AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat . Stimmen hören - von Natur aus?

psychologie referate

psychologie referate

Spezialgebiet

STIMMEN HÖREN


Einführung



Stimmen hören - von Natur aus?



Die Vielfalt der Stimmen



Musikhalluzinationen



Die 4 Formen des Stimmenhörens



Von innen oder außen?



Eigendynamik des Gehirns



Wenn sich die Stimmen verdichten



Stimmen und Spaltung als Folge von Gewalterfahrung



Was sind Psychosen?

Schizophrenie

Geister - Stimmen von der anderen Seite?

Spezialgebiet

STIMMEN HÖREN



Einführung:

Jeanne d'Arc hörte Stimmen und folgte ihnen, Hildegard Bingen, Franz von Assisi und Gotthold Ephraim Lessing waren berühmte Stimmenhörer, die von ihren inneren Stimmen gelobt, kritisiert oder auf den richtigen Weg verwiesen wurden.

Das Phänomen des Stimmenhörens, früher religiös oder spirituell interpretiert, hält sich aber auch in aufgeklärten Zeiten: Heute hören zwischen zwei und fünf Prozent aller Menschen Stimmen. Wer innere Stimmen hört, spricht nicht gern darüber. Stimmenhören hält man volkstümlich für das Symptom einer Geisteskrankheit, und dies ist auch herrschende Lehrmeinung der Psychiatrie. Die Psychiatrie hat das Stimmenhören bisher vor allem als Symptom einer schizophrenen Psychose angesehen und vor allem mit Psychopharmaka behandelt. Die Stimmen ernst zu nehmen wurde lange als unnötig und sinnlos abgetan.

In jüngster Zeit jedoch kommen Wissenschaftler zunehmen zu der Erkenntnis, dass Stimmenhören ein innerer Vorgang ist, den "normale" Menschen überhören, dass es eine außergewöhnliche Wahrnehmungsform ist wie Klarträume oder Halluzinationen.

Inzwischen haben mehrere Studien belegt, dass sehr viel mehr Menschen als angenommen Stimmen hören, darunter auch viele, die unter keiner Diagnose zu fassen sind und die keine psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Auch psychisch gesunde und ansonsten unauffällige Menschen hören Stimmen. Viele von ihnen haben aus sich heraus die Fähigkeiten entwickelt, mit den Stimmen zu leben, sie zu beeinflussen und von ihnen zu lernen.

Vor allem in den Niederlanden, in England und Wales und seit kurzem auch in Deutschland gibt es Stimmenhörernetzwerke, die den Austausch untereinander organisieren und die verschiedenen Strategien im Umgang mit Stimmen sammeln, auswerten und weitergeben. In diesen Netzwerken begegnen sich Stimmenhörer, die schon fremde Hilfe in Anspruch genommen haben und solche, die ohne fremde Hilfe auskommen

Stimmen hören - von Natur aus?



Nimmt man die Theorie von Julian Jaynes hinzu, wonach Stimmenhören in früheren Zeiten der Menschheitsgeschichte eine übliche Form den Denkens war, könnte man entsprechend von einem Rückgriff des Gehirns auf ein altes Programm sprechen - analog einem Computer, bei dem Word 7 abgestürzt ist und der sich nun mit Word 4 behelfen muss. Haben Menschen, die keine Stimmen hören, eine Fähigkeit verlernt, oder haben die Stimmenhörer eine Anpassungsleistung nicht mit vollzogen?

Sind frühkindliche, möglicherweise vorgeburtliche Erfahrungen prägend dafür, dass der eine Stimmen hört und der andere nicht? Oder gibt es bestimmte Verletzungen im späteren Leben, die Stimmen zwingend auslösen können? Wo ist die "Schwachstelle" - in der Seele oder im Gehirn?

Die Entwicklung unserer neurologischen Strukturen ist zu keinem Zeitpunkt endgültig abgeschlossen. Wir verfügen über Milliarden Nervenzellen mit nahezu unendlich vielen Verknüpfungen. Die Gleichzeitigkeit von fördernden und hemmenden Impulsen macht die Vielfalt unberechenbar. Die verschiedenen Bahnen werden unterschiedlich bedient. Bestimmte Verknüpfungen laufen mit der Zeit schon fast automatisch, schleifen sich ein und brauchen nur noch einen geringen auslösenden Reiz. Andere kommen selten zum Zuge oder werden vielleicht nur "aus Versehen" assoziativ gereizt. Die Übertragungen geschehen mit Hilfe verschiedener chemischer Substanzen, die in einem komplizierten Wechselverhältnis stehen.

Da sich die Nervenzellen zudem in unterschiedlichem Tempo ständig erneuern, ergeben sich ständig Veränderungen im Gesamtsystem. Das Gehirn hat außerdem eine große "Plastizität" gegenüber Störungen oder Verletzungen bewiesen. Fallen bestimmte größere Verbindungen oder Areale aus, können diese mit bestimmten quantitativen Einbußen und qualitativen Veränderungen  kompensiert werden. Bedenkt man nun noch die Verknüpfung von sensorischen und motorischen Nerven mit solchen, die auf Affekte spezialisiert sind, dann wird die Vielfalt, aber auch die Anfälligkeit des "normalen" Nervensystems deutlich.


Die Vielfalt der Stimmen:


Die Stimmen sind nicht immer gleich. Jeder Stimmenhörer vernimmt spezifische Stimmen. Eine oder mehrere, junge oder alte, männliche oder weibliche. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Stimmen mit der Zeit verändern, lauter oder leiser, häufiger oder seltener, aufdringlicher oder zurückhaltender werden können. Diese Entwicklung kann gewollt, ungewollt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt geschehen.

Die Stimmen sind formal und inhaltlich bei jeden Menschen anders. Sie können sich entsprechend der seelischen und sozialen Situation verändern und wie ein Spiegel der Befindlichkeit funktionieren.

Häufigkeit, Dauer und Lautstärke der Stimmen können von sozialen Bedingungen beeinflusst werden: Die Stimmen können nur in einsamen Momenten auftreten oder gerade dann wegbleiben. Und sie können in größeren Menschenansammlungen lauter oder leiser werden. Ob andere von den Stimmen wissen und sie akzeptieren, beeinflusst ihren Charakter.

In inhaltlicher Hinsicht haben die Stimmen ähnlich wie Träume symbolische Bedeutung. Sie reflektieren biographische Ereignisse und alltägliche Begebenheiten, sogenannte Tagesreste. Ihre Bedeutung ist nur mit dem subjektiven Erleben des einzelnen und seiner Umgebung zu erfassen.

Manche Menschen erleben die Stimmen von vorneherein als Ausdruck ihrer selbst, andere sehen in den Stimmen den Einfluss konkreter, ihnen bekannter oder abstrakter, fremder Menschen. Entsprechend wird auch die Veränderung der Stimmen eher als Spiegel der eigenen Befindlichkeit oder als mehr oder weniger bedrohliche Manipulation erlebt.

Alle Stimmenhörer sind davon überzeugt, dass sie wirklich hören.

Vermutlich hat jeder sich schon einmal dabei ertappt, mit sich selbst zu sprechen und innere Gedanken laut werden zu lassen. In aller Regel können wir uns korrigieren und Gedachtes von Gehörtem unterscheiden. An dieser Stelle beginnt das eigentliche Stimmenhören erst. Das Gehirn gibt ein Hören vor. Beim Stimmenhören ist das Sprachzentrum aktiv. Die Rückkopplung mit dem Gehör gelingt jedoch nicht, ein Ausschluss tatsächlichen Hörens ist nicht möglich. Und so wird der innere Dialog neurologisch zu einem tatsächlichen. Die eigene Erklärung, wer denn da warum spricht, ist ein Teil einer Rekonstruktion, die das Gehirn notwendigerweise braucht, um den Erlebniskreislauf als immanent sinnvoll schließen zu können.

Die Spannweite der Stimmen reicht von harmlosen Kommentaren und alltäglichen Ratschlägen bis zu sehr übergriffigen Aufträgen und Befehlen, von ernst und ironischen klingenden Lobeshymnen bis zu sehr entwertenden oder sogar vernichtenden Urteilen, die direkt oder indirekt abgegeben werden können.

Manche schreiben den Stimmen Fähigkeiten zu, die die eigenen überschreiten: Sie drückten sich gewählter aus, könnten besser kochen, sprächen ein besseres Englisch usw. Andere äußern sich umgekehrt eher abfällig über ihre Stimmen.

Ein Betroffener, Herr Peters, hört vor allem Stimmen, wenn er allein ist. Obwohl die überwiegend weiblichen Stimmen sich manchmal spöttisch äußern, erträgt er sie mit Fassung, sieht sie manchmal sogar als willkommene Ablenkung. Zugleich mokiert er sich darüber, wie einfältig sie immer wieder das gleiche wiederholen. Intellektuell fühlt er sich den Stimmen haushoch überlegen. Die emotionale Verunsicherung bleibt dennoch bestehen. So kann es sein, dass die Stimmen zugleich eine verwundbare Stelle markieren - in diesem Fall eine emotionale Bedürftigkeit - und zugleich die vorhandenen intellektuellen Kompensationsmöglichkeiten stabilisieren.

Gefährlich werden vor allem Stimmen, die unmittelbare Forderungen aufstellen und direkte befehle geben.

Eine weitere Betroffene, Frau Fischer, hörte den Auftrag, ihre Mutter zu töten. Sich gegen diese Aufforderung zu wehren kostete sie alle verfügbaren seelischen Energien, weshalb sie nach außen in eine tiefe Depression fiel. Erst im psychotherapeutischen Prozess konnte sie die Stimme in ihrer symbolischen Bedeutung begreifen: Es ging darum, das mächtige Bild der Mutter in sich zu überwinden, sich also von fremden Maßstäben zu lösen und zu den eigenen zu finden. Für ihre Mutter war es ebenfalls wichtig, die Symbolsprache zu begreifen. Die Stimme richtete sich gegen sie, nicht weil sie Schuld auf sich geladen hatte, sondern weil die Mutter der Tochter am nächsten war und diese Nähe in Verbindung mit dem biographischen Auftrag, das Erwachsenwerden der Tochter zuzulassen, bedrohlich geworden war.


Das Stimmenhören kann Ausdruck von Einsamkeit sein, es kann eine vorhandene Einsamkeit verstärken oder zumindest dem Bewusstsein näher bringen. Gleichzeitig helfen die Stimmen aber auch, die Einsamkeit zu kompensieren.

Wer Stimmen hört ist in Verbindung mit anderen Wesenheiten, ohne eine wirkliche Beziehung zu riskieren.

Herr Ulrich lebt allein. Er hört vor allem die Stimmen von nachbarn, die sich über ihn lustig machen. Sie sind nicht freundlich, aber auch nicht wirklich böse, eher schnippisch und spitz. Herr Ulrich fühlt sich den Stimmen ausgeliefert, weil er sie nicht wirklich steuern und stoppen kann, aber ganz verzichten möchte er auch nicht auf sie. Er sagt: "Sie geben mir ein Gefühl von Existenz."


Stimmen können eine Eigendynamik entfalten, in dem Sinne, dass sie ihrerseits sehr menschlich reagieren können. So könne Stimmen eifersüchtig werden, wenn ihr Adressat es wagt, reale Beziehungen einzugehen. Sie können ärgerlich werden, wenn jemand von ihnen erzählt, und können sogar versuchen, jegliche Gespräche zu unterbinden. Die Zusicherung, erst einmal nur Gutes über die Stimmen hören zu wollen, kann sie besänftigen und das Verbot unterlaufen..

Musikhalluzinationen:



Sie können nervtötend penetrant sein oder überirdisch schön, können Jahrzehnte zurückliegende Erinnerungen wachrufen oder visionäre Neukompositionen hervorrufen. Das Hören "innerer Musik" gilt nach gängigem wissenschaftlichen Verständnis als "Pseudohalluzination", weil die Betroffenen ihre Wahrnehmungen nach kurzer Zeit als Sinnes"täuschung" erkennen und nicht für äußere Wirklichkeit halten. Menschen, die ausschließlich Musik und keine Stimmen hören, gelten auch der Schulmedizin nach nicht als psychisch krank.

Die Patienten, die von Musikhalluzinationen berichteten, sind ältere Menschen.

Einige von ihnen waren bereit, an einer wissenschaftlichen Studie an der Universitätsklinik Lübeck teilzunehmen. Sämtliche technischen Möglichkeiten, per Computertomographie und EEG Auffälligkeiten der Hirnstruktur und -tätigkeit zu finden, blieben ohne Ergebnis. Organische Ursachen oder Begleiterscheinungen für das "Musikhören" waren nicht zu finden. So blieb als einzig feststellbare Gemeinsamkeit der Patienten: Sie waren alt und schwerhörig geworden. Und genau das ist nach der gängigen neurologischen Theorie der eigentliche Auslöser sogenannter Musikhalluzinationen.

Detlef Kömpf, Neurologe an der Universitätsklinik Lübeck erklärt: "Im Laufe seines Lebens speichert das Gehirn in neurologischen Schaltkreisen visuelle und/oder akustische Informationen. Wenn der visuelle oder akustische Eingang ins Gehirn reduziert wird - wie bei schwerhörigen Patienten -, kann man sich vorstellen, dass diese Information, die in den Schaltkreisen gespeichert ist, durch die mangelnde Kontrolle aus der Außenwelt freigesetzt wird und beginnt, ein Eigenleben zu führen. Musikhalluzinationen wären demnach ein einfaches "Abspielen" gespeicherter Erinnerungen. Dass dieser Vorgang direkt provoziert werden kann, zeigte der Neurologe Wilder Penfield. Seine spektakulären Versuche wurden in den fünfziger Jahren im Rahmen von Hirnoperationen an Epileptikern durchgeführt. Die Patienten mussten bei diesen Eingriffen bei vollem Bewusstsein sein, damit die Chirurgen jederzeit die Auswirkungen der Einschnitte ins Gehirn überprüfen konnten. Während die Patienten also eine Operation über sich ergehen ließen, die sie künftig vor epileptischen Anfällen schützen sollte, reizte Penfield mit Hilfe schwacher elektrischer Impulse verschiedene Punkte im Bereich der vorderen Schläfenlappen des offenliegenden Gehirnes. Und völlig unvermittelt vernahmen die Patienten Stimmen - und noch häufiger Musik. In jedem Fall hörten die Betroffenen Melodien und Interpreten, die ihnen vertraut waren. Die technisch ausgelösten musikalischen Halluzinationen nahmen oft alle Sinne in Anspruch, waren mit Bildern und Gerüchen verbunden und mit heftigen Gefühlen.

Die 4 Formen des Stimmenhörens:



Stimmen, die als dem Selbst zugehörige Gedanken empfunden werden

Man hört sich beim Denken zu, ist mehr oder weniger bereichert, interessiert - das gehört aber zum gesamten Denk - und Bewertungsvorgang.

Gedanken, Emotionen und Handlungsimpulse, die in einer abgespaltenen Form geäußert werden


Das wird als nicht zum Ich gehörig wahrgenommen, ist aber auch nicht wahnhaft.

Introjekte


Das sind nach innen genommen äußere Objekte - Personen, die im Laufe des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben. Eine Beispiel, das sehr viele Leute kennen, ist die innere Kritikerin, die ständig sagt: " Das wird sowieso nichts!". Manche können es kaum zuordnen, manche sagen zum Beispiel Das ist die Stimme meiner Mutter!


Stimmen, die ein wahnhaft halluzinatorisches Geschehen sind:


Im Sinne einer Kurzschlussreaktion im Gehirn, wo bizarre Verbindungen eingegangen werden, die manchmal ganz quälend zwanghaften, immer wiederkehrenden, sich wiederholenden Charakter haben. Abgespaltene Gefühle und Handlungsimpulse, die als Stimmen laut werden, und Introjekte, nach innen genommene Außenpersonen, das begegnet uns bei multiplen Persönlichkeiten am häufigsten.

Von innen oder außen?



Manche Menschen bringen sich durch bestimmte Stoffe, durch bestimmte Aktionen oder durch besonderes Fasten in Trance, um ihre Sinne zu täuschen und um Eindrücke zu gewinnen, die sie sonst nicht haben.

Offensichtlich gibt es Menschen, die dafür keine Stoffe brauchen oder diese Stoffe in sich tragen, die sich nicht überanstrengen oder hungern müssen, sondern mehr oder weniger aus dem Stand heraus ungewöhnliche Wahrnehmungen produzieren beziehungsweise empfangen können.

Menschen, die Stimmen hören, sind aber nicht nur für "eigene", sondern auch für "fremde" Anliegen hellhörig.

Eine Frau, die Peg heißt, hatte zunächst Stimmen aus ihrem inneren gehört, die sie existentiell bedrohten. Sie bearbeitete diese quälenden Stimmen in langen Gesprächen mit ihrem Therapeuten. Sie lernte die Botschaft symbolisch zu deuten, dennoch verschwanden die Stimmen nicht, aber es kam eine dritte Stimme dazu, die freundlich und zugewandt war und um Ausgleich bemüht war. Damit kam Peg mehrere Jahre gut zurecht.

Doch dann geschah das Massaker von Dublaine/England. Ein Amokläufer brachte viele Kinder einer Schulklasse um. Peg konnte die Nachricht kaum glauben, hörte dann in den nachrichten immer neue Details und vernahm schließlich die Stimmen der Kinder, die sie riefen. Sie wollte helfen, wollte um jeden Preis zu den Kindern gelangen und war kurz davor sich das Leben zu nehmen.


Die Sensibilität von Stimmenhörern richtet sich nicht nur nach innen, sondern auch nach außen. Die Stimmen entstehen also nicht nur durch subjektive Erfahrungen, sondern auch durch reale Gefahren, beziehen sich also nicht nur auf die Vergangenheit, sondern auch auf die Zukunft. Und sie reflektieren nicht nur die eigene Person, sondern auch die Situation anderer Menschen.



Eigendynamik des Gehirns?

Beim Stimmenhören ist das Sprachzentrum aktiv. Das Gehirn spiegelt ein inneres Sprechen, einen inneren Dialog. Normalerweise können wir leicht unterscheiden zwischen innerlich und äußerlich Gehörtem. Doch beim Stimmenhören scheint die Rückkopplung zur eigenen Erfahrung  nicht ohne weiteres zu gelingen.

Ob und wie wir hören, entscheidet nicht unser Ohr, sondern unser Gehirn. Stimmenhörer hören akustische Signale, obwohl dem Ohr nichts vorliegt

Wenn sich die Stimmen verdichten


Offensichtlich können Stimmen ihre Art und Lautstärke verändern, können als Spiegel der eigene Befindlichkeit diene und verschiedene kompensatorische Funktionen übernehmen. Sie können aber noch etwas: Sie können sich, wenn das innere Verstehen - aus welchen Gründen auch immer - misslingt, verdichten und außer Kontrolle geraten. Thomas Bock, Diplompsychologe und Leiter der Sozialpsychiatrischen Ambulanz der Universitätsklinik Hamburg, sieht hier den fließenden  Übergang zur Psychose. Nicht das Hören von Stimmen wäre demnach kennzeichnend für eine Psychose, sondern die Unmöglichkeit, sich mit ihnen zu arrangieren.

Die Fähigkeit der Psychologen und Psychiater, das Arrangement des Patienten mit seinen Stimmen zu verstehen und zu stützen, ihm in der Integration oder in der Abgrenzung von den Stimmen zu helfen, entscheidet mit darüber, ob die unheimlichen Kräfte Oberhand gewinnen beziehungsweise ob sich eine physiologische Eigendynamik entwickeln kann. Die kulturelle Offenheit für besonderes Seelenleben bestimmt mit, ob, wann und wie ein Mensch, der Stimmen hört, "in die Psychose abgedrängt" wird.

Dieses Verständnis von Stimmen verlangt der Psychiatrie und jedem einzelnen psychiatrisch/psychotherapeutisch Tätigen eine individuelle Auseinandersetzung mit dem subjektiven Erleben des Patienten ab.

Stimmen und Spaltung als Folge von Gewalterfahrung:


Nach Jahren der Abwesenheit kehrt einen junge Frau in ihren Heimatort zurück. Sofort fühlt sie sich magisch zu ihrem ehemaligen Elternhaus hingezogen. Als sie vor diesem haus steht, hört sie zum ersten mal in ihrem Leben eine Stimme: Ihre eigenen Stimme, die ihr eine schreckliche Geschichte erzählt. Die Geschichte einer sexuellen Misshandlung, die in diesem Haus stattgefunden hatte. An ihr. Während sie der Erzählung lauscht, weiß sie plötzlich: Das ist wahr. Das ist mir wirklich geschehen.

In manchen Fällen scheint der Zusammenhang auf der Hand zu liegen: Stimmen bringen zur Sprache, was dem Bewusstsein nicht mehr zugänglich ist - eine unerträgliche Wahrheit, ein vergessenes, verdrängtes Trauma.

Bei einer niederländischen Untersuchung wurden Frauen befragt, die wussten, dass sie als Kinder sexuell misshandelt worden waren, ob sie schon einmal außergewöhnliche Wahrnehmungen wie visuelle oder akustische Halluzinationen erlebt hätten.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Insgesamt 43% der knapp hundert Frauen, so Bernadine Ensink, Psychologin an der Universität Amsterdam, "berichteten, Stimmen zu hören. Acht beschrieben akustische Halluzinationen, die zumindest teilweise mit sexuellem Kindesmissbrauch zusammenhingen. Weiter vier erzählten uns, dass sie sich nicht unmittelbar an ihre Erlebnisse erinnern, ihnen jedoch Stimmen von ihrer Kindheit berichten.

Die meisten Frauen mit akustischen Halluzinationen gaben an, dass sie seit vielen Jahren Stimmen hörten.

Ein weiteres Ergebnis der Studie. Frauen die Stimmen hörten, hatten insgesamt frühere und schlimmere sexuelle Aggressionen erlebt als andere Missbrauchsopfer. Bei den stimmenhörenden Frauen waren häufig die Väter Täter gewesen; eine Rolle spielt aber auch eine gleichgültige, vernachlässigende Haltung durch die Mütter.

Dissoziative Störungen:

Die multiple Persönlichkeitsstörung (MPS)

Die dissoziative Identitätsstörung (DIS)

Menschen mit einer MPS/DIS haben ihr Leben, Denken, Fühlen und Erinnern auf mehrere "Innenpersonen", sogenannte "Alters" verteilt. Sie verlieren Zeit, finden sich an Orten und zu Zeitpunkten wieder, die ihnen unerklärlich sind. Ausgelöst wird die Störung, so die Psychotherapeutin und deutsch MPS-Expertin Michaela Huber, in den allermeisten Fällen durch sexuellen Missbrauch , der in früher Kindheit beginnt, über Jahre hinweg und meistens von mehreren Tätern begangen wird.

Aus der Hirnforschung weiß man heute, wie traumatische Erfahrungen "verschwinden". Wird das Gehirn eines Menschen unter extremen Stress mit Adrenalin überflutet, versagt das Kurzzeitgedächtnis. Gespeichert werden in tieferen Hirnstrukturen, Bilder, Gerüche, Geräusche. Es sind Erinnerungen, die nicht sprachlich verarbeitet wurden, die nicht bewusst "erzählt" werden können - Erinnerungen, die scheinbar nicht zur Geschichte des Menschen gehören .

Werden diese Erlebnisse und Eindrücke, etwa durch bestimmte Assoziationsketten, wieder "berührt", kann es zu Flashbacks kommen: Der Mensch wird von den "vergessenen" Bildern, Eindrücken, Stimmen geradezu überflutet.

Die Entwicklung einer multiplen Persönlichkeit ist offenbar eine Möglichkeit, auf eine bestimmte Form des sexuellen Missbrauchs zu reagieren. Auch Stimmenhören kann Folge solcher traumatischen Erlebnisse sein.

Was sind Psychosen?

Das Stimmenhören allein kennzeichnet also noch keine psychotische Erfahrung. Die in der psychiatrischen Praxis nicht unübliche Gleichsetzung ist falsch.

Eine Psychose ist ein krankhafter Geisteszustand, der geprägt ist durch Wahnerleben und veränderte Wahrnehmung bzw. Interpretation der Realität.

Auslöser ist eine Fehlreaktion des Gehirns, basierend auf biochemischen Vorgängen. Das ist allerdings eine Vermutung im logischen Umkehrschluss, weil sich beide Erkrankungen gut mit Medikamenten in den Griff bekommen lassen.

Die Medikamente sind aber nur die eine Seite. Im psychotischen Zustand erkennt der Erkrankte meistens nicht, dass er krank ist. Bei der schizophrenen Psychose kommt oft ein Beeinträchtigungs- und Verfolgungserleben dazu.

Stimmen zu hören wird im psychiatrischen Kontext als akustische Halluzination bezeichnet. Daneben gibt es auch optische Halluzinationen, wenn jemand Bilder oder Personen sieht, die andere nicht sehen, und relativ selten auch Geruchs- oder Berührungshalluzinationen.

Im Einzelfall können Psychosen auch "exogen", zum Beispiel durch Vergiftung oder Drogenmissbrauch , "reaktiv", zum Beispiel durch ein schweres Trauma wie Folter oder vollständigen Reizentzug und organisch im Zusammenhang mit einer schweren körperlichen Erkrankung, ausgelöst werden. Die meisten Psychosen entwickeln sich über einen längeren Zeitraum aus dem Zusammenwirken verschiedener körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren. Neben der Konstitution eines Menschen (nicht alle Menschen sind in gleicher Weise dünnhäutig beziehungsweise dickfellig) spielt vor allem die Wechselwirkung von seelischer Belastung und Hirnstoffwechsel eine große Rolle.

Schizophrenie:

Schizophrenie ist eine psychotische Störung, die charakterisiert ist durch schwere Probleme einer Person mit ihren Gedanken, Gefühlen, ihrem Benehmen und ihrem Gebrauch von Wörtern und Sprache. Die psychotischen Symptome der Schizophrenie beinhalten oft Wahn und Halluzinationen. Dieser schizophrene Wahn ist oft ein Verfolgungswahn. Halluzinationen sind bei der Schizophrenie meist akustischer Art, so hört z.B. eine Person Stimmen, die miteinander sprechen und das Tun des Betreffenden kommentieren. Schizophrenie bedeutet nicht 'gespaltene Persönlichkeit'. Meist entwickelt sich eine Schizophrene Psychose vor dem 30. Lebensjahr, oft erstmals im Jugendalter.

Geister - Stimmen von der anderen Seite?


Margret und Kathy Fox waren gerade mal sieben uns zehn Jahre alt, als sie eine folgenschwere Entdeckung machten: Sie stellten fest, dass sie sich per Klopfzeichen mit einem Geist unterhalten konnten, der offenbar in ihrem Elternhaus herumspukte. Später fand sich im Keller des Hauses tatsächlich ein Skelett. Die Geschichte schien sich damit zu bestätigen.

Dieser Fall, der sich 1848 in den USA zugetragen hat, wurde zum Auslöser einer regelrechten Massenbewegung. Bald trafen sich Millionen von Amerikanern im privaten Kreis zu spiritistischen Sitzungen, in denen sie per Klopfzeichen, Gläserrücken und automatischem Schreiben Kontakt zur Geisterwelt suchten.

Das Phänomen "Stimmen" und die unterschiedlichen Formen gewollter und ungewollter Medialität sind an verschiedenen Punkten und auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft. Viele Menschen, die Stimmen hören, erzählen erstaunliche Geschichten über "hellseherische", mediale Fähigkeiten. Die Stimmen vermitteln ihnen außerdem den Eindruck, manchmal auch die Überzeugung, mit einer anderen Welt zu kommunizieren, mit Wesen, die einen eigenen Charakter und Willen besitzen.

Stimmen verfügen mitunter über verblüffende Kenntnisse, von denen die Stimmenhörer schwören: "Das konnte ich nicht wissen und so schon gar nicht denken!" Manche Stimmen könne, was ihr "Gastgeber" bewusst ganz  bestimmt nicht könnte: einen Fahrplan auswendig lernen, unentwegt in Reimen sprechen, sich perfekt in einer Fremdsprache ausdrücken, die Identität eines Menschen in einem anderen Jahrhundert annehmen.

Quellen Buch: Stimmen hören von Irene Stratenwerth, Thomas Bock

Internet https://www.stimmenhoeren.de

                                    https://home.arcor.de/pahaschi/wissen.htm#Psychose

                                    https://www.kinder-psych.de/Familien/Begriffe/psychose.htm


Petra Zimmermann, 8.B



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum