AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Volleyball - Taktik auf dem Normalfeld

sport referate

sport referate

Volleyball

Taktik auf dem Normalfeld

Mit welchem Spielsystem kann man die Feldverteidigung organisieren?

Die Feldverteidigung, also die Abschirmung des Feldes durch die verteidigende Mannschaft, ist besonders bei Aufgaben von oben, frontalen Angriffsschlägen und Angriffsfinten anzuwenden. Dabei muß berücksichtigt werden ob, wo und mit wievielen Spielern ein Block gebildet wird. Es gibt die Möglichkeit eines Einer- oder Zweierblockes. Doch beide Varianten müssen sowohl das vom Gegner angegriffene Feld, als auch den Raum hinterm Block sichern.

Eine einfache, aber wirkungsvolle Variante ist die Feldverteidigung mit vorgezogener Position VI:

Beim Einerblock der Position II muß sich der Spieler auf der Position VI direkt hinterm Block, in Höhe der Drei-Meter-Linie befinden. Die freien Netzspieler sichern dabei den Raum des Vorderfeldes. Die Hinterspieler auf den Positionen I und V passen dabei ihre Position im Hinterfeld der (vermutlichen) Stärke des Angriffs an. Der Spieler auf der Position VI muß während des Angriffaufbaus stets auf der Höhe des Balls sein, um die richtige Position hinterm Block einzunehmen und so die Chance zu haben, die durchkommenden oder abgeprallten Bälle abzuwehren. Variiert der Angriffspunkt, so muß sich die Position des Spielers auf der Position VI anpassen.

Zweierblock und Einerblock beim Angriff aus der Mitte und von der Seite

Beim Zweierblock schließt der Spieler auf der Position III zum blockenden Netzspieler auf, indem er dem gestellten Ball des gegnerische Spieler folgt. Durch diesen Block wird ein größerer Teil vor direkten Schmetterbällen geschützt als beim Einerblock. Die Position VI rückt wiederrum auf die Drei-Meter-Linie im Blockschatten. Der hintere Teil des Blockschattens wird, wie der Rest vom Hinterfeld, von den beiden Hinterspielern abgesichert. Der verbleibende Netzspieler sichert den Vorderraum. Beim Angriff von der gegnerischen Position III aus folgt der Netzspieler seinem gegenüberstehendem Netzspieler in die Mitte und bildet dort mit dem Spieler auf der Position III den Zweierblock.

Wie kann der Angriff gesichert werden, wenn die gegnerische Mannschaft einen Block bildet?

Da die gegnerische Mannschaft zur Feldverteidigung einen Block aufbaut, besteht die Gefahr, daß Schmetterbälle zurückprallen. Um diese zurückprallenden Bälle abzuwehren, gibt es zwei Möglichkeiten der Angriffssicherung: die "2-3-Sicherung" und die verstärkte Nahsicherung.

Bei der "2-3-Sicherung" von Angriffen von den Positionen II und IV bildet der Spieler auf der Position VI als vorgezogener Spieler und der Spieler auf der Position III eine kreisförmige Nahsicherung um den Angreifer. Auf einem weiteren Kreis hinter dem Angreifer bilden die beiden Hinterspieler und der freie Netzspieler die Fernsicherung.

2-3-Sicherung mit vorgezogener Position VI

Beim Angriff von der Position III hingegen wird die Fernsicherung nur von den beiden Hinterspielern gesichert. Die anderen drei Spieler positionieren sich kreisförmig zur Nahsicherung um den Angreifer.

Ist der Block jedoch stets erfolgreich und ist der Angriffsschlag sehr hart, kommt es zu einer verstärkten Nahsicherung. Dabei orientieren sich der freie Netzspieler und der nähere Hinterspieler am Angreifer und gewährleisten so eine bessere Nahsicherung. Der verbleibende Hinterspieler stellt sich in die Spielfeldmitte und gewährleistet so eine Fernsicherung.

verstärkte Nahsicherung

Beim Angriff von Position III können entweder beide Hinterspieler etwas zum Netz rücken, oder einer rückt zur Nahsicherung vor, während der andere in der Spielfeldmitte die Fernsicherung übernimmt.

Wie kann man durch den taktischen Einsatz von "Stellspielern" den Angriff verstärken?

Trotz des Rotationssystems können bestimmte Stärken der einzelnen Spieler durch taktische Maßnahmen ausgenutzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Positionen der Angreifer und der Stellspieler. Ein guter Stellspieler zeichnet sich dadurch aus, daß er besonders gut das obere Zuspiel beherrscht und den Angreifern zielgenaue Pässe zuspielt. Der Angreifer muß im Gegenzug in der Lage sein, auch nicht optimal gespielte Vorlagen zum Angriff auszunutzen. Um die Fähigkeiten der Stellspieler und Angreifer in einem Spiel voll auszunuten, eignet sich das sogenannte "2:4-System".

Das "2:4-System"

2:4 bedeutet, daß eine Mannschaft in zwei Stellspieler und vier Angreifer aufgeteilt wird. Diese werden so aufgestellt, daß bei jeder Rotation immer wenigstens ein Stellspieler am Netz, d.h. auf den Postitionen II, III oder IV, steht. Wechselt also z.B. der eine Stellspieler von der Position V auf die Netzposition, so rückt im selben Zug der andere Stellspieler von der Position II auf die Position 1.

Die Pfeile veranschaulichen den Postitionswechsel der Stellspieler.

Das "2:4-System" hat jedoch auch seine Nachteile:

Ein Zuspieler kann den Angreifern nur optimal zuspielen, wenn er auf der Position III steht. Auf anderen Positionen ist es wesentlich schwieriger, weil er erstens sehr weite Pässe spielen muß (z.B. von Position II aus auf Position IV), und zweitens, weil es für einen rechtshändigen Angreifer, der auf Position III steht, schwer ist, einen Paß anzunehmen von einem Zusteller, der auf Position IV steht.

Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, gibt es folgende Taktik:

Der Stellspieler wird zum "Seitenläufer", d.h. er läuft jeweils nach dem Beginn eines Ballwechsels (dann, wenn der Ball die Schlaghand des Aufschlagenden verlassen hat) von den Postitionen II oder IV auf die Postition III. Dieser Postitionswechsel widerspricht den Spielregeln nicht. Diese Taktik ist besonders einfach, wenn die eigene Mannschaft den Aufschlag hat, da in diesem Falle noch mehr Zeit für die Vorbereitung des Wechsels zu Verfügung steht. Hat die gegnerische Mannschaft den Aufschlag, so tritt eine Taktik in Kraft, die man "Fünferriegel" nennt.

Der Fünferriegel

Beim Fünferriegel steht nur ein Stellspieler vorne am Netz, alle anderen Spieler konzentrieren sich auf die Annahme des gegnerischen Aufschlags. Durch die Tatsache, daß er sich nicht auf die Annahme des Aufschlags konzentrieren muß, wird er entlastet und kann sich besser darauf vorbereiten, einem Angreifer den Ball zuzustellen.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum