Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
Ähnliche Berichte:
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
projekt referate |
DIE GANZE WAHRHEIT
Ellipse
1. Hauptlage: |
2. Hauptlage: |
A, B Hauptscheitel BAB = 2a Hauptachse C, D Nebenscheitel BCD = 2b Nebenachse F1, F2 Brennpunkte B F1F2 = 2e B MF1 = MF2 = e Brennweite,lineare Exzentrizität l1, l2 Leitstrecken M (0|0) Mittelpunkt |
a² = b² + e² |
Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte, für die die Summe der Abstände zu 2 festen Punkten, den Brennpunkten, konstant 2a ist.
B B
ell = =
a) a = b => e = 0; b = a = r; F1 = F2 = M Kreis
b) e = b Gleichseitige Ellipse
c) e konst (selbe Brennpunkte) Konfokale Ellipse
je größer b, desto größer a |
|
Punkte A, B, C, D, M, F1 und F2 einzeichnen
Rechteck MBEC zeichnen
die Normale auf die Gerade (B,C) durch E zeichnen MB und MC Mittelpunkte der Schmiegekreise, durch Spiegelung MA und MD einzeichnen
neben Ellipse Strecke 2a zeichnen
mit Zirkel von F1 Strecke in kritischen Bereich zwischen Schmiegekreisen abschlagen und bei 2a abtragen
(2a - abgetragener Strecke) von F2 abschlagen X1, Spiegeln
sooft wiederholen, bis Ellipse zeichenbar
Gleichung einer Ellipse in 1. Hauptlage: |
Gleichung einer Ellipse in 2. Hauptlage: |
b²x² + a²y² = a²b² |
a²x² + b²y² = a²b² |
|
|
X (x|y) F1 (-e|0) F2 (e|0)
B
XF1 = [(-e - x)² + (-y)²] = (e² + 2ex + x² + y²)
B
XF2 = [(e - x)² + (-y)²] = (e² - 2ex + x² + y²)
B B
XF1 + XF2 = 2a
(e² + 2ex + x² + y²) + (e² - 2ex + x² + y²) = 2a | -
(e² + 2ex + x² + y²) = 2a - (e² - 2ex + x² + y²) | ²
e² + 2ex + x² + y² = 4a² - 4a(e² - 2ex + x² + y²) + e² - 2ex + x² + y²
4ex - 4a² = -4a(e² - 2ex + x² + y²) | :4
ex - a² = -a(e² - 2ex + x² + y²) | ²
e²x² - 2a²ex + a4 = a²e² - 2a²ex + a²x² + a²y² | - e²x² - a²e²
a4 - a²e² = a²x² - e²x² + a²y²
a²(a² - e²) = x²(a² - e²) + a²y²
a² - e² = b²
b²x² + a²y² = a²b² | :a²b²
geg.: g: y = kx + d
Ellipse in 1. Hauptlage: a²k² + b² = d²
2. Hauptlage: b²k² + a² = d²
Kreis in Ursprungslage: r²(1 + k²) = d² a² = b² = r²
allgemeiner Lage r²(1 + k²) = (uk - v + d)²
geg.: ell: b²x² + a²y² = a²b²
g: y = kx + d
g ell:
b²x² + a²(kx + d)² = a²b²
b²x² + a²k²x² + 2a²dkx + a²d² = a²b²
x²(b² + a²k²) + x(2a²dk) + a²d² - a²b² = 0
(b² + a²k²)x² + (2a²dk)x + (a²d² - a²b²) = 0 | :(b² + a²k²)
D = a²k² + b² - d²
D > 0 2 Lösungen Sekante
D = 0 1 Lösung Tangente
D < 0 0 Lösungen Passante
geg.: Ellipse
T (x1|y1) ell Tangente t durch T
P (x1|y1) ell Polare p
Die Polare p geht durch die Schnittpunkte T1 und T2 (Tangenten durch P Ellipse)
Ellipse in 1. Hauptlage: |
Ellipse in 2. Hauptlage: |
b²xx1 + a²yy1 = a²b² |
a²xx1 + b²yy1 = a²b² |
|
|
Hyperbel
1. Hauptlage: |
2. Hauptlage: |
A, B Hauptscheitel BAB = 2a Hauptachse C, D Nebenscheitel BCD = 2b Nebenachse F1, F2 Brennpunkte B F1F2 = 2e B MF1 = MF2 = e Brennweite,lineare Exzentrizität l1, l2 Leitstrecken M (0|0) Mittelpunkt u, v Asymptoten der Hyperbel MA, MB Mittelpunkte der Schmiegekreise |
Eine Hyperbel ist die Menge aller Punkte, für die die Differenz der Abstände zu 2 festen Punkten, den Brennpunkten, konstant 2a ist.
B B
hyp = =
a) a = b => e = a2
b) e konst (selbe Brennpunkte) Konfokale Hyperbeln
Punkte A, B, C, D, M, F1 und F2 einzeichnen
Rechteck MBEC zeichnen
Asymptoten einzeichnen
die Normale auf die Asymtote (M,E) durch E zeichnen MB Mittelpunkte des Schmiegekreises des rechten Hyperbelastes, durch Spiegelung MA einzeichnen
neben Hyperbel Strecke 2a zeichnen
mit Zirkel von F1 Strecke bis außerhalb des Schmiegekreises abschlagen und bei 2a abtragen
(abgetragener Strecke - 2a) von F2 abschlagen X1, Spiegeln
sooft wiederholen, bis Hyperbel zeichenbar
Gleichung einer Hyperbel in 1. Hauptlage: |
Gleichung einer Hyperbel in 2. Hauptlage: |
B²x² - a²y² = a²b² |
-a²x² + b²y² = a²b² |
|
|
X (x|y)
Linker Ast: B BXF1 - XF2 = -2a
[(-e-x)²+y²] - [(e-x)²+y²] = -2a (e²+2ex+x²+y²) = (e²-2ex+x²+y²) - 2a | ² e²+2ex+x²+y² = e²-2ex+x²+y²-4a [(e-x)²+y²] +4a² 4ex - 4a² = -4a (e² - 2ex + x² + y²) | :4 | ² e²x² - 2a²ex + a4 = a²(e² - 2ex + x² + y²) |
rechter Ast: B BXF1 - XF2 = 2a
[(-e-x)²+y²] - [(e-x)²+y²] = 2a (e²+2ex+x²+y²) = (e²-2ex+x²+y²) + 2a | ² e²+2ex+x²+y² = e²-2ex+x²+y²+4a [(e-x)²+y²] +4a² 4ex - 4a² = 4a (e² - 2ex + x² + y²) | :4 | ² e²x² - 2a²ex + a4 = a²(e² - 2ex + x² + y²) |
e²x² - 2a²ex + a4 = a²e² - 2a²ex + a²x² + a²y²
e²x² - a²x² - a²y² = a²e² - a4
x²(e² - a²) - a²y² = a²(e² - a²)
e² - a² = b²
b²x² - a²y² = a²b² | :a²b²
geg.: g: y = kx + d
Hyperbel in 1. Hauptlage: d² + b² - a²k² = 0
2. Hauptlage: d² - a² + b²k² = 0
geg.: hyp: b²x² - a²y² = a²b²
g: y = kx + d
g hyp:
b²x² - a²(kx + d)² = a²b² b²x² - a²k²x² - 2a²dkx - a²d² = a²b² x²(b² - a²k²) - x(2a²dk) - a²d² - a²b² = 0 (b² - a²k²)x² - (2a²dk)x + (-a²d² - a²b²) = 0 | :(b² - a²k²) D = -a²k² + b² + d² D > 0 2 Lösungen Sekante D = 0 1 Lösung Tangente D < 0 0 Lösungen Passante |
(b² - a²k²) 0 Spezialfall: b² - a²k² = 0 b² = a²k² k² = k = ± d = 0 d 0 y = ±x y = ±+ d Asymptote || Asymptote Asymptote: 0x² - 0x - a²b² = 0 f.A. L = || Asymptote: 0x² + + a²b² = 0 1Lös Jede Parallele zu einer Asymptote schneidet die Hyperbel genau 1x. |
geg.: Hyperbel
T (x1|y1) hyp Tangente t durch T
P (x1|y1) hyp Polare p
Hyperbel in 1. Hauptlage: |
Hyperbel in 2. Hauptlage: |
b²xx1 - a²yy1 = a²b² |
-a²xx1 + b²yy1 = a²b² |
|
|
Parabel
1. Hauptlage: |
2. Hauptlage: |
3. Hauptlage: |
4. Hauptlage: |
F Brennpunkt A Scheitel der Parabel ParabelLF = p . Parameter l Leitlinie a . Achse |
Eine Parabel ist die Menge aller Punkte, für die der Abstand zu einem festen Punkt F, dem Brennpunkt, gleich dem Abstand zur Leitlinie ist.
B B
par =
Konstruktion
Punkte A, F und L einzeichnen
MA Mittelpunkt des Scheitelkrümmungskreises einzeichnen (Abstand von F = )
Hilfslinien parallel zur Leitlinie einzeichnen
Strecke von Leitlinie zu einer Hilfslinie in Zirkel nehmen und von F abschlagen
sooft wiederholen, bis Parabel zeichenbar
Gleichung einer Parabel in 1. Hauptlage: |
Gleichung einer Parabel in 2. Hauptlage: |
y² = 2px |
x² = 2py |
Gleichung einer Parabel in 3. Hauptlage: |
Gleichung einer Parabel in 4. Hauptlage: |
y² = -2px |
x² = -2py |
Gleichung der Leitlinie in 1. Hauptlage: |
Gleichung der Leitlinie in 2. Hauptlage: |
l = -x |
l = -y |
Gleichung der Leitlinie in 3. Hauptlage: |
Gleichung der Leitlinie in 4. Hauptlage: |
l = x |
l = y |
X (x|y)
B B
XF = Xl
= || = [(x - )² + y²] = d |
B Xl: = 0 HNF x + = d |
[(x - )² + y²] = x + | ²
x² - px -+ ()² + y² = x² + px + ()²
y² = 2px
geg.: g: y = kx + d
Parabel in 1. Hauptlage: p = 2kd
2. Hauptlage: k²p = -2d
3. Hauptlage: p = -2kd
4. Hauptlage: k²p = 2d
geg.: par: y² = 2px
g: y = kx + d
g par:
k²x² + 2dkx + d² = 2px k²x² + (2dk - 2p)x + d² = 0 | :k² 0
D = p² - 2kdp p(p - 2kd) = 0 p = 2kd D > 0 2 Lösungen Sekante D = 0 1 Lösung Tangente D < 0 0 Lösungen Passante |
k² 0 Spezialfall: k² = 0 k = 0 y = d || x-Achse 2px = d² 1 Lösung Jede Parallel zur x-Achse schneidet die Parabel genau 1x. |
geg.: Hyperbel
T (x1|y1) hyp Tangente t durch T
P (x1|y1) hyp Polare p
par: y² = 2px
yy = px + px
Parabel in 1. Hauptlage: |
Parabel in 2. Hauptlage: |
yy1 = p(x + x1) |
xx1 = p(y + y1) |
Parabel in 3. Hauptlage: |
Parabel in 4. Hauptlage: |
yy1 = -p(x + x1) |
xx1 = -p(y + y1) |
Konstruktion einer Tangente
Komplexe Zahlen
Das Symbol "i"
x² = a G = R
a > 0 L =
a = 0 L =
a < 0 L =
C Menge der komplexen Zahlen
x² = -1 x² = (-1) x12 = ± -1) |
x² = -4 x² = 4(-1) x12 = ± 2 -1) |
x² = -¾ x² = ¾(-1) x12 = ± ¾ -1) |
x² = -a a R+; a > 0 x² = a(-1) x12 = ± a -1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L = |
L = |
L = |
L = D = 0 L = D < 0 b² - 4ac) = (4ac - b²) -1) < 0 > 0 i L = Allgem. Komplexe Zahl: z = a + b i a Realteil Re(z) b Imaginärteil Im(z) z = Re(z) + Im(z) i Spezialfälle: b = 0 z = a + 0i = a reelle Zahl R R C a = 0 z = 0 + bi = bi imaginäre Zahl C Im C
Jede reelle Zahl lässt sich als komplexe Zahl schreiben.
Gleichheit von komplexen Zahlen: z1 = a + bi z2 = c + di z1 = z2 (a = c) (b = d) Koeffizientenvergleich: Zwei komplexe Zahlen sind gleich, wenn sowohl ihre Realteile als auch ihre Imaginärteile übereinstimmen. Rechenregeln z1 = a + bi z2 = c + di Addition: z1 + z2 = a + bi + c + di = (a + c) + (b + d)i C R R Subtraktion: z1 + z2 = (a - c) + (b - d)i Multiplikation: z1 z2 = (a + bi) ( c + di) = ac + adi + bci + bdi² = (ac - bd) + (bc + ad)i Division: C Re(z) Im(z) c² + d² > 0; sonst c = 0, d = 0 z2 = 0 Potenzen von i: i¹ = i i5 = i i² = -1 i6 = -1 i³ = i² i = (-1) i = -i : i4 = i² i² = 1 : Konjugiert komplexe Zahlen: z = a + bi = a - bi konjugiert komplexe Zahl zu z [z quer] Eigenschaften von konjugiert komplexen Zahlen: = z z + = 2a R z - = 2bi Im z = (a + bi) (a - bi) = a² + b² R umgekehrt: a² + b² in C zerlegbar, in R nicht! Satz von VIETA gilt auch für komplexe Zahlen: z² + pz + q = 0 p, q I C mit Lösungen z1, z2 z1 + z2 = -p z1 z2 = q z² + pz + q = (z - z1) (z - z2) Spezialfall: NUR wenn p UND q R z1, z2 konjugiert komplex GAUSSsche Zahlenebene z = 4 + 2i Jede komplexe Zahl lässt sich eindeutig als Punkt (=Ortsvektor) in der GAUSSschen Zahlenebene darstellen. |z| Länge des Vektors |z| = (a² + b²) = r I R Radius der komplexen Zahl = Abstand vom Ursprung (0|0i) auch Nm(z) = |z|² = a² + b² = r² [Norm von z] |z|² = |z²| Darstellungsmöglichkeiten Kartesische Darstellung: geordnetes Zahlenpaar (a ; b) Binominalform z = a + bi Polarkoordinatendarstellung: geordnetes Zahlenpaare (r ; ) r |z| 0 R0+ Betrag von z 0° < 360° Argument von z Hauptwert Trigonometrische Form z = r (cos + i sin) Zusammenhang: r = (a² + b²) tan = cos = a = r cos sin = b = r sin Multiplikation und Division komplexer Zahlen mit Hilfe von Polarkoordinaten: z1 = r1 (cos j + i sin j z2 = r2 (cos j + i sin j Multiplikation: z1 z2 = r1 (cos j + i sin j ) r2 (cos j + i sin j = r1 r2 (cos j cos j - sin j sin j + cos j sin j i + cos j sin j i) = = r1 r2 [(cos j cos j - sin j sin j ) + i (cos j sin j + cos j sin j = r1 r2 [ cos (j + j ) + i sin (j + j z1 z2 = r1 r2 [ cos (j + j ) + i sin (j + j )] = (r1 r2 ; j + j Beim Multiplizieren von komplexen Zahlen werden die Radien multipliziert und die Argumente = Winkel addiert. Division: z1 : z2 =
Beim Dividieren von komplexen Zahlen werden die Radien dividiert und die Argumente = Winkel subtrahiert. Graphisches Rechnen
Winkel von z1 und z2 addieren Spitze von z1 mit Einheitspunkt E verbinden Winkel bei Einheitspunkt E bei Spitze von z2 abtragen Beweis D0Ez1 D0 z2 z1z2 Strahlensatz gilt B B B B 0E : 0z1 = 0z2 : 0z1z2 1 : r1 = r2 : r1r2 r1r2 = r1r2 wzbw
Winkel von z2 vom Winkel von z1 subtrahieren Spitze von z1 mit Spitze von z2 verbinden Winkel bei Spitze von z2 bei Einheitspunkt E abtragen Beweis: Probe: z2 = z1 Potenzierenz = r (cos j + i sin j) n R zn = [r (cos j + i sin j)]n = rn (cos j + i sin j)n zn = rn [cos j + j + j + + i sin j + j + j +] = rn (cos n j + i sin n j) (cos j + i sin j)n = cos n j + i sin n j Formel von DE MOIVRE Radizieren (Wurzelziehen) Definition: I C heißt n-te Wurzel aus z I C [Zeta] z = n z , wenn zn = z n I N Beispiel:
mit Binomialform: [2i] = a+bi | ² 2i = a² + 2abi + b²i² 0 + 2i = (a² - b²) + 2abi Koeffizientenvergleich 0 = a² - b² 2 = 2ab 1 = ab b = 0 = a² - | a² a4 = 1 | a² = ± 1 a muss reell sein! -1 keine Lösung
mit Polarkoordinaten: geg.: z = (r ; ) r R+; 0 < 2 (Hauptwert) ges.: z = z = ( ; ) ( ; ) = (r ; ) | ² ( ; )² = (r ; ) (² ; 2) = (r ; ) ² = r 2 = 2 = + 360° = r = = + 180°
(n r ; + (k - 1)) k = 1, 2, 3, , n Eine Wurzel aus einer komplexen Zahl ist wieder eine komplexe Zahl. Exponentialformcos j + i sin j = eij EULERsche Formel Beispiel: z = r eij e2pi cos 2p + i sin 2p = 1 1 + i 0 = 1 e(p/2)i = i cos + i sin = i 0 + i 1 = i ii = (e(p/2)i)i = e(p/2)i² = e(-p = 1/[e(p ] = 0,207879576351 R! ii = (e(p/2)i)(i/2) = e(p = e = 4,810477381 a = e ln a Beweis: a = e ln a | ln ln a = (ln a) (ln e) ln a = ln a allgem.: xlog a a = x Beispiel: 2i = (eln2)i = cos ln2 + i sin ln2 = cos 0,693147181 + i sin 0,693147181 = = 0,769238901 + i 0,638961276 Radianten! Komplexe Zahlen als nichtgeordneter Körper R ist geordnet, da a, b I R gilt: a < b oder a = b oder a > b C ist nicht geordnet, da z1, z2 I C gilt: z1 = z2 oder z1 z2 Beispiel: i, 2i "=" i = 2i | -i 0 = i reell nicht reell R R f.A. "<" i < 2i | -i 0 < i i > 0 | (i > 0) i² > 0 -1 > 0 f.A. indirekter Beweis ">" i > 2i | -i 0 > i i < 0 | (i < 0) i² > 0 -1 > 0 f.A. Es ist sinnlos, bei komplexen Zahlen von > oder < zu sprechen; nur = oder ! C ist nicht geordnet C ist ein Körper: (C;+) abelsche (=kommutative) Gruppe [C bezüglich plus] Abgeschlossenheit z1 + z2 = z3 C Assoziativgesetz (AG) (z1 + z2) + z3 = z1 + (z2 + z3) neutrales Element n z I C n I C z + n = n + z = z n = 0 = 0 + 0i I C inverses Element z* z I C z* I C z + z* = z* + z = n = 0 z* = -z I C Gruppe Kommutativgesetz (KG) z1 + z2 = z2 + z1 (C; ) abelsche Gruppe [C bezüglich mal] Abgeschlossenheit z1 z2 = z3 z3 0 Assoziativgesetz (AG) (z1 z2) z3 = z1 (z2 z3) neutrales Element n1 z I C n1 I C z n1 = n1 z = z n1 = 1 = 1 + 0i I C inverses Element z* z I C z* I C z z* = z* z = n1 = 1 z z* = 1 | :z 0 z* = 1/z = 1/(a + bi) Gruppe Kommutativgesetz (KG) z1 z2 = z2 z1 Distributivgesetz (DG) (z1 + z2) z3 = z1 z3 + z2 z3 z1 (z2 + z3) = z1 z2 + z1 z3 ERST wenn 1), 2) und 3) erfüllt sind, spricht man von einem Körper. C ist ein nicht geordneter Körper Berechne (-½ - i) auf 2 verschiedene Arten Berechne (-½ - i) auf zwei Arten und zeige, dass eine Lösung eine dritte Einheitswurzel ist. Kartesische Darstellung: (-½ - i) = a + bi | ² (-½ - i) = a² + 2abi - b² -½ = a² - b² -) = 2ab a = - -½ = - b² | 16b² -8b² = 3 - 16b4 16b4 - 8b² - 3 = 0 b² = u 16u² - 8u - 3 = 0 u12 = u1 = 24/32 = ¾ b12 = a12 = = ½ u2 = -8/32 = -¼ b34 = R L = Polarkoordinatendarstellung: r = (a² + b²) = (¼ + ¾) = 1 = 1 tan = = -:(-½) = 3 j = arctan 3 = 240° (-½ - i) = [(1;240°)] = ( 1; 240°/2) = (1;120°) = -½ + i [(1;240°)] = ( 1; [240°+360°]/2) = ( 1; 600°/2) = (1;300°) = ½ - i L = Dritte Einheitswurzel: z³ - 1 = (z - 1) (z² + z + 1) = 0 z1 = 1 z² + z + 1 = 0 z23 = -½ (¼ - 1) = -½ (-¾) = -½ i z2 = -½ + i z3 = -½ - i L = Berechne 9z² - 18(1+i)z + 2(16+21i) = 0 9z² - 18(1 + i)z + 2(16 + 21i) = 0 G = C
L = Polinome Definition Eine Linearkombination der Form n Pn(x) = an xn + an-1 xn-1 + an-2 xn-2 + + a1 x + a0 = a ai xi i=0 (wobei ai I C und an 0) heißt Polynom n-ten Grades über der Menge C in 1 Variable. n Grad des Polynoms ai Koeffizienten a0 konstantes Glied Jedes Polynom ist eine zusammenhängende Kurve (keine Sprungstellen!) Beispiel: 4x² + 23x - 7 Polynom 2. Grades über Z 3 x7 - (4 + 3i) x4 + 2 Polynom 7. Grades über C x³ + x KEIN Polynom 2x + KEIN Polynom HORNERsches VerfahrenP3(x) = a3 x3 + a2 x2 + a1 x + a0
Beweis: P3(x) = a3 x3 + a2 x2 + a1 x + a0 = = (a3 x3 + a2 x2 + a1) x + a0 = = [(a3 x3 + a2 x) x + a1] x + a0 = Beispiel: P4(x) = 5x4 - x3 + 3x + 4 über Z P4(2) = 5 24 - 23 + 3 2 + 4 = 5 16 - 8 + 6 +4 = 82 P4(-3) = 5 (-3)4 - (-3)3 + 3 (-3) + 4 = 5 81 + 27 - 9 +4 = 427
Beispiel: P3(z) = z³ - 2z² + z - 3 P3(2+i) = -5 + 4i P3(2-i) = -5 - 4i
allgemein: d P() = P(z) , NUR wenn ai I R! NullstellenPolynom Pn(a) = an xn + an-1 xn-1 + an-2 xn-2 + + a2x² + a1x + a 0 Polynomfunktion: y = an xn + an-1 xn-1 + an-2 xn-2 + + a2x² + a1x + a 0 Wertetabelle Graph ermittelbar Nullstellen ermitteln: rechnerisch: Ausdruck gleich Null setzen graphisch: wo Graph x-Achse schneidet Eine Zahl a C heißt Nullstelle von Pn(a) , wenn Pn(a) Beispiel: P4(x) = 4x4 - 79x2 - 20 ist 2 5 Nullstelle?
2 5 ist Nullstelle Fundamentalsatz der Algebra von GAUSS: Jedes Polynom n-ten Grades (n N) hat mindestens 1 Nullstelle in C. Jedes Polynom n-ten Grades hat genau n Nullstellen in C. 4 reelle Nullstellen Polynom min. (!) 4. Grades Zerfällen von algebraischen Gleichungenmit dem Satz von VIETA für Gleichungen höheren Grades P4(x) = a4 x4 + a3 x3 + a2 x2 + a1 x + a0 = a4 (x - x1) (x - x2) (x - x3) (x - x4) L = Beweis: geg: Polynom n-ten Grades Pn(x) = 1 xn + an-1 xn-1 + an-2 xn-2 + + a1 x + a0 = 0 Voraussetzung: an = 1 Koeffizient der höchsten Potenz = 1 Nullstellen ermitteln Polynom wird algebraische Gleichung Annahme: x1 Lösung von Pn(x) Pn(x1) = 1 x1n + an-1 x1n-1 + an-2 x1n-2 + + a1 x1 + a0 = 0 Pn(x) - Pn(x1) = (xn - x1n) + an-1 (xn-1 - x1n-1) + an-2 (xn-2 - x1n-2) + + a1 (x - x1) = 0 = (x - x1) [xn-1 + bn-2 xn-2 + + b1 x + b0] = 0 Polynom (n-1)-ten Grades Annahme: x2 Lösung = (x - x1) (x - x2) [xn-2 + cn-3 xn-3 + + c1 x + c0] = 0 Polynom (n-2)-ten Grades T n Lösungen: x1; x2; ; xn (x - x1) (x - x2) (x - x3) (x - xn) = 0 Pn(x) = xn + an-1 xn-1 + + a1 x + a0 = (x - x1) (x - x2) (x - xn) Pn(x) = an xn + an-1 xn-1 + + a1 x + a0 = an (x - x1) (x - x2) (x - xn) Satz von VIETA für Gleichungen höheren Grades, wobei x1; x2; x3; Nullstellen (Lösungen) von Pn(x) sind. es gilt: -an-1 = x1 + x2 + xn +an-2 = x1 x2 + x1 x3 + + x1 xn + x2 xn + xn-1 xn -an-3 = x1 x2 x3 + + xn-2 xn-1 xn (-1)n a0 = x1 x2 xn Beispiel: geg.: x4 + 2x³ - 13x² - 14x + 24 = 0 G = C x1 = 1 x2 = -2 x4 + 2x³ - 13x² - 14x + 24 = (x - x1) (x - x2) (x - x3) (x - x4) x4 + 2x³ - 13x² - 14x + 24 = (x - x3) (x - x4) (x - 1) (x + 2) (x4 + 2x³ - 13x² - 14x + 24) : (x² + x - 2) = x² + x - 12 es muss 0 Rest herauskommen -x4 - x³ + 2x² x³ - 11x² - 14x -x³ - x² + 2x -12x² - 12x + 24 + 12x² + 12x - 24 0 R x² + x - 12 = 0 x34 = - ½ (¼ + 12] = -½ () = -½ x3 = 3 x4 = -4 L = Gleichungen höheren Grades ( 3) G = C Reziproke Gleichungen (Symmetrische Gleichungen)Eine Gleichung heißt reziprok, wenn zu jeder Lösung auch Lösung dieser Gleichung ist. Jede reziproke Gleichung muss auch symmetrisch oder antisymmetrisch sein. a3 x³ + a2 x² + a1 x + a0 = 0 symmetrisch: a3 = a0 a2 = a1 antisymmetrisch: a3 = -a0 a2 = -a1 Beispiel: 2x³ - 3x² - 3x + 2 = 0 G = C (2x³ + 2) - (3x² + 3x) = 0 2 (x³ + 1) - 3x (x + 1) = 0 2 (x + 1) (x² - x + 1) - 3x (x + 1) = 0 (x + 1) [2 (x² - x + 1) - 3x] = 0 (x + 1) (2x² - 5x + 2) = 0 x1 = -1 2x² - 5x + 2 = 0 L = Lösungen sind reziprok Reziproke Gleichungen ungeraden Grades haben entweder +1 oder -1 als Lösung. Beispiel: 2x³ - 3x² + 3x - 2 = 0 G = C (2x³ - 2) - (3x² - 3x) = 0 2 (x³ - 1) - 3x (x - 1) = 0 2 (x - 1) (x² + x + 1) - 3x (x - 1) = 0 (x - 1) [2 (x² + x + 1) - 3x] = 0 (x - 1) (2x² - x + 2) = 0 x1 = -1 2x² - x + 2 = 0 L = G = C L = G = R SubstitutionBeispiel: 2x4 + 5x³ + 4x² + 5x + 2 = 0 | :x² 0 G = C 2x² + 5x + 4 + + = 0 (2x² + ) + (5x + ) + 4 = 0 2 (x² + ) + 5 (x + ) + 4 = 0 x + = u | ² Substitution x² + 2 + = u² x² + = u² - 2 2 (u² - 2) + 5u + 4 = 0 2u² + 5u = 0 u (2u + 5) = 0 u1 = 0 u2 = - x + = 0 | x x + = - | x x² + 1 = 0 x² + x + 1 = 0 x² = -1 | x12 = i x1 = i x3 = -½ x2 = -i x4 = -2 L = Beispiel: a4 x4 + a2 x² + a0 = 0 G = C a4 0; a3 = 0; a1 = 0 x² = u Substitution a4 u² + a2 u + a0 = 0 Heraushebena3 x³ + a2 x² + a1 x = 0 a0 = 0 x (a3 x² + a2 x + a1) = 0 Allgemeine Gleichungen 4. Grades mit HORNERx4 + a3 x³ + a2 x² + a1 x + a0 = 0 G = C a4 = 1 Wenn es ganzzahlige Lösungen gibt, so kann es sich nur um ein Zahl aus der Teilermenge Ta0 handeln. a4 x4 + a3 x³ + a2 x² + a1 x + a0 = 0 G = C a4 1 Wenn es rationale Lösungen gibt, müssen sie Kombinationen aus sein. Beispiel: x4 - 6x³ + 14x² - 16x + 8 = 0 G = C T8 =
x1 = 2 (x4 - 6x³ + 14x² - 16x + 8) : (x - 2) = x³ - 4x² + 6x - 4 -x4 + 2x³ -4x³ + 14x² 4x³ - 8x² 6x² - 16x -6x² + 12x -4x + 8 4x - 8 0 R x³ - 4x² + 6x - 4 = 0 T4 =
x2 = 2 (x³ - 4x² + 6x - 4) : (x - 2) = x² - 2x + 2 -x³ + 2x² -2x² + 6x 2x² - 4x 2x - 4 -2x + 4 0 R x² - 2x + 2 = 0 x34 = 1 (1 - 2) = 1 (-1) = 1 i x3 = 1 + i x4 = 1 - i L = Beispiel: 2x4 + x³ - 9x² + 16x - 6 = 0 G = C T =
x1 = -3 (2x4 + x³ - 9x² + 16x - 6) : (x + 3) = 2x³ - 5x² + 6x - 2 -2x4 - 6x³ -5x³ - 9x² 5x³+15x² 6x² + 16x -6x² - 18x -2x - 6 2x + 6 0 R 2x³ - 5x² + 6x - 2 = 0 T =
x2 = ½ (2x³ - 5x² + 6x - 2) : (x - ½) = 2x² - 4x + 4 -2x³ + x² -4x² + 6x 4x² - 2x 4x - 2 -4x + 2 0 R 2x² - 4x + 4 = 0 | :2 x² - 2x + 2 = 0 x34 = 1 (1 - 2) = 1 (-1) = 1 i x3 = 1 + i x4 = 1 - i L = CARDANische FormelGeronimo CARDANO (1501 - 1576) (Formel entdeckt von Niccolo TARTAGLIA, veröffentlicht von CARDANO) geg.: x³ - rx² + sx + t = 0 durch Substitution x = y - y³ + py + q = 0 Lösung x1 = y1 - dann durch (x - x1) dividieren Allgemeine Gleichungen ab 5. GradesJede Gleichungen höheren Grades (>4) ist allgemein NICHT lösbar (nur in Spezialfällen). bewiesen von Emile GALOIS ~1830 Funktionen StetigkeitDefinition1: Eine Funktion y = f(x) heißt an der Stelle a stetig, wenn > 0 (gelegt um f(a)) > 0 (gelegt um a), sodass x U(a,) |f(a) - f(x)| < . Definition2: Eine Funktion y = f(x) heißt an der Stelle a stetig, wenn der linksseitige Grenzwert gleich dem rechtsseitigen Grenzwert Funktionswert ist. lim f(x) = lim f(x) = f(a) x = a-0 x = a+0 Eine stetige Kurve muß eine zusammenhängende Kurve sein. Funktionen mit Sprungstellen sind nicht stetig! Zwischenwertsatz: Ist f eine in einem abgeschlossenem Intervall [a; b] stetige Funktion, und gilt f(a) f(b), so nimmt die Funktion jeden Wert zwischen f(a) und f(b) mindestens 1x an. Nullstellensatz: Haben f(a) und f(b) verschiedene Vorzeichen, so besitzt f in ]a; b[ mindestens 1 Nullstelle. Pole: Punkte, wo die Kurve nicht definiert ist. nicht stetig! z.B.: Asymptoten Tangentenproblemgeg.: stetige Kurve y = f(x) keine Sprungstellen ges.: Anstieg der Tangente in T (x0|y0) an die Kurve f(x) Konstruieren einer Sekantenfolge: <s1 (P1; T); s2 (P2; T); s3 (P3; T); > Grenzwert der Sekantenfolge = Tangente t in T (x0|y0) P1 (x1|y1) annehmen Anstieg von s1 (P1; T) = = tan 1 P2 (x2|y2) annehmen Anstieg von s2 (P2; T) = = tan 2 Pn (xn|yn) Anstieg von sn (Pn; T) = = tan n lim = kt Anstieg der Tangente im Punkt T (x0|y0) n xn x0 = n Folge <xn> (xn x0) wählen: <xn> = <> Beispiel: geg.: par: y = x² ges:: Anstieg im Punkt T (1|y) an Kurve T in par: T (1|1) Folge <xn> (xn x0 = 1) = <> lim <> = 1 n y = x² yn = xn² = ()² t: y = kx + d y = 2x + d T einsetzen: 1 = 2 + d d = -1 t im Punkt T: y = 2x - 1 Differentialrechnung = Infinitesimalrechnung Unabhängig von einander erarbeiteten Isaac NEWTON (1643 - 1727) (GB) mit Hilfe der Momentangeschwindigkeit und Gottfried Wilhelm LEIBNIZ (1646 - 1716) (D) mit Hilfe des Tangentenproblems gleichzeitig die Differentialrechnung. Aufgabe der Differentialrechnung: Bestimmung des Anstiegs einer Kurve (=Anstieg der Tangente) in einem beliebigen Kurvenpunkt Differenzenquotient - Differentialquotientgeg.: y = f(x) stetig P (x|y) I f Q (x + x|y + y) I f ges.: t in P Sekantenfolge <s1; s2; s3; > lim sn = t n Unter der Tangente in P versteht man die Grenzlage der Sekanten, wenn Q sich P nähert. Unter dem Anstieg der Kurve in P versteht man den Anstieg der Tangente in P. Q f(x) y + y = f(x + x) y = f(x + x) - y y = f(x + x) - f(x) Steigung der Sekante s1: tan b = = Differenzenquotient Anstieg der Sekante Q ® P Dx 0 lim tan = tan x 0 [dy nach dx] lim tan = y' = f'(x) = lim = lim = x 0 x 0 x 0 Differentialquotient 1. Ableitung der Kurve Anstieg der Tangente Beispiel: geg.: par.: y = x² Q par y + y = (x + x)² y + y = x² + 2x x + x² y = x² - y + 2x x + x² x² - y = 0 y = x (2x + x) Steigung einer Sekante: ks1 = = = 2x + x Steigung der Tangente: kt = lim = lim (2x + x) = 2x x 0 x 0 bei (1|1) kt = 2 bei x = -1,5 (-1,25|2,25) kt = -3 mit Hilfe der Differentialrechung: geg.: f: y = x² ges.: Anstieg der Kurve f': y' = 2x [Beweis siehe Nr12, Ableitung einer Potenz, S36] 12) Ableitung einfacher Funktionen Konstante Funktioneny = c y' = 0 y´ = lim = lim = lim = 0 x 0x 0x 0 Ableitung einer Potenz y = xn n I R y' = n xn-1 Eine Potenz wird differenziert, indem man den Potenzexponenten mit der um einen Grad verringerten Potenz multipliziert. Beweis
Konstanter Faktorgeg.: y = a f(x) = g(x) a I R konstanter Faktor y' = lim = lim = a f'(x) x 0 x 0 y' = a f'(x) Ein konstanter Faktor bleibt beim Differenzieren erhalten. Ableitung einer Summe bzw DifferenzAddition: y = u(x) + v(x) = f(x) y' = u'(x) + v'(x) Voraussetzungen: u'(x) = lim x 0 v'(x) = lim x 0 Beweis y' = lim = lim + = x 0 x 0 = lim + lim = u'(x) + v'(x) x 0 x 0 Subtraktion: y = u(x) - v(x) = f(x) y' = u'(x) - v'(x) Die Ableitung einer Summe (Differenz) = Summe (Differenz) der Ableitungen Produktregely = u(x) v(x) = f(x) y' = u'(x) v(x) + u(x) v'(x) Voraussetzungen: u'(x) = lim x 0 v'(x) = lim x 0 Beweis y' = lim = lim = x 0 x 0 Trick: Addieren und Subtrahieren des Ausdrucks u(x) v(x + Dx) im Nenner = lim = x 0 = lim v(x) + u(x) = x 0 = lim v(x) + lim u(x) = x 0 x 0 = v(x) u'(x) + u(x) v'(x) = u'(x) v(x) + u(x) v'(x) (f1 f2 f3)' = f1' f2 f3 + f1 f2' f3 + f1 f2 f3' Quotientenregely = = f(x)
Voraussetzungen: u'(x) = lim x 0 v'(x) = lim x 0 Beweis = f(x) | v(x) u(x) = f(x) v(x) u'(x) = f'(x) v(x) + f(x) v'(x) | - f(x) v'(x) u'(x) - f(x) v'(x) = f'(x) v(x) | : v(x)
Spezialfälle: y = y' = - y = y' = - y'' = 2/x³ y''' = - 6/x4 y(IV) = 24/x5 Kettenregely = h(x) = f(g(x)) = f(z) wobei h = f ° g [Verknüpfung]
y' = f'(z) g'(x) Ableitung der Kettenregel: geg.: y = h(x) = f(g(x)) = f(z) Voraussetzungen: $ f'(z) = lim z 0 g'(x) = lim x 0 Beweis g(x) = z g(x + Dx) = z + Dz Dz = g(x + Dx) - z Dz = g(x + Dx) - g(x) Dx 0 Dz 0 y' = lim = lim = x 0 x 0 = lim = lim = x 0 erweitern x 0 vertauschen der Nenner z 0 = lim = lim lim = x 0 x 0) x 0 z 0 z 0 (z 0) äußere Funktion innere Funktion = f'(z) g'(x) Die Ableitung einer zusammengesetzten Funktion ist gleich dem Produkt aus der Ableitung der äußeren Funktion und der Ableitung der inneren Funktion. Beweis der Ableitung einer negativen Potenz (mit Hilfe der Kettenregel): y = x - m = m I R y' = m x m - 1 Beispiel: y = (x² + 3x + 1)³ y' = 3 (x² + 3x + 1)² (2x + 3) f'(z) g'(x) Höhere Ableitungen einer Funktion Ist die Ableitung f' einer differenzierbaren Funktion f wieder differenzierbar, so bezeichnet man (f')' = f'' als 2. Ableitung von f. (f)' = f' (f')' = f'' (f'')' = f''' (f''')' = f(IV) allgemein: (f(n-1))' = fn Implizites Differenzieren y nach Kettenregel ! Beispiel 250d, Buch 7.Klasse: 2x + y = 3 y = 3 - 2x y = 9 - 12x + 4x² | nach x differenzieren! y' = 8x - 12 explizit 2x + y = 3 2 + ½y-½ y' = 0 | 2 4 + y' = 0 y' = -4y implizit Probe: y' = -4y y' = -4(3 - 2x) siehe oben y' = 8x - 12 warum? y² + y³ = x | ' 2yy' + 3y²y' = 1 y' (2y + 3y²) = 1 y' = nur implizit differenzierbar! 13) Bilde die 1. Ableitung von geg.: 14) Sätze der Differntialrechnung Stetigkeit und Zwischenwertsatz: [siehe Nr10, Stetigkeit, S31] Mittelwertsatz der DifferentialrechnungIst f in [a;b] stetig und im offenen Intervall ]a;b[ differnziebar, so besitzt f in ]a;b[ mindesten 1 Stelle mit mit f'() = [Xi] Satz von ROLLEIst f in [a;b] stetig und im offenen Intervall ]a;b[ differenzierbar, und gilt f(a) = f(b), so besitzt f in ]a;b[ mindestens 1 Stelle mit f'(g) = 0 T es gibt in ]a;b[ mindestens 1 zur x-Achse || Tangente! Satz von ROLLE ist Spezialfall des Mittelwertsatzes der Differentialrechnung Kurvenduiskussion Ermittlung von Eigenschaften einer Funktion, bevor man die Kurve zeichnet geg.: y = f(x) 1) Definitionsmenge, Unstetigkeitsfälle (Lücken, Knicke, Sprünge) Df 2) Nullstellen, Fixwerte N, F 3) Asymptoten a 4) Extremwerte (Hochpunkte, Tiefpunkte) E (H, T) 5) Wendepunkte W 6) Wendetangenten tW 7) Monotonie, Krümmung 8) Symmetrieeigenschaften 9) Wertetabelle, Graph ad 3) Grenzwerte und Asymptoten Grenzwerte: Beispiele: lim (x² + x + 3) = lim (x² + x + 3)] = 9 = 3 x 2 x 2 Zahl
lim (-2x² + 25x) = lim (-2x²) (1 - ) = - x x lim = Zahl T Asymptote lim = T Polynom hat KEINE Asymptote Asymptoten: 1) || y-Achse
2) y-Achse
Berechnung von Asymptoten: Beispiel: f: y = D = R rationale Funktion 1) || y-A D T a1: x = 2 a2: x = -2 2) y-A
Beispiel: f: y = D = R 1) || y-A D T a1: x = -1 2) y-A
ad 4) Bestimmung der Extremwerte
y' = 0 setzen T E
Lokale und absolute Extremwerte: Lokaler Extremwert: beliebiger Extremwert T1 Absoluter Extremwert: am tiefsten/höchsten gelegener Extremwert T2 [Skizze siehe Nr15, S42] Geometrische Bedeutung der 2. Ableitung: Krümmung der Kurve
ad 5), 6) Wendepunkte und Wendetangenten W(a|f(a)) heißt Wendepunkt, wenn der Graph von f im Punkt W sein Krümmungsverhalten ändert. Die Wendetangente durchsetzt die Kurve. f''(a) = 0 f'''(a) 0 Spezialfall: y' = 0 und y'' = 0 T S Sattelpunkt [Skizze siehe Nr15, S42] y'' = 0 setzen T W Wendetangente tW: y = kx +d ktW = f'(xW) d W in tW einsetzen Bedeutung mehrfacher Werte N(2) = E N(3) = E(2) = W Beim Differenzieren wird die Vielfachheit eines Punktes um 1 reduziert. Monotonie, Krümmung Monotonie: wichtig: y' H T S a || y-A
beliebigen Wert im angegebenen Intervall einsetzen: y' > 0 streng monoton steigend/wachsend str.m.w. y' < 0 streng monoton fallend str.m.f. H und T wechseln einander ab wachsend und fallend müssen einander nicht abwechseln! (S, a || y-A) Krümmung: wichtig: y'' W S
beliebigen Wert im angegebenen Intervall einsetzen: y'' < 0 negativ gekrümmt; Tangente verläuft oberhalb von f y'' = 0 Tangente durchsetzt f (W, tW) y'' > 0 positiv gekrümmt; Tangente verläuft unterhalb von f Beispiel 423, Buch 7.Klasse Der Graph der Funktion f: R R, y = ax³ + bx² + cx + d hat in 0(0|0) die Steigung 3 und in T(6|0) den Tiefpunkt. Der Graph der Funktion g: R R, y = px² + qx + r hat seinen Scheitelpunkt Sg an der Stelle 3 und schneidet den Graphen von f in 0 rechtwinkelig. Diskutiere beide Funktionen und fertige eine Zeichnung an! f: y = ax³ + bx² + cx + d y' = 3ax² + 2bx + c
g: y = px² + qx + r y' = 2px + q
Kurvendiskussion:
9) Graph 16Diskuttiere geg.: f: y = y = x³/[(x-1)²]
y' =
y'' = 1) D (x - 1)² = 0 | x - 1 = 0 x = 1 Df = R N, F = 0 | (x-1)² x³ = 0 x = 0(3) N(0|0)(3) E(2) W = x | x 0 x1 = 0 F1(0|0) = N x² = (x-1)² x² = x² - 2x + 1 2x = 1 x2 = ½ F2(½|½) 3) a || y-A: a1: x = 1 y-A: lim x Polinomdivision: x³ : (x² - 2x +1) = x + 2 x³-2x² + x 2x² - x 2x²-4x+2 3x-2 R lim = lim [(x + 2) ] = lim (2 + x) a2: y = 2 + x x x x 4) E y' = 0 = 0 | (x-1)³ x³ - 3x² = 0 x²(x - 3) = 0 x12 = 0(2) x3 = 3 y''(0) = 0 S(0|0)(2) = N = F1 y''(3) = 9/8 > 0 T(3|27/4) = (3|6¾) 5) W y'' = 0 = 0 | (x-1)4 6x = 0 x = 0 W(0|0) = S = N = F1 6) tW tW: y = kx + d y'(0) = 0 y = d W: y = 0 tW: y = 0 7) Monotonie
Krümmung
8) Symmetrieeigenschaften 9) Graph Extremwertaufgaben = OPTIMIERUNGSAUFGABEN = MAXIMA - MINIMA BEISPIELE Einem gleichschenkeligen Dreieck mit der Grundlinie a und der Höhe h soll ein Rechteck, welches den größten Flächeninhalt besitzt, eingeschrieben werden. geg.: (a,h) ges.: (x,y) mit maxA
(h - 2y) = 0 | h - 2y = 0 2y = h y = x = A = f''(y) = (-2) f''() = (-2) < 0 Maximum Das gesuchte Rechteck hat die Länge x = und die Breite y = mit der Maximalfläche A = . Extremwertaufgaben Welches von allen Rechtecken mit gegebener Diagonale d hat die größte Fläche. geg.: d ges.: mit maxA
2d²x - 4x³ = 0 | :2 d²x - 2x³ = 0 x(d² - 2x²) = 0 x1 = 0 (Randextremum) d² - 2x² = 0 2x² = d² x² = x2 = y1 = d y2 = d² - y2 = A = = ()³ f''(x) = 2d² - 12x² f''() = 2d² - 12 = 2d² - 6d² = -4d² < 0 Maximum Das gesuchte Rechteck hat die Länge x = und die Breite y = mit der Maximalfläche A = . Extremwertaufgaben Von einem quadratischen Blech mit der Seitenlänge a werden an den Ecken Quadrate ausgeschnitten. Aus dem Rest des Bleches wird eine Schachtel gebildet. Wie muss die Seitenlänge der auszuschneidenden Quadrate gewählt werden, damit das Volumen der Schachtel maximal wird? geg.: (a) ges.: (x) damit maxV
HB V = (a - 2x)² x f(x) = (a - 2x)² x f'(x) = 2(a - 2x)² (-2) x + (a - 2x)² 1 2(a - 2x)² (-2) x + (a - 2x)² = 0 (-4x + a - 2x) (a - 2x) = 0 (-6x + a) (a - 2x) = 0 x1 = x2 = (Randextremum) V = (a - 2)² V = f''(x) = (-6)(a - 2x) + (-6x + a)(-2) = -6a + 12x +12x - 2a = -8a +24x f''() = -8a + 4a = -4a < 0 Maximum Die gesuchte Seitenlänge der auszuschneidenden Quadrate ist x = . Die Schachtel hat das Maximalvolumen V = . Drehkegel Stumpf Ableitung der Winkelfunktionen
A0AB < A0CB < ABCD < < | :2 sin cos < < | :(sin 0) 1. Quadrant positiv cos < < lim cos lim lim 1 lim 1 reziprok lim = 1 * y = sin x y = sin x = f(x) y' = cos x
y' = cos x y = cos x y = cos x = sin ( - x) y' = - sin x y' = cos( - x) (-1) = (-1) sin x y' = -sin x y = tan x y = tan x = y' = 1 + tan²x = y' = y' = 1 + tan² x = y = cot x y = cot x = y' = -1 - cot² x = - y' = y' = -1 - cot² x = - Beweise der Tangentenformeln Tangentenformel für Ellipse in 1. Hauptlage [siehe Nr1, Tangentengleichung und Polarengleichung, S5] geg.: ell: b²x² + a²y² = a²b² * T(x1|y1) ges.: t: y = kx + d Tangentengleichung: b²xx1 + a²yy1 = a²b² b²x² + a²y² = a²b² | ' Implizites Differenzieren [siehe Nr12, Implizites Differenzieren, S40] 2b²x + 2a²yy' = 0 2a²yy' = -2b²x | : 2a²y y' = - allgemeiner Anstieg einer Ellipse T: y'(x1|y1): y' = - = kt t: y = -x + d mit T: y1 = -x1 + d d = y1 + d = = * d = t: y = -x + | a²y1 a²y1y = -b²x1x + a²b² b²xx1 + a²yy1 = a²b² wzbw Tangentenformel für Hyperbel in 1. Hauptlage [siehe Nr2, Tangentengleichung und Polarengleichung, S8] geg.: hyp: b²x² - a²y² = a²b² * T(x1|y1) ges.: t: y = kx + d Tangentengleichung: b²xx1 - a²yy1 = a²b² b²x² - a²y² = a²b² | ' Implizites Differenzieren [siehe Nr12, Implizites Differenzieren, S40] 2b²x - 2a²yy' = 0 2a²yy' = 2b²x | : 2a²y y' = allgemeiner Anstieg einer Hyperbel T: y'(x1|y1): y' = = kt t: y = x + d mit T: y1 = x1 + d d = y1 - d = = (-1) = - * d = - t: y = x - | a²y1 a²y1y = b²x1x - a²b² b²xx1 - a²yy1 = a²b² wzbw Tangentenformel für Parabel in 1. Hauptlage [siehe Nr3, Tangentengleichung und Polarengleichung, S11] geg.: par: y² = 2px * T(x1|y1) ges.: t: y = kx + d Tangentengleichung: yy1 = p(x + x1) y² = 2px | ' Implizites Differenzieren [siehe Nr12, Implizites Differenzieren, S40] 2yy' = 2p y' = allgemeiner Anstieg einer Parabel T: y'(x1|y1): y' = = kt t: y = x + d mit T: y1 = x1 + d d = y1 - x1 d = = * d = t: y = x + | y1 y1y = px + px1 yy1 = p(x + x1) wzbw
|