AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Berechnung der Feldstärke in radialen Feldern

physik referate

physik referate

Berechnung der Feldstärke in radialen Feldern


Coulomb-Gesetz


F = E*q = Q* q/(4p r² ε 0) = k* Q* q/ r². Q = Punktladung , r = s.o. , q von Q ,

k=1/(4p ε 0) = 9,0*109 N*m²/C².


Coulombpotential


U AB =W AB /q : W AB = rA rB F(r) dr = Q q/(4p ε 0)* rA rB 1/ r² dr

=Q q/(4p ε )*[-1/r] rA rB = Q q/(4p ε )*(1/r A -1/r B)

NN ∞ (r B -> ∞) : Coulombpotential von A mit r = r A von Punktladung Q .

φ(r) = U A, = Q/(4p ε 0 r) : W~1/r : W>0J ; Qq>0 : Abstoßung ; W < 0J ; Qq < 0 : Anziehung .

Die Kapazität

Hom. Feld : E=U/d ; σ = Q/A = ε 0*E : Q = ε 0*E*A = ε 0*U*A/d : Q~U : C = Q/U heißt Kapazität : C = ε 0*A/d . Isolator zwischen Platten : Vergrößerung C um Dielektrizitätszahl ε r : C = ε 0r* A/d .


Schaltung von Kondensatoren

Parallelschaltung : Reihenschaltung :

Q i = C i* U ; i = 1,2,3 Wegen Influenz : jede Platte

Ins. Quelle liefert Ladung :            gleiche Ladung : jeder C gleich

Q = Q 1 + Q 2 + Q 3                                                          geladen : U i = Q/C i ; i = 1,2,3

= C 1*U + C 2*U + C 3*U              (Spannungsabfall).

= (C 1 + C 2 + C 3)*U                      U = U 1 + U 2 + U 3

Ersatzkapazität : C = Q/U              Ersatzkapazität : C = Q/U :

C ers = Q/U = C 1 + C 2 +C 3 C ers = (1/C 1+1/C 2+1/C 3)-1 .


Die Isolatoren im E-Feld


Erklärung ε r

a) C von Quelle getrennt : Isolator einschieben : U zwischen Platten sinkt . Durch felderzeugende Ladungen +Q & -Q  Elektronenhüllen gegenüber Atomkernen verschoben . An Platten zugewandten Seiten entsteht Ladungsüberschuß , heißt Polarisationsladungen Q p . Im Isolator entsteht "induziertes" Gegenfeld : ursprüngl. E geschwächt : U= E*d zwischen Platten sinkt . (F kleiner , W überführ kleiner).

a)      Quelle angeschlossen : zusätzlicher Ladestrom fließt : neg. Ladungen von Quelle zusätzlich von Q p angezogen . Quelle kann bei gleichem U mehr e‾ gegen gegenseitige Abstoßung auf neg. Platte transportieren . Analog pos. Platte . C nimmt mit Dielektrikum zu .

Andere Betrachtungsweise

Für Verschiebung von e‾ in Atomen ist W nötig :

a) von Quelle getrennt : Dielektrikum nimmt einen Teil der in E gespeicherten W auf : Feldstärke & U zwischen Platten nimmt ab .

b) an Quelle angeschlossen : Quelle liefert mehr W , da Dielektrikum auch W aufnimmt : mehr Ladung fließt auf Platten : C hat zugenommen : C = ε 0ε r* A/d .

Bemerkung

Manche Dielektrika haben Atome , die selbst el. Dipole sind : ε r bes. hoch : durch Ausrichtung der Dipole großes Gegenfeld : Überführungsarbeit kleiner , C = Q/U wird groß : man sagt Orientierungspolarisation . Ausrichtung der Dipole : entgegen thermischer Teilchenbewegung : ε r temperaturabh.

Leiter im C

Statt Dielektrikum Metallplatte (Dicke x) ohne Berühren : So viele Ladungen auf ihr werden influenziert , bis Leiterinnere feldfrei . C steigt (nicht wegen ε r sondern weil durch Platte quasi 2 Cs vorhanden : Plattenabstände d 1 & d 2 : d 1 + d 2 = d - x .

C ers = (1/C 1 + 1/C 2)-1 = (d 1/(ε *A) + d 2/(ε *A)) -1 = ε *A/(d 1 + d 2)

*A/(d - x) > ε *A/d .

Andere Betrachtungsweise

e‾ in Leitern praktisch ohne Arbeitsaufwand verschiebbar : W um e‾ von 1er Platte zur anderen zu transportieren mit Metallplatte geringer (wegen W P,Q = E*s, s = PQ)

um W x = E* x : Spannung U A,B = W A,B /q = (W d - W x)/q = E*(d - x) nimmt ab .


C 1 = ε *A 1/d ; C 2 = ε r *A 2 /d 2 ;

C 3 = ε *A 2 /d 3  :

C ers = C 1 + (1/C 2 + 1/C 3) -1

 

Reihenschaltung 2er Cs mit C 1 = ε 0*A/d 1 &   C 2 = ε r ε 0*A/d 2 :

C ers = (1/C 1 + 1/C 2) -1= ε r* A/(ε r* d 1 + d 2)


 

Parallelschaltung 2er Cs mit C 1 = ε 0*A 1/d &  C 2 = ε r ε 0*A 2/d :

C ers = C 1 + C 2 = ε *(A 1 + ε r* A 2)/d .


 
Dielektrika teilweise eingeschoben

Feldenergie


W el eines geladenen C :

Um q bei der nahezu konst. U 1 von Platte 1 des C nach 2 zu schaffen ist                 W1 = U 1 *q nötig . W ges ergibt sich als Fläche unter Q-U-Kurve :

W = ½ QU = ½ CU² = Q²/(2C) .


Wo ist diese Energie gespeichert

Platten von C (ohne Quelle) auseinanderziehen : Q & E konst. aber felderfüllte Raum nimmt zu : W = ½ CU² = ½ ε 0 ε r (E*d)² *A/d = ½ ε 0 ε r *A* d* E² : A*d = Volumen zwischen den Platten : W = ½ ε 0 ε r *V*E² : W el  steckt in V .

Def.: Energiedichte : ρ el = W el /V = ½ ε 0 ε r *E² .


Laden eines Kondensators

C über R laden : Strom I(t) fließt , nach t ist Q(t) auf C : zwischen Platten herrscht Spannung U C (t) = Q(t)/C (Spannungsabfall an C) . Nach Halbwertzeit T H ist Q bzw. U entsprechend größer . Über Q(t)- bzw. U(t)-Schaubild Exponentialkurven :

U C (t) = U 0 (1 - ½ t/TH) ; Q C (t) = U 0 *C*(1 - ½ t/TH) , für Ladestrom gilt :

I(t) = ()(t) = I 0 * ½ t/TH.

Entladen : U C (t) = U 0 * ½ t/TH  ; Q C (t) = U 0 *C* ½ t/TH , für Entladestrom gilt :

I(t) = (t) = -Q(t)*ln/TH

Da I(t) = U(t)/R = -Q(t)*ln/TH  ist TH = -R* ln*Q(t)/U(t) : TH = ln*R*C .




Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum