AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Arbeitswelt im Wandel - Wandel in der Produktion

geographie referate

geographie referate

Referat1 für Geschichte:


Arbeitswelt im Wandel

Wandel in der Produktion


In den letzten zweihundert Jahren hat sich der Produktionsprozess mehrfach und entscheidend gewandelt. Die  >> manuelle

Produktion << in der Manufaktur zeichnete sich durch Arbeitsteilung und Spezialisierung aus. Aus diesem Grund war die Produktion

nach wie vor abhängig von der Geschicklichkeit und von der begrenzten Leistungsfähigkeit der dort arbeitenden Menschen. Der

entscheidende Punkt der Industrialisierung wurde erst mit dem Übergang zur >> mechanischen Produktion << gesetzt, als sich binnen

weniger Jahrzehnte die Verwendung von Antriebsmaschinen durchsetzte.

Am Ende des 18.Jh.s waren es der Wasser - und Dampfantrieb, die nur knapp hundert Jahre später vom Verbrennungs - und

Elektromotor abgelöst wurden. Dazu kam noch die Nutzung von Arbeitsmaschinen, die an Stelle von Menschenhand präzise und

ohne Pause produzierten. Alles was dem Menschen somit noch übrig blieb, waren die Steuerung und Kontrolle, die Vor- und

Nachbearbeitung der Produkte, sowie ihr Transport zwischen den Maschinen.

Ein großer negativer Aspekt der im Zuge dieser Verarbeitungsmethoden entstand war, dass die Bedienung der hochtechnisierten

Arbeitsmaschinen sehr einfach waren. Somit konnten unqualifizierte und billige Arbeitskräfte, sprich Kinder und Frauen, diese

mühelos durchführen . In Folge blieb nur wenigen Facharbeitern die Kontrolle der Produktion übrig.

Zu Beginn des 20.Jh.s brach die nächste Veränderung im Produktionsprozess heran - das Fließband. Mit seiner Verwendung gelang

es Henry Ford auch das zur damaligen Zeit schwierigste Produkt >> Automobil << in Massen und preisgünstig herzustellen. Das

Fließband brachte jedes Werkstück zu einem Arbeiter und verband nach einem genauen Organisationsplan alle Einzeilmaschinen

miteinander. So bestimmte von nun an das Fließband die Geschwindigkeit der Produktion.

Um die Jahrhundertwende hatte der Amerikaner Frederik W. Taylor mit seiner                       >> Wissenschaftlichen Betriebsführung

<< die theoretischen Grundlagen für eine neue Produktionsform entwickelt - die Stoppuhr. Er forderte die strickte Trennung der

Ingenieursarbeit von der Herstellung durch die unqualifizierte Arbeiterschaft. Im Vordergrund stand die Maximalisierung der

Produktion. Er beobachtete dabei jeden einzelnen dafür notwendigen Bewegungsablauf und maß die dafür benötigte Zeit mit der

Idee, den Produktionsfaktor Mensch berechenbar zu machen. Das ging soweit, dass man sogar fixe Sollzeiten für die Bewegung der

Augen einführte.

Heute steht nicht mehr die >> Maximalleistung << des Menschen im Vordergrund, sonder dessen >> optimale Normalleistung <<.

Mit aufwendigen Analysen versucht man für jeden Arbeitsvorgang die ökonomischste

( kraftsparende ) Bewegung herauszufinden. Für den Arbeiter bringt diese Form von Produktivitätssteigerung aber kaum eine

materielle Verbesserung oder Arbeitszeitverkürzung.


Industrielle Revolution - Fortschritt oder ?


England war das Mutterland der Industriellen Revolution; dort wurden die ersten Maschinen gebaut. In Mitteleuropa bildeten sich die

ersten Industriegebiete erst um 1850, aber die Folgen und die Reaktion der Menschen waren auch Jahrzehnte später die Selben. Die

Verteufelung der Eisenbahn, dem Motor der Industrialisierung, ist ein gutes Beispiel für die Angst der Menschen vor Maschinen. Ihr

Denken änderte sich nur langsam, viele Jahre lang wurde die Eisenbahn für Missernten und Krankheiten verantwortlich gemacht. Die

Maschinen erleichterten den Menschen die Arbeit, doch wurden nun auch weniger Arbeiter benötigt.

Die Fabrikbesitzer konnten die Beschäftigten ohne schwerwiegende Folgen ausbeuten, denn wenn einer von ihnen bessere

Arbeitsbedingungen oder angemessene Löhne forderte, verlor er sofort den Arbeitsplatz; Arbeitslose, die arbeiten wollten, gab es

genug. Große Teile der Bevölkerung zogen in die Städte und dort war das Elend und die Armut der Bürger am größten. Die

Wohnungssituation war katastrophal; schon um sich ein Leben unter schlechtesten Bedingungen leisten zu können, mussten meist

sogar Kinder arbeiten. Die Menschen hatten Angst vor der Industrie, auch aufgrund der hohen Umweltverschmutzung. Noch heute,

fast 150 Jahre später kämpfen wir gegen die Umweltschäden an. Nicht jeder betrachtete diese Entwicklungen als Fortschritt, manche

waren der Meinung, dass die Maschinen den Weg in die Hölle weisen würden; sie wollten die gute alte Handarbeit zurück, wieder

stolz sein können auf die im Schweiße ihres Angesichts entstandenen Produkte. Die Arbeiter versuchten das Beste aus ihrer Situation

zu machen. Sie schlossen sich  Gewerkschaften an, organisierten Streiks um für ihre Rechte zu kämpfen. Neben den Arbeitern selbst

versuchten auch die Kirchen, fortschrittliche Unternehmer und Politiker und ab 1880 der Staat die aus der IR resultierende Soziale

Frage zu lösen bzw. zu mildern. Über Jahrzehnte hinweg bis heute können wir einen deutlichen Fortschritt ausmachen. Der Grundstein

zu unserem modernen Lebensstil wurde damals gelegt. All die für uns selbstverständlichen technischen Errungenschaften, die uns unser

Leben heute vereinfachen, gäbe es nicht, wenn die Industrialisierung im Keim erstickt worden wäre. Sicher haben wir noch heute mit

der Umweltverschmutzung zu kämpfen und sicher hätten wir auch manch andere Probleme nicht, doch müssen wir insgesamt zugeben,

dass unser Leben heute nicht so angenehm wäre, hätten mutige Menschen sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts nicht für die

Industrie eingesetzt. Es wird immer Menschen geben, die von einer rein, auf die Natur bezogenen Lebensweisen träumen, doch auch

sie müssen sich eingestehen, wie angenehm z.B. fließendes Wasser und Heizungen sind.


Auswirkungen der Dritten Industriellen Revolution


Die Anwendung und Weiterentwicklung neuer Technologien ( Computer, Gentechnologie, Kommunikation, ), auch die Nutzung

der Kernkraft und die Erforschung immer neuer Energiequellen bewirken eine derzeit in ihrer Geschwindigkeit gar nicht abschätzbare

Entwicklung des Menschen.


auf unsere Lebensbedingungen

Die Wirtschaft produziert großteils immer noch auf raschen Konsum ausgerichtete, kurzlebige Güter ('geplante Verschwendung ').

Damit sollen einerseits maximale kurzfristige Gewinne, andererseits ein möglichst hoher Beschäftigungsgrad erzielt werden. Durch die

technologischen Anderungen und die damit verbundene Rationalisierungen steigen jedoch in den Industrieländern die

Arbeitslosenzahlen an. Die Erwerbstätigen wiederum sehen sich mit neuen Arbeitsbedingungen konfrontiert. Seelische Verarmung der

nur an Leistung orientierten Menschen sowie hohe soziale Kosten sind die negativen Folgen dieses  >> Wirtschaftswunders <<.


auf Produktions- und Beschäftigungszahlen

Die zunehmende Umstellung auf Automation hat zu einer bedeutenden Steigerung der Produktivität bei gleichzeitigem Rückgang der

Beschäftigungszahlen geführt.

Auch im Dienstleistungsbereich wurde durch die neuen Technologien eine wesentlich höhere Produktivitätssteigerung erzielt ( früher:

15000 Tastenanschläge pro Tag und Person; heute: 30000 bis 45000 Anschläge ).


auf Lebensstandard

Innerhalb von drei Jahrzehnten hat sich der private Konsum verdreifacht. Waren es in den Fünfzigerjahren noch rund 100 000

Österreicher die ein Auto besaßen, so waren es 1989 drei Millionen, Tendenz steigend.

Fast alle Haushalte verfügen heute über Kühlschrank, Waschmaschine, Telefon, Computer und auch der Wohnkomfort ist

beträchtlich gestiegen.


auf Arbeitsplatz und Arbeitsqualität

Kam nach der Ersten Industriellen Revolution ein Angestellter auf zehn Arbeiter, so steht er heute nur noch drei gegenüber.

Der Einsatz der Maschinen hat die Handwerklichen Tätigkeiten weitgehend verzichtbar gemacht (siehe Wandel der Produktion ). Die

Automation hatte für die dort Beschäftigten auch Erleichterungen gebracht ( weniger körperliche Anstrengung, weniger Schmutz,

geringere Unfallgefahr ), doch ebenso wurden Arbeitskräfte eingespart.


auf Arbeitszeit und Ausbildung

Waren er vor 150 Jahren noch 16 Stunden tägliche Fabriksarbeit, so sind es heute nur noch acht. Die Wochenarbeitszeit beträgt

heute im Durchschnitt 38,5 Stunden und die Gewerkschaften fordern schon seit Jahren die Einführung der 35 - Stunden - Woche.

Auch der Urlaub stieg im Laufe der Jahre von zwei auf fünf Wochen an.

Da traditionelle Berufe schon langsam im Aussterben sind, muss die heutige Generation einen hohen Stand an Allgemeinbildung und

ein fundierte Grundausbildung besitzen. Diese sind Voraussetzungen für eine weitere Spezialisierung und einen flexiblen Einsatz auf

verschiedenen Arbeitsplätzen.


Arbeitslosigkeit


Es gibt eine naive und dennoch vernünftige Auffassung über die Produktivität: wenn sie gesteigert wird, so denkt der gesunde

Menschenverstand, dann müßte sich eigentlich das menschliche Leben erleichtern. Höhere Produktivität erlaubt es, mehr Güter mit

weniger Arbeit herzustellen. Ist das nicht wunderbar? In unserer Zeit sieht es jedoch so aus, als erzeuge die Steigerung der

Produktivität zusammen mit einer anschwellenden Masse von Gütern auch eine Lawine von Arbeitslosigkeit und Elend.

Seit dem Ende der 70er Jahre haben sich die Soziologen daran gewöhnt, von einer technologischen oder ' strukturellen '

Massenarbeitslosigkeit zu sprechen. Das bedeutet, daß die Arbeitslosigkeit sich unabhängig von der konjunkturellen Bewegung der

Wirtschaft entwickelt und sogar im Boom ansteigt. In den 80er und 90er Jahren ist in fast allen Ländern der Sockel dieser

strukturellen Arbeitslosigkeit von Zyklus zu Zyklus immer größer geworden; nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation in

Genf waren 1995 bereits 30 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung im globalen Maßstab ohne einen festen Arbeitsplatz.

Der scheinbar so naheliegende Gedanke, daß eine Steigerung der Produktivität das Leben erleichtern müsse, rechnet nicht immer mit

der speziellen betriebswirtschaftlichen Rationalität. Es kommt nämlich darauf an, wofür die erhöhte Produktivkraft eingesetzt wird.

Produzieren Menschen für den eigenen Bedarf, dann werden sie verbesserte Mittel und Methoden schlicht dafür benutzen, weniger zu

arbeiten und die gewonnene Zeit auf angenehme Weise zu verbringen. Ein Produzent von Waren für den Markt könnte jedoch auf die

Idee kommen, genausoviel zu arbeiten wie bisher und die zusätzliche Produktivität für die Herstellung einer größeren Menge von

Waren zu verwenden, um mehr Geld zu verdienen statt mehr Muße zu genießen. Ein betriebswirtschaftlicher Manager aber muß sogar

auf diese Idee kommen, weil er gar nichts davon hätte, daß seine Lohnarbeiter mehr freie Zeit gewinnen. Er wird also die zusätzliche

Produktivität auf jeden Fall als Vorteil in der Konkurrenz und daher für die Senkung der Betriebskosten nutzen statt für die

Bequemlichkeit der Produzenten. Deswegen ist in der modernen ökonomischen Geschichte die Arbeitszeit immer viel weniger

gesunken, als die Produktivität gestiegen ist.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum