kann jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb sollten sich Eltern darüber im klaren sein, daß Märchen auch immer diese moralische Dimension enthalten. Sie sollten dann entscheiden, ob sie dem Kind diese Vorstellungen vermitteln wollen.
Märchen und ihre Wirkung auf Erwachsene
Märchen müssen aber nicht nur für Kinder geschrieben sein, sie können auch für Erwachsene eine fördernde Rolle spielen. Der "lucy körner" Verlag hat eine große Auswahl von Märchen für Erwachsene, z.B. "Das Zauberbuch" oder "Feuergold" in welchen es um das Menschsein an sich geht, um Mitgefühl und Moral, was dem Leser aber nur Unterbewußt suggeriert wird.
Fernsehen, Einfluß auf unsere Moral(folglich auf das Gewissen) Fernsehen, daß Medium mit der wohl breitesten Bandbreite, welches von einigen auch als
"Nullmedium" bezeichnet wird, es hat heutzutage den größten Einfluß auf die Bevölkerung.
Fernsehen liefert dem Leser eine vorgefertigte Meinung, die nur noch geschluckt werden muß.
Fernsehprogramme sind für alle möglichen Bevölkerungsschichten geschrieben. Nachmittags gibt es Talks mit Arabella, Jörg Pilawa, Andreas Türk und wahrscheinlich 0 anderen, alle Zielen auf die junge Bevölkerungsgruppe, auf Arbeitslose und Hausfrauen/männer ab, die nichts zu tun haben am nachmittag. Sie geben Meinungen und Fälle vor mit denen man sich identifizieren soll. Es wurde erst vor kurzer Zeit (Juli) ein neues Gesetz eingeführt welches vorschreibt, daß die oben genannten Sendungen angebliches nicht als Tatsachen und unnormales oder verrücktes als Alltäglich oder Normal darstellen dürfen.
Die Werte die im Fernsehen vermittelt werden ausgenommen das Wort zum Sonntag) sind
allesamt unter der Moralgrenze. Fernsehen sollten nur Leute die genug Charakterstärke haben der Flut der aufgezwungenen Meinungen zu entfliehen. Fernsehen gibt dem Zuschauer die Möglichkeit seine z.B. sadistischen Neigungen im Kopf auszuleben. Dinge wie Kindesmißbrauch werden heißer als in der Bildzeitung gehandelt, was zur Folge hat das diese Dinge alltäglich werden und vielleicht sogar Gesellschaftsfähig. Schon vorweg gestörte Geister finden da ihre Bestätigung.
Das Fernsehen besitzt gegenüber allen andern Medien außer Computer), den Benutzer
gleichzeitig mit auditiver und visueller Wahrnehmung zu konfrontieren, was einen viel stärkeren
Eindruck hinterläßt.
Im gelobten Land (America) werden die Kinder unlängst vom Fernseher erzogen, sie erbringen Stunden vorm Fernseher und verlieren so den menschlichen Kontakt zum Umfeld, sie verpassen die Chance in die Gesellschaft als sozial - trainiertes Individuum hineinzuwachsen.
Durch Comics und die dadurch entstehenden Vorbilder, die vielleicht eine Gute Rolle in der jeweiligen Sendung haben, werden kämpfe zwischen Gute und Böse (positiv) aber auch die Gewalt eben dieser hingestellt als wäre es gar nichts. Wie oft ist es vorgekommen das Kinder dem Vater einen Hammer auf den Kopf gehauen haben, nur weil "Jerry" das bei "Tom" gemacht hat, und war sich später keiner Schuld bewußt.
Das Fernsehen hat als Medium aber den Nachteil, daß es volle Aufmerksamkeit verlangt, und dies
über die Dauer der ganzen (Sendung), den wenn die vorüber ist, ist sie vorüber, man kann nicht
Zurückblättern wie bei einem Buch.
Boulevardzeitungen:
Zeitungen
Rund sechs Million Menschen erstehen täglich eine Boulevardzeitung. Diese Blätter müssen jeden Tag um die Gunst des Lesers kämpfen, deshalb orientieren sie sich bei der Aufmachung, Themen und Bildauswahl an Neugier und Sensationshunger des Publikums. Sie versuchen bei jeder
Ausgabe möglichst viele Publikumsinteressen anzusprechen, also etwa die Leser in ihren Rollen
als Eltern, Verbraucher, Gesundheitsinteressierte mit allem zu beliefern was ihr Herz ersehnt. Die Sätze sind alle Kurz und leicht verständlich, was aber zur Folge hat das ein Großteil der eigentlichen Informationen verlorengehen. Es ist der gleiche Ablauf wie beim Fernsehen, verstanden wird das was zu verstehen vorgegeben wird.
Auch die politische Orientierung einer Zeitung spielt eine große Rolle. Tageszeitungen:
Zeitungen mit Ausnahme der Bildzeitung und einiger hnlichen Zeitungen, lassen dem Leser die
Chance selbst zu entscheiden, sie geben nur Orientierungshilfe, z.B. was die wichtigsten Themen sind. Auch sie leben von Skandalen, und machen sie groß auf, aber dennoch lassen sie den Informationen die weniger Skandalös sind ihr Forum.
Der Computer (Internet)
Internet, das ultimative Medium, es verbindet Fernsehen mit Büchern, gelesenes mit gesehenem, Spaß mit Ernst, dies alles aber leider ohne definierte Grenzen. Es gibt keine Kontrolle, was aber nicht mit dem Willen zusammenhängt sondern ein technisches Problem ist.
Es gibt im Internet nicht die Kontrolle ob man 8 ) ist um Pornographie anzuschauen, man genießt volle Anonymität, was ein moralisches Gebot oder eine schwerfallende Entscheidung auf Null setzt, besser gesagt: die Angst vor Strafe verschwindet und somit schaltet sich das Gewissen aus.
Schlußwort
Eigentlich beeinflussen alle Medien unser gewissen oder unsere Gewissensbildung sowohl positiv als auch negativ, wichtig ist nur den Bezug zur Realität nie zu verlieren. Man muß besonders bei Kindern darauf achten wie sie die Medien unserer Technikgesellschaft nutzen. Dinge wie der JfSk Vorspann vor jedem Film,"und wir bitten sie im Interesse ihrer Kinder mit darauf zu achten das sie sich auch in ihrer Abwesenheit nur die Programme anschauen." sind zwar langweilig aber war, wen man diese Warnungen und Wegweiser achtet, kann eigentlich so gut wie kein negativer Einfluß stattfinden.
Das Gewissen ist in unserer Gesellschaft, schon so weit geschwächt, das es so etwas wie
"Ehrenwort" oder Beichten" nur noch eine Frage des gesellschaftlichen Status sind.
Früher hieß es das Bücher die Jugend verderben, heute heißt es das Video und Fernsehen die
Jugend verderben.
Längst kann man nicht mehr nur die Medien für das verschwinden moralischer Grundsätze verantwortlich mach, es ist das Zusammenspiel eben dieser mit der gesamten Gesellschaft.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2025 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |