AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Kreuzzug, Dschihad, "heilige Kriege" - Bausteine zu wirklich heiklen Themen im RU

geschichte referate

geschichte referate

Kreuzzug, Dschihad, "heilige Kriege"


Bausteine zu wirklich heiklen Themen im RU

Einführung

Nach dem 11. September 2001 war klar, dass wir viel über den Islam lernen würden. Die Büchertische auf der Buchmesse im Frühjahr quellen über vor aufklärerischen, besänftigenden und warnenden Beispielen, sogenannte und echte Experten, Muslime und Christen versuchen zu retten, was zu retten ist. Der Terroranschlag beherrscht die Szene nach wie vor, keine Rede und offensichtlich kein Beitrag in diesem Heft kann ohne den inzwischen historisierenden Verweis auf die schreckliche Tat auskommen. Wir auch nicht. Selbst nachdem das größte Kriegsgetöse (jedenfalls in den Medien) vorbei, Osama bin Laden geflohen und wenig erreicht zu sein scheint außer eine drastische Erhöhung der ohnehin exorbitanten Militärausgaben in allen westlichen Haushaltsetats stellt sich aber die Frage, wie es eigentlich in Zukunft weitergehen soll. Natürlich wird die Bereitschaft zum Dialog begrüßt und gefordert, auch in diesem Heft, natürlich muss man sich besser gegenseitig kennenlernen, um sich besser zu verstehen. Selbstverständlich werden Extremisten hier wie dort, im christlichen wie im muslimischen Bereich verwarnt und verworfen. Was sollte man auch sonst tun?

Wenn man über die Zukunft nachdenkt, ist es manchmal gut, in die Vergangenheit zu schauen. Was vor mir, was vor Augen liegt ist nach alttestamentlicher Sichtweise ja nicht die Zukunft, sondern die Vergangenheit: Aus ihr kann ich lesen, aus ihr Lehren ziehen. Die Zukunft liegt bei dieser Blickrichtung in die Vergangenheit, durchaus logisch und folgerichtig, hinter mir - ich kann sie nicht erkennen und erforschen - was ja auch tatsächlich zutrifft!

Vielleicht lohnt deshalb ein Blick zurück in ferne Zeiten, als Kreuzritter sich aufmachten, einen "heiligen Krieg" zu führen, mit aller Härte und mit aller Konsequenz. Von dort kann dann der Blick in die Gegenwart zurückkehren, um Motive damaliger und heutiger "Gotteskrieger" miteinander zu vergleichen und festzustellen, dass man die Lehren aus der Vergangenheit bis heute nicht gezogen hat. Das ist natürlich nicht ungefährlich. Kann man die Motive der Kreuzesritter damals mit den selbsternannten Gotteskriegern von heute überhaupt vergleichen? Und wenn der Vergleich zulässig wäre, lägen nicht allzu viele Jahrhunderte zwischen diesen und jenen Motiven?1 Diese Fragen werden die vorgelegten Bausteine nicht lösen können, aber sie können vielleicht eine Verstehenshilfe bieten auf einem heiklen Gebiet, das man selten im Religionsunterricht behandelt sieht - bis hin zu der Frage, ob es sogenannte "heilige oder gerechte Kriege" überhaupt geben kann?

Baustein 1:  "Deus lo volt" ("Gott will es!")

Der 1. Kreuzzug, seine Motive und Folgen

Die Kreuzzüge sind in einem heute kaum mehr nachvollziehbaren geistigen Klima entstanden2. Um diesem Gefühl nachzuspüren lohnt es, sich auf den 1. Kreuzzug zu konzentrieren, weil in ihm die geistigen Grundlagen für alle späteren Kreuzzüge gelegt wurden3. Der erste Baustein versucht, die Motive für diesen Aufbruch der Christenheit darzulegen (Rede Papst Urbans II.); die Folgen dieses Ansinnens bilden einen zweiten Teil (Bildbetrachtung; Bericht von der Eroberung Jerusalems durch einen Augenzeugen).

Unterrichtsverlauf:

M Einführende Bemerkungen zu den Kreuzzügen insgesamt und dem gewagten Vergleich mit dem islamischen Dschihad. Vorbereitung für die/den Lehrer/in: Erdmann (vgl. Anm. 2) und Riley-Smith (vgl. Anm. 3, S.21-25 und 28-31) - ohne gründliche Vorbereitung ist dieser Unterrichtsbaustein kaum durchführbar!

M M 1: Zweierarbeit:

Motive und Grundlagen der Kreuzzugs-Bewegung: Rede von Papst Urban II. auf der Synode von Clermont am 27. November 10954.

M M 2: Bildbefragung / Plenum: Karte des östlichen Mittelmeerraumes5 (unbekannter Meister), heute im Metropolitan Museum New York.

Mögliche Einstiegsfrage:

Was ist an dieser Karte falsch, was richtig?

M M 3: Gruppenarbeit:

Bericht eines anonymen Chronisten über die Eroberung Jerusalems am 15. Juli 10996.

Ergebnissicherung:

M Motive für den 1. Kreuzzug:

Von Seiten des Papstes:

1.) Hilfe für den byzantinischen Kaiser Alexios I.

und dadurch entstehende Abhängigkeit

(Schwächung des Ostens);

2.) Beendung der Kriege in der westlichen Welt

(Stärkung des Westens). Der Papst glaubte

"zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen".

Von Seiten der Teilnehmer:

1.) Ausbau der Machtfülle;

2.) Erlangung der Zusicherung von Seelenheil.

M Folgen des 1.Kreuzzuges:

- Grausame Kriege mit Tausenden von Toten

- dauerhafte Einrichtung von sog. "Kreuzfahrer-

staaten" = kurz- und mittelfristiger Erfolg der

Kreuzfahrer;

- dauerhafte Solidarisierung der islamischen

Länder gegen das Christentum = langfristiger

Schaden.

Baustein 2: Der Dschihad


Auch der nur in einem sehr spezifischen Sinne sogenannte "heilige Krieg" der Muslime gegen alle Ungläubigen ist in seinen Motiven für Außenstehende wohl so wenig wie die Motive der Kreuzfahrer zu erschließen. Dennoch lohnt es sich, im Unterricht darüber einmal nachzudenken, was islamisch eigentlich mit "Dschihad" gemeint ist7.

M M 4: Bildmedium:

Stummer Impuls und anfängliches stummes Betrachten einiger trauriger Überrreste des World Trade Centers in New York. Erste Einschätzungen darüber, ob die Terroristen nun "Gotteskrieger" waren oder nicht und was eigentlich ein "heiliger oder gerechter Krieg" sein soll.

M M 5: Was ist mit Dschihad im Islam eigentlich gemeint? Gruppenarbeit: Erarbeitung der wesentlichen Informationen, insb. der Motive für einen Dschihad. Anschließend Ergebnissicherung (z.B. auf Folie am TLP).

M M 6: Rede von Osama bin Laden nach den Terroranschlägen von New York. Plenum: Herausarbeitung der Motive, die zu den Terroranschlägen geführt haben

Baustein 3: Heilige oder unheilige Kriege?

Dies ist der kniffligste Teil des Unterrichtsganges. Die Motive der Kreuzfahrer mit ihrer Überzeugung ("Gott will es!") sollen den Motiven der Gotteskrieger des Dschihad im Sinne Osama bin Ladens ("Allah ist groß!") und dem Initiator eines neuen "Kreuzzuges", George W. Bush gegenübergestellt und verglichen werden.

M M 7: Pressekonferenz von George W. Bush, fünf Tage nach dem Attentat8: Am 16. September 2001 gab der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, George W. Bush, eine Pressekonferenz, in der er einen neuen Kreuzzug ("crusade") ankündigte, in dessen Verlauf er die Terroristen jagen und zur Strecke bringen würde ("get them running and hunt them down"). Die Schüler/innen notieren sich die Argumente für diese Reaktion auf die Anschläge vom 11. September und die Motive für diesen neuerlichen "Kreuzzug". Anschließend Austausch im Plenum.

M M 8: Krieg als Recht des Stärkeren, als gerechter Krieg, als heiliger Krieg Gruppenarbeit:

Mit Hilfe von M 8 werden zunächst die Merkmale zweier verschiedener Typen von Kriegen herausgearbeitet: "Krieg als Recht des Stärkeren", "Krieg als gerechter Krieg". Anschließend versuchen die Schüler/innen, anhand dieser Unterscheidungen die Kriegsbegründungen und Aufrufe in Kriegen in der Tabelle zuzuordnen, indem sie die drei Reden von Papst Urban (M 1), Osama bin Laden (M 6) und Georg W. Bush (M 7) daraufhin untersuchen. Dabei ist es auch ihre Aufgabe, die Merkmale von "heiligen Kriegen" in den Reden zu eruieren. An- schließend Bericht aus den Gruppen und Ergebnissicherung im Plenum.

Baustein 4: Kriege als gerechtfertigte Mittel?

Der abschließende Gedankengang stellt die Frage nach der Rechtfertigung von Kriegen noch einmal grundsätzlicher.

M M 9: Kriege als gerechtfertigte Mittel? / Bibel

Gruppenarbeit:

Zwei Texte von Georges Duby und Matthias Claudius sollen helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Gründe für die unterschiedlichen Beurteilungen von Kriegen mit der Einstellung Jesu zu Gewalt und Krieg zu vergleichen (vgl. Fragen auf M 9).

Auch folgende "Ergebnissicherung" wäre denkbar:

Hausarbeit:

Titel: "Gibt es heilige Kriege"? Jede/r Schüler/in schreibt einen Aufsatz, der wesentliche Argumente benennt und in einer eigenen, persönlichen Argumentation berücksichtigt. Die Hausarbeiten können als Referate (mündliche Leistungen) gezählt werden. Wichtig dabei ist die persönliche Auseinandersetzung und Stellungnahme. Als weitere Hilfe für diese Aufgabe können Internet-Adressen (siehe homepage in diesem Heft S.40) und weitere Literatur (siehe Literaturbericht in diesem Heft S. 23) empfohlen

werden.

Anmerkungen

Neu erschienen zu diesem Thema: Bassam Tibi, Kreuzzug und Dschihad. Der Islam und die christliche Welt, München 2001.

Grundlegend und nach wie vor unüberboten: Carl Erdmann, Die Entstehung des Kreuzzuggedankens, Kohlhammer, Stuttgart 1965.

Eine ebenso umfangreiche wie anschauliche Darstellung der 7 Kreuzzüge ins Heilige Land, aber auch der europäischen Kreuzzüge und ihres Missbrauchs findet sich in Jonathan Riley-Smith (ed.): Großer Bildatlas der Kreuzzüge. Sechst Jahrhunderte abendländischer Kultur- und Glaubensgeschichte, Freiburg (Herder) 1992 (auch für den schulischen Unterricht geeignet).

aus: Wilhelm von Tyros: Historia rerum in partibus transmarinis gestarum, in: Recueil des Historiens des Croisades, Occid. I/1-2, Paris 1844, Übersetzung aus: W.Wulf (ed.): Geschichtliche Quellenhefte, Heft 3, S.65f, wieder abgedruckt in: Reinhold Mokrosch / Herbert Walz: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band II: Mittelalter, Neukirchen 1979 u.ö., S.69f.

Bild aus: Wilhelm Ziehr: Das Kreuz. Symbol, Gestalt, Bedeutung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1997, S.128

Quelle: Gesta Francorum et aliorum Hierosolomitanorum lib. 10, c. 37f, R.Hill (ed.), London 1962, wieder abgedruckt in: Reinhold Mokrosch / Herbert Walz: Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band II: Mittelalter, Neukirchen 1979 u.ö., S.70f.

Die Literatur hierzu ist in den vergangenen Monaten geradezu explodiert. Immer noch gut und für den Schulgebrauch ausführlich genug: A.Th. Khoury: (Art.) Heiliger Krieg, in: Ders. u.a.: Islam-Lexikon. Geschichte, Ideen, Gestalten, 3. Bde., Freiburg i.Br. 1991

George W. Bush, Quelle: The White House Washington, www.whitehouse.gov/news



M1

"Deus lo volt" ("Gott will es!"): Schlachtruf des 1. Kreuzzuges

"Selten dürfte ein kirchliches Oberhaupt eine so folgenschwere Rede gehalten haben wie Papst Urban II. am 27. November 1095 auf dem Konzil im französischen Clermont. Die Rede musste wegen der Menschenmenge, die die Kathedrale nicht mehr fasste, aufs freie Feld vor die Stadt verlegt werden. In herzzerreißenden Tönen schilderte der Papst zunächst die Not der Christen im Osten: die fortwährenden Angriffe der Türken, die sich in Kleinasien festgesetzt und den oströmischen Kaiser Alexios zu einem dringenden Hilfsgesuch an den Papst veranlasst hatten; die Schändung uralter christlicher Städte und Stätten; die Übergriffe gegen die wenigen christlichen Pilger, die es noch wagten, sich nach Jerusalem auf den Weg zu machen. Aber Urban sprach auch von dem heillosen Hader der Christen untereinander, den Fehden und Bürgenkriegen des Westens, deren kein Ende zu sein schien und die darum nur umso größere Not für das einfache Volk mit sich brachten. Dann nannte er die Lösung für beides: die Sammlung der eigenen Kräfte gegen die Feinde der Christenheit, den "gerechten Krieg" zur Befreiung des Heiligen Landes, den "Kreuzzug". Denen, die im Kampf das Leben lassen würden, versprach der Papst den Ablass ihrer Sünden'.

Thomas Sören Hoffmann: Heiliger Krieg ums Heilige Grab, in:

idea spektrum 32/1999, S.18-20, hier: S.18.

Aufgabe:

Der abgedruckte Text ist ein Auszug aus der Rede Papst Urbans vom 27. November 1095, mit der er zum 1. Kreuzzug aufrief. Lesen Sie ihn und versuchen Sie, die Motive für diesen beispiellosen Kraftakt herauszuarbeiten (unterstreichen!, Stichworte notieren!).

Nachdem man hier Verordnungen und Einrichtungen geschaffen hatte, um der sinkenden Kirche aufzuhelfen, Zucht und Sitten wieder aufzubauen und den Frieden, der aus der Welt verschwunden war, wiederherzustellen, ging der Papst zu folgender Ermahnung über und sprach:

"Ihr wisst, geliebte Brüder, wie der Erlöser der Menschheit, als er uns zum Heile menschliche Gestalt angenommen hatte, das Land der Verheißung mit seiner Gegenwart verherrlichte und durch seine vielen Wunder und durch das Erlösungswerk, das er hier vollbrachte, noch besonders denkwürdig machte. Hat nun gleich der Herr durch sein gerechtes Urteil bekanntgegeben, dass die Heilige Stadt wegen der Sünden ihrer Bewohner mehrmals in die Hände ihrer Ungläubigen geraten würde, hat er sie auch eine Zeitlang das schwere Joch der Knechtschaft tragen lassen, so dürfen wir darum doch nicht glauben, dass er sie verschmäht und verworfen habe. Die Wiege unseres Heils, nun das Vaterland des Herrn, das Mutterland der Religion, hat ein gottloses Volk in seiner Gewalt. Das gottlose Volk der Sarazenen drückt die heiligen Orte, die von den Füßen des Herrn betreten worden sind, schon seit langer Zeit mit seiner Tyrannei und hält die Gläubigen in Knechtschaft und Unterwerfung. ,Die Hunde sind ins Heiligtum gekommen, und das Allerheiligste ist entweiht'. Das Volk, das den wahren Gott verehrt, ist erniedrigt; das auserwählte Volk muss unwürdige Bedrückung leiden.

Bewaffnet euch mit dem Eifer Gottes, liebe Brüder, gürtet eure Schwerter an eure Seiten, rüstet euch und seid Söhne des Gewaltigen! Besser ist es, im Kampfe zu sterben als unser Volk und die Heiligen leiden zu sehen. Wer einen Eifer hat für das Gesetz Gottes, der schließe sich uns an. Wir wollen unsern Brüdern helfen. Ziehet aus, und der Herr wird mit euch sein. Wendet die Waffen, mit denen ihr in sträflicher Weise Bruderblut vergießt, gegen die Feinde des christlichen Namens und Glaubens. Die Diebe, Räuber, Brandstifter und Mörder werden das Reich Gottes nicht besitzen; erkauft euch mit wohlgefälligem Gehorsam die Gnade Gottes, dass er euch eure Sünden, mit denen ihr seinen Zorn erweckt habt, um solch frommer Werke und der vereinigten Fürbitten der Heiligen willen schnell vergebe. Wir aber erlassen durch die Barmherzigkeit Gottes und gestützt auf die heiligen Apostel Petrus und Paulus allen gläubigen Christen, die gegen die Heiden die Waffen nehmen und sich der Last dieses Pilgerzuges unterziehen, alle die Strafen, welche die Kirche für ihre Sünden über sie verhängt hat. Und wenn einer dort in wahrer Buße fällt, so darf er fest glauben, dass ihm die Vergebung seiner Sünden und die Frucht ewigen Lebens zuteil werden wird

Wilhelm von Tyros, Historia rerum in partibus transmarinis gestarum, in: Recueil des Historiens des Croisades, Occid I/1-2, Paris 1844, Übersetzung aus: W.Wulf (Hrsg), Geschichtliche Quellenhefte, Heft 3, S.65, wieder abgedruckt in R. Mokrosch, H. Walz, Kirchen und Theologiegeschichte in Quellen, Bd II, Neukirchen 1979 u.ö., S, 69f.

M 2

Kampf und Sieg im Zeichen des Kreuzes

Bild:

Karte des östlichen Mittelmeerraumes und des Heiligen Landes mit Jerusalem.

Die Karte, die Babylonien fälschlicherweise südlich von Agypten lokalisiert,

enstand im 13. Jahrhundert. Die Kreuzfahrer landen in Agypten,

Jerusalem ist durch die Grabeskirche und die Kreuzigung auf Golgatha charakterisiert.

M3

Die Eroberung von Jerusalem am 15. Juli 1099

Der abgedruckte Text ist der Bericht eines unbekannten Chronisten, der die blutige Eroberung Jerusalems miterlebt und niedergeschrieben hat. Ver-sucht die Folgen dieses Massakers aus dem Text herauszulesen und überlegt, welche Reaktion auf Seiten der Muslime zu erwarten war.

"Wir kamen am Dienstag, dem 8.Juni, fröhlich und jubelnd nach Jerusalem und begannen, es mit Gottes Hilfe zu belagern

Bei der Belagerung quälte uns solcher Durst, dass wir Rinder- und Büffelhäute zusammennähten und darin aus einer Entfernung von fast sechs Meilen Wasser holten. Aus diesen Behältern mussten wir stinkendes Wasser entnehmen, und wegen dieses Wassers sowie wegen des Gerstenbrotes litten wir täglich großen Mangel und große Not. Denn die Sarazenen versteckten sich an allen Brunnen und Wasserstellen und lauerten uns auf; wo sie nur konnten, töteten und verstümmelten sie unsere Leute. Ihre Tiere dagegen nahmen sie mit in ihre Höhlen und Verstecke (tatsächlich waren viele Brunnen und Wasserstellen von den Muslimen vergiftet worden). Da trafen unsere Führer Vorkehrungen, um die Stadt zu überrumpeln. Sie wollten nämlich endlich hineinkommen, um das Grab unseres Heilandes anbeten zu können

Am Mittwoch und am Donnerstag griffen wir die Stadt mit Gottes Hilfe von allen Seiten Tag und Nacht an. Bevor wir jedoch zu stürmen begannen, bestimmten Bischöfe und Priester durch Predigen und Ermahnen, das alle für Gott eine Prozession um Jerusalem herum unternehmen und nach Kräften beten, Almosen geben und fasten sollten. Am frühen Morgen des Freitags wurde das Zeichen zum Generalangriff gegeben; aber wir konnten der Stadt nichts anhaben und gerieten in große Verwirrung und Furcht. Aber als die Stunde herankam, in der unser Herr Jesus Christus für uns die Schmach des Kreuzes auf sich nahm, standen unsere Kämpfer unter Herzog Gottfried (von Bouillon, Niederlothringen, gest. 1100) und seinem Bruder Graf Eustachius (beide waren Brüder des 1.Königs von Jerusalem, Balduin I. (1100-1118)) ohne zu wanken auf der Schanze. Da kletterte einer der Unseren mit Namen Laethold auf die Stadtmauer. Sobald ihm aber das gelungen war, ergriffen alle Verteidiger die Flucht. Unsere Leute verfolgten sie auf der Mauer und durch die Stadt und töteten und verstümmelten sie. Das ging bis zum Tempel Salomos; dort gab es dann ein solches Gemetzel, dass wir bis zu den Knöcheln im Blut der Feinde standen

Bald liefen unsere Leute durch die ganze Stadt und machten Beute von Gold, Silber, Pferden und Maultieren, indem sie Häuser voller Güter plünderten. Dann kamen sie alle voll Begeisterung und vor lauter Freude weinend am Grab unseres Heilandes Jesus zusammen; sie beteten es an und weihten Ihm ihr Leben. Am darauffolgenden Morgen stiegen sie leise auf das Dach des Tempels, griffen die Männer und Frauen der Sarazenen an und schlugen ihnen mit dem blanken Schwert die Köpfe ab."

Gesta Francorum et aliorum Hierosolomotanorum lib. 10,c.37f, R. Hill (ed.), London 1962, wieder abgedruckt in Mokrosch, Walz, Neukirchen 1979

Bild: Christliche Ritter verfolgen fliehende Muslime.

Bibel-Illustration, entstanden um 1200, heute in der Könglichen Bibliothek Den Haag.

Der erste Kreuzzug wurde vor allem von "fränkischen", d.h. französischen Rittern getragen

aus: W. Ziehr, Das Kreuz. Symbol, Gestaltung, Bedeutung. Wissenschaftliche Buchgesellsschaft Darmstadt, 1997, S. 129

M 4

11. September 2001 - Terroranschlag auf das World Trade Center

Bild: © Frank Schwerte

Der 11. September 2001. Der Tag, der die Welt verändert hat, in:

Geo Epoche 7/2001, Titel


M 5

Dschihad - der "heilige" Krieg

Der Begriff Dschihad (wörtlich: Anstrengung, Abmühen, Einsatz) findet sich bereits in den ersten mekkanischen Offenbarungen, in der noch keine Rede von Kriegen war. Gehorche nun nicht den Ungläubigen (den Polytheisten), sondern setze dich damit (d.h. mit dem Koran) mit großem Einsatz (= großem Dschihad) auseinander (Sure 25,52).

Der Wortstamm j-h-d verweist in seiner nominalen und verbalen Form auf einen geistigen, gesellschaftlichen Einsatz. Das Wort Jihad bezeichnet in erster Linie eine entschlossene geistige Haltung. Ausgehend von dieser Grundbedeutung bezeichnete Dschihad in medinensischer Zeit (vermutlich ab dem 2. Jahr der Hidschra) den Einsatz für den Islam schlechthin, mit der Betonung auf den Einsatz von Vermögen und Leben (vgl. auch Sure 8,72).

Wesentlich ist,

dass Dschihad von seinem Wortstamm her weder "Krieg führen" noch "töten", also in diesem Sinne nicht "Aggression" beinhaltet, wie dies dagegen beim Wortstamm q-t-l (Kriegführen, töten) / (qital= Schlacht) der Fall ist. Die Zuordnung der Begriffe "eigenes Leben" und "Vermögen" in die Inhaltsbestimmung des Wortes lässt keinen Zweifel daran, dass Dschihad die Selbstaufopferung, auch die Opferung des eigenen Vermögens für Gott meint, was gleichzeitig seine religiöse Komponente ausmacht. Entsprechend wird dieser Begriff im Koran nicht auf konkrete Schlachten bezogen wie dies bei qital der Fall ist.

Obwohl qital keinesfalls als allgemeine Regel angesehen werden kann, galten für ihn stark einschränkende Bedingungen:

N         Krieg darf nur gegen Angreifer geführt werden, also ausschließlich zu Verteidigung und Schutz;

N         Krieg darf dabei nicht übertrieben werden, zum Beispiel darf also nicht aus Rache getötet werden;

N         Krieg darf nur für die Sache Gottes geführt werden, also nicht aus materiellen Gründen;

N         Krieg muss sofort beendet werden, wenn sich der Angreifer zurückzieht. (vgl. Sure 2,190-193).

Es widerspricht dem koranischen Wesensgehalt von Dschihad, ihn als "heiligen Krieg" aufzufassen. Auch qital, der Krieg zum Schutz der islamischen Umma (Gemeinde), ist kein "heiliger Krieg". Krieg ist aus islamischer Sicht nie "heilig"; selbst der Verteidigungskrieg ist ein notwendiges Übel.

Im Gegensatz zur koranischen Intention erhielt der Dschihad in der Zeit nach Muhammads Tod einen anderen Stellenwert: Weltliche Kämpfe und Kriege um wirtschaftliche und politische Macht erhielten eine "religiöse Weihe" , wurden zu einem Dschihad hochstilisiert, vergleichbar den "christlichen" Kreuzzügen.

Dagegen hat Muhammad im Sinne des Koran einer Überlieferung zufolge zwischen einem "kleinen" und einem "großen" Dschihad unterschieden: Während die Opferung von Vermögen und Leben für die Verteidigung als "kleiner Dschihad" bezeichnet wird, gilt der "große Dschihad" dem Kampf gegen die eigenen Fehler und schlechten Eigenschaften.

Entsprechend dem Begriffsfeld von Dschihad, das in seiner umfassenden Form jede große Anstrengung für ein gottgefälliges Ziel umfasst, mit einem ähnlichen Spektrum wie das deutsche Wort "Kampf" ("Kampf gegen Analphabetentum" = moralisch hochstehende Handlung; dagegen - nicht gottgefällig - "Kampf um die Alleinherrschaft"), unterscheiden heute islamische Autoren mit Vorliebe drei Erscheinungsformen des Dschihad:

persönliche Opfer gegen einen äußeren Feind;

Kampf gegen die eigenen schlechten Neigungen;

Kampf für die Verwirklichung höherer Werte.

In der modernen islamischen Diskussion erfährt Dschihad (in seiner religiös-moralischen Wortfeldbestimmung) sowohl eine neue Belebung als auch eine neue Interpretation:

Befreiungskampf gegen Kolonialmächte;

Kampf gegen ungerechte Herrscher und Systeme, die eine Abhängigkeit von fremden Mächten und Unterdrückung zur Folge haben;

Einsatz für die Erneuerung auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und kulturellem Gebiet.

Als "Einsatz für eine gottgefällige Tat" wird Dschihad auch verwendet, um die islamische Massen zu verschiedenartigen Erneuerungen zu motivieren.

Falsch ist es,

N         Dschihad mit "Heiliger Krieg" zu übersetzen. Diese Wortverbindung ist zwar in der christlichen Kirchengeschichte geläufig, nicht jedoch im Islam. Dieser kennt im Zusammenhang mit Krieg keinen analogen Begriff (weder im Wortfeld von Dschihad, noch von harb oder qital) der sprachwissenschaftlich korrekt mit "heilig" übersetzt werden könnte.

N         zu unterstellen, dass nach koranischem Verständnis der Dschihad als Mittel zur gewaltsamen Verbreitung des Islam oder zur Bekehrung der "Ungläubigen" verstanden wird;

N         den Koran mit einem "Kriegshandbuch" gleichzusetzen, das angeblich die Ausbreitung des Islam "mit Feuer und Schwert" verlangt;

N         wenn heute politisch motivierte Kriege unter dem Deckmantel des Dschihad geführt werden oder solche Kriege als religiös bestimmte Kriege bezeichnet werden. Es entspricht auch nicht dem koranischen Verständnis von Dschihad, wenn sich sogar Terrororganisationen diesen Namen geben. Falsch ist es, solche Aktionen als islamisch legitimierbare Handlungen zu bezeichnen.

Abdoljavad Falaturi, Udo Tworouschka, Der Islam im Unterricht,

Muslim. Studentenvereinigung, Köln 21992

https://www.muslima-aktiv.de/dschihad.htm

M 6

Rede des Osama bin Laden - "Der Sturm des Glaubens ist gekommen'

Wenige Minuten nach dem Angriff der USA gegen Ziele in Afghanistan hat der Fernsehsender "El Dschasira" des Golfemirats Katar ein Video mit einer Rede Osama bin Laden gezeigt. Lesen Sie die Erklärung des Terroristenführers im Wortlaut.

Bin Laden: "Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Allah gibt, und Mohammed ist sein Prophet.

Da ist Amerika, von Gott getroffen an einer seiner empfindlichsten Stellen. Seine größten Gebäude wurden zerstört, Gott sei Dank dafür. Da ist Amerika, voll Angst von Norden nach Süden, von Westen nach Osten. Gott sei Dank dafür.

Was Amerika jetzt erfährt, ist unbedeutend im Vergleich zu dem, was wir seit etlichen Jahren erfahren. Unsere Gemeinschaft erfährt diese Erniedrigung und diese Entwürdigung seit mehr als 80 Jahren. Ihre Söhne werden getötet, ihr Blut wird vergossen, ihre Heiligtümer werden angegriffen, und niemand hört es und niemand nimmt Notiz.

Als Gott eine der Gruppen des Islams segnete, Speerspitzen des Islams, zerstörten sie Amerika. Ich bete zu Gott, dass er sie erhöhen und segnen möge. Während ich spreche, werden Millionen unschuldiger Kinder getötet. Sie werden in Irak getötet, ohne Sünden zu begehen, und wir hören keine Verurteilungen oder eine Fatwa von der Führung. Dieser Tage suchen israelische Panzer Palästina heim - in Dschenin, Ramallah, Rafah, Beit Dschalla und an anderen Orten im Land des Islams, und wir hören niemanden, der seine Stimme erhebt oder sich einen Schritt bewegt.

Wenn das Schwert niedergeht, nach 80 Jahren, richtet die Heuchelei ihr hässliches Haupt auf. Sie trauern und sie klagen um diese Mörder, die das Blut, die Ehre und die Heiligtümer der Moslems missbraucht haben. Das Geringste, was man über diese Leute sagen kann, ist, dass sie verderbt sind. Sie sind der Ungerechtigkeit gefolgt. Sie haben dem Schlachter den Vorzug vor dem Opfer gegeben, dem Unterdrücker vor dem unschuldigen Kind. Möge Gott ihnen seinen Zorn zeigen und ihnen geben, was sie verdienen.

Ich sage, dass die Lage klar und offensichtlich ist. Nach diesem Ereignis, nachdem die Regierungsvertreter in Amerika gesprochen haben, angefangen mit dem Anführer der Ungläubigen weltweit, Bush, und seiner Begleiter, sind sie mit Macht mit ihren Männern angetreten und haben sogar Länder, die zum Islam gehören, zu diesem Verrat bewogen, und sie wollen Gott ihre Kehrseite zeigen, um den Islam zu bekämpfen, um Menschen im Namen des Terrorismus zu unterdrücken.

Als Menschen am Ende der Welt, in Japan, zu Hunderttausenden getötet wurden, Junge und Alte, wurde das nicht als Kriegsverbrechen betrachtet, sondern es gilt als etwas, das gerechtfertigt ist. Millionen Kinder in Irak, auch das ist etwas, das gerechtfertigt ist. Aber wenn sie Dutzende Menschen in Nairobi und Daressalam verlieren, wird Irak angegriffen und Afghanistan angegriffen. Die Heuchelei stand mit ganzer Macht hinter dem Anführer der Ungläubigen weltweit, hinter den Feiglingen dieses Zeitalters, Amerika und denen, die auf dessen Seite sind.

Diese Ereignisse haben die ganze Welt in zwei Lager geteilt: Das Lager der Gläubigen und das Lager der Ungläubigen, möge Gott euch von ihnen fernhalten. Jeder Moslem muss danach drängen, seiner Religion zum Sieg zu verhelfen. Der Sturm des Glaubens ist gekommen. Der Sturm der Veränderung ist gekommen, um die Unterdrückung von Mohammeds Insel auszumerzen, Friede sei mit ihm. An Amerika und sein Volk richte ich nur wenige Worte. Ich schwöre bei Gott, der den Himmel ohne Säulen errichtet hat, weder Amerika noch die Menschen, die dort leben, werden von Sicherheit träumen, bevor wir diese in Palästina erleben, und nicht bevor alle ungläubigen Armeen das Land Mohammeds verlassen, Friede sei mit ihm.

Gott ist groß, möge der Stolz mit dem Islam sein. Möge Frieden und Gottes Gnade mit euch sein.'

Inoffizielle Übersetzung der Nachrichtenagentur AP

Quelle: www.spiegel.de

M 7

Pressekonferenz mit George W. Bush

Fünf Tage nach dem Attentat vom 11. September 2001 gab der amerikanische Präsident George W. Bush eine Pressekonferenz, in deren Verlauf er Folgendes äußerte:

THE PRESIDENT: Today, millions of Americans mournded (trauerten) and prayed, and tomorrow we go back to work. Today, people from all walks of life (aus allen Lebensbereichen) gave thanks for the heroes; they mourn (betrauern) the dead; they ask for God's good graces on the families who mourn, and tomorrow the good people of America go back to their shops, their fields, American factories, and go back to work.

Our nation was horrified, but it's not going to be terrorized. We're a great nation. We're a nation of resolve. We're a nation that can't be cowered (unterjocht) by evil-doers. I've got great faith in the American people.


I also have faith in our military. And we have got a job to do - just like the farmers and ranchers and business owners and factory workers have a job to do. My administration has a job to do, and we are going to do it. We will rid (säubern) the world of the evil-doers. We will call together freedom loving people to fight terrorism.


We need to go back to work tomorrow and we will. But we need to be alert (aufmerksam) to the fact that these evil-doers still exist. We haven't seen this kind of barbarism in a long period of time. No one could have conceivably (vernünftig) imagined suicide bombers burrowing (eindringen) into our society and then emerging (auftauchen) all in the same day to fly their aircraft - fly U.S. aircraft into buildings full of innocent people - and show no remorse (Gewissensbisse). This is a new kind of - a new kind of evil. And we understand. And the American people are beginning to understand. This crusade (Kreuzzug), this war on terrorism is going to take a while. And the American people must be patient. I'm going to be patient.

But I can assure the American people I am determined, I'm not going to be distracted, I will keep my focus to make sure, that not only are these brought to justice, but anybody who's been associated will be brought to justice. It is time for us to win the first war of the 21st century decisively, so that our children and our grandchildren can live peacefully into the 21st century.

QUESTION: Mr. President, you've declared we're at war and asked those who wear the uniform to get ready. Should the American public also be ready for the possibiliy of casualities in this war?

THE PRESIDENT: The American people should know that my administration is determined to find, to get them running and to hunt them down, those who did this to America. Now, I want the American people that the prime suspect's organization is in a lot of countries - it's a widespread organization based upon one thing: terrorizing. They can't stand freedom; they hate what America stands for. So this will be a long campaign (Kriegszug), a determined campaign - a campaign that will use the resources of the United States to win.

The White House Washington, www.whitehouse.gov/news


Überlege:

Das Stichwort "Kreuzzug" elektrisierte die Weltöffentlichkeit.

Welche Erinnerungen wurden wach?

Wie musste es speziell in arabischen Ländern verstanden werden?

Gibt es im Text andere Anklänge an die Kreuzzugs-Ideologie?

Krieg als "Recht des Stärkeren", als "gerechter Krieg", als "heiliger Krieg"                            M 8

Prüfe, in welchem Maße die drei Kategorien bei den Kriegsparteien zutreffen:

Kreuzzüge         (Rede Papst Urban II. zum 1 Kreuzzug)

Angriff auf die USA am 11. Sept. 2001 (Rede Bin Laden, M6)

Krieg der USA gegen den Internationalen Terrorismus(M7)

Krieg als "Recht des Stärkeren":

Typische Merkmale:

Rechtsordnungen werden gar nicht oder nur zu Propagandazwecken beansprucht.

Kriegshandlungen werden nur vom Erfolg und Interesse her, nicht nach moralischen Gesichtspunkten beurteilt.

Der Schaden des Kriegsgegners an Menschenleben und Gütern wird bewusst vergrößert.

Neigung zum "totalen Krieg"

Krieg - eingedämmt durch die Grundsätze vom "gerechten Krieg":

Die Theorie vom "gerechten Krieg" wurde schon im Mittelalter entwickelt, um den Krieg - wenn er denn schon unvermeidlich scheint - moralisch (auch vor Gott zu verantworten.

Der Krieg muss eine Handlung der legitimen Regierung sein. (legitima potestas)

Der Krieg muss seinen Grund in der Bedrohung oder Verletzung der Rechtsordnung haben (iusta causa)

Der Krieg muss die Wiederherstellung der Rechtsordnung (Frieden) als Ziel haben.

Außerdem:

Der Krieg muss die Verhältnismäßigkeit der Mittel wahren.

In den Kriegshandlungen muss die Zivilbevölkerung geschützt werden.

Krieg als Kampf von Ideologien oder Religionen (> "Heiliger Krieg")

Merkmale:

Kriege als "gerechtfertigte Mittel"? / Die Bibel                               M 9

Der französische Historiker Georges Duby beschreibt in seinem Buch über die Kultur des Mittelalters die Grundeinstellung der Menschen damals zum Krieg:

Matthias Claudius (dessen Gedicht "Der Mond ist aufgegangen" jeder kennt) schrieb dieses Gedicht 1779. Es zeigt eine für die moderne Zeit typische Einschätzung des Krieges. Das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin reagierte mit diesem Gedicht auf einem riesengroßen Spruchband an der Außenfassade auf den Kriegsbeginn gegen Afghanistan.

Georges Duby: Krieg und Gesellschaft im Europa der Feudalzeit

Bis zum Ende des ersten Jahrtausends der christlichen Zeitrechnung galt der Krieg als eine gute Sache; er war die normale Beschäftigung aller Männer, die physisch in der Lage waren, ihn zu führen: Jedes Jahr, wenn der Frühling kam, lebte der Krieg wieder auf, und die Götter segneten ihn. Der Krieg erfüllte eine fundamentale ökonomische Funktion. Durch den Krieg schützte man die materiellen Grundlagen der Gruppe, doch genau wie durch das Beerensammeln oder durch die Jagd suchte man sie durch den Krieg auch zu erweitern, indem man auf fremdem Territorium gewaltsam alles an sich riss, was mitzunehmen war: den Schmuck, die Lebensmittel, das Vieh, die Knaben und die Mädchen. Bis Zum Ende des ersten Jahrtausends der christlichen Zeitrechnung erschien der Frieden in Wirklichkeit als eine zufällige Unterbrechung, die man hinnehmen musste, weil der Zwang der Umstände es so wollte, weil die Kräfte erschöpft waren, weil schlechtes Wetter herrschte oder weil woanders nichts Lohnendes mehr zu holen war. Der Frieden war ein Zwischenspiel, während dessen die Umverteilung der Reichtümer, die normalerweise mit dem Krieg einherging, eine andere Form annahm, die der Gabe und der Gegengabe, die des Austausches durch Eheschließung oder schlicht und einfach die des Handels.


KRIEGSLIED


s ist Krieg! 's ist Krieg! 0 Gottes Engel wehre,

Und rede du darein!

s' ist leider Krieg ‑ und ich begehre

Nicht schuld daran zu sein!


Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen

Und blutig, bleich und blass,

Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,

Und vor mir weinten, was?


Wenn wackre Männer, die sich Ehre suchten,

Verstümmelt und halb tot

Im Staub sich vor mir wälzten und mir fluchten In ihrer Todesnot?


Wenn tausend tausend Väter, Mütter, Bräute,

So glücklich vor dem Krieg,

Nun alle elend, alle arme Leute,

Wehklagten über mich?


Wenn Hunger, böse Seuch' und ihre Nöten

Freund, Freund und Feind ins Grab

Versammleten, und mir zu Ehren krähten

Von einer Leich' herab?


Was hülf mir Kron' und Land und Gold und Ehre?

Die könnten mich nicht freun!

's ist leider Krieg ‑ und ich begehre

Nicht schuld daran zu sein!


Aufgaben:

Trage zusammen, was du von Jesu Einstellung zum Kriege weißt.

Überlege, warum die mittelalterlichen Christen diese Botschaft zwar predigten, aber inm Alltag nicht umsetzen konnten.

Suche im jeweiligen Text nach den Gründen für die unterschiedliche Beurteilung des Krieges.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum