AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Intern: Leseliste: Effi Briest

deutsch referate

deutsch referate

Intern: Leseliste: Effi Briest

Die siebzehnjährige Effi, Tochter des Ritterschaftsrats von Briest auf Hohen-Cremmen, heiratet auf das Betreiben ihrer Eltern hin, den fast doppelt so alten Landrat Baron von Innstetten und folgt ihm in sein Haus im hinterpommerschen Kessin. Der Ehe des unerfahrenen und lebensfrohen Mädchens mit dem prinzipientreuen und korrekten, dochlzernen Innstetten fehlt die Liebe, und die neue Umgebung macht der phantasiebegabten Effi Angst: allerlei Spukgeschichten ranken sich um ihr neues Zuhause und ihr Mann gibt sich auch nicht viel Mühe ihre Angste zu zerstreuen. Es scheint im Gegenteil so, als wolle er sie dadurch noch fester an sich binden.

Das gesellschaftliche Leben in Kessin ist ihr langweilig, nur der Apotheker Alonzo Gieshübler, ein scchterner, aber höflicher Schöngeist, schafft es ab und zu ihrem Leben ein paar Glanzlichter aufzusetzen. Selbst die Geburt der Tochter Annie beseitigt nicht Effis Gefühl der Einsamkeit an der Seite ihres wenig versndnisvollen Mannes. Beinahe ohne eigenes Zutun geht sie eine Liebesbeziehung zu dem verheirateten Major Crampas ein, einem leichtsinnigen und gewandten Damenmann' und Prinzipienverächter. Effis Schuldgefühle lassen jedoch keine Leidenschaft aufkommen, und sie folgt bald darauf geradezu erleichtert ihrem Mann nach Berlin, der ins Ministerium berufen wurde.

Nach sechs Jahren ruhigen gemeinsamen Ehelebens findet Baron von Innstetten durch Zufall Crampas alte Briefe an Effi. F r ihn ist sein Lebensgl ck zerstört - nicht aufgrund verletzter Gefühle, sondern wegen seines vermeintlichen Ehrverlusts.

Die Pflicht, der Moralkodex seines Standes, die Gesellschaft gebieten ihm, gegen seinen eigenen Willen ohne Ha - oder Rachegefühle sich selbst und seine Familie zu ruinieren.

Der von Innstetten geforderte Crampas fällt im Duell, und Effi muß Mann und Kind verlassen. Auch das elterliche Haus bleibt ihr verschlossen, denn auch ihre Eltern haben nicht den Mut sich gegen die Gesellschaft zu stellen. So lebt sie zurückgezogen mit ihrer Bediensteten Roswitha in Berlin. Eine Begegnung mit ihrer Tochter Annie, die ihr auf Innstettens Betreiben hin fremd geworden ist, führt zum Zusammenbruch Effis. Die Todkranke darf, auf Bitten

ihres Arztes hin, wieder nach Hohen-Cremmen heimkehren, und innerlich versöhnt, auch mit dem vereinsamten und

verbitterten Innstetten, stirbt sie.

In der ohne Leidenschaft und Pathos erzählten Geschichte deutet Fontane mehr an, als er ausspricht. Das vermeintliche schicksalhafte Dilemma, in das Effi und Innstetten geraten, ist in ihren Charakteren und in den gesellschaftlichen Verhältnissen begründet. Die Frage nach Schuld bleibt offen.

Welchen Normen und Regeln hatte nun die Frau in der zweitenlfte des . Jahrhunderts zu gehorchen?

Sozialistische Ideen haben die Bewegung der Frauenemanzipation gefördert. Doch diesen fortschrittlichen Bemühungen standen konservative Ansichten entgegen, die vor allem im Adel und im höheren Bürgertum verwurzelt waren. Einfluß auf das Bild der Frau hatten in diesen Gesellschaftsschichten die Gedanken des Philosophen Schopenhauer. Zitat aus dem Alterswerk 'Parerga und Paralipomena :

'Schon der Anblick der weiblichen Gestalt lehrt, d das Weib weder zu großen geistigen noch körperlichen Arbeiten bestimmt ist. Es trägt die Schuld des Lebens nicht durch Tun sondern durch Leiden ab, durch die Wehen der Geburt, die Sorgfaltr das Kind, die Unterwürfigkeit unter den Mann, dem es eine geduldige und aufheiternde Gefährtin sein soll.'

Wenn man sich diese Aussage durch den Kopf gehen lä t, versteht man das Leben Effi Briests gleich um einiges besser. Wir, die wir doch ein ganzes Jahrhundert später dran sind,chten ihr zurufen: wehr dich doch, laß nicht alles mit dir geschehen, laß dich nicht wie einen Gegenstand herumschieben!

Doch die Frau von damals war im gesellschaftlichen Korsett eingezwängt und Effis einmaliger Versuch ein St ck vom Leben zu erhaschen wird mit lebenslanger Achtung bestraft.

Die Ehefrauen gehörten zum Inventar, sie waren Staffage,llig abhängig von ihrem Ernährer. So mußte sich die

hochbegabte und musikalische Clara von ihrem Mann, dem Komponisten Robert Schumann sagen lassen: 'Bist du nicht gl cklich in meinem Besitz '

Überhaupt wurde die Bildung der Frau, so wie wir sie heute kennen, in dieser Zeit auf das Sträflichste vernachssigt. Ein bi chen Klavier, eventuell Gesang und einem Haushalt vorstehen, das hei t Kontrolle über Hausmädchen und Wirtschafterin, wurden erwartet. Auch die Pflege der Kinder wurde durch spezielles Personal übernommen und von der Mutter überwacht.

Man darf sich deshalb nicht wundern, daß in so einem Frauenleben grenzenlose Langeweile, phantastische Spintisierereien und sehnsüchtige Wünsche vorherrschten. Das Leben in der Stadt mochte noch einige Anregungen und Abwechslungen bereithalten, doch die Damen, die in der ländlichen Einsamkeit lebten, wie Effi in Kessin, hatten viel Zeit und Muße über ihr Leben nachzudenken. Sie grübelt über die alten Spukgeschichten, fürchtet sich vor Gespenstern und Geistern und hat den lieben langen Tag nichts zu tun, als auf ihren Mann zu warten. Nun behandelt sie dieser auch nicht als eine gleichwertige Partnerin, sondern die Gespräche laufen zwischen den beiden ab, wie zwischen Lehrer und Schüler. Major Crampas reißt sier wenige Stunden aus dieser Einsamkeit und gibt

ihr das Gefühl von Wichtigkeit, Esprit und Anziehungskraft. Was sonst als die Liebe würde das Leben spannend und abenteuerlich machen?

Man kann also auch von heutiger Sicht das Verhalten der Frauen, Damen und Fräuleins begreifen. Und man spürt den gewaltigen Druck des gesellschaftlichen Moralkodex, den Käfig voller Konventionen, in dem sie eingeschlossen waren.

Nur die Frauenbewegung - alle gemeinsam also - hatte eine Chance gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.

Aber auch die Männer, die doch auf der einen Seite so viel mehr Freiheit besaßen, waren andererseits auch in den gesellschaftlichen Konventionen gefangen.

Der Mann hatte geradezustehenr den Namen seines Hauses, seiner Familie und seiner Frau. Selbst Innstetten, der scheinbar Zielstrebige, opfert da, wo er dem Lauf der Dinge eine Wendung zum Guten geben könnte, sein Lebensgl ck einer im Grunde angezweifelten Konvention: er fordert zum Duell.

Er will das Duell nicht und er bringt es doch nicht fertig sein Herz sprechen zu lassen, menschlich zu handeln.

Die Männer im alten Preen wurden hart erzogen, das Militär hatte eine große Tradition. Männer sollten sich durch

rte und Durchsetzungsvermögen auszeichnen, egal ob sie nun den väterlichen Besitz übernahmen, eine militärische Zukunft planten oder die Karriereleiter im Ministerium hinaufkletterten.

Effi sagt, als sie im Sterben liegt über ihren Mann: Zitat Seite 5

Innstetten hat sich mit seiner Duellforderung also so verhalten, wie es tausend andere in seiner Situation zu der damaligen Zeit getan hätten. Sogar Major Crampas, der doch ein etwas leichtfertiger Charakter ist, und einer, der alle Konventionen ablehnt, auch er stellt sich dem Duell und zollt so der Gesellschaft den geforderten Tribut.

Ein paar Jahre später hat der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler in seiner Novelle 'Leutnant Gustl' das

Widersinnige des Duellwesens aufgezeigt und stand damals ziemlich im Kreuzfeuer der Kritik.

Zum Abschluß muß noch gesagt werden, d man nach dem Lesen eines einzelnen Romans natürlich nicht die Menschen einer ganzen Epoche beurteilen kann, denn Fontanes Figuren verhalten sich eher passiv und lassen mit sich geschehen. Über ihnen waltet der Staat, die Gesellschaft mit ihren Forderungen nach Moral, Sitte und Anstand.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum