Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
literatur referate |
Literaturtagebuch
1. AUTOR
Michel del Castillo wurde 1933 in Madrid als Sohn einer spanischen Mutter und eines französischen Vaters geboren. Er floh 1938 mit seiner Mutter vor den Franco-Truppen nach Frankreich. Dort wurde er 1942 in das deutsche KZ Mauthausen deportiert. Nach Kriegsende kehrte er nach Spanien zurück, wo er bis zu seinem sechzehnten Lebensjahr in kirchlichen Heimen unter zum Teil brutalen Erziehungsmethoden aufwuchs. Michel del Castillo lebt seit 1953 in Paris.
Weitere Werke:
QDie Gitarref (1960)
QDer Plakatkleberf (1961)
QManège Espagnolf (1962)
QTaraf (1964)
QDes Satans Engelf (1967)
QDer Tod der Gabrielle Russierf (1971)
2. INHALTSANGABE
Tanguy flieht mit seiner Mutter aus politischen Gründen aus Spanien. Sie reisen nach Frankreich zu seinem Vater, der sie verlassen hat. Er lebt einige Zeit mit seinen Eltern in Vichy. Er findet einen Freund und ist sehr glücklich, bis seine Mutter mit ihm nach Clermont-Ferrand zieht, um eine Arbeit zu suchen. Tanguy wird aber nach einiger Zeit mit seiner Mutter in ein "Lager" gebracht. Dort erkrankt seine Mutter und sie wird in ein Kloster gebracht. Er kommt in ein Internat, wo sich auch eine Klosterschule befindet. Auch dort findet Tanguy einen Freund. Als sich der Zustand seiner Mutter aber bessert, muss sie mit ihrem Sohn wieder vor einer Verhaftung fliehen.
Sie fahren mit dem
Zug nach Marseille, wo seine Mutter ein Visum für Amerika beschaffen will. Sie
bekommt aber keines und geht mit Puigdellivol alleine über die Pyrenäen nach
Madrid. Tanguy soll später nachkommen. Im dem Haus von Puigdellivol gibt es
eine Razzia und Tanguy wird mit einem Zug nach Paris gebracht. Dort werden alle
Insassen in einen Viehzug "verladen" und unter schrecklichen Bedingungen in ein
deutsches KZ deportiert. In dem Zug befreundet sich Tanguy wieder mit einem
Jungen, der aber erkrankt und stirbt. In dem KZ wird er in eine Baracke
gebracht, in der er Günther kennen lerntkennenlernt.
Günther wird sein bester Freund und er liebt ihn wie seine Mutter.
In dem KZ bekommen die Deportierten wenig zu essen - nur Suppe und Brot. Es herrschen grausame Sitten. Jeden Morgen gibt es einen Appell, bei dem gesungen wird und man die Nachrichten hört. Tanguy muss Schwerstarbeit verrichten und hungern, kann aber immer wieder durch seinen Freund Günther neue Kraft schöpfen. Günther ist Deutscher und hat Jura studiert. Er kann außerdem sehr gut Klavier spielen und bekommt bei Konzerten vom Lagerkommandanten Essen geschenkt.
Im Jahre 1943 kommen neue Häftlinge. Es gibt aber keinen Platz mehr und sie erfrieren im Freien. Dann werden Gaskammern und Öfen zur Vernichtung der Gefangenen eingerichtet. Jeder Deportierte hat furchtbare Angst vor dem Tod, auch Tanguy. Die Alliierten beginnen mit Luftbombardemands. Vor Ende des Krieges töten die Nazis noch viele Häftlinge, darunter auch Günther.
Nachdem der Krieg zu Ende ist, kommt Tanguy nach Frankreich, wo er eine Woche in einer Stadt bleibt. Dann fährt er mit dem Zug zu seiner Großmutter nach Barcelona. Diese ist aber gestorben und Tanguy kommt in eine Erziehungsanstalt, die von Mönchen geleitet wird.
Dort werden für jedes
geringfügige Vergehen Prügelstrafen ausgeteilt. Tanguy wird in diesem Heim so
abgehärtet, dass in seinem Herzen nur mehr HassHaß,
und keine Liebe mehr regiert.
Eines Tages kommt der Bischof und Tanguy und ein Kamerad brechen aus der Anstalt aus. Tanguy fährt mit dem Zug nach Madrid. Dort kommt er durch ein Empfehlungsschreiben eines Arztes in ein gutes Heim mit einer Schule.
In diesem Heim erzählt er dem Pater alles über sein Leben. Tanguy fühlt sich sehr wohl in der Schule und wird einer der besten Schüler. Er findet neue Freunde, sowohl Kameraden, als auch Lehrer.
Eines
Tages wird Tanguy krank. Als sich sein Gesundheitszustand bessert, will er nach
Frankreich zu seinem Vater. Das Konsulat lehnt aber seine Anträge ab und so
reist er nach Barcelona um eine Arbeit zu finden. Er ist längere Zeit
arbeitslos findet aber doch noch eine Arbeit in einer Zementfabrik. Tanguy lebt
bei einer Frau namens Sebastiana. Er wird krank durch die Arbeit in der Fabrik
und er bekommt auch zu wenig Geld. Schließlich beginnt ein Streik in der Fabrik
und am Ende wird Tanguy entlassen. Er beschließt nach Frankreich zu gelangen.
Es gelingt ihm sich nach Paris zu begeben, wo er seinen Vater trifft. Er ist
unhöflich zu Tanguy und schimpft über seine Mutter. Nach einer heftigen
Auseinandersetzung verlässtverläßt Tanguy
seinen Vater.
Im April 1955 trifft er noch einmal seine Mutter, die aber ein völlig anderer Mensch geworden ist. Es fällt ihm nicht schwer sich von ihr zu trennen.
3. Wichtige PERSONEN
Tanguy Tanguy ist mit 5 Jahren aus Madrid geflohen. Er liebt seine Mutter sehr, ist aber auch traurig bzw. wütend, dass sein Vater ihn und seine Mutter angezeigt hat. Er leidet sehr darunter, dass seine Mutter immer dann mit ihm aus einer Stadt wegzieht, wenn er sich gerade eingelebt und Freunde gewonnen hat. Im KZ ist er trotz der unmenschlichen Bedingungen glücklich, weil er einen Menschen gefunden hat, der ihm immer wieder neue Kraft gegeben hat. Tanguy ist sehr traurig, als Günther getötet wird. Ihm ist so, als hätte man ihm ein Stück von ihm selbst herausgerissen. Er versucht bei allen Menschen nur die besten Seiten zu sehen, sogar bei den SS-Soldaten, denn er meint, sie täten all dies nur als treue Anhänger des Regierungssystems. Die Mönche in der Anstalt hasst er aber über alles, nicht nur wegen der Prügel, sondern weil sie noch jeden Morgen zur heiligen Kommunion gehen. Der Pater in der neuen Schule nimmt für Tanguy allmählich die Vaterposition ein. Als Tanguy später seinen Vater wieder trifft, merkt er, dass er sich nach dem Krieg nicht geändert hat.
Mutter Tanguys
Mutter ist anfangs sehr fürsorglich und liebte Tanguy sehr, der Krieg zerstörte
aber ihr Inneres und als sich die beiden nach 13 Jahren wieder sehenwiedersehen
ist sie genauso bösartig wie sein Vater.
Günther Günther ist der einzige Mensch, dem Tanguy in dem KZ trauen kann. Er versorgt ihn mit Essen und spendet ihm auch immer wieder neue Kraft und neuen Mut. Als Günther umgebracht wird, fühlt sich Tanguy so, als ob man ein Stück von ihm herausreißen würde.
Vater: Tanguys Vater ist vor dem Krieg, sowie auch nach dem Krieg ein feiger Kapitalist, der nur auf das Außere der Menschen schaut und dem es egal ist, wie es im Inneren dieser Menschen ausschaut. Er zeigt Tanguy und seine Mutter im Krieg bei der Polizei an und diese werden in ein KZ gebracht. Diese Tat verzeiht die Mutter ihm nie, Tanguy kann darüber aber hinwegsehen.
4. LESEFRÜCHTE
Seite 9:
"Ein Glück, das mit dem Unglück der Mitmenschen erkauft wird, ist ein unerlaubtes Glück."
Seite 81:
Im Jahre 1943 sollte
den Deportierten klar werdenklarwerden, dass
die Kunstfertigkeit des Menschen im Vernichten von seinesgleichen
erschreckender Steigerung fähig ist. Sie hatten geglaubt, die Grenzen der
Leidensfähigkeit erreicht zu haben. Jetzt sollten sie erfahren, dass sie keine
Grenzen hat; dass der Mensch unendlichen Leidens fähig ist.
Seite 91:
"Im einem Krieg gibt es weder Sieger noch Besiegte: es gibt nur Opfer."
Seite 91:
Niemand, der sie
nicht selber durchlebt hat, kann wissen, was die Nächte des Jahres 1943 in
einem deutschen Konzentrationslager bedeuteten; niemand, der es nicht selber
erfahren hat, kann wissen, was in einem vorgeht, wenn man auf seinem Strohsack
liegt und den Barackenaufseher mit einer Liste in der Hand auf sich zukommen
sieht; niemand weiß, was es heißt, jede Sekunde auf den Tod gefasstgefaßt
sein zu müssen. Jeder Tag kann der Tag sein. Und die Tage werden eine
endlose Agonie.
Seite 93:
"Der Krieg ist eine
Geißel. Man ruft: c'est la guerre, c'est la guerre! so wie man im
Mittelalter rief: Die Pest kommt, die Pest kommt! Niemand will den Krieg,
aber eines Tages ist er da, und man fügt sich ein. Man bereut es erst, wenn man
ihn kennen
gelerntkennengelernt hat, und dann ist es zu
spät."
Seite 143:
"Was einen Menschen alt macht, ist nämlich das Abschiednehmen; je häufiger man in seinem Leben hat Abschied nehmen müssen, um so älter ist man. Alterwerden heißt, einen Menschen oder sonst etwas verlassen"
Seite 149:
Reichlich lendenlahm
so ein Glaube, der vom PortmoneePortemonnaie
abhängt! Nicht das Überflüssige muss man geben können, sondern das Notwendige.
Seite 177:
"Sie haben begriffen,
dass sie die Stärkeren sind. Früher oder später wird sich der Streik von heute
für die Herren da oben zu einer wahren Katastrophe auswachsen. Es hat immer
schwerwiegende Folgen für die Arbeitgeber, wenn die Arbeiter sich ihrer selbst bewusstbewußt
werden, denn dann begreifen sie, dass sie sich in der Überzahl befinden . Das
kommt nicht heute oder morgen . Aber die Dampfwalze ist im Rollen. Nichts wird
sie mehr aufhalten. Schwierig ist immer nur, sie anzukurbeln."
5. DEUTUNG
Weder das Kind noch der erwachsene Mann Tanguy kennen die Sicherheit und Geborgenheit eines richtigen Zuhause, einer dauerhaften Beziehung. Jede Trennung, jedes Weggehen - müssen, jeder Abschied ist für den Knaben Tanguy deshalb um so schmerzhafter. In diesem Leben auf der Flucht wird dem Kind immer wieder der Mensch genommen, den er sich gerade vertraut gemacht hat.
Doch so tief auch jedes Maljedesmal
die Wunde ist, sucht der Junge immer nach Erklärungen. Mit seinem
unerschütterlichen Glauben an das Gute entschuldigt er die schrecklichsten GräueltatenGreueltaten
der Kriegsverbrecher. Im Innersten hält er an der Idee von einer heilen Welt
außerhalb dieser Kriegswirren fest. In all den Tiefschlägen, die das Schicksal
für ihn bereit hältbereithält
verteidigt er vor sich seine Ideale. Er erträgt das Leben im KZ, weil er dem
Krieg die Schuld an der Schlechtigkeit der Menschen geben kann. Und immer ist
er beseelt vom Gedanken, später, wenn die Welt wieder im Lot sein würde, seine
Mutter wieder zu findenwiederzufinden!
Sein Urvertrauen und sein Optimismus werden jedoch von der heuchlerischen Brutalität der Brüder im Jesuitenkloster gebrochen. Hier sieht er sich einer Form der Gewalt gegenüber, die durch nichts erklärbar ist. Die Mönche strafen mit System und einem Sadismus, der durch nichts gerechtfertigt ist. Und das Unfassbarste: sie empfangen allmorgendlich die heilige Kommunion. Erst jetzt wird auch für ihn Härte und Hass zum Lebensinhalt.
Im Roman "Elegie der Nacht" zeigt uns Michel del
Castillo in autobiografischerautobiographischer
Weise die Wirrnisse seiner Kindheit. Er führt uns in eine Gefühls- und
Gedankenwelt, die in ihrer Subtilität ergreifend ist. Das positive Denken, das
den Knaben Tanguy in all den Jahren der Verluste und schmerzhaften Erlebnisse
aufrechterhalten hat, sollte uns heute in der Orientierungslosigkeit und
Verrohung unserer Zeit Vorbild sein.
Referate über:
|
Datenschutz |
Copyright ©
2024 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com |
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |