AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Fortpflanzung und Geburt

biologie referate

biologie referate

Fortpflanzung und Geburt

Um den Fortbestand des Lebens auf der Erde zu sichern, müssen

Pflanzen, Tiere und Menschen Nachkommen hervorbringen.


Durch diesen Vorgang, den man Fortpflanzung nennt, bleibt

die jeweilige Art erhalten. Menschen pflanzen sich im Grunde

ähnlich wie ihre Verwandten aus der Klasse der Säugetiere fort.

Die Geschlechtsorgane der Frau bestehen aus 2 Eierstöcken,

Eileiter, Gebärmutter und Scheide. Die Eierstöcke enthalten

jeweils rund 200 000 Eizellen. Mit Beginn der Pubertät

(zwischen dem 10. und dem 14. Lebensjahr)  wird alle vier

Wochen beim Eisprung eine reife Eizelle ausgestoßen.

Man nennt diesen Vorgang, der sich von da an regelmäßig

wiederholt, Monatszyklus.

Die Geschlechtsorgane des Mannes bestehen Hodensack, Hoden

Nebenhoden, Samenleitern, Prostata und Penis.

Die beiden Hoden bilden täglich etwa 250 Millionen Samen-

zellen, die in Hoden und Nebenhoden gespeichert werden.

Beim Geschlechtsverkehr werden die Samenfäden ausgestoßen.

Sie wandern durch die Scheide zur Gebärmutter und zum

Eileiter der Frau hinauf, wo sich die Samenzelle mit einer

reifen Eizelle verbinden kann. Diese Vereinigung wird

Befruchtung genannt. Nach der Befruchtung entwickelt sich

aus dem befruchteten Ei durch Zellteilung das neue Lebewesen.

Die Samenzellen sammeln sich im Eileiter um eine Eizelle. Nur

einer Samenzelle gelingt es in das Ei einzudringen (siehe

Abbildung).

Das befruchtete Ei teilt sich nach ca. 36 Stunden in zwei Zellen,

nach 48 Stunden in vier, dann in acht Zellen usw.

Bei der Befruchtung verbinden sich die 23 Chromosomen der

Eizelle mit den 23 Chromosomen der Samenzelle, sodaß sich

ein vollständiger Satz von 46 ergibt. Dabei entscheidet ein

bestimmtes Chromosomenpaar darüber, ob ein Mädchen oder

ein Junge entsteht. Bestimmte Eigenschaften, z.B. Augen-

oder Haarfarbe werden von den Eltern an das Kind weiter-

gegeben.

Etwa eine Woche nach der Befruchtung nistet sich der bläschen-

förmige Keim in der Gebärmutter ein. Der Embryo entwickelt sich. Die Anlagen zu den meisten Körperteilen sind nun vorhanden.

Nach 5 Wochen ist der Embryo etwa 8 mm lang. Man kann

bereits Kopf, Rücken und Herz sowie die Ansätze von Mund

und Augen erkennen. Die Gliedmaßen beginnen sich abzu-

zeichnen. Am Ende des Rückgrats befindet sich noch ein

Fortsatz, der wie ein Schwänzchen aussieht.

Nach 8 Wochen hat das Kind eine Länge von 25 mm erreicht.

Alle Körperteile sind jetzt bereits erkennbar, sogar Finger

und Zehen. Auch Ohrmuscheln und Nasenrücken sind schon

ausgebildet.

Nach den ersten drei Schwangerschaftsmonaten spricht man

nicht mehr von einem Embryo, sondern von einem Fötus. Man

sieht die geschlossenen Augenlider, außerdem sind Finger- und

Zehennägel sowie die Geschlechtsorgane zu erkennen. Dennoch

sind  es bis zur Geburt noch 28 Wochen.

Im Durchschnitt tritt die Geburt 266 Tage nach der Empfängnis

ein. Die Geburt gliedert sich in die Eröffnungsphase, und

die Austreibungsphase, den eigentlichen Geburtsvorgang.

Hormone leiten im Organismus der Mutter die Geburt ein, die

mit den Wehen, der mehr oder weniger schmerzhaften Zu-

sammenziehung der Gebärmutter, beginnt.

Der Geburtskanal

der relativ eng ist und durch den das Kind ausgetrieben wird,

besteht aus dem inneren Muttermund , dem Gebärmutterhals

dem äußeren Muttermund und der Scheide.

Während der Eröffnungsphase, die zwischen 6 bis 15 Stunden

dauert, öffnen sich der innere Muttermund und der Gebär-

mutterhals. Die Schwangere spürt diese Dehnungsvorgänge als

Eröffnungswehen.

Während der Austreibungsphase, die eine halbe bis eineinhalb

Stunden dauert wird das Kind mittels Preßwehen durch den

Geburtskanal getrieben. Unmittelbar bevor das Baby den

Scheidenausgang erreicht, macht der Arzt vor allem bei der

erstgebärenden Frau oft einen sogenannten Dammschnitt,

damit der Damm zwischen Scheide und After nicht ein-

reißt.

Ist das Kind geboren, wird es sofort abgenabelt und ärztlich

versorgt. Kurz darauf wird der Mutterkuchen (die Plazenta)

als sogenannte Nachgeburt ausgestoßen.

Als  Besonderheiten von Geburten gelten Frühgeburten,

Kaiserschnitt und Mehrlingsgeburten.

Von einer Frühgeburt spricht man, wenn die Schwangerschaft

zwischen der 29. und der 38.Woche beendet wird.  Das Neu-

geborene ist durch geringes Geburtsgewicht und Unreife

seiner Organe starken Belastungen und extrem hohen

Infektionsanfälligkeiten ausgesetzt. Daher kommen diese

Säuglinge oft in einen Inkubator (auch Brutkasten) ge-

nannt.

Die regelgerechte Kindslage ist die Hinterhauptslage. Auf die

günstigste Art, nämlich mit dem Hinterkopf zuerst,

das Gesicht nach hinten zur Wirbelsäule der Mutter

gekehrt, durchdringen 94 % aller Babys den Geburts-

kanal. Mit dem harten Hinterkopf schafft es das Baby

am bestehen, den Geburtskanal zu dehnen und sich dann

hindurchzuzwängen.

Bei  ungünstigen Kindslagen wie Querlagen, Beckenendlagen,

und Schädellagen erfolgt die Entbindung des Kindes durch

den sogenannten Kaiserschnitt. Auch bei schweren Er-

krankungen oder zu engem Becken der Mutter wird das

Kind durch einen Schnitt in der Bauchdecke und der Gebär-

mutter samt Eihäuten aus dem mütterlichen Organismus

herausgeholt.

Als Besonderheiten im Verlaufe einer Schwangerschaft

dürfen Zwillings- und Mehrlingsgeburten bezeichnet werden.

Zweieiige Zwillinge sind das Ergebnis der Befruchtung zweier,

zur gleichen Zeit aus dem Eierstock entlassener Eizellen ,

eineiige Zwillinge aus einer Teilung der befruchteten Eizelle

in einem frühen Stadium. Bei zweieiigen Zwillingen entwickeln

sich zwei völlig verschiedene Menschen, die auch verschiedenes

Geschlecht haben können. Eineiige Zwillinge sind hingegen

völlig erbgleich.

Zum Schluß noch einige Außergewöhnliche Ereignisse, die

im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen sind:

Eine Russin hat die meisten Kinder geboren: nämlich

69 (19 Paar Zwillinge, siebenmal Drillinge und viermal

Vierlinge).

Die älteste Mutter war bei der Geburt 63 Jahre alt.

Die jüngste Frühgeburt wurde in der 22. Schwangerschafts-

woche geboren.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum