Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
epochen referate |
Herbeirufung, herbeirufende Menge
Entwicklung: - Gedanken der Aufklärung Erstelldatum - klassische Epoche
Gesellschaft forderte - Wiederspieglung der Realität
Freie Meinungsäußerung
Forderung nach dem Einfachen
inst. Musik kam in der höfischen Musikpflege und öffentliche, bürgerliche Konzertwesen gr. Städte rasch zur Bedeutung
Merkmale: - Sinfonie - spiegelt Oper wieder
- Solokonzert - erhält sinfonische Gestalt
- Oper - zunehmend Pers. Des Volkes auf Bühne
Bsp.: - Hochzeit des Figaro (Mozart)
- Fidelio (Beethoven)
- Zauberflöte (Mozart)
- Kammermusik- Streichquartett
- inst. Musik
- Klaviersonate
Komponisten: W. A. Mozart; 1756 - 1791
- 600 Kompositionen: 40 Sinfonien
20 Opern. Singspiele
27 Klavierkonzerte
Ludwig van Beethoven; 1770 - 1827
- 9 Sinfonien, 7 Konzerte, 16 Streichquartette, 10 Sonaten(Violine), 32 Klaviersonaten, 2Messen, Klaviervariationen, Ouvertüre(n)
- schuf Brücke Klassik - Romantik
- Musik: aufregend, neu, originell, ausdrucksstark, innere Dramatik
F. Joseph Haydn; 1732 - 1809
Hauptmeiser der Wiener Klassik
Sinfonie u. Streichquartett der Klassik entwickelt
Werke: über 100 Sinfonien
Über 80 Streichquartette
starb in der franz. Revolution (31. Mai)
Wiener Klassik
- Seit Ende des 19. Jh. - Epoche u. Stil in Musik in Analogie zur Klassik/ Hochrenaissance
- Abhebung gegen "Romantische" Epoche
- Weimarer Klassik: Goethe, Schiller
Oper: Lat. Opera = Arbeit, Anstrengung
Ital. = Werk
Ab dem 16. Jh. Entwickelt
Dramatische Handl., Aktion, Wort, Bühnenbild, Dichtung
Künstlerische Einheit
Opera seria: ernste Oper
Adelshöfe
Ohne Ensemblesätze
Opera buffa: heitere Oper
Instrumental Chor
Opera comique
Recitativo secco: Cello u. Gesang
Recitativo accompagniato: Gesang u. Orchester
Aufbau: Arie: A B A (da-capo-Arie)
Starke Gefühle, keine Hinweise auf weitere Handl., kunstvoller Sologesang, starke Orchesterbegleitung
Rezitativ: Gegenteil zu Arie
(Erste Oper: Oper "Dafne" 1597 aufgeführt)
Ouvertüre: 1. Satz Oper(Rezitativ, Arie)
2.-4. Satz Menuett (Akte u. Aufzüge)
(Menuett: mäßig schneller Tanz; Barock(um 1600); ¾ Takt; 3. Satz Sinfonie)
Lat. Sonare - Klingen
Ab 16. Jh. Zum Instrumantalwerk entwickelt
Kirchensonate (sonata da chiesa)
Kammersonate (sonata da camera)
Klassische Sonate: 3 Sätze: 1. Allegro (Bewegung)
2. andante, Liedform (Ruhe)
3. Finalsatz allegro rhondo
Sonatenhauptsatzform: 1. Exposition: Einleitung, Themavorstellung
1. Thema = Tonika
2. Thema = Dominante
2. Durchführung: Verarbeitung der Themen (kürzen, Motive rausnehmen, variieren, Töne hinzufügen
3. Reprise: Wiederaufgreifung der Themen (beide Themen in Tonika)
Vorbereitung auf Ende
(4. Coda, Finalsatz)
Sinfonie - Zusammenklang
Melodie, Gesang, Verschmelzung der Töne und verschiedener Inst.
Entwicklung ab 16. Jh. (parallel zur Sonate)
Gesamtbegriff - Instrumantalstück
Vor- oder Zwischenspiel von Kantate, Oratorium, Oper, Opernouvertüre
Kirchen-, Kammersinfonie
klassischer Wandel 18. Jh. - gr. Orchestersonate
3-4 sätziges Orchesterwerk
Satz - allegro (schnell)
Satz - andante (langsam)
Satz - tänzerisch (an Menuett gelehnt)
Satz - schnell, Schlußsatz, rhondoform - immer wiederkehrender Teil
Dirigent, Pianist
geb.
wollte bei Mozart studieren
ging nach Wien
war Schüler bei Haydn
1. Anzeichen von Taubheit
3. Sinfonie - Heroische Periode
8. Sinfonie /
letzter Auftritt als Pianist
taub
durchgängig freischaffender Künstler
letzter gr, Vertreter der Wiener Klassik
Heiligenstätter Testament: 1802 Tagebuch - Qualen der Taubheit, Grausamkeit des Gespötts der Leute
Sinfonie (die Pastorale/ Hirtensinfonie) 1806
5 Sätze, F-Dur
Ende des18 Jh. Verbreitete sich naturverbundene Programmusik
B. mochte Natur, schätzte das Leben auf dem Land
Struktur der Sinf. - slaw. Bauernmusik
Satz - Vogelgezwitscher, erwachen heiterer Gefühle
Satz - idyllisch, murmeln eines Baches
Satz - lustiges Zusammenkommen der Landleute, Mittelteil - slaw. Volksliedhafte Melodien
Satz - Gewitter, Sturm, Blitze - losbrechen der Naturkräfte
Satz - Beginn des Hirtengesangs
Leberzirose
Leberleiden verschlimmert sich
Schreibt sein Testament
Tod in Wien
(Mozart erst Angestellter dann freischaffend; Haydn war Angestellter; Beethoven war Freischaffend)
Beethoven |
Mozart |
Kämpfer, Revolutionär, mehr Dramatik als Mozart Fürsprecher der Rev. |
Volkstümlich, eingängig, spricht in Sprache des Volkes |
Merkmale: |
Merkmale: |
Humanitätsideal + Geist des aufstrebenden Bürgertums ( haben Stück beeinflußt) |
Spannende Handl., Märchenhaft, alle Merkmale einer Oper (Arie, Rezitativ), musikalisch von Höhepkt. zu Höhepkt., Humanitätsideal |
Alle Typen und Schichten des Volkes werden verkörpert |
Stilistisch vielseitigster Oper, vielfarbig, -seitig, -deutig |
Stück oft umgeschrieben (Text + Melodie) |
Gleichgewicht von Naivität, geistiger Haltung, von Spiel und Ethos, Heiterkeit und Tiefsinn |
Einzige Oper: Fidelio |
Zauberflöte |
2 Aufzüge |
2 Aufzüge |
wahre Begebenheit |
|
Ort: span. Staatsgefängnis |
Märchenland |
Zeit: span. Rev. |
Märchenzeit |
Inhalt: |
Inhalt: |
Pizzaro (Gouverneur) nimmt Florestan (Freiheitskämpfer) fest |
Tamino (Prinz) wird von Schlange verfolgtBekommt Zauberflöte von 3 Damen (retten ihn vor der Schlange) |
Leonore (P.'s Frau)(Fidelio) will Florestan befreien Verschafft sich Arbeit im Gefängnis |
Sie zeigen ihm Bild von Pamina(Tochter der Königin der Nacht)) |
Pizzaro (und Rocco (Kerkermeister) wollen Florestan umbringen (P+F =Erzfeinde) |
Tamino verliebt sich in PaminaSarastro hält Pamina gefangen |
Marceline (Tochter von Rocco) liebt Florestan |
Papagino (Vogelfänger) begleitet Tamino um Pamina zu befreien |
Fidelio muß Grab f. Florestan graben |
Tamino muß Prüfung bestehen, um Pamina zu bekommen |
Fidelio zögert Tod von Florestan durch Pizzaro raus, bis Minister kommt und ihn freiläßt, da er ein politischer Gefangener ist |
Besteht die P. und darf in Tempel der Freiheit einziehen = frei |
Welten / Bereiche |
Welten / Bereiche |
Böse: Pizzaro, Rocco = Schurken |
Königin der Nacht(Aberglauben), 3 DamenLeidenschaft, Intrigen, Verleumdung, Rachsucht |
Mensch: Florestan, Fidelio (führt alles zum guten Ende) |
Pamina, Tamino (junger, zu hohem verlangender Mensch, edel, klug) |
Gute: Don Fernando (Minister) |
Sarastro (verkörpert Weisheit, Humanismus, gezügelte Leidenschaft,. Vergeltung durch Verzeihung und väterliche Güte, Pflege der Künste |
Beide Opern verkörpern das damalige Bürgertum, das Streben nach Freiheit und alle Schichten werden verkörpert. Beide bringen die Ablehnung der Aufständigkeit gegenüber der herrschenden Schicht zum Ausdruck.
Zauberflöte: Rache - Arie der Königin der Nacht
Koloraturarie (stark komplizierte Verzierungen)
Koloraursopran
Grauen, Wut, Finsternis, Bedrohlichkeit, Rache Haß
Rachegefühle gegen Sarastro weil er ihre Tochter hat (verstößt ihre Tochter)
Tiefes Tremolo der Streicher (rasantes Tempo, Arroganz, 8tel-Noten, Abschattung, Kälte)
Bew. In Gesangsmelodie (Tonsprünge, 8elt-Noten, saccato)
Inst. Begleitung: differenzierte dynamische Begleitung
Spielweise: sehr schnell, laute + leise Streicher
Orchester: Streicher, Pauken, tiefe Bläser, Tuba
Analyse: Melodieführung: wellenförmig, stufenförmig, aufwärts, abwärts
Tonschritte, Tonsprünge
Rhythmus: Abfolge der Notenwerte
Spielweise: staccato, legato
Tonart
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |