Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
physik referate |
Kondensator im Wechselstromkreis
Stromstärke im C-Kreis
Gesamtspannung : U(t) = U 1 (t) + U C (t) = I(t)*R ; mit R = 0 Ω & U C (t) = -Q(t)/C :
Q(t)/C = U 1 (t) : I(t) = (t) = C*U.1 (t) ; mit U 1 (t) = Û sin(wt) :
I(t) = C*Û *w* cos(wt) . Def.: Kapazitive Widerstand X C = Û/ i
= Û/(C*Û *w) = 1/(w* C) Bem.1.: bei sin-förmigen U : I eff = i /√2 ,
analog U eff : X C = U eff /I eff = 1/(w* C) . 2.: X C ist Blindwiderstand : keine W el in innere W umgewandelt .
Der R-C-Kreis
Scheinwiderstand Z = √(R² + X C ²) = Û 1 / i ;
tan φ = Û C /Û R = X C /R = 1/(w* C* R) (φ hier neg.) . Û C hinkt I(t) um 90° hinterher
Der R-C-L-Kreis
Z = Û/ i = √(R² + (X L - X C)²) = √(R² + (w* L - 1/(w*C))².
Resonanz
Bei best. f 0 (bzw. w 0) : I(t) wird max. : Resonanz(-f) :
Bedingungen(äquivalent zueinander : wenn 1 vorliegt , liegen auch die anderen vor) : I max. ; φ = 0 ; Z min. , d.h. Z = R ; Û R = Û ; Û L = Û C ; Û L & Û C max. ;
X L = X C : w 0 *L = 1/(w 0 *C) : w 0 = √(1/(L*C)) : f 0 = √(1/(L*C))*1/(2p) .
Leistung im Wechselstromkreis
X L , C : U(t) = Û sin(wt) ; I(t) = (-) i cos(wt)
R : U(t) = Û sin(wt) ; I(t) = i sin(wt)
P(t) = U(t)*I(t) : Momentanleistung
a) R : P(t) = I²(t)*R ≥ 0 W
b) X C : P(t) = - Û sin(wt)* i cos(wt) : Laden : P(t) > 0 W ; Entladen : P(t) < 0 W : C liefert W an die Quelle : In 1 Periode ist Gesamtleistung = 0 W .
c) X L : Analog zu b) (ohne - ; W el wird W mag wird W el ) .
Def.: 1.) mittlere Leistung P‾ heißt Wirkleistung (W der Quelle pro Sekunde) .
2.) ohne R : P‾ = 0 W ; der dabei fließende Strom ist ein Blindstrom .
Wirkleistung bei einer Siebkette R-C-L-Glied
U(t) = Û sin(wt) = Û sin(α) ; I(t) = i sin(wt - φ) = i sin(β) ; P(t) = Û * i sin(wt)sin(wt - φ) (P(t) über Zeit integrieren liefert W)
Einschub : sin α *sin β = ½ (cos(α - β) - cos(α + β))
Ferner gilt : Û * i = √(2) *U eff *√(2) *I eff = 2*U eff *I eff :
P(t) = 2*U eff *I eff *½(cos φ - cos(2wt - φ)) = U eff *I eff *cos φ .
cos(2wt - φ) hebt sich über 1 Periode gemittelt auf , cos φ heißt Leistungsfaktor .
Zeigerdiagramm :
Transformatoren
Unbelasteter Trafo: Belasteter Trafo :
Der ideale Trafo
Def.: idealer Trafo : R der Primärspule (PS) = 0 Ω , von PS erzeigte Fluss Φ durchsetzt Sekundärspule (SS) vollständig (gut geschlossene Eisenkerne) .
Der unbelastete Trafo
Primärseite : Sekundärseite :
R 1 = 0 Ω : I Prim = Blindstrom , U 1 Induktionsgesetz : Durch Flussänderung
& I Prim sind 90° phasenverschoben . Φ. : wird in SS U 2 (t) = -n 2 *Φ.(t)
Verbraucht im Leerlauf keine W . induziert . Da Trafo unbelastet : fließt
X L sehr gr. : I Prim sehr kl. kein Strom im Sekundärkreis : Fluß Φ
Durch Selbstinduktion : wird nicht verändert .
U ind (t) = -n 1*Φ.(t) = - U 1(t) .
Gleichsetzen der Flussänderung :
U 2 (t)/U 1(t) = -n 2 /n 1 = - ü , für Effektivwerte : U 2 , eff /U 1, eff = n 2 /n 1 = ü
Der belastete Trafo
An SS Wirkwiderstand R legen : Wirkstrom I 2 = U 2 /R : entnommenes P‾ stammt von PS (EES) : dort zusätzlich zum Blindstrom I 1, blind (mit Φ = 90°) ein Wirkstrom I 1 (mit Φ = 0°) : P‾ = I 2 , eff *U 2 , eff = I 1, eff *U 1, eff :
I 2 , eff /I 1, eff = U 1, eff /U 2 , eff = n 1/n 2 = 1/ü .
Bem.: Wegen I 1, blind ist I 1, ges > ü* I 2 (Bei guten Trafos : I 1, blind ≈ 0A , da X L groß ; bei realen Trafos , wegen
R Prim ≠ 0 Ω , noch sehr kl. Wirkstrom in PS : verfälscht obere Gleichung) .
Erg.: Spannungen : U 2 , eff /U 1, eff = n 2 /n 1 = ü (U 2 richtet sich nach U 1) ;
Wirkströme : I 2 , eff /I 1, eff = n 1 /n 2 = 1/ü (I 1 richtet sich nach I 2)
Anwendungen : n 2 <<n 1 , sehr kl. R Sek : sehr hoher I 2 : Schweißtrafo ;
n 2 >>n 1 : U 2 >>U 1 : Hochspannungstrafo (U wegen auftretender Leistung lebensgefährlich) .
Bei Eisenkernen aus einem Stück : Vergrößerung I 1 : es treten Wirbelströme auf , die Energie aufnehmen : Trafokerne aus Eisenplättchen aufgebaut , die gegeneinander isoliert sind .
Andere Erklärung : a) unbelasteter Trafo : U 1 (t) = Û 1 sin(wt) :
PS : I 1 (t) = i 1, blind cos(wt) (Blindstrom) : verursacht Fluss :
SS : U 2 (t) = - Û 2 sin(wt) , I 2 = 0 A .
b) belasteter Trafo : SS + R : SS : U 2 (t) = - Û 2 sin(wt) , I 2 , w (t) = -i 2 , w sin(wt) (Wirkstrom) : zusätzlicher Fluss : U 1, ind (t) = -Û ind cos(wt) :
I 1, w (t) = i 1, w sin(wt) .
Wirkleistung : P‾ = Û 1 * i 1 cos φ
bzw. P‾ = Û 1 * i 1, w :
Wirkströme : i 2 , w / i 1, w = Û 1 /Û 2 = n 1 /n 2
Transport elektrischer Energie
Überlandleitungen sind Hochspannungen :
Reihenschaltung von Lampe
(R = 100 Ω) & R = 1 kΩ (R der Leitungen) : An Leitungen fällt
daher Großteil (90%) der Spannung ab : 90% der el. W bzw. Leistung in Leitungen
verbraten : W / P , die an Lampe abfällt reicht nicht mehr um sie zum Brennen
zu bringen .
Energietransport mit Hochspannungs- Hochstromtrafos :
T Lampe brennt
Erklärung : P Lampe = 0,16 W entnommen aus Trafos , über Leitungen transportiert. Dort auf U = 120 V hochtransformiert : nur Stromstärke von I = P/U = 0,0013 A nötig .
Dieses I bewirkt , dass in Zuleitungen nur geringe Spannung abfällt :
P Leitung = R*I² = 0,0018 W wird in Leitungen verbraten , ca. 1% der Leistung (s.o.).
Bem.: P = U*I = R*I² = U²/R , obige Daten einsetzen : P = 19,6 W falsch :
Schaltung besteht aus R und X L der Trafos : R = U/I gilt nicht , ist vielmehr Reihenschaltung : dort für Spannungsabfall an Widerständen : U = R*I .
Differentialgleichungen
Bsp.: Harmonische mechanische Schwingung
Lin. Kraftgesetz : F = -D*s (allg.: F res = F = m*a)
Beschleunigung : a(t) = F(t)/m = -s(t)*D/m , mit a = & v = : a = :
s(t) = -s(t)*D/m = -k*s(t) , k = D/m (DGL einer Funktion) .
Lsg. der DGL :
Lsg.ansatz raten : s(t) = ŝ sin(wt + φ) : (t) = ŝ* w* cos(wt + φ) : (t) =
-ŝ *w² sin(wt + φ) = -w² * s(t) ; Vergleich mit DGL : w = √ k = √(D/m) : Für harm. Schwinger mit Richtgröße D & Masse m gibt es also ∞-viele
Lsgfunktionen (ŝ , φ unbestimmt) : Bei konkreten Schwing. Anfangsbed. (s(0s) ; v(0s)) bekannt können ŝ & φ bestimmt werden .
Bsp. ungedämpftes Pendel
3.) Anfangsbed. : (t) = -w² *s(t) ; w = √(g/L) = 3,13 1/s , ŝ = 5 cm ,
s(0s) = 3 cm : s(0s) = 3 cm = 5 cm*sin(3,13*0s + φ ) : sin(φ
Lsgfunktion : s(t) = 5 cm * sin(3,13 Hz * t + 0,64) : Winkel im Bogenmaß , da 3,13 Hz auch im "Rad" .
Elektromagnetische Schwingungen
In diesem Schwingkreis wird W el (t) = ½ CU²(t) in W mag (t) = ½ L*I²(t) umgewandelt &
umgekehrt . I(t) & U(t) haben Phasenwinkel von 90°. In R wird Teil der W in innere W umgewandelt : Schwingung gedämpft .
DGL der ungedämpften el.mag. Schwingung (R = 0 Ω)
Selbstinduktionsspannung : U L (t) = -L* (t) = U C (t) = Q(t)/C : -L*(t) = Q(t)/C
mit I(t) = (t) : -L*(t) = Q(t)*1/C : (t) = -Q(t)*1/(L*C) DGL .
Thomsonsche Schwingungsgleichung
T = 2p (L*C) . Standard Anfangsbed.: t 0 = 0s : C max. geladen :
Q C (t 0) = , Q C (t 0) = sin(wt 0 + φ 0) = : sin φ 0 = 1 : φ 0 = p/2 . Erg.: Q(t) = cos(wt) = sin(wt + p/2) Ladung auf C ;
U(t) = Q(t)/C = cos(wt)* /C = Û cos(wt) Spannung am C ;
I(t) =(t) = - *w* sin (wt); i = *w = Û *C/√(L*C) = Û *√(C/L) .
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |