AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat DAS MARKTVERHALTEN - Faktor Geld, Faktor Angebot und Nachfrage

wirtschaftskunde referate

wirtschaftskunde referate

DAS MARKTVERHALTEN


Wichtige Faktoren des Marktverhaltens:

  • Faktor Geld
  • Faktor Angebot und Nachfrage
  • Faktor der Markt

1. Faktor Zahlungsmittel

Unter Zahlungsmittel versteht man auch den Ausdruck Tauschware. Früher wurde noch Ware gegen Ware getauscht (z.B. 20 Kamele für eine Frau, 1 Korb Apfel gegen einen Sack Kartoffel, etc.). Heutzutage ist es nicht mehr vorstellbar, ohne Geld zu bezahlen. Geld vereinfacht den Handel, da es von jedem akzeptiert wird und nicht soviel Zeit verloren geht bis das Produkt verkauft wird. Außerdem kann mit Hilfe von Geld eine Leistung oder Ware an den jeweiligen Kurs geändert werden (z. B. Preissteigerung bei Milchprodukten, günstigere Technikerstunden in Werkstatt, etc.). Der größte Vorteil von Geld ist allerdings, das man einen besseren Überblick über den Preis eines Produktes hat. Wenn man sich jetzt zum Beispiel eine neue Cd kaufen will, kann man in versch. Geschäfte gehen und die Preise vergleichen. Manchmal gibt es große, manchmal aber auch keine Unterschiede.

2. Faktor Angebot und Nachfrage

Es gibt mehrer Schritte um den Markt zu verstehen.

  • 1. Schritt:
    Im 1. Schritt unterscheidet man zwei wichtige Faktoren:

    Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen

    und

    Faktoren, die das Angebot beeinflussen

Ein Beispiel für beide Faktoren:

Wie wirkt sich ein Ernteverlust in Russland auf das Angebot und die Nachfrage der Ernte in USA aus?

Die Nachfrage nach Getreide in USA wird klarerweise steigen. Daraufhin werden die Preise steigen und auch das Angebot steigt. Wichtig zu beachten ist hier die Preiselastizität:

  • 2. Schritt:
    Im 2. Schritt macht man sich mit Angebot-Nachfrage-Kurven vertraut..
    Hierfür können wir wieder das oben genannte Beispiel einbeziehen, es wird aber erweitert um 2 Faktoren:

    Die Ernte in USA betrachtend ist es nötig, die Zeitperioden zu beachten. Bei einer unvorhergesehenen Preissteigerung wird das Angebot sofort genauso stark steigen, weil ja das Getreide erst angebaut werden muss und wahrscheinlich nicht so viel auf Lager ist. D.h. kurzfristig gesehen ist das Angebot unelastisch.

Auf lange Zeit gesehen ist das Angebot allerdings elastisch, da bei der Preissteigerung mehr angebaut werden wird und so das Angebot auch steigt.

Nachdem das Angebot bald die Nachfrage übersteigen wird, werden die Preise kurz darauf wieder sinken.

Preiselastizität

Es gibt 2 Möglichkeiten für die Preiselastizität:

  • Elastisch
  • Unelastisch

Bei einer großen Steigerung der Nachfrage, aber nur kleinen Preissteigerung, wird das Angebot ebenso stark steigen -> Elastizität

Bei einer starken Preissteigerung und nur geringen Steigerung der Nachfrage wird das Angebot auch nur wenig steigen -> Unelastizität

Gleichgewichts- bzw. Markt-Clearing-Preis

Dieser Faktor lässt sich am einfachsten an Hand eines Beispiels erklären.:

Das Angebot des Benzins ist relativ unelastisch, weil es keine guten Alternativen gibt. (Alternativen wären öffentliche Verkehrsmittel, kleiner Autos, Umsiedeln zum Arbeitsplatz etc.). Steigt nun der Preis, müssen die Menschen mehr Opfer bringen um das Benzin zu kaufen. Daher verändert sich die Angebotskurve, die Nachfragekurve aber nicht. Der Preis wird nun so lange steigen, bis ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herrscht. = Gleichgewichtspreis oder Markt-Clearing-Preis (welcher es ermöglicht, so viel zu kaufen bzw. so viel zu verkaufen, wie man will).

Anhand einer Produkt Tabelle und der Angebot-Nachfrage-Kurve können wir veranschaulichen, wie das aussehen würde:

Preis

Nachgefragte Menge

Angebotene Menge

A




B




C




D




E




Hier haben wir eine Tabelle mit 5 versch. Produkten, unterschiedlichen Preisen, variable Angebotene und Nachgefragt Mengen.

In der Gleichgewichtskurve sieht es dann so aus:

Aus dieser Kurve können wir entnehmen, dass das Produkt C das optimale Gleichgewicht bzw. den Markt-Clearing-Preis erzielen würde.

Preiskontrollen


An Hand des Beispiels Benzin müssen auch Preiskontrollen gesetzt werden. Jedem Produkt werden bestimmte Preisgrenzen vorgeschrieben, die es nicht übersteigen bzw. unterbieten darf.

Vom Mangel zum Wettbewerb


Mangel heißt, ein Gut ist so knapp, dass man nicht so viel davon erhalten kann, wie man möchte, ohne dafür einen Wert zu opfern. Daher muss man rationieren (z.B. Aufnahmeprüfungen bei Schulen, Wahlen bei Präsidenten). Dadurch entsteht Wettbewerb. Dieser könnte nur beseitigt werden, indem man den Mangel beseitigt.

Wettbewerb bei Fixpreisen


Wenn das Gut zwar knapp wird, der Preis aber nicht gesteigert werden kann oder darf, werden die nicht-monetären Kosten steigen (bei Benzin: z.B. längere Wartezeiten). Es entsteht wieder Wettbewerb. Wettbewerb steigert die Kosten, so lange, bis Angebot und Nachfrage wieder im Gleichgewicht sind.

Nicht-monetäre Kosten sind für die Anbieter Tote Kosten. Sie erhöhen zwar den "Wert" des Gutes, bringen aber keinen zusätzlichen Gewinn für den Verkäufer.

Die einzige Möglichkeit, Tote Kosten zu vermeiden, wäre eine Preissteigerung als Antwort auf die Knappheit des Guts, welche durch Preiskontrollen oftmals unmöglich ist. Der Verkäufer muss nun zusehen, dass er aus anderen Faktoren seinen Vorteil rausholen kann. Z.B. kürzere Öffnungszeiten, allerdings auf Kosten des Käufers.

Überschuss und Wettbewerb


Bei einem Überschuss übertrifft das Angebot die Nachfrage. (z.B. zu viele Lehrer und zu wenige Arbeitsplätze). Würde man das Gehalt der Lehrer kürzen, könnten zwar mehrere Stellen vergeben werden, diejenigen, die ihre Stelle jedoch schon fix hatten, haben davon aber keine Vorteile und werden sich wahrscheinlich eine neue Stelle suchen.

Schlussfolgerung: wenn die Preise nicht verändert werden können, muss nach anderen Kriterien vorgegangen werden.

3. Faktor der Markt


Der ursprüngliche Bedeutung des Marktes lag im Zusammentreffen von Käufern und Verkäufern zum Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. Sichtbare Märkte sind:

Wochenmärkte

Jahrmärkte

Versteigerungen

Messen

Die Börse

Art der Märkte

Man unterscheidet hier wieder in 3 Marktformen:

  • Vollständige Konkurrenz (Polypol): Eine große Zahl von Anbietern steht einer großen Zahl von Nachfragern gegenüber, wobei jeder Anbieter etwa einen gleichgroßen Marktanteil hat, sodass kein Anbieter den Marktpreis beeinflussen kann.

Dennoch kann der Unternehmer sein Ziel der Gewinnmaximierung verfolgen, indem er die angebotene Menge variiert, man spricht von Mengenanpassen.

  • Oligopol

Wenige starke Anbieter oder Nachfrager beeinflussen des Marktgeschehen.

  • Monopol

d.h. auf dem Markt befindet sich nur ein Anbieter (Angebotsmonopol) oder nur ein Nachfrager (Nachfragemonopol).

Monopole können auf natürliche Weise, z.B. durch eine Erfindung oder durch Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehenden Firmen, die sich zu einem gemeinsamen Vorgehen entschließen (Kartelle), entstehen.

Der Wirtschaftsmarkt

Der Markt im wirtschaftlichem Sinn ist der Ort, wo einander ohne persönlichen Kontakt Verkäufer und Käufer gegenüberstehen. Nach dem gehandelten Objekt unterscheidet man 3 Arten:

Arbeitsmarkt:

Geldmarkt:

Konsumgütermarkt:

Marktnischen

Das sind neue Chancen für Produktion und Absatz. Sie ergeben sich dort, wo durch neue Ideen und Techniken einerseits, sowie unbefriedigte Bedürfnisse, sich noch kein Markt entwickelt hat.

Preisbildung

Der Preis ist der in Geldwert ausgedrückte Tauschwert von Gütern und Dienstleistungen. Ist der Preis zu niedrig, verschwindet der Produktionsanreiz und damit die Ware. Ist er zu hoch, fehlt der Kaufanreiz und damit der Absatz. Nach dem Prinzip der Marktwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis ® Marktpreis.

Voraussetzung für die Preisbildung


Wettbewerb: Grundlage dafür ist die Leistung. Viele Anbieter werben um die Abnehmer. Ein Wettbewerb ist günstig, da er die höchsten Leistungen hervorbringt. Er wirkt als Ausleseprinzip. Er zwingt die Anbieter zu Senkungen der Kosten durch Rationalisierungen, zu neuen Investitionen und zur Einstellung der Produktion bei nicht mehr wettbewerbsfähigen Produkten.

Markttransparenz: Man muss die verschiedenen Angebote qualitativ und quantitativ vergleichen können. Hilfen für die Markttransparenz sind:

Werbung

Kennzeichnung der Produkte: vor allem bei Nahrungsmittel

Produktdeklaration bei technischen Produkten

Konsumentenverhalten:

Das sind:

Bedeutung von Gewohnheiten

Bedeutung von Vorurteilen

Zu wenig Zeit zum Einkaufen

Elastizität von Angebot & Nachfrage:

Darunter versteht man die Möglichkeit und Bereitschaft auf Preisveränderungen zu reagieren. Diese Vorgangsweise ist bei Nahrungsmittel geringer als bei Luxusartikeln.

VERANDERUNG D. MARKTPREISES:

Eine Anderung des Gleichgewichtspreises tritt dann ein, wenn sich im Laufe der Zeit Angebot

und Nachfrage ändern.


Anderung im Angebot: Wir haben eine gleichbleibende Nachfrage bei steigendem Angebot. Der Preis wird sinken. Dadurch erhält der Konsument mehr Anreiz zum Kauf (z.B: Kaffee, Salatschwemme, )

Anderung der Nachfrage: Wir haben ein gleichbleibendes Angebot bei steigender Nachfrage ® Preis steigt (z.B: Grundstücke: -Angebot, -Lage). Ein gleichbleibendes Angebot bei abnehmender Nachfrage führt zu einer Senkung des Preises.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum