Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
physik referate |
Meßbrücken
Prinzipiell unterteilt man Meßbrücken in:
Gleichspannungsgespeiste Meßbrücken
Wechselspannungsgespeiste Meßbrücken
1. Definitionen
Empfindlichkeit
einer Meßbrücke
Unter der Empfindlichkeit
einer Meßbrücke (E) versteht man das Verhältnis einer kleinen Anderung der
Spannung am Nullindikator (UNI) zur Anderung des zu Bestimmenden
Widerstadswertes (RX).
optimale Empfindlichkeit: - bei Gleichheit
der vier Zweige (gleicher Wert)
-
bei großer Versorgungsspannung
Genauigkeit
einer Meßbrücke
Unter Genauigkeit einer
Meßbrücke versteht man die Abweichung vom gemessenen Widerstandswert (Ist-Wert)
zum tatsächlichen Widerstandswert (Soll-Wert). Sie ist abhängig von:
-
der Präzision der Brückenwiderstände
-
der Empfindlichkeit des Nullindikators
-
der Höhe der Versorgungsspannung (je höher desto empfindlicher)
Störeinflüsse
bei der Messung
- Rauschspannung der Bauteile
zusätzliche Störeinflüsse bei wechselspannungsgespeisten Meßbrücken:
- Versorgungsspannung ist nie ein reiner Sinus
Kennwert:
Klirrfaktor k
- Fremdfeldeinflüsse:
Kennwert:
Schirmfaktor S
Schirmung
gegen Wechselfelder: Kupfergeflecht bei Kabel
Aluminium-Hülle bei Baugruppen
Die
genannten Schirmungen bringen eine Abschwächung der Fremdfelder
von
etwa 40 - 60dB
2. Gleichspannungsgespeiste Meßbrücken (Wheatstone-Brücke)
Eine Brücke ist dann abgeglichen, wenn der Nullindikator Null anzeigt. Man kann sich nun leicht überlegen, daß die Anzeige des Nullindikators dann Null wird, wenn beide Spannungsteiler das gleiche Teilverhältnis aufweisen. Man spricht dann von der Abgleichbedingung: UNI=0
Die Wheatstonesche Brückenschaltung kann nun sehr einfach zur Messung von Widerstandswerten verwendet werden. Fügt man einen unbekannten Widerstand RX in einen Zweig der Brückenschaltung ein, und variiert man dann einen der drei übrigen Widerstände so lange, bis der Nullindikator keinen Ausschlag mehr zeigt, so ist die Abgleichbedingung erfüllt, und es folgt:
Wie man erkennen kann wird das Meßergebnis von der Versorgungsspannung U0 nicht beeinflußt, jedoch gilt es zu beachten, das die Höhe von U0 einen Einfluß auf die Empfindlichkeit (siehe Seite 1) nimmt.
3. Wechselspannungsgespeiste Meßbrücken
Abgleichbedingung: UNI=0
Betragsabgleich:
Phasenabgleich:
Bei einer Wechselstrommeßbrücke sind immer zwei Abgleichvorgänge notwendig. In den meisten Fällen beeinflußen sich diese beiden Vorgänge gegenseitig. Bei der Durchführung des Abgleichs muß daher folgende Reihenfolge eingehalten werden:
Betragsabgleich
Phasenabgleich
Betragsabgleich
Phasenabgleich
Für diese beiden unterschiedlichen Abgleichvorgänge sind in der Regel auch zwei Abgleichorgane notwendig (Widerstand, Spule, Kondensator), die jeweils abwechselnd zu betätigen sind. Bei den einzelnen Abgleichschritten stellt man am Nullindikator immer auf Spannungsminimum. Dieses Minimum sollte bei jedem Schritt verbessert werden. Ein Erreichen des idealen Abgleichs (UNI=0) ist aufgrund von Störeinflüssen (siehe Seite 1,2) nicht möglich.
Abgleichbarkeit:
Eine wechselspannungsgespeiste Meßbrücke ist nicht in jedem Fall abgleichbar. Es muß darauf geachtet werden, ob es möglich ist, außer der Betragsbedingung auch die Winkelbedingung zu erfüllen.
Frequenzabhängigkeit:
Eine weitere Eigenart von Wechselstrommeßbrücken ist, daß der Abgleich je nach gewählter Struktur (gewählte Bauelemente) frequenzabhängig oder frequenzunabhängig sein kann. Ob eine Meßbrücke nun frequenzabhängig ist oder nicht erkennt man daran, ob in der Abgleichsbedingung eine Frequenz vorkommt oder ob sich diese wegkürzt.
4. Beispiel: Maxwell - Brücke
Betragsabgleich: auf jeden Fall abgleichbar
Phasenabgleich:
T Die Brücke ist abgleichbar!
Berechnung der unbekannten Größen RX und LX:
Diese komplexe Gleichung beinhaltet zwei Gleichungen:
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2025 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |