Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
geschichte referate |
Die mittelalterliche Stadt
Entstehung und Entwicklung:
Im 12. und 13. Jahrhundert kam es in vielen Gebieten Europas zur Gründung von Städten. Die ersten politisch und wirtschaftlichen wichtigen Städte entstanden in Oberitalien und Flandern. Als mit den Kreuzzügen der Handel zunahm, blühten die alten römischen Städte wieder auf und es kamen neue hinzu. Städte wurden zu Handels- und Wirtschaftszentren und man gründete sie deshalb an Flußübergängen und Straßenkreuzungen, in der Nähe von Flußmündungen, bei Bischofssitzen, Burgen und Klöstern.
Oft entwickelten sich feste, ummauerte Zufluchtsorte, die im 10. Jahrhundert entstanden sind, zu Städten, aber auch in den neukolonisierten Gebieten im Osten wurde die Siedlungsbildung gefördert (Heinrich der Löwe - Gegenspieler von Kaiser Friedrich Barbarossa). Da die Stadt das Zentrum der Wirtschaft, der Verwaltung und der kirchlichen Organisation war, wurde sie nicht nur mit Gesetzen, sondern auch mit einem Graben und einer Mauer ausgestattet. Die Mauer diente zum Schutz vor möglichen Feinden. Am Abend oder bei Gefahr wurden die Stadttore geschlossen und wer nicht rechtzeitig kam, mußte vor der Stadt übernachten. Zum passieren der Mauer mußte man Zoll zahlen.
Die Bewohner einer Stadt wurden seit Ende des 11. Jahrhunderts Bürger genannt. Bürger waren Kaufleute und Handwerker und unterschieden sich durch ihre Rechtsstellung. Ein Bürger war persönlich frei und gehörte einem besonderen Stand an. Viele Einwanderer, die sich als Tagelöhner oder Dienstleute verdingten, sowie Arme, Bettler und Juden, zählten nicht zu Vollbürgern. Oft waren die Einwanderer Bauern, die ihrem Grundherren davon gelaufen waren, schließlich zählte ein Bauer, der 1 Jahr und 1 Tag in der Stadt lebte, ohne dass sein Herr Anspruch auf ihn verlangte, als frei.
Juden wurden von christlichen Kaufleuten um ihren Job gebracht und stiegen deshalb ins Pfandleihgeschäft ein. Dies führte zu Neid und Hass und die Juden wurden deswegen zu Sündenböcken gemacht und erhielten ihr eigenes Viertel, das vom Rest der Stadt abgetrennt war.
Im Laufe des 13. Jahrhunderts kam es zur Ausbildung eigener Wohnviertel, die den einzelnen, sozialen Gruppen zugeordnet waren. In der Innenstadt zum Beispiel durfte nur wohnen, wer mindestens 200 Gulden besaß und auch nachweisen konnte.
Markt- und Stadtrecht: Das mittelalterliche Stadtrecht gestattete den Bürgern eigene Behörden (Bürgermeister, Stadtrat und andere) zu wählen. Der Rat oder ein bestimmtes Stadtgericht beurteilte Streitigkeiten unter den Bürgern. Dieses Recht galt bis ins 19. Jahrhundert und umfasste Gewohnheits-, Kaufmanns- und Marktrecht. Das Marktrecht wurde vom Stadtherrn verliehen, der den Bürgern weitgehende Selbstverwaltung zugestand. Die ältesten Stadtrechte in Österreich wurden an Wien (1198) und an Enns (1212) verliehen. Die Stadt verdiente an den Gerichtsgebühren und an den Zöllen, die an den Stadttoren erhoben wurden.
Genaue Kontrollen und exakte Vorschriften in Sachen Qualität, Preis und Größe waren gängig. Man hatte amtlich genormte Längenmaße an Häuserwänden rund um den Marktplatz, in Wien zum Beispiel sieht man noch heute diese Maße an der Mauer des Stephansdomes.
Die Herrschaft: Der Stadtherr, meist ein Adliger, hatte das Recht all jene zu bestrafen, die Unruhe stifteten. Er kassierte die Steuern und hatte Hoheitsrechte, das heißt, er durfte über die Vorgänge in der Stadt bestimmen. Ab dem 12. Jahrhundert kam es in einigen Städten zur Selbstverwaltung.
An der Spitze stand der Stadtrat, der seine Sitzungen im Rathaus abhielt. Im Rathaus befanden sich auch die Kerkerzellen und der Pranger. Die Aufgaben des Rates umfassten die Sorge um die städtischen Wehranlagen, die Einhebung von Steuern, Überwachung von Handel und Verkehr und die Überprüfung von Maß und Gewicht, bei größeren Städten auch den Abschluß von Bündnissen. Dem Rat stand die niedere Gerichtbarkeit zu. Das aktive
Wahlrecht war auf Vollbürger beschränkt, das Passive auf wohlhabende, "ratsfähige" Familien. Dem Rat standen städtische Beamte zur Verfügung.
Die Bürger wurden in 2 Gruppen geordnet, in die Patrizier (reiche Kaufmänner und alteingesessene Grundbesitzer) und in kleine Handwerker und Kleinhändler. Anfangs stellten die Patrizier die Hauptrolle in der Stadtverwaltung dar. Sie entschieden über politische Fragen, sowie über Steuern, Löhne und Preise. Da die Patrizier eine Regierungsbeteiligung der Kleinhändler ablehnten, kam es zu Bürgerkriegen, die die Zünfte für sich entschieden und somit in den Stadtrat aufgenommen wurden.
Unselbstständige Handwerker und Lohnarbeiter hatten jedoch weithin keine politischen Mitspracherechte.
Im Hoch- und Spätmittelalter schlossen sich die Handwerker in Zünften zusammen, zur Wahrung ihrer Interessen.
Einige Familien schlossen sich zusammen, um kartellartig ein bestimmtes Handwerk in der Stadt auszuüben, und um die Zunft vor Überfremdung und Überfüllung zu schützen. Die Preis- uns Lohnabsprachen garantierten ein sicheres Einkommen.
Auch die Aufnahme als Lehrling war streng geregelt, so mußte ein Lehrbub zum Beispiel ehelich geboren sein, was damals wegen vieler Heiratsbeschränkungen keine Selbstverständlichkeit war. Um Meister zu werden, brauchte man Glück oder viel Geld, es gab nämlich 2 Wege zum Meister: 1. man heiratete die Tochter oder Witwe eines Meisters, oder 2. man produzierte ein kostspieliges Meisterstück, was sich aber kaum ein Geselle leisten konnte. Daher schlossen sich schon bald auch die Gesellen zusammen, um ihre Interessen gegen Zunft und Meister durchzusetzen. Während der Lehrzeiten mußten sich die jungen Handwerker an strenge Regeln halten. Sie durften weder einen Ring am Finger, noch eine Feder am Hut tragen. Sie durften nicht spielen, nicht tanzen und nicht trinken gehen. Es war ihnen untersagt das Haus bei Nacht zu öffnen, auszugehen oder zu lügen.
Diese "Regeln" brachten oft Forderungen nach mehr Freizeit von Seiten der Bruderschaft der Gesellen, welche manches Mal sogar im Streik endeten. Doch die Zünfte setzten sich stets durch.
Sogar Frauen waren in manchen Städten zünftig organisiert, da sie oft in den Werkstätten ihrer Ehemänner mitarbeiteten. Nur manche führten eine eigene Werkstatt.
Die Zünfte erfüllten viele Aufgaben, die heute vom Staat wahrgenommen werden. Sie gewährten ihren Mitgliedern Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit und errichteten für sie Spitäler, Asyle und Waisenhäuser. Doch nicht alle gewerbe waren in Zünften vertreten. In vielen Produktionszweigen gab es reine Lohnarbeit, die angelernten Kindern, Jugendlichen und Frauen ein Einkommen ermöglichte. Trotzdem nahm die einkommenslose Unterschicht zu, da die Zahl der Arbeiter durch die Zunftvorschriften sehr eingeschränkt wurde. Diese Unterschicht wurde von Arbeitslosen, Behinderten und Arbeitsunfähigen gebildet, die bettelten und auf die Almosen der Arbeiter und auf die Hilfe der Kirche angewiesen waren.
Mit der Ausweitung des Fern- und Binnenhandels im Spätmittelalter, kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Den meisten Nutzen aus dem Levantehandel (Handel mit dem Vorderen Orient) zogen die italienischen Seestädte, aufgrund ihrer geographischen Lage. Getauscht wurden Gewürze und Textilien (Seide oder ägyptische Leinwand), Edelsteine, Elfenbein, Porzellan und Spezereien (Balsam und Weihrauch) gegen Bauholz, Waffen und flandrische und Nord französische Stoffe. Dieser Handel führte nicht selten zum großen Reichtum einzelner Kaufmannsfamilien.
Ein zweites Handelsnetz ging von Flandern, das damals am dichtesten besiedelte Land Europas, aus. Seine wichtigste Stadt war der Hafen Brügge, wo bereits seit dem Ende des 13. Jahrhunderts genuesische Händler an Land gingen. Diese boten Waren aus dem Orient an und kauften Pelze, Holz, Stoffe, Salz, Wein und Getreide europäischer Herkunft ein. Es dauerte nicht lange, bis Vertreter der Hanse, Kaufleute aus Venedig, Florenz, Kastillien und England in Flandern Handelsniederlassungen errichteten. Dieser Handel brachte nicht nur ein einträgliches Geschäft für die Geldwechsler, sondern führte auch zur Entstehung einer Börse (lat. "bursa" = Geldbeutel), an der mit Waren gehandelt wurde, die nicht "anwesend" waren. An der Börse bestimmten Angebot und Nachfrage den Preis.
Es gab aber nicht nur den Handelsverkehr über die See, sondern auch den Fernhandel zu Land, der sich hauptsächlich entlang der alten Römerstraßen und der großen Flüsse (z.B. Donau und Rhein) abspielte. Jedoch wollten die Landesherren und die Städte möglichst viel verdienen an den durchreisenden Kaufleuten. Daher gab es bereits im 15. Jahrhundert entlang des Rheins 60, an der Donau zwischen Regensburg und Wien 16 Zoll- und Mautstellen.
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entstand ein Bund norddeutscher Städte unter der Führung Lübecks - "die Hanse". Mit der Zeit schlossen sich auch wichtige Handelszentren des Binnenlandes, wie Magdeburg, Köln und Dortmund an. Schon bald traten auch seestädte in Flandern, den baltischen und nordischen Ländern der Hanse bei, was dazu führte, dass die Hansestädte im 14. Jahrhundert den ganzen Nord- und Ostseehandel zwischen London und Nowgorod beherrschten und ein Handelsmonopol auf Waren aller Art besaßen und im Ausland Lager- und Kaufhäuser gründeten. Im 15. Jahrhundert kam es dann zu einem Auseinanderfall der Hanse, nicht nur aufgrund innerer Zwistigkeiten, sondern auch durch das Aufkommen eines heimischen Kaufmannsstandes in Russland, England und den nordischen Staaten, sowie durch die Entdeckung Amerikas, die die Verlagerung des Handelschwerpunktes von Nord- nach Westeuropa zur Folge hatte.
Da die Regel des heiligen Benedikt den Mönchen vorschrieb, sich täglich mit der heiligen Lesung zu beschäftigen, mußte an den Klöstern zunächst eine Art Grundschule eingerichtet werden, um Lesen und Latein, die Klosterregelen und die heilige Schrift zu lehren. Bald wurde schon die Vervielfältigung von Schriften durch Abschriften für die Klöster von Bedeutung. Dafür mußten die Klöster brauchbare Männer heranbilden. Auf diese Weise wurden viele Klöster während des Mittelalters zu Zentren der Gelehrsamkeit. Für viele bedeutete die Tatsache, dass Abgänger der Schulen willkommen in Diensten von Fürsten und Städten waren, die Möglichkeit auf gesellschaftlichen Aufstieg, denn vermehrt fanden sich Bürger- und Bauernsöhne (von freien und wohlhabenderen Bauern) unter den Schülern. Das Schulwesen wurde mit dem Aufkommen der Städte immer wichtiger.
Ab dem 12. und 13. Jahrhunderts bildeten sich in den größeren Städten Universitäten, an die sich langsam die Zentren der Gelehrsamkeit verlagerte. "Universitas" war anfangs nur der Name einer Genossenschaft. Sie entstand als Gemeinschaft von Studenten und ihren Professoren zur gegenseitigen Hilfe. Die Kirche war daran interessiert, ein Rechtssystem zu schaffen, das sein sollte wie das römische Recht. Das Recht wurde an den Universitäten gelehrt, da die Städte Juristen zur Verwaltung brauchten.
Die Universität sollte im nächsten halben Jahrtausend das Gesicht des Abendlandes von Grund auf ändern. Die 1. Universität in Wien wurde 1365 errichtet.
Jede Stadt besaß eine Kirche, zum Symbol der Freiheit. Oft war die Kirche das größte Bauwerk der Stadt. Sie besaß einen Besitzer, der nicht nur den Pfarrer bestimmte, sondern auch die Kirchensteuern, von denen die Größe und die Ausstattung der Kirche abhung, verlangte, In der Kirche bewahrte man in Zeiten des Friedens die Kriegsfahne auf. Damals durften in der ganzen Stadt, also auch in der Kirche, Schweine mit einem Glöckchen frei herum laufen. Am Antonius Tag wurden diese geschlachtet und das Fleisch an die Armen verteilt.
Die Kirche war aber auch für viele andere Sachen praktisch. Zum Beispiel diente der Kirchturm als Wegzeichen für Reisende, als Wehrturm und als Aussichtspunkt für die Brandüberwachung in der Stadt.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |